[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Maexi

Urgestein
Mitglied seit
08.02.2011
Beiträge
7.512
Ich habe bei mir den großen AC- Filter eingebaut. Mit dem ist die Leistung bei gleichem Durchfluss von 20 auf 30% gestiegen. Verbaut sind auch High Flow USB und Hig Flow Next in der Ausgangsleitung. Damit wird mir beim HF-USB 87,7l/h und beim HF-Next 84,6l/h angezeigt, die beiden Sensoren in den D5Next- Pumpen übergehe ich. Ob das jetzt genaue passende Daten sind, kann mir wer sagen. Also eine Glaubensfrage, ich glaube das passt so. Wozu braucht man genaue Durchflusswerte nochmal?

@rysieksco
weiß jetzt nicht genau was Du möchtest hier mal ein Bild von einem einteiligen Winkel und Winkel mit Fitting
 

Anhänge

  • 20230125_104346[1].jpg
    20230125_104346[1].jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 26
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

rysieksco

Profi
Mitglied seit
30.06.2021
Beiträge
21
Ort
Köln
Ich habe bei mir den großen AC- Filter eingebaut. Mit dem ist die Leistung bei gleichem Durchfluss von 20 auf 30% gestiegen. Verbaut sind auch High Flow USB und Hig Flow Next in der Ausgangsleitung. Damit wird mir beim HF-USB 87,7l/h und beim HF-Next 84,6l/h angezeigt, die beiden Sensoren in den D5Next- Pumpen übergehe ich. Ob das jetzt genaue passende Daten sind, kann mir wer sagen. Also eine Glaubensfrage, ich glaube das passt so. Wozu braucht man genaue Durchflusswerte nochmal?

@rysieksco
weiß jetzt nicht genau was Du möchtest hier mal ein Bild von einem einteiligen Winkel und Winkel mit Fitting
Danke dir!
Hatte bedenken, dass der Fitting in Kombination mit dem 90° Winkel zu "Dick" wirkt im Verhältnis zum Winkel (wie auf dem Bild)
Leider gibt es den 90° Winkel mit integriertem Fitting nicht in Weiß....
Wie sind deine Erfahrungen mit den Alphacoolfitting ?

Aktuell habe ich 16 mm von EK aber für den neuen Build wollte ich auf 14 mm (13mm Bei Alphacool) satinierte Tubes gehen und suche dazu halt weiße Fittings :-)
 

Anhänge

  • images.jpg
    images.jpg
    5,9 KB · Aufrufe: 6

Maexi

Urgestein
Mitglied seit
08.02.2011
Beiträge
7.512
schau mal bei EZ die haben auch farbige Fittinge. Eigentlich sind die alle gleich, nutze aber überwiegend die China-Ware und natürlich auch die von ALC. Außer mit den Schnelltrennis hatte ich noch keine Probleme.
 

rysieksco

Profi
Mitglied seit
30.06.2021
Beiträge
21
Ort
Köln
schau mal bei EZ die haben auch farbige Fittinge. Eigentlich sind die alle gleich, nutze aber überwiegend die China-Ware und natürlich auch die von ALC. Außer mit den Schnelltrennis hatte ich noch keine Probleme.
EZmodding ?

die bieten ja die BYSKI an, dazu bin ich mich nebenbei auch am schlau machen :)
hast du vielleicht direkt Erfahrungswerte zu beiden Systemen ?
 

Dwayne_Johnson

Legende
Mitglied seit
24.12.2009
Beiträge
12.389
Ob das jetzt genaue passende Daten sind, kann mir wer sagen. Also eine Glaubensfrage, ich glaube das passt so. Wozu braucht man genaue Durchflusswerte nochmal?
Eigentlich garnicht...
Als "Mess-Junkie" (ich) aber schon :fresse:

btw:
Nochmal wegen Koolance QD3...
Die Flussrichtung ist bei den Dingern egal oder?
 

Dwayne_Johnson

Legende
Mitglied seit
24.12.2009
Beiträge
12.389
Noch was vergessen...
Ich nutze seit langer Zeit keine Winkel mehr

Nutzt jmd Winkel (zb von EKWB) mit hohem Flow und kann mir sagen, ab wieviel L/h störende Strömungsgeräusche auftreten?

btw:
Nutzt jmd EK ZMT 16,1/11,1mm und 15,9/9,5mm?
Bin von 19,4/12,5mm abgekommen - sind mir doch zu fett. Nun wüsste ich gerne, welchen ich der Beiden oben nehmen soll für Koolance QD3
Dieser Quick-Connect hat einen 11mm-Anschluss. Die EK ZMT 16,1/11,1mm halten mit festgedrehtem Ring aber noch gut, oder?


In einem YT-Video hab ich jmd gesehen, der 15,9/9,5mm mit genug Kraft auf die QD3 drücken musste

Also welchen würdet ihr nehmen?
Habe Bedenken, dass 16,1/11,1mm doch zu dünnwandig ist
 
Zuletzt bearbeitet:

Felix the Cat

Der mit SeLecT tanzt
Mitglied seit
09.06.2004
Beiträge
23.444
Ort
An der schönen Nordsee.
@Dwayne_Johnson

Ich habe diesen Schlauch (EAN: 3830046999214) zusammen mit den QD3 verbaut und das klappte relativ problemlos.
Ebenfalls habe ich Winkel von EK (EK-Quantum Torque Rotary 90°) und habe auch bei hohem Durchfluss nichts negatives durch die Winkel wahrnehmen können.
Pumpen waren auf jeden Fall lauter.

EK selber verkauft übrigens selber nur eine Größe von 16/10er Schlauch - der, den ich oben auch verlinkt habe.
 

Tundor

Urgestein
Mitglied seit
27.07.2011
Beiträge
2.066
Geräusche aus den Winkeln konnte ich auch nie wahrnehmen, wenn dann war die Pumpe der Störfaktor. Vlt. wird es relevant wenn die Pumpe in nem anderen Raum ist, aber in nem normalen Szenario eher nicht.
 

Dwayne_Johnson

Legende
Mitglied seit
24.12.2009
Beiträge
12.389
Ich sehe 3 Größen
Der "10er" müsste der 15,9/9,5mm sein, da der nächst größere dann 16,1/11,1mm hat
 

Felix the Cat

Der mit SeLecT tanzt
Mitglied seit
09.06.2004
Beiträge
23.444
Ort
An der schönen Nordsee.
Ich sehe 3 Größen
Der "10er" müsste der 15,9/9,5mm sein, da der nächst größere dann 16,1/11,1mm hat

Ja, das stimmt. EK selber listet aber nur eine Größe und wie gesagt, ich habe genau den Schlauch gekauft, den ich oben auch verlinkt habe. Selbe EAN Nummer wie der bei EK im Shop.
 

Dwayne_Johnson

Legende
Mitglied seit
24.12.2009
Beiträge
12.389
Ok, du hast den... ;)

Jmd hier, der den nächstgrößeren ZMT hat?
Der Aussendurchmesser ist 0,2mm größer. Geht der Ring noch gut zu drehen oder schon recht schwer?
 

citsejam

Enthusiast
Mitglied seit
16.11.2014
Beiträge
1.473
Ort
Monaco di Bavaria

x370Pro

Profi
Mitglied seit
24.08.2019
Beiträge
126
sind doch immerhin 5l-

:whistle:
 

Helojumper

Experte
Mitglied seit
07.06.2021
Beiträge
1.369
Ort
Stuttgart

c4L!m3r0

Enthusiast
Mitglied seit
27.12.2005
Beiträge
2.699
Ort
A. a. Tr.
Hab auch einen hier, falls du noch suchst :-)
Habe einen gefunden. Ich warte noch auf seine Ankunft. Habe allerdings noch einen älteren hier. Der sollte normalerweise noch funktionieren. Aber falls nicht....
 

Dwayne_Johnson

Legende
Mitglied seit
24.12.2009
Beiträge
12.389
Oh, sorry - hab deinen Post leider übersehen :(
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hab gerade eine Mail an higflow geschickt, dass sie den Extender mitschicken sollen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

major-iacis

Semiprofi
Mitglied seit
04.11.2022
Beiträge
270
Ort
Raum Mainz
Vllt. doofe Frage, bin aber neu im Bereich Aquasuite und der ganzen Aquacomputer Umgebung. Was ist denn der unterschied zwischen den flow sensoren 53292 high flow2, 53291 high flow LT und 53068 high flow ? Ich habe zwei Kreisläufe mit jeweils einer Ultitube 150 pro mit Leakshield und möchte von beiden Kreisläufen die flowrate auslesen. Was kaufe ich denn da am besten ?😅 🙈

Edit: Es gibt so viele verschiedene Produkte von Aquacomputer, welche ich bisher nicht gebraucht bzw. vllt auch nicht vermisst habe. Allerdings mag ich die Umgebung jetzt schon sehr, da schön technisch :-)
 

error126

Urgestein
Mitglied seit
29.04.2011
Beiträge
1.657
Ort
Rheinland
Der HighFlow 2 ist der Nachfolger vom Highflow 1, der, sofern noch gelistet, wohl im Abverkauf ist, da er nicht mehr produziert wird.
Der LT ist funktional identisch zu beiden, aber hat nur das hässliche Standardgehäuse, wie AC es wohl zukauft (?).

Empfehlung geht zum Highflow 2 oder zum Highflow Next.
 

major-iacis

Semiprofi
Mitglied seit
04.11.2022
Beiträge
270
Ort
Raum Mainz
Der next kommt eigentlich nicht in Frage, da beide Sensoren nicht sichtbar sein werden. Lianli V3000 Plus im unteren Fach.

Danke aber für die kurze Zusammenfassung. Entsprechend gehe ich mal davon aus, das alle mit den next Pumpen direkt über den Lüfteranschluss kompatibel sind. Am End vom tag, kann es dann ruhig der günstigste sein :-)
 

Bullseye13

Enthusiast
Mitglied seit
05.05.2015
Beiträge
3.991
Ort
Steiamoak
Für die besten Ergebnisse bei der GPU Temp sollte man wohl noch immer auf Flüssigmetall setzen oder reicht mittlerweile eine gute WLP?
 

Seadersn

Urgestein
Mitglied seit
02.05.2007
Beiträge
4.259
der lt tuts vollkommen. hat die technik vom next, schaut aber schei*e aus :fresse:
Für die besten Ergebnisse bei der GPU Temp sollte man wohl noch immer auf Flüssigmetall setzen oder reicht mittlerweile eine gute WLP?
da ist LM mMn immer noch mittel der wahl. pervers, manchmal, was damit noch 'rauszuholen ist. werd meine gpu auch wieder "um-pasten".
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten