Du von 50€ teurer Chinaware?
Sagte ja, dass das einzige Manko ist, habe auch nicht erwartet, dass diese Funktion enthalten ist.
Ich würde mich bei heiklen Schrauben der Computer Hardware, nicht auf diese Teile verlassen, könnte auch in die Hose gehen.
Mir geht es auch eher um das Schrauben ein und ausdrehen, festziehen kann ich von Hand.
Da aber die drei Stufen jeweils einen festen Drehmoment haben, ist es gut diese zu kennen +- Abweichung, das ist sehr hilfreich.
Handlicher als die der grosse Bosch Akkuschrauber der bei kleinster Stufe im Leerlauf wohl mehr als 8 oder 10 Nm erreicht.
Bei POM ist das fast egal, bei Stahlgewinden schon kritischer, bei Acryl völliger Irrsinn^^
Ich habe mir auch etwas einfallen lassen, ich habe eine D5N von dreien wieder ausgebaut, das erwünschte Ziel ist Strom sparen.
Ja gut, ich wollte ja nie 5 Pumpen nutzen, egtl. 2 ersetzen, aber das klappte ja nicht und 2x D5N dazu ist mir einfach zu teuer.
3x Pumpe auf 1% läuft zudem sehr sparsam und leise, vor allem wenn ich die 2 weiteren Pumpen nicht benötige einfach extern abschalten ist ein Luxus, denn somit kann ich die auch für externe Experimente und Bastelaktionen verwenden (mit QD3 am MoRa dran).
Sparsam und voll modular, genau was ich wollte.
Dann habe ich einen weiteren DFM eingesetzt den kleineren HF2, der zeigt mir jetzt 91,5l/h an. Wie man schnell sehen kann, ist der Durchfluss unterschiedlich obwohl die Technik gleich ist. Das bedeutet die Teile sind doch nicht so genau oder fällt das noch unter Messtoleranz?
Wirst im Hobbybereich keine geeichten Geräte für den Preis bekommen.
Im Gegensatz zu allem anderen auf dem Markt sind die AC Teile immerhin keine reinen Schätzeisen, ausser die rein Sensorbasierten siehe D5N.
Ob nun 50 oder 60 l/h interessiert dann doch nicht mehr, solang der 45 l/h Alarm nicht losgeht.
Werde den HFN auch modular verbauen, somit habe ich den ebenfalls extern verfügbar, kommt eh nur paar malö im Jahr vor und kostet somit nichts extra.
Den Sinn nach vorkühlen begreife ich nicht so ganz und welchen Vorteil ergibt das angebliche vorkühlen? Sprich mal mit Fachleuten über eine Betriebstemperatur der Computerbauteile. Aber interessant was man sich so alles einfallen lässt.
Beim OC macht das schon Sinn, da zum einen keine Tauprobleme auftreten und zum anderen der Kreislauf bis zu 20 Grad Differenz hat, was bei Tests einen gewaltigen Unterschied für die ersten Sekunden bis halbe Minute+ ausmachen.
Fehlt noch ein MoRa 420 und ich wäre fertig.