• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Cpu noch zu retten? Mainboard leuchtet rot

haris888

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.09.2013
Beiträge
48
Hallo Leute,
vor kurzem habe ich meine CPU zum Kühlen in den Kühlschrank gelegt(sommer halt) ,mit neuer paste beschmiert und beim Versuch sie wieder einzusetzen hatte ich Probleme. Einige Pins sind nun schief und 1,2 sogar abgebrochen. Der PC startet zwar aber das Mainboard leuchtet nur rot und weder peripherie noch monitor erhalten Signale. Ist die CPU noch zu retten? Anbei Bilder.
Cpu: AMD Ryzen™ 5 1600 3.2 GHz AM4
Mainboard: MSI B450M Mortar Max

Vielen Dank.
 

Anhänge

  • IMG_20250708_194040.jpg
    IMG_20250708_194040.jpg
    964 KB · Aufrufe: 105
  • IMG-20250708-WA0004.jpeg
    IMG-20250708-WA0004.jpeg
    335,6 KB · Aufrufe: 104
  • IMG-20250708-WA0002.jpeg
    IMG-20250708-WA0002.jpeg
    416 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20250707_221842.jpg
    IMG_20250707_221842.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 89
  • IMG_20250707_221913.jpg
    IMG_20250707_221913.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 93
  • IMG_20250708_194014.jpg
    IMG_20250708_194014.jpg
    1 MB · Aufrufe: 95
  • IMG_20250706_200740.jpg
    IMG_20250706_200740.jpg
    581,6 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_20250706_200719.jpg
    IMG_20250706_200719.jpg
    763,2 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20250706_200709.jpg
    IMG_20250706_200709.jpg
    715,4 KB · Aufrufe: 101
  • IMG-20250706-WA0002.jpeg
    IMG-20250706-WA0002.jpeg
    531,1 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_20250708_194048.jpg
    IMG_20250708_194048.jpg
    749 KB · Aufrufe: 103
Den Alpenföhn Ben Nevis kannst du nicht weiterverwenden, der sitz viel zu stramm, die AMD AM4 Befestigung ist eine Fehlkonstruktion, Schrauben links und rechts wären hier besser gewesen, so wie beim Befestigungszubehör (Retention Kit) für Intel CPU´s.

Zum Thema CPU Kühler hatte ich schon geschrieben, Zitate von mir unten.

Und noch ein wichtiger Punkt, wenn du das Mainboard bekommst, nicht die CPU Sockel Abdeckung aus Plastik bei geschlossenem CPU Sockel entfernen, weil dann meistens einige Kontakte im CPU Sockel verbogen werden. Die CPU Sockel Abdeckung aus Plastik nur entfernen wenn der CPU Sockel geöffnet ist.

Beim einsetzten der CPU auf die Markierung achten, damit du die CPU nicht falsch einsetzt und dabei Kontakte im CPU Sockel verbiegst, die CPU selbst hat keine Pins bzw. Kontakte mehr die man verbiegen kann.

Die Kontakte auf der CPU Unterseite nicht mit den Fingern anfassen, das Fett von den Fingern sorgt an den Kontakten der CPU für einen höheren Widerstand, und das kann zu Problemen mit der Stabilität der CPU führen. Das gleiche gilt auch für die Kontakte am Ram, M.2 NVMe und an der Grafikkarte.

Die Wärmeleitpaste wird erst aufgetragen wenn die CPU im CPU Sockel sitzt, auf gar keinen Fall im ausgebauten zustand Wärmeleitpaste auf die CPU auftragen.

Beim CPU Kühler immer darauf achten das der CPU Kühler festgeschraubt wird und nicht in die Befestigung (Nasen) eingehängt wird.
Der Thermalright Assassin X 120 Refined SE CPU Kühler wird geschraubt.

Gute CPU Kühler für die Ryzen 5 1600 CPU gibt es schon ab 17 Euro, z.B. Thermalright Assassin X 120 Refined SE, den gibt's auch mit RGB Lüfter.
Testbericht:

Bei einer CPU mit höherer TDP sollte es mindestens der Thermalright Peerless Assassin 120 SE ab 35 Euro sein.
Testbericht:
Wärmeleitpaste am besten Arctic MX-6 verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nachdem du mit diesem Kühler beim Ryzen 1600 Probleme hattest ihn vernünftig zu kühlen würde ich vorschlagen: NEIN.

Es wurden schon Alternativen aufgezeigt und du hast sie sogar selbst zitiert.
Mit 400€ wird das eine Punktlandung, der 7500F kostet 135€, das günstigste µITX kostet 135€. Ein günstiges DDR5-5600 32GB Kit von Kingston Fury Beast kostet 80€, der Peerless Assassin 120 SE 35€.
Geht sich wunderbar aus, bleiben sogar noch ein paar Euro für eine Tube TR Duronaut, die hat eine ganz gute Langzeitstabilität da musst du nicht regelmäßig den Kühlschrank bemühen.
 
Nachdem du mit diesem Kühler beim Ryzen 1600 Probleme hattest ihn vernünftig zu kühlen würde ich vorschlagen: NEIN.

Es wurden schon Alternativen aufgezeigt und du hast sie sogar selbst zitiert.
Mit 400€ wird das eine Punktlandung, der 7500F kostet 135€, das günstigste µITX kostet 135€. Ein günstiges DDR5-5600 32GB Kit von Kingston Fury Beast kostet 80€, der Peerless Assassin 120 SE 35€.
Geht sich wunderbar aus, bleiben sogar noch ein paar Euro für eine Tube TR Duronaut, die hat eine ganz gute Langzeitstabilität da musst du nicht regelmäßig den Kühlschrank bemühen.
Was sind denn allgemeine Abhilfen gegen die Hitze? Es waren halt 28° im Zimmer und die Wärmeleitpaste nicht mehr die neuste. Irgendwann hilft auch nicht der beste CPU Kühler.
Danke für die Empfehlungen, werde sie die Tage durchgehen und bestellen.
 
1) passend (oder großzügig) dimensionierten Kühlkörper verwenden
2) Gehäuse mit so vielen Lüftern ausstatten wie möglich
3) angepasste Lüfterkurve verwenden um sowohl CPU- als auch Gehäuselüfterdrehzahlen zu steuern

Wenn du ein Gehäuse verwendest do nur ein Lüfter Außenluft ansaugt und einer diese Gehäuseluft raus drückt wird auch irgendwann ein Noctua DH15 Gen2 nicht mehr ausreichen weil sich drin die warme Luft staut.
Desto mehr Luftaustausch im Gehäuse stattfindet desto besser werden alle Komponenten gekühlt.
Klar ist die Wärmeabfuhr bei 28°C Lufttemperatur nicht mehr perfekt aber das Delta zwischen ~60-70°C Kühlertemperatur und der Lufttemperatur ist immer noch genug um diese zu ermöglichen.
Wie gesagt es braucht aber eine vernünftigte Luftmenge die durch das Gehäuse zieht.
 
Was sind denn allgemeine Abhilfen gegen die Hitze? Es waren halt 28° im Zimmer und die Wärmeleitpaste nicht mehr die neuste.
Das PC Gehäuse sollte einen guten Airfow (Luftstrom) haben, die Wärmeleitpaste sollte nicht zu billig sein, die Arctic MX-6 ist für CPU´s gut geeignet für Grafikkarten bzw. GPU´s mit höherer Temperatur weniger geeignet, das Nonplusultra ist die Thermal Grizzly Duronaut Wärmeleitpaste.

Danke für die Empfehlungen, werde sie die Tage durchgehen und bestellen.

Ich habe unten im geizhals.de Link mal alles zusammengefasst:


Liste.jpg

Edit:
Unten im Spoiler nochmal alles wichtige aus meinem Post 31, zum Thema Mainboard mit einem unbedachten Handgriff an die CPU Sockelabdeckung zerstören.

Und noch ein wichtiger Punkt, wenn du das Mainboard bekommst, nicht die CPU Sockel Abdeckung aus Plastik bei geschlossenem CPU Sockel entfernen, weil dann meistens einige Kontakte im CPU Sockel verbogen werden. Die CPU Sockel Abdeckung aus Plastik nur entfernen wenn der CPU Sockel geöffnet ist.

Beim einsetzten der CPU auf die Markierung achten, damit du die CPU nicht falsch einsetzt und dabei Kontakte im CPU Sockel verbiegst, die CPU selbst hat keine Pins bzw. Kontakte mehr die man verbiegen kann.

Die Kontakte auf der CPU Unterseite nicht mit den Fingern anfassen, das Fett von den Fingern sorgt an den Kontakten der CPU für einen höheren Widerstand, und das kann zu Problemen mit der Stabilität der CPU führen. Das gleiche gilt auch für die Kontakte am Ram, M.2 NVMe und an der Grafikkarte.

Die Wärmeleitpaste wird erst aufgetragen wenn die CPU im CPU Sockel sitzt, auf gar keinen Fall im ausgebauten zustand Wärmeleitpaste auf die CPU auftragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Arbeit von Ubi, sieht wie neu aus.

Ich würde wenigstens einen anderen CPU Kühler und andere Wärmeleitpaste verwenden.
Weil der Alpenföhn Ben Nevis ist einfach zu gefährlich für Sockel AM4, die Wahrscheinlichkeit die CPU Kontakte beim nächsten entfernen des CPU Kühlers wieder zu verbiegen ist hoch.
 
  • Danke
Reaktionen: ubi
Es wurden schon zum Peerless Assassin 120SE und einer Spritze TG Duronaut geraten.
Mal sehen ob sich der TE nochmal meldet was er nun macht nachdem Ubi hier die Kartoffeln aus'm Feuer geholt hat.
 
Gute Arbeit von Ubi, sieht wie neu aus.

Ich würde wenigstens einen anderen CPU Kühler und andere Wärmeleitpaste verwenden.
Weil der Alpenföhn Ben Nevis ist einfach zu gefährlich für Sockel AM4, die Wahrscheinlichkeit die CPU Kontakte beim nächsten entfernen des CPU Kühlers wieder zu verbiegen ist hoch.
Ein riesen Problem bei AM4 ist das man beim abnehmen vom Kühler die CPU mit rauszieht. Vor allem wenn man das nicht kennt und den nicht dreht. Das betrifft alle Kühler.
 
  • Danke
Reaktionen: ubi
Ein riesen Problem bei AM4 ist das man beim abnehmen vom Kühler die CPU mit rauszieht.
Erst richtig heizen und dann abnehmen - dann geht es notfalls auch ohne Drehung, wobei mit Drehung natürlich besser wäre. ;) Die meisten Pannen passieren dann, wenn man versucht von "kalten" CPU einen großen Kühler direkt abzuziehen - die Physik und große Hebel spielen hier einfach mit...
 
Die letzten CPUs wo man den Kühler "einfach so" abnehmen konnte waren P3 Coppermine und Athlon Thoroughbred. Da war der Die so klein da klebte nix. Arctic Silber ftw.
Seit der Einführung der Heatspreaders ist ein kleines hin-her drehen des Kühlers beim Abnehmen Pflicht.
 
Hier steht geschrieben, wie man es richtig macht, oder? :unsure: In Sachen Kühler gab es seinerzeit CPUs, die konnte man noch ohne Kühler betreiben. Allerdings waren das 486SX25, also schon etwas älter....
 
Ein riesen Problem bei AM4 ist das man beim abnehmen vom Kühler die CPU mit rauszieht. Vor allem wenn man das nicht kennt und den nicht dreht. Das betrifft alle Kühler.
Ich habe in diesem Post vergessen zu erwähnen das das drehen vor dem abheben beim Alpenföhn Ben Nevis nicht funktioniert, davor aber in meinem Post 17 erwähnt.
Davor war ich in Post 15 auch der Meinung das man den CPU Kühler vor dem abheben auf der CPU ein paar mal hin und herdrehen sollte, mein Zitat aus Post 15 unten.
Wenn du bei einer Sockel AM4 CPU den CPU Kühler abhebst, solltest du den CPU Kühler einige male auf der CPU hin und herdrehen, dann erst den CPU Kühler abheben.
So wie im angepinnten Thread von 2k5lexi zu lesen.

Das Problem ist, das die Halterung beim Alpenföhn Ben Nevis extrem stramm sitzt und beim aushaken einer Seite soviel Spannung durch die andere Seite auf dem CPU Kühler ist, das die CPU mit dem Kühler aus dem CPU Sockel gezogen wird. Wenn nicht beide Seiten ausgehakt sind lässt sich der CPU Kühler nicht drehen.

Ab Alpenföhn Ben Nevis Revision B lässt sich die Halterung beidseitig gleichmäßig abschrauben, den CPU Kühler kann man dann auf der CPU hin und herdrehen, Bild unten.
Wenn der Alpenföhn Ben Nevis CPU Kühler vom Thread Ersteller Revision B hat, dann funktioniert das mit dem drehen, wenn man die Halterung vorher abschraubt.
Hier kann man auch die Spannung an den beiden Schrauben einstellen.
Ben Nevis.jpg
 
Mein Kühler sieht tatsächlich so aus. Trotzdem habe ich ihn kaum reinbekommen bzw die zwei seitlichen halterungen. Ich habe nun eure vorgeschlagenen Teile bestellt und werde CPU & mainboard verkaufen. FAlls jemand Interesse hat, gerne melden.
Ich habe zufällig das angebot gefunden. Ist die Grafikkarte gut? Besser als meine aktuelle geforce gtx 1650 phoenix oc 4gb?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ja, sieht so aus als ob es die günstigste moderne 8GB Karte ist.

Ich würde in 2025 aber echt keine 8GB mehr kaufen.
 
Ich habe zufällig das angebot gefunden. Ist die Grafikkarte gut? Besser als meine aktuelle geforce gtx 1650 phoenix oc 4gb?
Die Sapphire Puls RX 7600 OC, 8GB GDDR6 für 199 Euro ist in etwa so schnell wie eine Nvidia RTX 2080 in 1920x1080, FPS Benchmarks unten im Link.
Aktuelle Nvidia Grafikkarten mit 12 GB (RTX 5070) oder 16 GB Grafikkarten Speicher (RTX 5070 Ti) sind erheblich teurer, kosten ca. 600 bis 1000 Euro.

Testbericht:
Test.jpg

Hier mal als Bespiel zwei extrem leise Grafikkarten der aktuellen Nvidia Generation mit 12GB und 16GB Grafikkarten Ram.
Ein gutes 750 bzw. 850 Watt Netzteil ist Voraussetzung für diese Grafikkarten im Link unten, z.B. be quiet! Power Zone 2 850W ATX 3.1

Auch das PC Gehäuse muss ausreichend Platz bieten, die Asus Grafikkarten aus dem Link sind 33 cm lang, im be quiet! Pure Base 501 Airflow z.B. ist genug Platz vorhanden.

Edit:
Von AMD gibt es z.B. die aktuelle RX 9070 mit 16GB Grafikkarten Speicher ab 600 Euro.


Testbericht:
Test2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh