Core Ultra 200 Plus: Erstes Refresh-Modell von Arrow Lake zeigt sich

So ein HEDT Sockel wäre doch mal wieder was :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AM5 ist auch schon tot, soviel dazu. Kommt vielleicht noch die erste Generation ZEN6 und dann war es das "vermutlich".

Ich wechsel dann auf Sockel 1954. Wird ja sonst langweilig.

PS: Ich merke gerade das ich mich wieder in Richtung Sockel 2066 bewege :ROFLMAO:
Ja so tot das man Ende 26/Anfang 27 noch ne neue Gen bekommt. Wenn man sich am4 anschaut, dann könnte es gut sein, dass man 2028 auch noch neue Modelle bekommt.
 
Arrow Lake ist als als Nachfolger von Alder/Raptor-Lake als Universal-CPU geplant worden, und kackt aber im Gegensatz zu diesen in Games komplett ab. Das kann man nicht schönreden. Und das versucht bei Intel auch keiner. Warum du?

Mit dieser Aussage wärst Du lt. Herrn Brecht und Deinem Signaturhinweis - ein Dummkopf oder ein Verbrecher :geek:

Dies würde auch nichts Ändern wenn Du "Scholzen" würdest, Deine Post´s sind eben nicht gelöscht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So schlecht ist Arrow Lake jetzt auch nicht, in den meistens Tests liegt Arrow Lake schon etwas vor vergleichbaren Alder Lake und Raptor Lake CPUs.

Mittlerweile gibts sogar den Core Ultra 5 245KF Boxed für unter 190€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/Intel/Core_Ultra_5_245KF_Boxed.html ) und den Core Ultra 5 225F Boxed sogar für unter 155€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/Intel/Core_Ultra_5_225F_Boxed.html )
gab es 2x Tage+ lang für 160€, so wie der 265K für 248€ (zum 2. mal).

Ich wollte dann sehen wie es sich anfühlt mit einer unbeliebten CPU so gar nicht spielen zu können,
fühlt sich phantastisch an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht natürlich Sinn für paar % mehr performance in cherry picked Applikationen in eine tote Platform zu investieren
Wir kommentieren hier zur News über die Arrow Lake Refresh, so tot ist die Plattform also noch nicht, wenn ein Refresh kommt. Außerdem ist das doch nur ein Problem, wenn man immer die neuste CPU haben will und den Wertverlust des Mainboards noch nicht realisieren will. Denn so wie die meisten dieser Leute ihre "alte" CPU gebraucht weiterverkaufen, kann man auch das gebrauchte Board gebraucht weiterverkaufen und je jünger beides ist, umso mehr ist es in aller Regel auch noch wert. Wer nur alle 3, 5 oder noch mehr Jahre ein Systemupgrade macht, der braucht in aller Regel sowieso ein neues Mainboard, schon um auch von den dann aktuellen und damit schnelleren Schnittstellen wie z.B. PCIe Lanes profitieren zu können. Wie massiv der Unterschied sein kann, sieht man ja wenn man z.B. ein X370 Board mit einem X570 Board vergleicht.

Sich einen Wechsel des Motherboards zu sparen, ist also nicht in jedem Fall so ein großes Thema wie es manche hier hinstellen wollen.
Wenn man sich am4 anschaut, dann könnte es gut sein, dass man 2028 auch noch neue Modelle bekommt.
Die neuen Modelle für AM4 die nach dem Erscheinen von AM5 erschienen sind, waren aber alle nur Neuaufgüsse bestehender Modelle, meist miz weniger Takt und nichts technisch Neues, wie eben eine neue Architektur. Die locken niemanden der schon eine aktuelle AM4 CPU wie einen 5800X3D oder 5950X hatte, weil keine dabei war, die diese beiden "Spitzenmodelle" in ihren jeweiligen Paradedisziplinen übertreffen konnte. Das wird bei AM5 auch nicht anderes werden, mehr als Zen6 ist da nicht mehr zu erwarten und wenn dann AM6 draußen ist, würde ich mit keinem neuen AM5 Prozessor rechnen, der schneller als die dann schon erhältlichen Modelle sein wird. Im Gegenteil ist damit zu rechnen, dass es wie beim 5800X3D passieren wird, der durch den geringer getakteten 5700X3D ersetzt wurde, damit der Abstand zum 7800X3D größer wird und letztere attraktiver wird.
 
Die locken niemanden der schon eine aktuelle AM4 CPU wie einen 5800X3D oder 5950X hatte, weil keine dabei war, die diese beiden "Spitzenmodelle" in ihren jeweiligen Paradedisziplinen übertreffen konnte.
Das stimmt absolut! (y)

Wobei ein Ryzen 9 5900X3D noch mit 12 Kernen davon 6 mit 3D Cache ein schöner Abschluss gewesen für Hybridnutzer, die einerseits gerne für den Produktiveinsatz mehr als 8 Kerne hätten, anderseits fürs Gaming aber gerne den 3D Cache.

CCDs mit 6 Kernen und 3D Cache wären ja vorhanden, werden aber leider nur einzeln als 5600X3D und 5500X3D angeboten.

Plattformwechsel AM4 -> AM5 macht AMD auch nicht wirklich attraktiv.

Gäbe es Ryzen 7 9700F3D, Ryzen 5 9600X3D und Ryzen 5 9500F3D wären das starke Argumente vorallem für Leute die auch zocken wollen. Aber die gibts ja leider nicht.

Und 9800X3D, 9900X3D und der neue kommende 9800X3D sind einfach zu teuer. Und der 7600X3D ist schon alt, der neue kommende 7500X3D ein noch schwächerer und uintressanterer Aufguss davon.

Bleiben am Ende nur der 9600X, 9700X und 9900X. Die sind zwar nicht schlecht, und ganz okay, aber kommen auch nichts besser als 225/F, 245K/KF und 265K/KF. Und bei ziemlich gleichwertiger Leistung hat Intel da die bessere iGPU und die günstigeren Preise.

AMD hätte mit der Zen5 Architektur schon das Potential die Intel Arrow Lake Prozessoren auszustechen, wenn sie mit attraktiven, aktuellen Mittelklasse-Prozessoren zu günstigen Preisen auf den Markt gehen würden. Ähnlich hätte auch die Zen3 Architektur noch immer das Potential Alder Lake und Raptor Lake auszustechen.

Duelle wie:

Ryzen 9 5900X3D (für ca. 289€) <> Core i7-13700F für aktuell 247€
Ryzen 5 9500F3D (für ca. 199€) <> Core Ultra 5 225F für aktuell 155€
Ryzen 5 9600X3D (für ca. 239€) <> Core Ultra 5 245K für aktuell 209€
Ryzen 7 9700F3D (für ca. 299€) <> Core Ultra 7 265KF für aktuell 267€

könnte AMD durchaus gewinnen, aber scheinbar will AMD da garnichts dagegensetzen.
 
 
der neue kommende 7500X3D ein noch schwächerer und uintressanterer Aufguss davon.
Eben, die Aufgüsse von AMD sind immer langsamer als die bestehenden Modelle die sie dann teils auch noch ablösen. Ganz offenbar will AMD seine aktuellen Modelle pushen und wäre es eben kontraproduktiv wenn man günstigere Varianten alter Modelle nachreicht die bzgl. der Performance nicht so weit zurückliegen.
 
Naja, Resteverwertung mit Verstand macht ja Sinn. Muss ja keiner kaufen wenn es ihm nicht passt.
 
Das dürfte keine Resteverwertung in dem Sinne sein, dass da schon gefertigte Chips abverkauft werden, sondern nur das alte Designs weiter produziert werden, denn es würde wirtschaftlich keinen Sinn machen, so viele Chips so lange auf Halde zu halten. Außerdem dürfte es wohl nicht möglich sein die Kennungen der fertige Prozessoren später zu ändern, da dies wohl Lasern vor dem Packaging passieren dürfte.
Muss ja keiner kaufen wenn es ihm nicht passt.
Das sowieso, aber wieso feiern so viele Leute, dass solche Krüppelvarianten lange vorher erschienener Prozessoren noch nach Jahren gebracht werden? Würde es wenigstens CPUs wie einen 5950X3D oder gar ein Zen4 CPUs für AM4 geben, könnte ich ja noch nachvollziehen, dass man dies feiert, aber für CPUs die preislich mit ihren gebrauchten, leistungsstärkeren Geschwistern konkurrieren müssen?
 
Würde es wenigstens CPUs wie einen 5950X3D oder gar ein Zen4 CPUs für AM4 geben, könnte ich ja noch nachvollziehen, dass man dies feiert, aber für CPUs die preislich mit ihren gebrauchten, leistungsstärkeren Geschwistern konkurrieren müssen?
Ein 5950X3D wäre technisch zwar intressant, aber würde dann auch CCDs mit acht Kernen und 3D Cache benötigen, und so die Verfügbarkeit und Preise für den 5700X3D hochtreiben. Deswegen wäre ich eher für einen 5900X3D mit nur zwölf Kernen und sechs davon mit 3D Cache.

Wünschen würde ich mir von AMD etwa folgendes Portfolio:

Zen3:
5600X -> Office
5700X -> Basic Productivity
5800XT -> Productitivity
5900X -> Premium Productivity
5950X -> Ultimate Productivity
5500X3D -> Basic Gaming
5700X3D -> Gaming
5900X3D -> Gaming & Premium Productivity Hybrid

Zen5:
9500F -> Office & Basic Produtivity
9600X -> Productivity
9700X -> Productivity
9900X -> Premium Productivity
9950X -> Ultimate Productivity
9500F3D -> Basic Gaming
9600X3 -> Gaming
9700F3D -> Premium Gaming
9800X3D -> Ultimate Gaming
9900F3D -> Gaming & Premium Productivity Hybrid
9900X3D -> Gaming & Premium Productivity Hybrid
9920X3D (14 Kerne, 6 6 mit 3D Cache und 8 ohne) -> Gaming & Ultimate Productivity Hybrid
9950X3D -> Ultimate Gaming & Ultimate Productivity Hybrid

Zen4 finde ich eigentlich ziemlich überflüssig, da da man auch mit Zen3 für AM4 und Zen5 für AM4 schon fast Alles abdecken kann, und es für den Bedarf nach günstigen AM5 Einstiegsprozessoren auch noch den Gebrauchtmarkt gibt. Aber wenn man Produktionskapazitäten hat die man irgendwie auslasten will, könnte ich mir noch am ehesten vorstellen:

Zen4:
7700 -> Productivity
7800XT (8 Kerne, 4,5GHz Base und 5,7 GHz Boost) -> Productivity
7900 -> Premium Produtivity
7950 (16 Kerne, 3,7 GHz Base und 5,4 GHz Boost) -> Ultimate Productivity
7950X -> Ultimate Productivity
7600X3D -> Gaming
7650X3D (14 Kerne, 6 mit 3D Cache und 8 ohne) -> Gaming & Productivity Hybrid
 
aber würde dann auch CCDs mit acht Kernen und 3D Cache benötigen, und so die Verfügbarkeit und Preise für den 5700X3D hochtreiben. Deswegen wäre ich eher für einen 5900X3D mit nur zwölf Kernen und sechs davon mit 3D Cache.
Die Dies im 5900 und 5950 sind doch die gleichen, nur das beim 5900 eben jeweils 2 Kerne pro Die deaktiviert sind, ggf. weil sie defekt sind und ggf. weil die Nachfrage es verlangt. Der zusätzliche L3 Cache wird dann erst nachträglich aufgebracht, da weiß man dann schon, wie viele Kerne auf dem CCD nutzbar sind. Die 12 Kerner X3D sind aber die am wenigsten verkauften Modelle, da sie weder Fisch noch Fleisch sind, denn beim Gaming werden da nur 6 Kerne genutzt und sie verlieren dann gegen die 8 Kern X3D und bei der Anwendungsleistung liegen sie hinter den 16 Kernern, egal ob mit oder ohne X3D.

Aber für das Argument, dass AMD eben nach Erscheinen der nächsten Plattform nur noch gedrosselte Varianten bekannter CPUs als neue Prozessoren bringt, ändert es nichts ob sie einen 5900X3D oder einen 5950X3D gebracht hätten, beide gab es vorher nicht, sondern nur den 5800X3D, aber beide gibt es auch weiterhin nicht! Es gibt nun nach dem Ende des 5800X3D keine neue AM4 X3D CPU die in irgendeiner Hinsicht schneller als der 5800X3D wäre, also für Leute die einen 5800X3D hatten, keine CPU die sie interessieren dürfte und für alle anderen wäre ein gebrauchter 5800X3D die beste Wahl für Gaming auf AM4 und alle später erschienen AM4 X3D müssen mit dem über den Preis konkurrieren!

Das wird ohne eine iGPU aber schwer, genau wie für einen 9500F.
 
Die Dies im 5900 und 5950 sind doch die gleichen, nur das beim 5900 eben jeweils 2 Kerne pro Die deaktiviert sind, ggf. weil sie defekt sind und ggf. weil die Nachfrage es verlangt. Der zusätzliche L3 Cache wird dann erst nachträglich aufgebracht, da weiß man dann schon, wie viele Kerne auf dem CCD nutzbar sind. Die 12 Kerner X3D sind aber die am wenigsten verkauften Modelle, da sie weder Fisch noch Fleisch sind, denn beim Gaming werden da nur 6 Kerne genutzt und sie verlieren dann gegen die 8 Kern X3D und bei der Anwendungsleistung liegen sie hinter den 16 Kernern, egal ob mit oder ohne X3D.

Aber für das Argument, dass AMD eben nach Erscheinen der nächsten Plattform nur noch gedrosselte Varianten bekannter CPUs als neue Prozessoren bringt, ändert es nichts ob sie einen 5900X3D oder einen 5950X3D gebracht hätten, beide gab es vorher nicht, sondern nur den 5800X3D, aber beide gibt es auch weiterhin nicht! Es gibt nun nach dem Ende des 5800X3D keine neue AM4 X3D CPU die in irgendeiner Hinsicht schneller als der 5800X3D wäre, also für Leute die einen 5800X3D hatten, keine CPU die sie interessieren dürfte und für alle anderen wäre ein gebrauchter 5800X3D die beste Wahl für Gaming auf AM4 und alle später erschienen AM4 X3D müssen mit dem über den Preis konkurrieren!
Grundsätzlich hätte ich auch nichts dagegen wenn es einen Ryzen 9 5950X3D als AM4 Topmodell gäbe, aber denke das müsste dann schon realtiv teuer sein um genug Resepktabstand sowohl zum 5950X als auch zum 5900X3D zu haben. Da würde ich dann auf ca. 369€ kommen. Und denke das wäre für AM4 dann doch zu teuer. Denke Prozessoren für mehr als 300€ machen auf der alten Plattform dann keinen Sinn mehr.

Ansonsten würde ich mir das Preisniveau etwa so vorstellen:

Zen3:
5600X -> Office -> 109€
5700X -> Basic Productivity -> 129€
5800XT -> Productitivity -> 159€
5900X -> Premium Productivity > 199€
5950X -> Ultimate Productivity -> 259€
5500X3D -> Basic Gaming -> 199€
5700X3D -> Gaming -> 239€
5900X3D -> Gaming & Premium Productivity Hybrid -> 289€

Für Leute die schon den 5800X3D haben macht ein Upgrade innerhalb AM4 keinen Sinn mehr.

Sondern es wäre eher ein Upgradeprozessor für Leute die noch auf einem 2700, 2700X, 3700X, 3800XT, 3900 etc. sitzen. Oder auch für Leute die sich rund um gebrauchte AM4 Hardware ein neues Hybrid-System bauen wollen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh