Buildzoid Test: X470 VRM - MSI Gaming Pro Carbon vs Gigabyte X470 Ultra Gaming

Syrokx

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
10.12.2006
Beiträge
11.309
Für die tl;dw User:

MSI Board:
- Bissl unnötige extras (zweiter 8pin Anschluss zb)
- Gute Mosfets und Voltage Controller der Preisklasse
- Heatsinks "okay"

Gigabyte Board:
- Heatsinks "okay"
- Voltage Control ist schlecht, besonders für OC. Nur Offset, kein Static Voltage, kein LLC
- VRM wird zu heiß, obwohl Gigabyte die VRMs eh auf "kühl" statt "performance" programmiert hat

VRM Test Ergebnisse:
- Gigabyte wird zu heiß, kurz vor OTP (Overheat Protection)
- MSI schafft mehr VRM Frequenz bei deutlich weniger Temperatur

Buildzoids Empfehlung:
- MSI Gaming Pro Carbon - Sehr gut. Auch für 2700X OC
- Gigabyte okay, würde er aber eher nur für sanftes OC mit 2600X nehmen.

Budget Tip:
MSI X470 Gaming Plus - Top Budget Board mit ähnlicher VRM vom Carbon Pro und besser als das Gigabyte.


 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für die kurze Zusammenfassung!
So ganz unnütz sind die 2x8 Pin am MSI allerdings gar nicht (ab 15:55 min)
 
MSI Board: - Beste Wahl an Mosfets und Voltage Controller
Bitte? Wohl neuerdings von MSI gesponsort :rolleyes:

Die FETs halten zwar einiges aus, ich würde sie aber nicht unbedingt als High End und noch weniger als die "beste Wahl" bezeichnen.
 
Dann halt die "besten" die er bisher auf x470 Boards gesehen hat, besser formuliert? .. :rolleyes:
 
Kann mir nicht vorstellen, dass er noch nie ein Taichi oder Crosshair in den Fingern hatte und selbst die ITX Modelle haben bessere Wandler.

Ich verlink unsere Liste noch mal, obwohl sie eigentlich jeder kennen sollte: [Übersicht] PGA AM4 Mainboard VRM Liste
 
Zuletzt bearbeitet:
Das das Video auch um ne gewisse Preisklasse ging hast aber mitbekommen oder? ...
 
Das Gaming Pro Carbon ist teurer als die erwähnten ITX Modelle, mit Ausnahme des ASUS ROG Strix X470-I Gaming. Das MSI B350I/B450I mit IR Controller und IR3555 PowIRstages kosten nur knapp über 100,- Euro. Für MSI Verhältnisse mag das VRM ganz ordentlich sein, aber mit Superlativen um sich werfen sollte man -imo- deswegen nicht gleich. Da ist auch in der Preisklasse noch sehr viel Luft nach oben.
 
Ist jetzt für mich kein neues oder überraschendes Ergebnis und ich habe in der Preisklasse schon immer gerne das X470 GPC empfohlen. Entweder das oder als nächsten Step dann das Strix-F.
Wäre auch damit absolut zufrieden gewesen, mir hat lediglich der Vcore Offset gefehlt. Mit dem 2600 im zweiten Rechner ist das jetzt absoluter Overkill, aber es wollte halt Keiner zu nem vernünftigen Preis kaufen.
Ist wirklich ein solides Board mit dem ich bisher in beiden Konstellationen keinerlei Probleme hatte.
 
Ok, aber die 350er müssen erst mal n UEFI Update haben, dazu sind die itx-Boards auch anderweitig eingeschränkt.

Das MSI X470 GPC halte ich trotzdem für die Empfehlung unter 200€ für n X470 board.
x470 Taichi und C7H sind fraglos TopEnd Boards, die brauchen viele aber nicht.

Zugegeben, eigentlich ist selbst das X470 GPC over the top, das B450 Tomahawk bietet für 98% der User schon alles was nötig ist.
 
Ok, aber die 350er müssen erst mal n UEFI Update haben, dazu sind die itx-Boards auch anderweitig eingeschränkt.
Ich habe mit der Preisklasse nicht angefangen und die Boards nur angeführt um zu zeigen, dass man bessere Wandler auch für deutlich weniger Geld bekommt.

Entweder das oder als nächsten Step dann das Strix-F.
Das man den zeitweise vergleichsweise geringen Aufpreis zum ASUS Strix X470-F Gaming zahlt kann ich nachvollziehen, wenn man besonderen Wert auf das VRM legt.

Noch mal: Ich hab kein Problem mit dem MSI X470 Gaming Pro Carbon oder dem VRM, es ist solide und ausreichend für das was es in den allermeisten Fällen aushalten muss. Aber das VRM ist ganz sicher nichts was an dem Board oder aus der Masse besonders hervor sticht.
 
Gaming Ultra ist ein grauenhaftes budget Board + false advertisement - es sind nun mal keine 8 VRMs. Gigabyte Gaming 7 ist dagegen ein Geheimtipp und toppt ein Crosshair 7, wenn man das unübersichtliche Bios in Kauf nimmt.
 
Ich habe genau dasselbe gedacht wie emissary42. Es wird in Zukunft ein verstärktes Marketing über Youtube und Blogger geben und weniger über Testberichte bei bekannten Magazinen. Daher muss man aufpassen.

Selbst wenn das MSI im Video besser sei als das Gigabyte im Video, so spielt es für den Käuferkreis keine wirkliche Rolle. Denn eine Mehrheit sucht genau das P/L Mainboard, also bessere Qualität und Ausstattung unter 150 Euro als die Konkurrenz. Und richtige Krücken gibt es nicht, sondern einfach einen Mangel an Bios Support für den gewählten Speicher. Die meisten Probleme macht immer noch der Speicher.

Highend Chips auf Mainstream und low Cost Brettern erwarte ich von keinem Hersteller.
 
Sorry, aber wenn ich z.B. das PCGH Ergebnis des B450 Strix sehe, ist das nicht wirklich so, dass es keine Krücken gibt, das ist für mich sehr wohl ne Krücke.
 
Das Gaming Pro Carbon ist teurer als die erwähnten ITX Modelle, mit Ausnahme des ASUS ROG Strix X470-I Gaming. Das MSI B350I/B450I mit IR Controller und IR3555 PowIRstages kosten nur knapp über 100,- Euro. Für MSI Verhältnisse mag das VRM ganz ordentlich sein, aber mit Superlativen um sich werfen sollte man -imo- deswegen nicht gleich. Da ist auch in der Preisklasse noch sehr viel Luft nach oben.
Er wirft ja auch nicht mit Superlativen um sich. Als er zu Beginn über das GPC redet, spricht er einfach nur von "really, really solid".

Mit Superlativen wirft er eigentlich nur um sich, als es dann um die Messergebnisse geht. Und das völlig zurecht. Nüchtern betrachtet ist das einfach richtig gut, was das GPC abliefert. Gerade im Vergleich mit dem Prime Pro. Da geht's dann eben nicht nur um das VRM selbst, sondern auch um die Kühlung in Form des Heatsinks. Während MSI da (sehr) gute Arbeit geleistet hat, ist der beim Prime Pro einfach nur... mäßig, um es mal netter zu formulieren. Und allein durch sowas kommt dann eben so eine riesige Differenz zustande, die eigentlich nicht der Fall sein sollte. Und das nur, weil Asus abseits der eigentlich guten Komponenten schlampt. Da bringen dir dann auch die besseren/besten nichts.

Wer nur Plug&Play will und wen BIOS-Spielerein o.Ä. nicht interessieren, bei dem spielt das Board sowieso nur eine untergeordnete Rolle. Da tut es dann auch ein 90€ teures B450.
Wer absolutes High-End will, greift dann eben logischerweise zu 'nem Brett der Marke CH7 oder Aorus Gaming 7.
Wem ersteres zu "wenig" ist und wer genauso wenig absolutes High-End braucht, für den ist das X470 GPC eigentlich das "beste" Board.
 
Ich habe das Kommentiert was damals noch im Startbeitrag stand, der ist inzwischen editiert. Das es ein solides Board ist, habe ich ja in #11 selbst eingestanden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh