Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Die 5090 FE war doch am Ende richtig kacke, oder? Laut, zu heiß... Weiß das hat nicht mehr.
Ja, die FE ist diesmal tatsächlich echter (Scheiß-) Dreck, keine Ahnung warum sie mit Gewalt so eine kleine Karte herausbringen mussten mit (viel) zu wenig Luftabfuhr. Pure Idiotie.

Wahrscheinlich einfach aus dem beklopptesten Grund: Weil sie es können..
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich verstehe ja bis heute nicht so recht wieso es nicht mehr Varianten gibt wie die Noctua Editions.
2-3 schöne 120er Lüfter drauf unter ner schicken Abdeckung und schon hat man relativ gute und leise Kühlung.
Das dürfte doch sogar günstiger sein, als ständig irgendwelche neuen Dinger zu designen.

Dann nur noch gescheite Spulen und jeder ist glücklich außer vlt die Leute mit Custom Loop :d
 
Wahrscheinlich einfach aus dem beklopptesten Grund: Weil sie es können..
jep

Mit guter Verfügbarkeit der 5090 FE hab ich über die komplette Lebensdauer der Karte nicht gerechnet, ist eine durchaus positive Überraschung. Auf der anderen Seite aber natürlich auch völlig absurd dass man sich ein halbes Jahr nach Marktstart darüber freut, 2230 Euro für eine Consumer-GPU auf den Tisch legen zu "dürfen".
 
Die Idee hinter dem innovativen Konzept der 5090fe ist ja grundsätzlich erstmal nicht schlecht. GPU-Leiterplatte mit kleinerer Grundfläche, aber dafür mit mehr Leiterplattenlayern. Das hat Vorteile beim Layout der Spannungsregler, und macht mehr effizient nutzbare Kühlerfläche frei. Aber bei der konsequenten KonzeptUmsetzung, kommen wie so oft den Ingenieuren das Design- und KostenoptimierungsTeam in die Quere.
-‐-----
Eine leistungshungrige Grafikkarte schließt man immer an beider NT-Rails an, um der Grafikkarte ne möglichst stabile Spannungsversorgung zu bieten. Sobald man beide 12V Rail's über das GPU Anschlusskabel parallel verbindet, verliert auch die DualRailProtection eines "MultiRailNTs" jeglichen Sicherheitsvorteil, gegenüber einem "singleRailNT".

Ein "MultiRailNT", bei dem man beide Rail's über eine GPU-Anschlusskabel parallel miteinander verbindet, sollte man immer im SingleRailProtection Modus(bei BeQuiet OC-Modus gennant) betreiben. Weil ne DualRailProtection parallel verbunden, durch Spannungsdifferenzen zwischen den Rail's, zu schnell ins stolpern kommen kann.
 
Die 5090 FE war doch am Ende richtig kacke, oder? Laut, zu heiß... Weiß das hat nicht mehr.

Ja, die FE ist diesmal tatsächlich echter (Scheiß-) Dreck, keine Ahnung warum sie mit Gewalt so eine kleine Karte herausbringen mussten mit (viel) zu wenig Luftabfuhr. Pure Idiotie.

Wahrscheinlich einfach aus dem beklopptesten Grund: Weil sie es können..
20250714_180934.jpg
20250714_180800.jpg

Ich feier meine 5090. Läuft super leise und kühl undervoltet, aber vielleicht weil ich in letzter Zeit nur Schach spiele. Zeigt mal ein bisschen mehr Liebe hier im Forum. Dieses angekeife macht keine Spass auf Dauer ^^
 
Die 5090 hat schon starke Taktschwankungen im Vergleich zur 4090.

Eingestellt sind 0,9v für 2800mhz

Timespy um die 2745-50Mhz bei 0,895v 450w

Cyberpunk um die 2700Mhz bei 0,890v 520w (5k Settings alles Maxout)

Die ganzen anderen 3d Mark wie Nomad und Speedway haben auch um die 2700mhz. 550w-580w 0,890v

Battlefield 5 mit 200% Resolutionscale geht in Extremfällen auf 2600mhz 0,880-0,885v im Schnitt 2670mhz 0,885 zurück. Weder Powertarget noch Temp erreicht. 440w
Evtl. Weil volle Rasterleistung abgerufen wird? Kein DLSS etc
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 5090 hat schon starke Taktschwankungen im Vergleich zur 4090
Bei „verletztem“ PL ja - mit offenem PL geringe Schwankungen

Seltsame Ausnahme ist Speed Way…
Der Takt und die Spannung zicken arg herum. Und trotz weniger Leistungsaufnahme (als Steel Nomad) laut WireView (und Steckdose), zeigt GPU-Z ein angebliches PL an. Dabei denkt die GPU, sie zieht nur 80-85W (ich muss in HWinfo den Multi x11,2 setzen, damit zumindest da die reale Leistungsaufnahme angezeigt wird)

Bleibt also nur ein Current Limit (Ampere-Limitierung). Hat aber auch nicht jeder. Bei Manchen ist der Takt-Verlauf in Speed Way sehr konstant. Was auf ein XOC deutet (Aufhebung aller Limits, wie Temperaturen und current (Strom) oder dass derjenige 80A-VRMs hat (meine TUF hat 50A-VRMs)

btw:
Woran machst du fest, dass das PL nicht erreicht wurde? Mit Software-Tools wirst du das nicht feststellen können. Wenn dir zb 500W angezeigt werden, bist offensichtlich 100W vom 600W-PL entfernt, aber du siehst die extremen Peaks nach oben garnicht. Dafür brauchst du Tools, wie „WireView“ oder „Powenetics“, die zumindest auf eine Sampling Rate von 1ms eingestellt sind (bei WireView gehen auch 29µs)

Je nachdem, wie schnell die Elektronik, der GPU abriegelt, wirst du selbst bei angezeigten 400W ganz kurz (nicht sichtbar) ins Limit laufen. Die Folge sind deine Taktschwankungen ;)

Wer ein WireView hat, bitte mal auf 1ms und dann auf 29µs einstellen und zb Steel Nomad benchen. Mich interessiert, wie hoch die Peaks bei 600W PL gehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 5090 hat schon starke Taktschwankungen im Vergleich zur 4090.

Eingestellt sind 0,9v für 2800mhz

Timespy um die 2745-50Mhz bei 0,895v 450w

Cyberpunk um die 2700Mhz bei 0,890v 520w (5k Settings alles Maxout)

Die ganzen anderen 3d Mark wie Nomad und Speedway haben auch um die 2700mhz. 550w-580w 0,890v

Battlefield 5 mit 200% Resolutionscale geht in Extremfällen auf 2600mhz 0,880-0,885v im Schnitt 2670mhz 0,885 zurück. Weder Powertarget noch Temp erreicht. 440w
Evtl. Weil volle Rasterleistung abgerufen wird? Kein DLSS etc
Ist doch egal, wenn die Leistung stimmt. Ich betreibe meine auch bei eingestellten 0,890v und 2800MHz und die Schwankungen sind genau so.
Die Leistung ist z.B. beim 3DMark Steel Nomad trotzdem leicht über dem Durchschnitt und der Verbrauch geringer. Für mich passt das gut.
 
Ich feier meine 5090. Läuft super leise und kühl undervoltet, aber vielleicht weil ich in letzter Zeit nur Schach spiele.
Beim Schach spielen dürfte auch eine FE tatsächlich leise und kühl bleiben, aber ist das tatsächlich eine herausragende Eigenschaft? Ich weiß ja nicht… 😏

Wie verhält sie sich bei „nativen 5090 Futter“ wie zb Cyberpunk/Indy/AW2 mit 4K/PT/HDR/alles to the max aufgedreht?
 
Anhang anzeigen 1129147Anhang anzeigen 1129148
Ich feier meine 5090. Läuft super leise und kühl undervoltet, aber vielleicht weil ich in letzter Zeit nur Schach spiele. Zeigt mal ein bisschen mehr Liebe hier im Forum. Dieses angekeife macht keine Spass auf Dauer ^^
Ich Feier auch meine 5090 fe! Habe auch ein sehr leises erwischt, vielleicht klar Ausnahmefall.

Aber definitiv viel leiser als meine 5090 ventus , kein Vergleich und mit der war ich schon zufrieden. Also ich kann mich nicht beklagen und würde die FE jedes Mal wieder kaufen
 
Meine 5080FE läuft mit 2980@925mV besser als stock und dabei kühler und leiser auch unter Volllast. Hab mir aus dem 3D Drucker noch ne Halterung für 2 kleine Lüfter gedruckt für extra Frischluft für die Karte von hinten unten.
Und wegen der Größe kann ich mit der FE in meinem Fractal North auch die AiO (die auch nochmal 2 extra Lüfter bekommen hat, weil über) drin lassen.

Bin damit auch mega happy.

20250801_062800823_iOS.jpg
 
Ist doch egal, wenn die Leistung stimmt. Ich betreibe meine auch bei eingestellten 0,890v und 2800MHz und die Schwankungen sind genau so.
Die Leistung ist z.B. beim 3DMark Steel Nomad trotzdem leicht über dem Durchschnitt und der Verbrauch geringer. Für mich passt das gut.
Ok super, dann passt es! In Timespy Extreme komme ich auf 26350 Grafikpunkte
 
Mal eine Frage in die Runde: Ein Freund möchte eine rtx 5090 und einem BoostBoxx PB1000P ATX 3.1 Platinum Netzteil betreiben.

Sagt euch das Netzteil was? Mir ist es nicht bekannt? Aber es besitzt cybenetics Platinum.
Ist es sicher oder von der Qualität nicht so wertig wie andere bekannte Hersteller, habt ihr Erfahrung?

Mit ATX 3.1 und cybenetics Platinum hört es sich zumindest gut an.
 
keinerlei tests zu finden zu dem netzteil.

es ist vermessen worden, technische daten dabei sehen ok aus.
mehr kann man aber leider nicht sagen.
 
Ob die 1600W oder 1300W BQ Pro 13 Version ist egal. Beide NT haben identische Specs, die PCIe5 Anschlüsse sollen 55A (=12V*55A = 660W) im Multi-Rail Betrieb liefern, was definitiv unter dem Verbrauch meiner Suprim ist. Wie geschrieben, mein NT hat auch noch nicht wegen Überlast abgeschaltet.
Na dann is ja auch kein Thema? Die 55A sind 660W, ist vllt "bissl knapp", aber naja.

Alternativ halt die "normalen" PCIe mit dem vorhin angesprochenen Nachrüstkabel von BQ verwenden, dort hast dann 2 40A Rails, was 100%ig reicht (und auch der Stecker weniger zum abfackeln neigt).
 
...Wie verhält sie sich bei „nativen 5090 Futter“ wie zb Cyberpunk/Indy/AW2 mit 4K/PT/HDR/alles to the max aufgedreht?
Berechtigte Frage, hab aber leider noch keinen Bildschirm gefunden der mir wirklich zusagt mit dem ich wirklich max fahren könnte. Aber selbst wenn die Temps oder Geräuschpegel unerträglich wären bin ich doch Herr meines Systems. Ich bestimme und regle es, so dass es passt.
Werde später mal was schicken wenn ich mich mal von der Arbeit losreißen kann.
 
Aber selbst wenn die Temps oder Geräuschpegel unerträglich wären bin ich doch Herr meines Systems. Ich bestimme und regle es, so dass es passt.
Das geht aber öfter nur bedingt, wenn deine GPU nun plötzlich rasselt und fiept und heiß und laut wird unter Last kannst du versuchen das es mit UV etc erträglicher wird, ein Erfolg ist damit aber nicht mal ansatzweise garantiert.

Deswegen testet man seine GPU immer in der 2 Wochen FAG Frist und entscheidet dann ob die Karte zurückgeht oder nicht.
Schach spielen und auf das Beste hoffen ist nicht gerade ein intelligenter move, vorsichtig ausgedrückt…
 
Das geht aber öfter nur bedingt...
Korrekt.
Deswegen testet man seine GPU immer in der 2 Wochen FAG Frist und entscheidet dann ob die Karte zurückgeht oder nicht.
Schach spielen und auf das Beste hoffen ist nicht gerade ein intelligenter move, vorsichtig ausgedrückt…
Korrekt und hatte ich so weit ich konnte dann auch gemacht: Link
Wie er immer versucht zu sticheln !
 
Der "spiele Schach" war ja wohl der Stichel Post.
 
Die 5090 hat schon starke Taktschwankungen im Vergleich zur 4090.


geh mal in die nvidia app oder nvidia systemsteuerung ->

1754049183452.png


Hier die Erklärung warum Maximum Performance

1754049200623.png


dann sollt deine GPU wieder maximal ausfahren
 
Der "spiele Schach" war ja wohl der Stichel Post.
Es ist die Wahrheit und selbst wenn das ausschließlich mein UseCase wäre kein Grund polemisch zu werden, greife damit ja niemanden an. Hauptanliegen meines Posts war hier das Gezicke zu mindern und als Antwort kommt Getrolle. Na super.
 
Moin, ich habe zwar keine Blackscreen Probleme aber mit der RTX 5090 habe ich mir zeitgleich auch den G95NC gegönnt, quasi als "Upgrade" zum G93SC.
Ich habe davor schon PbP genutzt und würde das gerne auch hier tun, mich reizt zwar 16:9 + 2x 8:9 sehr und das nutze ich aktuell auch sehr viel, aber 21:9 + 11:9 wie vorher möchte ich dennoch gerne mal ausprobieren.

Nur leider funktioniert das nicht so ganz, schalte ich PbP entsprechend um kann ich zwar 5120x2160 mit 120Hz (oder 119,98Hz, also beides lässt sich auswählen) auswählen, aber sobald das Fenster den Fokus verliert wird die Schrift unscharf und außerdem steht nicht bei 5120x2160 der Zusatz "(empfohlen)" sondern bei 3440x1440. Bei 2560x2160 daneben ist alles über 60Hz mit einem Stern versehen, das Bild bleibt daher schwarz bis es zurück springt. Ein Bandbreitenproblem kann ich ausschließen da ich bei selbigen Eingang 4K mit 120Hz (wäre dann 2x 16:9 statt 21:9 + 11:9) problemlos auswählen kann und das auch korrekt funktioniert.

Ich habe schon probiert eine Custom Resolution mit CRU zu erstellen (-> https://geizhals.de/samsung-odyssey-oled-g9-g93sc-ls49cg934suxen-a3011842.html) aber sobald ich bei der Refresh rate die 120 Hz eintrage wird das Eingabefenster rot und der OK-Button grau. Ich vermute hier ein Problem mit den Timings oder dem Grafiktreiber, oder habe ich CRU einfach nur falsch verwendet? Es ist übrigens auch egal welches Kabel ich in welchen Ausgang/Eingang stecke, diverseste Kreuztests in jeglichen Kombinationen konnten das Problem bisher leider nicht lösen.
 
Mal eine Frage in die Runde: Ein Freund möchte eine rtx 5090 und einem BoostBoxx PB1000P ATX 3.1 Platinum Netzteil betreiben.

Sagt euch das Netzteil was? Mir ist es nicht bekannt? Aber es besitzt cybenetics Platinum.
Ist es sicher oder von der Qualität nicht so wertig wie andere bekannte Hersteller, habt ihr Erfahrung?

Mit ATX 3.1 und cybenetics Platinum hört es sich zumindest gut an.
Mehr zu "Cybenetics" findest du hier... ;)
Der Grieche lässt sich laut Aussage nicht bestechen, damit irgendwelche "China-Böller" für Geld sein Label bekommen (zb 14:42) - " i dont want yout money" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr zu "Cybenetics" findest du hier... ;)
Der Grieche lässt sich laut Aussage nicht bestechen, damit irgendwelche "China-Böller" für Geld sein Label bekommen (zb 14:42) :)

OK dann macht mein Freund wohl nichts verkehrt mit dem Netzteil.

Danke
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh