Beratung NAS/Homelab

breejosh

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.10.2025
Beiträge
2
Hallo zusammen,
ich bin gerade etwas unschlüssig wie ich bei mir daheim aufrüsten bzw. weiter machen soll.

Hier mal unsere aktuelle Situation:
Wir sind so langsam genervt von immer weiter steigenden Kosten für Netflix & co. da kommt bei uns auch wirklich einiges zusammen inzwischen.
ICloud 2TB storage, Netflix, Disney+, Spotify, Audible, Lastpass und wahrscheinlich noch mehr, dass mir jetzt nicht direkt in den Sinn kommt.
Wir haben auch noch keine Backup Strategie für unsere Geräte, 1 Desktop PC, 1 Laptop, Tablet, und 2 Handys.
Ich habe hier schon eine alte office Workstation mit einem i5-8400 und 24gb ram stehen ( 3x8gb, die hier noch rumlagen, bei 4 bekomme ich immermal wieder fehler, mit memtest alle möglichen konfigurationen getestet, einzeln alle sticks in ordnung)
Darauf läuft gerade proxmox 24/7 mit einem Satisfactory game server, ein pihole, mein pangolin client damit ich von draussen zum server komme, und ein paar "scratchpad" docker instanzen für spielereien, die ich hin und wieder für meine Arbeit als webdev & cloud consultant brauche. Der Server läuft soweit prima, hat aber nur ein m2 slot, und allgemein weniger Platz zum expandieren.
Da wir noch garkein wirklichen Storage haben, war jetzt ein NAS angedacht. Und hier bin ich jetzt unschlüssig.

Was ich gerne betreiben würde:
Jellyfin für streaming auf smarttv und mobilgeräte
Vaultwarden
Paperlessngx
Pi-Hole
3-4 kleinere Webserver mit wenig last, hauptsächlich playground
immich
1-2 Gameserver für 2-5 Spieler (hauptsächlich singlethread performance & ram)
Backup service für Geräte

In Zukunft sollen noch smarte Geräte dazukommen, und dann HomeAssistant, das aber wahrscheinlich erst in 2-3 Jahren, wenn die Wohnsituation nochmal anders aussieht.
Soweit erstmal ganz gut, mein hauptsächlicher Punkt bei dem ich unsicher bin ist wie ich das ganze trenne.. NAS nur Storage, und für alles andere dann noch eine Maschine?
Oder eine Leistungsstarke Maschine, die sich dann um alles kümmert? Vom Aufwand/Verwaltung ist sicherlich eine Maschine einfacher, aber ich habe da ein paar Bedenken..
Am Ende des Tages ist das ganze ja auch ein hobby, ich spiele gern damit rum, und möchte nicht bei diesen spielereien mein ganzes system dann abschiessen an dem alles hängt.
Utilization ist auch so eine Frage, der reine Storage wird ja selten gebraucht, abends mal n Film/Serie gestreamt, nachts die backups und Foto sync ggf. die meiste Zeit wird da aber nichts passieren, ist dann wahrscheinlich auch nicht sinnvoll in der Maschine zu haben auf der auch die web und gameserver laufen?
Daher tendiere ich dazu das NAS seperat zu haben, mit den apps die wirklich direkt auch darauf Sinn machen, also jellyfin und immich, plus was in Zukunft vielleicht noch kommen soll.
Und den rest auf meiner schon vorhandenen workstation laufen lasse.
Gerne dazu Vorschläge und Erfahrungswerte ich bin wie gesagt unschlüssig.

Für so ein seperates Nas bin ich über das mb hier gestolpert:
X99 Cloudstar - 10 SATA slots, 2 m2, pci bifurcation, ddr4 ecc support.. sehr erschwinglich, aber halt LGA-2011 3 also xeon e5, nicht gerade stromsparend, und ggf. overkill für nur nas
Diese Cpu würde es dann wahrscheinlich werden - auch hier, 14 core sicherlich viel zu überdimensioniert, aber wenns doch nochmal n paar mehr apps werden die nicht ganz so viel performance brauchen, dann bestimmt auch nicht verkehrt.

Bin ich da komplett auf dem Holzweg? Ist die Hardware schon zu alt, um Zukunftssicher zu sein? Bin für alles an Vorschlägen und Ideen offen.
Budget ist erstmal zweitrangig, gerne natürlich günstig oder sagen wir mit guter P/L, ich bin natürlich bereit für Leistung auch zu bezahlen.
Formfaktor ist auch nicht wichtig, muss nicht mini sein, wird nicht im Wohnzimmer direkt in Sichtweise stehen.
Strompreise denke ich merken wir alle in den letzten Jahren, sollte jetzt nicht 24/7 > 120W ziehen, aber wie schon am Anfang geschrieben ist geplant eine ganze Menge an Services die ja auch monatlich kosten zu ersetzen, daher muss das Setup auch nicht super stromsparend sein.

Vielen Dank fürs Lesen und schönen Sonntag :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Darf ich fragen was es mit den steigenden kosten der Streaming Anbieter zu tun hat?
Klar.
Wir würden gerne in Zukunft unsere Medien selbst zur Verfügung stellen, mir ist bewusst, dass ich nicht die selbe Menge zur Verfügung stellen kann, und auch nicht immer die aktuellsten Serien/Filme sobald sie Verfügbar sind. Aber das kommt bei uns sowieso so gut wie nie vor. Wir schauen, wenn wir überhaupt mal was schauen immer das selbe. Friends, Scrubs, Dexter, etc. Alles ältere Sachen, für die wir theoretisch kein Netflix etc. brauchen würden, einmal kaufen und gut ist.
Bisher war es einfach die Bequemlichkeit und der Komfort auf jedes Gerät streamen zu können die uns da gehalten haben.
Aber mit zunehmender Werbung, weniger Content und mehr Kosten ist mir das einfach ein Dorn im Auge den ich gerne mal angehen würde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh