Bearlake Boards

Weiß jemand wann die G33 Boards lieferbar sein werden? Im Geizhals sind sie ja schon gelistet, allerdings ohne Termin...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aso irgendwie wärs Zeit für nen Asus P35 Board Thread. Für die Gigabytes gibts das ja auch oder soll ich mir hier als (noch) Asus Besitzer die spärlichen Infos aus 3 Threads zusammenglauben.

Also Freiwillige vor, die auch Zeit haben den Start-Thread zu pflegen.
 
Willst du es direkt wieder abgeben? ;)
Würde ja liebend gern einen Thread starten, aber ich weiss noch nicht, ob ich das Board länger behalte und damit auch das nötige Interesse.

Freiwillige vor :d
 
Würde es auch gerne machen, allerdings weiss ich nicht ob es wirklich wieder ein Asus wird... Das DQ6 sieht doch verlockend aus ;)
 
Ja das finde ich auch das GB hat einfach was und die schöne Heatpipe erst, kühlt bestimmt gut wenn man 1 bis 2 kleine lüfter dran befestigt!
 
"Speicherstress" ist doch bei neuen Boards nix neues mehr... War beim eVGA nicht anders... Neue Biosversionen werden das sicherlich beheben - CellShock hält sich hier afaik streng an die JEDEC Timings - abgesehen von den EPP Profilen ;)
 
Hab grad mal das 0304 geflashed und mal getestet, wie sich der Speicher mit Teiler takten lässt. Da wurde ich doch glatt für die ganze Nerverei schwer entschädigt :xmas: Nu scheint das Board den RAM richtig zu mögen.

 
Das Layout vom P5K Delxue ist mal ein echter Fehlgriff. Die S-ATA Ports wurden gegenüber dem P5B Deluxe hinter den PEG Slot gesetzt. Mit einer 8800 GTS kann man den 1. S-ATA Port grade noch so nutzen. Mit einer Karte die so lang ist wie eine 8800 GTX werden gleich mal 1-2 S-ATA ports unbrauchbar. Was für ein Schmarrn.:wall:
 
gewinkelte Kabel?
 
gewinkelte Kabel?

@ironage:
jepp, da musst Du gewinkelte Kabel nehmen. die S-ATA Buchsen sind, wenn ich das auf den Bildern richtig erkennen kann, gegeneinander versetzt? dann würden die Kabel abgewinkelt nach oben und unten zeigen, richtig? Dennoch ist es ein mieses Layout, ich hätte eher zum GB DQ6 gegriffen.
 
so das wird mein Final-Setup denk ich mal. Spannungen sind wie folgt:
Vcore: 1,45V
VDimm: 2,2V
FSB Spannung: 1,2V
NB Spannung: 1,25V
SATA Spannung: 1,05V

 
Das Layout vom P5K Delxue ist mal ein echter Fehlgriff. Die S-ATA Ports wurden gegenüber dem P5B Deluxe hinter den PEG Slot gesetzt. Mit einer 8800 GTS kann man den 1. S-ATA Port grade noch so nutzen. Mit einer Karte die so lang ist wie eine 8800 GTX werden gleich mal 1-2 S-ATA ports unbrauchbar. Was für ein Schmarrn.:wall:
das ist mir heute beim einbau auch übel aufgestoßen ...

dazu kommt, dass bei nutzung einer dual-slot grafikkarte nur noch der unterste pci-slots zur verfügung steht. und dort gibts dann ein ähnliches problem, weil der pata-port genau dahinter liegt. meine audigy2 schrammt gerade so nen milimeter am pata-anschluss vorbei. da muss man schon befürchten, dass sich das pata-kabel an der kante der soundkarte aufscheuert. längere karten würden den pata-slot blockieren.
@ironage:
jepp, da musst Du gewinkelte Kabel nehmen. die S-ATA Buchsen sind, wenn ich das auf den Bildern richtig erkennen kann, gegeneinander versetzt? dann würden die Kabel abgewinkelt nach oben und unten zeigen, richtig? Dennoch ist es ein mieses Layout, ich hätte eher zum GB DQ6 gegriffen.
ich hab leider keine gewinkelten stecker da, aber ich befürchte, dass auch die nicht hinter die grafikkarte passen würden.


eigentlich schade, dass asus da so nen bock geschossen hat. denn abgesehen davon gefällt mir das p5k deluxe bisher ziemlich gut. mit nem pwm-lüfter ist sogar die integrierte lüftersteuerung des boards zu gebrauchen. ;)
 
Ebenfalls doof ist, das der PEG Slot einen nach unten gerutscht ist, so können Nutzer eines Thermalright HR03 Plus KEINE Pci Karte einbauen, ziemlich blödwenn man eine X-Fi einsetzt.

Das DQQ6 Layout ist besser, hat aber den Fehler das die Heatpipe so groß ist und die meisten Kühler vermutlich nicht passen ( Infinity, Thermalright Ultra 120, Zalman 9700 )...... selbst der Zalman 9500 kommt mit der äußersten lamelle an die Heatpipe.

Da hier viele Wasser einsetzen wahrlich kein Problem, aber für Luftkühler ein echtes Hemmniss.....

Grüße
Sascha
 
hm.... ich benutze trotz einer 8800 GTX und geraden Stecker ganz normal SATA 1 und SATA 2 am Board. Irgendwas mache ich wohl falsch.
 
hm.... ich benutze trotz einer 8800 GTX und geraden Stecker ganz normal SATA 1 und SATA 2 am Board. Irgendwas mache ich wohl falsch.
wie lang ist die gtx?

bei meiner gts sind zwischen den hinteren elkos der grafikkarte und dem sata1-anschluss vielleicht noch 5mm. zwischen meiner soundkarte und dem pata-port ist es vielleicht noch 1mm.

wenn z.b. atis x2900xt bzw. xtx modelle noch länger sein sollten als die gf8 gts bzw. gtx, dann dürfte es da imho einige platz-probleme geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie lang genau weiß ich ATM nicht. Aber lang... 27 cm??

Ich habe quasi das SATA-Kabel zwischen den Graka Elkos verlegt :fresse:
 
Echt, weißt du das genau ob man den Strap da einstellen kann?

das mit der Strap Einstellung konnte leider nicht bestätigt werden

Das war leider ein Übersetzungsfehler aus dem Französischen :-(
Es gibt im GB BIOS keine Strap Einstellung

Habe gestern bei JZ auf der Seite mal die BIOS Einstellungen vom DQ6 durchsucht, habe da auch nix mit Strap gefunden, also wirds wohl nicht dabei sein.
 
schön wäre es wenn ein guter mensch hier einen sammelthread für ein P5K aufmacht. in diesem thread kommt man schnell durcheinander.
würde es selber machen aber plane den kauf erst irgendwann im sommer
 
Kann man den beim Asus P5K den Strap einstellen? Wenn ja wie heißt diese Option?

Was Ich sehr komisch finde ist das angeblich das Asus P5K Deluxe keine Quad Core CPU's unterstützten soll. Kann das jemand bestätigen? Weil Ich habe irgendwie Temperaturen die nicht richtig sein können :(
 
Nein, Strap kann man nicht einstellen.

Wer sagt denn das das P5K Deluxe keinen Quad unterstützt?? Gut, einen AMD Quad nicht. Aber sonst :shot:
 
500MHZ FSB mit welchen Einstellungen?

Hallo liebe P5K-Besitzer!!


1) Könntet Ihr bitte eure Spannungen/Einstellungen posten, mit denen Ihr ~500MHz FSB mit dem P5K (Deluxe) erreicht? Leider komme ich nicht über 460MHz.

2) Darf ich ein "P5K-Bios" auf ein P5K Deluxe MB flashen? Leider gibt es noch kein offizieles BIOS für die Deluxe Variante.

3) Was bewirken die vielen neuen Einstellungen im OC-Bios wie z.B. "Northbridge Voltage Reference" ?

Für die Antworten ein herzliches D A N K E S C H Ö N !

Mfg und ein schönes Wochenende!
Dominik
 
@ 1

Sowas kann vorkommen

@ 2

Nein

@ 3

Keine Ahnung


Grüße
Sascha
 
Limitiert die CPU den FSB-Takt?

Hab soeben erfahren, dass meine CPU daran Schuld sein kann, dass ich nicht über 460MHz FSB komme.

4) Ist es möglich, dass die CPU (kleinster Multi, geringer Takt bei ca. 2800MHz; normalerweise bis 3200MHs stabil) den FSB-Takt limitiert? Heißt es, ich komme aufgrund der CPU nie über 460MHz, egal mit welcher Spannung die Northbridge versorgt wird (obwohl die CPU locker höhere MHz-Zahlen verträgt)?

Und wenn ja, dann helfen auch nicht die anderen Spannungserhöhungen, die neu im P5K-Bios zu finden sind (z.B. CPU PLL oder FSB Voltage, Nortbridge Reference usw.) ?

Nochmal Vielen Dank für die Antworten und ein schönes Wochenende!!!

Mfg
Dominik
 
Ja das kann gut möglich sein das deine CPU den FSB limitiert aber 460FSB ist wirklich wenig erhöhe mal etwas die Spannungen Bios und Teste noch mal! Wie hoch geht dein Ram?
 
Ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben wollt ich mal fragen obs das P5K Deluxe auch ohne WiFi-Schrott gibt, ist ja so völlig überteurert.
und gibt es ncoh einen Unterschied zwischen P5K Deluxe und P5K-E außer einem Gbit-LAN?
 
und gibt es ncoh einen Unterschied zwischen P5K Deluxe und P5K-E außer einem Gbit-LAN?
laut asus website beschränken sich die unterschiede tatsächlich auf die chipsatz-kühlung und den zusätzlich lan-controller

ich mal fragen obs das P5K Deluxe auch ohne WiFi-Schrott gibt, ist ja so völlig überteurert.
naja, bei p5b war der preisunterschied im handel zwischen wifi und non-wifi so gering, dass die meisten eigentlich immer zur wifi-version gegriffen haben.

deshalb denke ich mir mal, dass asus sich deshalb eine non-wifi version diesmal schenkt.
 
Ja das kann gut möglich sein das deine CPU den FSB limitiert aber 460FSB ist wirklich wenig erhöhe mal etwas die Spannungen Bios und Teste noch mal! Wie hoch geht dein Ram?

Danke für deine Antwort!

Bezüglich meines Systems:

- RAM: (Corsair, 800MHz 5-5-5-12) läuft bei 2.1V und 1001Mhz mit langsamsten Timings stabil, getestet mit MemTest; allerdings bei 2.0V und 2.2V totaler Absturz beim Bootvorgang
- CPU: Spannung 1.35V, ausreichend bis 3200MHz (getestet); Multi: 6 (dadurch Spielraum: 2700-3000MHz, d.h. CPU-Takt sollte nicht limitieren)
- FSB 450-460 bei geringsten Spannungen stabil, ab 475 komisches Verhalten: Prime95 Test1 und Test3 (SmallFTT und Blend) laufen stabil, Test2 (In-Place-Large FFT) läuft nur kurz stabil, außerdem sofortiger Absturz wenn ich mit MediaPlayer eine AudioCD abspielen möchte, Zusammenhang????; bei FSB 500MHz sofortiger Bluescreen;

Hab schon fast alle Spannungen erhöht, Northbridge bis 1.55V, FSB Voltage, CPU Voltage und CPU PLL. Allerdings keine Verbesserung. Es gibt noch verschieden Einstellungen mit "Reference"-Endung, allerdings verstehe ich nicht, was sie bewirken.

Was mich aber interessiert, ist die Tatsache, dass bei FSB 480MHz der erste Prime95-Test fehlerfrei läuft - wenn die CPU den FSB-Takt limitiert, dann sollte es hier zu Fehlern kommen, oder? Und komisch ist noch das mit dem MediaPlayer. Spinnt vllt der RAM? Meine CPU ist gerade auch nicht die beste, braucht für 3500MHz mehr als 1.43V!

Für alle Antworten bedanke ich mich im Vorraus und hoffe, dass wir gemeinsam das Problem finden.

Mfg
Dominik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh