[Sammelthread] Automobile

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wie weit kommst du denn mit deinem BEV wenn du freie strecke hast und 200km/h fahren kannst?

Hab mal googel gefragt...50-125km. :oops: Ist das realistisch?


Sprich für die 800km Strecke aus dem Beispiel von Icke müsstest du mindestens 6x laden, selbst wenn die genauso schnell laden, wie Diesel tanken würden hätte ich da wohl keinen Bock drauf ^^
 
50 km finde ich schon ziemlich übertrieben. Aber geh mal davon aus, dass du nach 150-200 km wieder laden musst, wenn du wirklich mit 200 durchkloppst. Elektro frisst verdammt viel Strom wenn er stark gefordert wird, und bei 200 km/h ist der Gegenwind nun mal enorm stark. Im Extremfall sieht das dann so aus:


Von 100% auf 69% nach einer Runde, von 69% auf 42% nach der zweiten Runde. Heißt auf 60 km kriegst du den Akku leer.
 
Bei 200+ stand mein Octavia Diesel auch bei >10l, die Geschwindigkeit frisst halt. Egal welcher Antrieb, bei Verbrennern fällt das halt weniger auf weil wir den schlechten Wirkungsgrad ja nicht anders gewohnt sind
 
bei Verbrennern fällt das halt weniger auf weil wir den schlechten Wirkungsgrad ja nicht anders gewohnt sind
ich würde ja eher sagen das es nicht so auffällt weil die Energiedichte vom Sprit halt wesentlich höher ist. Ich hab die Energie halt dabei um x Kilometer mit 200 zu ballern. Beim BEV wird es schwierig so viel Energie mitzunehmen.
 
Ich würde sagen da kommt beides zusammen. :)
 
Mit der Spritmenge habe ich kein Problem. Aber ob ich bei eher schnellem Fahren im worst case 3-4x 20+ Minuten oder einmal 5 Minuten Zwangspause/Ladestopp auf 800 km machen muss, ist für mich persönlich schon relevant. :cool:
 
Sprich für die 800km Strecke aus dem Beispiel von Icke müsstest du mindestens 6x laden, selbst wenn die genauso schnell laden, wie Diesel tanken würden hätte ich da wohl keinen Bock drauf ^^
da du es ja besser weißt, machst du das dann natürlich nicht. Man fährt eben nicht die absurden Energiemengen eines vollen Benzintanks durch die Gegend. Wobei man mit Autos wie dem A6 Etron schon recht nach ran kommt denke ich.
Bei 200+ stand mein Octavia Diesel auch bei >10l, die Geschwindigkeit frisst halt. Egal welcher Antrieb, bei Verbrennern fällt das halt weniger auf weil wir den schlechten Wirkungsgrad ja nicht anders gewohnt sind
Ich weiß wie weit mein Schwager mit seinem 911er kommt, so viel schlechter ist ein Taycan da glaube ich gar nicht 😂
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mit der Spritmenge habe ich kein Problem. Aber ob ich bei eher schnellem Fahren im worst case 3-4x 20+ Minuten oder einmal 5 Minuten Zwangspause/Ladestopp auf 800 km machen muss, ist für mich persönlich schon relevant. :cool:
wenn die paar Urlaubsfahrten wichtiger für dich sind als der sonstige Alltag, ist das doch ok. Die meisten hier dürfte nicht das Problem haben jemals gezwungen zu werden vollelektrisch fahren zu müssen. Also einfach weiter wie bisher.

Von dem Gedanken irgendwann in naher Zukunft vollelektrisch mit 200km/h 800km weit zu fahren, sollte man sich verabschieden, dann also weiter mit Dinosaft :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe das auch gerade an meinem Fahrprofil. Habe ja den Passat GTE als PluginHybrid, mit ~40km Reichweite. Habe das Auto knapp 2 Monate und bin damit fast nur elektrisch unterwegs, die Fahrten wo ich mal Benzin gebraucht habe, lassen sich an 1 Hand abzählen.
Klar wenn im Sommer Ausflüge und Urlaub gemacht werden, reicht das nicht, aber für den Alltag passts und dafür die Kiste 90-95% genutzt.
 
Bei gebrauchten stimmt das natürlich, da ist der Markt für Kombis in der Größe wohl eher nicht vorhanden :d Aber neu? Passat geht als PHEV bei 52.400€ los, der ID.7 bei 55.000. Keine Ahnung was die Ausstattung macht, da hab ich keine große Lust zu vergleichen :)
 
Kann ich bestätigen, ich schau ja gerade zusammen mit meinem Vater nach einem neuen Auto für ihn. Der Markt ist voll mit GTE Leasing-Rückläufern mit ca. 3…4 Jahren und 50k…80k km. Kosten je nach Ausstattung 24k…27k €. Superb III Combi PHEV mit dem identischen Antriebstrang bekommt man teils noch günstiger, wobei da tatsächlich Autos ohne Gepäcknetztrennwand dabei sind ... wtf, muss man aufpassen.

Dann hatten wir uns in der Zwischenzeit noch einen Volvo V60 T6 Recharge (2.0 Turbo-Kompressor-Benziner mit 186 kW vorne + 107 kW E-Motor hinten) sowie einen XC60 mit selber Motorisierung für je ein Wochenende ausgeliehen. Sehr angenehmer Antriebsstrang, danke für den Stupser in diese Richtung. @drunkenmaster Im V60 habe ich mich sofort wohl gefühlt, beim XC60 hab ich hingegen wieder direkt meine SUV-Aversion gespürt.

Was es jetzt wird, mal schauen, so richtig ausgekäst hat sich mein Vater noch nicht. Die Vernunft-Entscheidung wäre definitiv Superb bzw. Passat. Junge gebrauchte Volvo V60 bzw. XC60 in sinnvoller Ausstattung liegen eher so bei >34k €. Der Händler hätte zu dem Kurs sogar einen V60 T8 Recharge (228 + 107 kW) im Zugriff. Der wäre dann natürlich schon ziemlich spaßig, was die Leistung angeht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 200+ stand mein Octavia Diesel auch bei >10l, die Geschwindigkeit frisst halt. Egal welcher Antrieb, bei Verbrennern fällt das halt weniger auf weil wir den schlechten Wirkungsgrad ja nicht anders gewohnt sind
Nicht nur das, beim Verbrenner wird bei höherer Last der Wirkungsgrad sogar besser. Heißt also, das der Spritverbrauch eben nicht proportional steigt bzw. du eigentlich beim langsam rollen viel zu viel Sprit verballerst. Beim E ist das nicht so, deshalb tut dort schnell fahren doppelt weh.

Verbrenner haben bei geringer Last einfach einen miserablen Wirkungsgrad… der ist bei ~75% Last einfach deutlich besser.
 
Man fährt die absurde Masse eines leeren Energiespeichers durch die Gegend.
Aber ja, redet wieder nur alles schön 🫣
Gähn... Du willst provozieren, darauf geht hier niemand mehr ein.

@Topic Vollgas min Elektroauto: Fahre beruflich einen ID.7 und bei dem ist bei Tacho 185 km/h fertig. Bei sehr guten Verkehrsfluss schaffe ich z.B. Karlsruhe Hannover in 4h 20min inkl. einem Ladestopp im Fahrstil Vollgas wo möglich.
 
Pyrenäen die besseren Alpen :shot:
Runter von Autobahn und immer über die Berge nach Spanien, echt schöne Strecken mit wenig Verkehr und im Gegensatz zu Alpen fast keine Fahrradfahrer :bigok: Schöne Fahrt gestern :)
IMG20250526170815.jpg
IMG20250526171847.jpg
IMG20250526171848.jpg

IMG20250526170940.jpg
 
Dieses behinderte Ding piept nach 4h Fahrt zu jeder vollen Stunde abartig rum. Nach dem Urlaub muss ich das rauscodieren oder still machen :d
Den kannste ganz einfach über das Menü abschalten, da muss man zum Glück nichts raus codieren.

Der nervt immer exakt nach 4h?
Normalerweise ist der nicht zeitgesteuert, sondern errechnet sein Gebimmel anhand der Fahrweise des Fahrers 🤔
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Pyrenäen die besseren Alpen :shot:
Runter von Autobahn und immer über die Berge nach Spanien, echt schöne Strecken mit wenig Verkehr und im Gegensatz zu Alpen fast keine Fahrradfahrer :bigok: Schöne Fahrt gestern :)
Jetzt haste allen deinen Geheimtipp verraten, da wird in Zukunft wohl jetzt mehr los auf der Strecke sein :d
 
Den kannste ganz einfach über das Menü abschalten, da muss man zum Glück nichts raus codieren.

Der nervt immer exakt nach 4h?
Normalerweise ist der nicht zeitgesteuert, sondern errechnet sein Gebimmel anhand der Fahrweise des Fahrers 🤔
Stimmt, Attention Assist kann man im Menü abschalten, ganz vergessen :fresse:
Die Attention Spanne kann sich sicherlich aus der Fahrweise errechnen (bin mir aber nicht sicher beim C218, beobachte die Leiste nie aktiv), das gepiepe mit Kaffeepause aber fängt dann immer ab der 4. Stunde ziemlich genau zu vollen Stunden an. kA wie das bei neueren Modellen ist. GLC nie so lange am Stück gefahren
 
@Olaf16
Direkt neidisch wenn ich solche Strecken sehe :d

Hatte mir ueberlegt dieses Jahr noch n Roadtrip mit der Karre Richtung Spanien/Portugal zu machen. Alles ohne Autobahn logischerweise. Aber bin so Planungsfaul ^^
 
Was es jetzt wird, mal schauen, so richtig ausgekäst hat sich mein Vater noch nicht. Die Vernunft-Entscheidung wäre definitiv Superb bzw. Passat. Junge gebrauchte Volvo V60 bzw. XC60 in sinnvoller Ausstattung liegen eher so bei >34k €. Der Händler hätte zu dem Kurs sogar einen V60 T8 Recharge (228 + 107 kW) im Zugriff. Der wäre dann natürlich schon ziemlich spaßig, was die Leistung angeht...
Lustig, dass ich genau diese Abwägung hier auf der ersten Seite sehe, die ich mir anschaue. Wir könnten auch einen Kombi gebrauchen, da der kleine Mazda 3 als Familienkutsche wirklich langsam an seine Grenzen kommt. Kopf stoßen beim Kiddy reinsetzen, keine Beinfreiheit mehr durch Kindersitz... :d

Ich hab gestern mit recherchieren angefangen und bin auch beim V60 hängengeblieben. Als Plug in Hybrid mit 341PS gehen die so bei 22T€ los, mit entsprechender Laufleistung von 150Tkm. Hybrid wäre für uns praktisch, wegen eigener PV-Anlage. Wenn ich einen <25T€ und <100Tkm finde, würde mir das wohl schwer schmecken. Die Leistung ist am Ende natürlich komplett Banane, allerdings liegt das Auto preislich nicht weit von der Konkurrenz weg (A4 2.0TFSI, BMW 330 Touring usw.), und dann nimmt man den Hybrid-Antriebsstrang gerne mit.

Einen Passat GTE hatte ich mal als Poolfahrzeug für eine Dienstreise und fand das Fahrwerk komplett zum abgewöhnen. Erste Generation allerdings. Das ist wie ein Elefant auf ner Hüpfburg. :d
Aber guter Tipp, aktuelle Superbs und Passats schaue ich mir dann nochmal an.
 
Ich empfehlen beim V60 eine umfassende Sitzprobe. Der war wirklich sehr eng innen. Tolles Auto, aber wohl eher nicht mit einem Passat zu vergleichen, so rein vom Platz her
 
Alles klar, danke für den Hinweis. Vom Ladevolumen nehmen die sich in der Klasse scheinbar alle nicht viel, aber Platz im Innenraum ist natürlich auch wichtig.
Was kommen euch sonst spontan noch für Alternativen in den Sinn?
 
der Kofferraum war auch echt klein. Nach meinem Empfinden.

Wenn es um Kombis geht, denke ich sind Passat und vor allem Superb sehr weit vorne. Alles andere ist dann (Mini) Van oder eben SUV.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh