Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Aber wo hast du denn die Info her das es 50/50 steht? Woran hängt es denn überhaupt das sie sich so schwer tun? Man wartet doch nur auf so ein super ausgestattetes Ultra Chipsatzboard. Die sollen mal hinne machen...
Aber 50/50 hört sich ja schon mal nicht mehr ganz und gar unmöglich an.
Vielleicht könnte Don oder ein anderer vom Hardwareluxx Team mal recherchieren?

Irgendjemand im Anandtech Board meinte, dass es evtl. an der FCC Zulassung des Boards bezüglich des onboard WLans liegen könnte. Vielleicht hat es diese Prüfung nicht bestanden, oder es dauert noch an???
fannse schrieb:Die Info hab ich ja grad von Debode, dem sehr freundlichen Admin und der hats wiederum auch von einem Kontaktmann. Allerdings meinte er selbst, dass er nicht viel dazu sagen darf
Bei mir sieht's so aus: Wenn sich in 2-3 Wochen nichts tut, muss ich endgültig auf eine Alternative umsteigen.
! Falls es doch noch erscheinen sollte, hole ich es mir frühestens, wenn der Preis auch ca. 120-130 Euro gesunken ist. Solange werde ich mit meinem MSI auch glücklich.fannse schrieb:Irgendwie interessiere ich mich für das A8V-E, aber die alte Southbridge soll ja mit dem nForce4 nicht mithalten können![]()
Ach keine Ahnung, was ich mir kaufen soll...
Fannse
...
Aus diesem Grund erwarten wir für das nForce 4 Ultra Board von ASUS eine modifizierte Biosversion.
...

Von Overclocken, halte ich als gerlernter Elektroniker nichts. Es hat schon seinen Sinn, warum die Bauteile für einen bestimmten Takt vorgesehen sind. Auch wenn MSI da auch Funktionen dazu anbietet. Wenn ich es schneller will, kaufe ich mir einen schnelleren Rechner und schlage mich nicht wegen ein paar Prozent/Promille mehr Leistung mit BIOS-Funktionen rum und riskiere ein instabiles System.fannse schrieb:Was ich an dem MSI blöd finde, ist zB dass es keine Mosfet-Kühlung hat (wie das Gigabyte). Ist das fürs Overclocken nicht schlecht?
Mal schauen was Cool&Quiet da bringt.
Ich würde einmal sagen, 2 SATA Controller = 4 SATA Stecker. So ist es jedenfalls auf meinem Board. Die restlcihen 4 Stecker sind da an den SIL Raid Controller angebunden. 4 Stecker / 2 Controller hätten mir aber auch gereicht.pelle schrieb:der nforce 4 ultra hat doch von grund auf 2 sata controller da ist es doch eigendlich egal ob ich nur 4 oder 8 sata stecker habe.
Keine Ahnung, aber das MSI Board das ich mir gegönnt habe, bietet ja gleich zweimal GBit LAN. Einer davon wird schon was taugen.pelle schrieb:aber ich hab gelesen das native g-lan im nforce 4 ultra/sli soll nicht so die beste performance bieten...hat da jemand infos oder benchmarks?
Der Marvell Chip ist ja auch per PCI Express angebunden und den habe ich zur Zeit auch in Verwendung, da Linux da problemlos mit funktioniert, da gute Treiber dafür bereits in der Dsitribution vorhanden sind. Einen Benchmark kann ich allerdings nicht machen, da ich nur Fast Ethernet habe. Auch eine entsprechende GBit Gegenstelle würde mir fehlen. Aber irgendwann werde ich es sicher auch einmal nutzen.fannse schrieb:Erzähl doch bitte mehr über das Board. Wie läuft es denn unter Windows, oder arbeitest du nur mit Linux? Außerdem: Was für sonstige Komponenten hast du?
. Das ganze eingebaut in ein Coolermaster Cavalier 3 Gehäuse. Ach ja, ein schönes leises 380W Netzteil von HEC ist auch noch drin.
. Es war bereits eine XP Pro Variante inkl. SP 2. Es lies sich einfach installieren und läuft bis jetzt ebenso wie Linux ohne Beanstandung. Die Treiber habe ich zur Zeit von der dem Mainboard/Grafikkarte beiliegenden CD. Da gibt es aber wohl auch schon neuere. Installieren wollte es sich unbedingt auf "F:" weil zwei fest eingebaute und am USB angeschlossene Cardreader davor waren. Aber gut, Windows halt. Die Grafikkartenleistung habe ich mit ein paar Spielen bzw. dem NVidia Dawn Demo getestet. Gegenüber meiner alten TNT2 beeindruckend.
Jetzt werde ich mir demnächst mal Doom3, aber unter Linux, gönnen.
und Overclocken tue ich auch nicht. Windows läuft jedenfalls schön flüssig, rein subjektiv betrachtet ist der Geschwindigkeitsgewinn unter Linux im Vergleich zum alten System aber deutlich größer. Auch im Vergleich zu Windows rast es geradezu. Ob das etwas damit zu tun hat, daß es 64Bit Linux ist weiß ich nicht. Aber zu all zu großem Geschwindigkeitsgewinn gegenüber einem 32Bit Linux sollte das eigentlich nicht führen.