Also als mein 1680ix ein Array wegen schadhafter HDD droppte, hat es gereicht im Betrieb die defekte HDD aus dem Backplane zu ziehen und eine leere einzulegen. Das Rebuild begann sofort ohne weiteres zutun von mir, nachdem ich die neue Festplatte an den Platz der defekten einschob. So muss das auch sein, wie ich finde.
Ja, so sollte das genau sein. Die Enterprise Produkte machen dies auch so, z.B. HP Server... Wieso es z.B. die HP MSA nicht machen, weiss ich auch nicht... Da muss man leider auch zuerst eine Global Hotspare definieren, sehr mühsam wie ich finde...
Gruss Mete
So war es nun auch. Habe meine 4x 3TB HDDs auf die Firmware A10 geupdatet, bei laufendem Betrieb die neue HDD gezogen, das Array degraded, die HDD formatiert und wieder an den ursprünglichen Port des Controllers gepackt, aufs WebInterface geguckt was das Array macht und siehe da, Rebuild wurde automatisch gestartet, ohne eine Hotspare einzurichten.
Das ist in Ordnung für mich, aber eigentlich wollte ich gern die Hotspare-Geschichte mal ausprobieren.
Woran liegt das jetzt? Wann wird der Rebuild automatisch gestartet, wann nicht?
Liegt das evtl. daran, dass der Controller die SN bereits kannte und er sie somit als "member" erkannt hat?
Naja, auf jeden Fall wurden meine HDDs trotz der neuen Firmware A10, entgegen der Aussage bei ServeTheHome, alle von meinem ARC1231ML mit Firmware 1.49 erkannt. Der Rebuild läuft.
Ich berichte nochmal, wenn der Rebuild durch ist und ich alles wieder ordnungsgemäß in Betrieb habe.
Viele Grüße und danke für die Informationen