Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss

Dh. aber auch dass ich, wenn ich eine zukünftige RTX 6080/7080 etc. @300W betreiben würde, im grünen Bereich bleibe?
Weil keiner der Pins über den sicheren Ampere-Wert schießen kann?
Da auch schon 9070XT mit dem Stecker Probleme gehabt haben, würde ich nicht davon ausgehen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Threadsperre für die Ersten ist dann schonmal eintragen.
 
Der verursachte Abstütze in Spielen, nach einem Jahr. War reproduzierbar. Seit er draussen ist und ich ein gewinkeltes Kabel von BQ verwende läuft alles einwandfrei.
 
@s.nase

Dh. aber auch dass ich, wenn ich eine zukünftige RTX 6080/7080 etc. @300W betreiben würde, im grünen Bereich bleibe?
Weil keiner der Pins über den sicheren Ampere-Wert schießen kann?

Wenn du du einen 12VHPWR Stecker an der Grafikkarte verwendest, und am NT genügend vernünftige NT-Stecker am Anschlusskabel dran hast, bist du mit nur 300W sehr weit im sicheren Bereich. Weil selbst beim kompletten Ausfall von 3 der 6 StromWege des 12VHPWR Steckers, die restlichen Kontakte immer noch unter ihrer Maximalbelastbarkeit bleiben.

Schon etwas anders schaut es aus, wenn du nicht nur an der Grafikkarte einen 12VHPWR Stecker verwendest, sondern auch noch am NT einen 12VHPWR NT-Stecker benutzt. Dann verdreifacht sich die Wahrscheinlichkeit, das mehr als 3 der 6 Stromwege nicht mehr optimal funktionieren. Und das würde dann auch bei nur 300W zu Überlastung führen.

Am NT hat man idR mehr als genügend verwendbare AnschlussHeader frei. Also sollte man die auch nutzen, um die ohne hin erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit des 12VHPWR GPU Steckers, nicht noch zusätzlich zu verschlechtern.
 
Schon etwas anders schaut es aus, wenn du nicht nur an der Grafikkarte einen 12VHPWR Stecker verwendest, sondern auch noch am NT einen 12VHPWR NT-Stecker benutzt.

chon etwas anders schaut es aus, wenn du nicht nur an der Grafikkarte einen 12VHPWR Stecker verwendest, sondern auch noch am NT einen 12VHPWR NT-Stecker benutzt. Dann verdreifacht sich die Wahrscheinlichkeit, das mehr als 3 der 6 Stromwege nicht mehr optimal funktionieren. Und das würde dann auch bei nur 300W zu Überlastung führen.

Die Leute mit einem ATX 3.1 Nezteil müssten dann aber auf eine Third-Party Adapter zurück greifen was generell auch nicht empfohlen weden kann, wenn nicht sichegestellt ist, dass es sich um ein besonders hochwertiges Kabel handelt wie zb. denen von Moddys mit "leafspring" Technik.

Das Problem ist derzeit, dass von aussen kaum zu erkennen ist, ob ein Kabel von guter Qualität ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze wie schon mal geschrieben das Seasonic eigene 12vhpwr -> 2x8PCIE Kabel und das ist völlig in Ordnung so, auch jetzt (und weiterhin) an einem ATX3.1 Netzteil. Werte dazu habe ich ja gepostet. Einfach keine Drittanbieterkabel nutzen und gut is.
 
Wenn du du einen 12VHPWR Stecker an der Grafikkarte verwendest, und am NT genügend vernünftige NT-Stecker am Anschlusskabel dran hast, bist du mit nur 300W sehr weit im sicheren Bereich. Weil selbst beim kompletten Ausfall von 3 der 6 StromWege des 12VHPWR Steckers, die restlichen Kontakte immer noch unter ihrer Maximalbelastbarkeit bleiben.

Schon etwas anders schaut es aus, wenn du nicht nur an der Grafikkarte einen 12VHPWR Stecker verwendest, sondern auch noch am NT einen 12VHPWR NT-Stecker benutzt. Dann verdreifacht sich die Wahrscheinlichkeit, das mehr als 3 der 6 Stromwege nicht mehr optimal funktionieren. Und das würde dann auch bei nur 300W zu Überlastung führen.

Am NT hat man idR mehr als genügend verwendbare AnschlussHeader frei. Also sollte man die auch nutzen, um die ohne hin erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit des 12VHPWR GPU Steckers, nicht noch zusätzlich zu verschlechtern.
Genau aus dem Grund nutze ich den alten BG 600W Stecker, dicke Drähte, sauber vor GK geknickt, läuft einwandfrei !
 
Nutze wie schon mal geschrieben das Seasonic eigene 12vhpwr -> 2x8PCIE Kabel und das ist völlig in Ordnung so, auch jetzt (und weiterhin) an einem ATX3.1 Netzteil.
Müsste dann aber sogar noch die alte 12VHPWR Variante sein.
 
Was ist ein alter BG 600W Stecker?

Ob 12VHPWR oder 12V-2x6 Stecker macht keinen großen Unterschied von der Strombelastbarkeit her. Zwei klassische 8pin Stecker sind auch kaum belastbare, selbst wenn sie vieleicht etwas weniger bewegungsanfällig sind.

Was aber einen deutlich Unterschied bei Bewegungsanfalligkeit und auch Belastbarkeit macht, sind doppelt so viele Kontakte pro Watt zu nutzen. An der Grafikkarte ist das nicht möglich, solange die Grafikkarte keine zwei 12VHPWR Header hat. Aber am NT kann man die doppelt Anzahl an Kontakten parallel verwenden, was am Ende auch den einzelnen 12VHPWR Stecker an der Grafikkarte etwas mehr Zuverlässigkeit beschert.

Je mehr Verbindungen man in Reihe verwendet(z.B durch irgend einen Zwischenadapter), desto weniger zuverlässig wird die Stromverbindung, egal bei welchem Steckersystem oder wieviel Kontakte man parallel verwendet.

Die höchste Zuverlässigkeit und Belastbarkeit erreicht man mit einem fest an der Grafikkarte angelöteten Stromversorgungskabel, und doppelt sovielen Kontakten parallele am NT. Da halt nur noch eine Steckerebene mit relativ vielen parallelen Kontakten zwischen NT und Grafikkarte besteht.

Das ist simple Logik, für die man auch keine Statistik oder Messverfahren braucht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh