Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss

Das ist jetzt als würde man sagen: Würd nie ein zweites Triebwerk in ein Flugzeug einbauen, denn dann können zwei Triebwerke ausfallen, statt nur eins :fresse:
Nein. Das zweite Triebwerk hält den Vogel oben wenn eins aussteigt.
Das Prinzip ist eher das einer Kette. Die ist kaputt, egal welches Glied sich verabschiedet.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So ist es, zwei Triebwerke arbeiten parallel, Ampinel in Reihe.

Ich werde Ampinel kaufen und habe bei MODDIY bereits ein passend langes 12V-2x6 Kabel bestellt.
TG WireView würde bei mir nicht passen, weil es nach unten aufbaut. Dafür müsste ich erst meine Verrohrung ändern.

Ampinel und High Flow Next liegen in meinem Case dann schön beieinander und können über ein und dieselbe Software konfiguriert werden.
 
Zu hohe Schieflasten ist das eine Problem bei Steckerverbindung die nah an ihrer Belastungsgrenze betrieben werden. Das andere Problem ist der zu hohe Kontaktwiderstand des gesamten Steckersystem. Mit jeder Steckerverbindung die man zusätzlich in Reihe in den Stromkreis einbaut, erhöht sich natürlich auch der gesamte Kontaktwiderstand zwischen NT und GPU.

Klar kann der Ampinel die Schieflasten in gewissen Grenzen korrigieren. Aber er(oder ein anderer Zwischenadapter) erhöht gleichzeitig den gesamten Kontaktwiderstand zwischen NT und GPU. Das macht elektrotechnisch einfach null Sinn, wenn das verwendete Steckersystem eh schon an seinen Belastungsgrenzen kratzt.

Moddiy rüstet scheinbar seine 12VHPWR Stecker mittlerweile mit 4-Leaf microFit Kontakten aus, was eventuell ein Vorteil gegenüber den Standard 3-dimple microFit Kontakte ist. Ausserdem bietet Moddiy auch Custom Anschlußkabel aus SilverWire Litzen mit sehr dünnen Kabelisolierungen an, was mechanisch auch ein Vorteil an einem 12VHPWR Stecker sein kann. Aber bei der letzten ModdiyBestellung die ich miterlebt habe, wurde frecher Weise ein Custom '12VHPWR to 3x8pin/4x8pin' Anschlusskabel mit NT-Steckern geliefert, die nicht volle Kontaktbelegung hatten. Und das ist genau der Grund, warum ich solche Moddiy Anschlusskabel nicht kaufen würde, solange Moddiy den sparsamen Umgang mit NT-Stecker-Kontaktbelegung nicht korrigiert. Solange ist man mMn mit einem vernüftig ausgesuchten CableMod Basics Anschlusskabel immer noch deutlich besser bedient, wenn man keine zwei 12VHPWR Header auf der Grafikkarte zur Verfügung hat, oder das NT-Stromversorgungskabel nicht sogar gleich fest auf der Grafikkarte einlötet.
 
Beim MODDIY 12V-2x6 auf 12V-2x6 werden wohl alle Kontakte belegt sein. :d
 
Finde die auch super, mein ganzer Rechner ist voll mit deren Kabeln.👍
Passend lang und schön flexibel.

IMG_4860.JPG
 
Wenn eine 12VHPWR Steckerverbindung bei 600W problematisch werden kann, sind zwei aneinander gereihte 12VHPWR Steckerverbindungen doppelt bis dreimal so problematisch. Das ist simple Wahrscheinlichkeitsrechnung. Somit ist es nicht besonders schlau, ein '12VHPWR to 12VHPWR' Stromversorgungsskabel zu verwenden, wenn man am NT auch klassische 8pin Stecker nutzen kann. Klassische 8pin NT-Stecker haben aber nur einen elektrischen Vorteil, wenn sie doppelt soviel Kontaktverbindungen nutzen wie der 12VHPWR Stecker an der Grafikkarte.

Da ein 12VHPWR GPU-Stecker sechs +12V Kontakte hat, ist es sinnvoll am NT zwölf +12V Steckerkontakte zu nutzen.

Klassische 8pin NT Stecker haben je nach NT-Header Pinout drei oder vier +12V Kontakte wenn sie "voll" belegt sind. Somit braucht man ein 12VHPWR Anschlusskabel, das am NT vier oder drei voll belegte 8pin Stecker hat.

Manche KabelHändler verkaufen aus estetischen oder monetären Gründen '12VHPWR to 3×8Pin (oder 4x8pin)' Anschlusskabel mit nur halbvoll belegten 8pin NT-Steckern. Und das ist mir sogar schon bei dem Moddiy passiert. Weil ich fälschlicherweise mit der Kompetenz solch eines vermeintlich professionellen KabelHändler wie Moddiy gerechnet haben, der solchen halb garen Quatsch nicht verkauft. Denn leider gibt es bei Moddiy auch keine eindeutigen Produktbilder, auf den man die vorhanden Kontaktverbindungen ihrer '12VHPWR to 3×8pin( oder 4x8pin)' Anschlusskabel einfach nach zählen kann. Im Nachhinein ist mir aber eben klar geworden, warum da keine Produktbilder dargestellt werden. Für solchen Müll gebe ich auf jeden Fall kein Geld mehr aus.
 
Mit dem neuen Netzteil bin ich im hoch grünen Bereich auf den Pins, das würde auch ein 3x8pin Kabel nicht besser machen aber ein Ampinel kann dennoch nicht schaden denn man weiß ja nie ob es so bleibt, Korosion und so:

amp.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ampinel gleicht zwar eventuell vorhandene oder entstehende Schieflasten aus, behebt aber nicht den Grund warum die Schieflasten überhaupt erst entstehen.

Deine Asus Grafikkarte hat doch schon ein SchieflastMonitoring fest eingebaut. Ein besseres SchieflastMonitoring kannst du ja garnicht bekommen. Erst recht nicht mit einem zusätzlichen Zwischenadapter, der den Kontaktwiderstand immer erhöht, selber zusätzliche Schieflasten erzeugen kann, und im Fall eines Ampinel dann wieder elektronisch ausgleicht.

Wenn du unbedingt Geld für eine tatsächlich sichere, stabilere und vorallem niederohmigere Stromversorgung ausgeben willst, dann lass dir von einem GPU ReparaturDienstleister den 12VHPWR Header auf der Grafikkarte auslöten, und gegen ein fest angelötetes Stromversorgungskabel mit vier passenden (und vollbelegten) 8pin NT-Steckern ersetzen. So eine Investition hätte wenigstens einen Sinn.
 
Das richtig auf der anderen Seite, wenn die Rails auch mit dem Wire View zb. kein Problem melden hat man eben als Bonus noch die Stecker Temperatur aktiv überwacht, für Kontrollfreaks ein Eldorado :d

Aber berichte mal bitte von deinem Moddiy Kabel, danke.
Klar, werde ich wie versprochen definitiv machen! Hoffe das Kabel im Laufe (Ende) nächster Woche zu erhalten.

l. G.
Karl
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mit dem neuen Netzteil bin ich im hoch grünen Bereich auf den Pins, das würde auch ein 3x8pin Kabel nicht besser machen aber ein Ampinel kann dennoch nicht schaden denn man weiß ja nie ob es so bleibt, Korosion und so:

Anhang anzeigen 1151365
@Holzmann, bitte nicht negativ verstehen. Glaube, dass Du bei dem Thema langsam paranoid wirst. Denke mir schon länger ob es nicht besser für Dich (bin ähnlich) wäre, wenn Du keine Möglichkeit hättest täglich die Ampere zu checken. Verstehe Dich natürlich. Wäre auch wie Du, wenn meine MSI Suprim mir "Schieflasten" anzeigen würde, und würde das täglich checken. Ist ein Grund, warum ich mittlerweile fast froh bin mir keine ASTRAL gekauft zu haben...

Meine es nur "gut" mit Dir. Gutes Kabel, richtig stecken, evtl. nach Kabeltausch ein paar Tage das Gehäuse offen lassen und auf "Gerüche" etc. achten. Jeder Zwischenadapter ist eine weitere Sollbruchstelle bei diesem auf Kante genähten Standard. Bin da auch bei s.nase. Um 99% sicher zu sein wäre es mit Sicherheit besser einen neuen Stecker auf der GK zu verlöten (Krisfix?).

Bitte nicht falsch verstehen, mit meinem Beitrag meine ich nicht, dass ich die 12HVPWR Lösung für gut halte. Diese Lösung ist für mich auf "Kante" genäht und ich finde es traurig, dass sich User darüber überhaupt Gedanken machen müssen, bzw. dass NV bei den 5090er (benötigen noch mehr Strom als die 4090), nach wie vor auf diesen Standard setzt. Ist für mich auch egal ob jetzt eine oder 100 oder mehr von 100k "Kabeln "schmelzen". Das verstehe ich definitiv nicht.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube, dass Du bei dem Thema langsam paranoid wirst.

Kann ich leider selber nicht beurteilen :d
Man versucht halt das este aus der Situtaion zu machen auch wenn es möglichweise alles Sinnlos ist,
 
Mache Dir nicht zu viel Stress! Gutes Kabel, die ersten Tagen beobachten, Du hast eine Astral! + dennoch nicht alle Tage die "Werte" checken. Der Preis des Ampinel ist für mich definitiv Peanuts. Beweist meine Aussage, warum ich das Teil dennoch nicht kaufen werde, da ich null Sinn darin sehe um die "Sicherheit" für meine Suprim zu erhöhen. Ist definitiv sinnlos + in Deinem Fall (Astral) meiner Meinung nach sogar kontra-produktiv.

Ist vermutlich (objektiv) schon irgendwie paranoid von mir das "Original" BQ Kabel gegen ein MODDIY zu tauschen. Ist zumindest keine weitere Sollbruchstelle/ Übergangswiderstand + verwende die "alte" Revision. "Fahrlässig" (meine Suprim ist eine Perle) möchte ich auch nicht agieren. Ein gutes (neues) Kabel ist für mich daher definitiv angemessen.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt zu hoffen das Moddiy nicht immer noch solch eine Sparversion eines BeQuiet 12VHPWR Anschlusskabel verschachert. Zum Vergleich hier noch ein BeQuiet 12VHPWR Anschlusskabel, mit voll belegten BeQuiet NT-Steckern. Erkennst du den Unterschied?

sketch-1761342282260.jpg
 
Bleibt zu hoffen das Moddiy nicht immer noch solch eine Sparversion eines BeQuiet 12VHPWR Anschlusskabel verschachert. Zum Vergleich hier noch ein BeQuiet 12VHPWR Anschlusskabel, mit voll belegten BeQuiet NT-Steckern. Erkennst du den Unterschied?

Anhang anzeigen 1151485
Ähm... sieht komisch aus irgendwie...
 

Anhänge

  • echtetz.jpg
    echtetz.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 7
Es werden keine Lötpins mit 7.62mm am Molex PowerEdge plus Connector verwendet, sondern die einteiligen oder zweiteiligen Kontaktkämme (2x3 Kontaktfedern mit 2x3 Lötpins) haben einen Rasterabstand von 7.62mm. Und ein Rasterabstand hat rein garnix mit Strombelastbarkeit zu tun, sondern höchstens etwas mit der Spannungsfestigkeit(Isolationswiderstand).

Anhang anzeigen 1149521

Das dir so ein logischer Fehler nicht einmal beim Ausrechnen von 72x 7.62mm aufgefallen ist, beweist ja nur, daß weder dein mathematisches noch dein technisches Verständnis kaum größer sein kann, als das von einem TeleTubbie. Damit bist du wiedermal ein perfektes Beispiel, das lesen können alleine nicht ausreicht, wenn es am Verständnis für das Gelesene fehlt. Die Metzger, Bäcker oder Hausmänner die ich kenne, dürfte jedenfalls locker unterscheiden können, was der Unterschied zwischen Rasterabstand und Durchmesser ist.

Was du als Argument für 280A Belastbarkeit wahrscheinlich gemeint haben könntest, ist der Gesammtquerschnitt aller stromführenden Lötpins des Connectors. 1mm² x36 = 36mm²
Aber selbst das macht keinen Unterschied, da bei fast jedem Connector nicht die Lötpins die Strombelastbarkeit begrenzen, sondern nur die Kontaktfläche und Federkraft der Kontaktfedern.

Mag sein das die Federkraft der Kontaktfedern bei solchen innovativen Molex PowerEdge plus Kontaktkämmen etwas größer ist, als bei den Einzelkontakten eines normalen PCIe5 Slots. Aber das macht bei einer vergleichbaren Kontaktfläche niemals ne Vervielfachung der Strombelastbarkeit aus.

Das war jetzt alles?

Also sinnvolle Argumente nennst Du keine. Der einzige Punkt der stimmt ist das es sich bei den 7,62 mm um einen Tippfehler meinseits handelt. Das ist aber noch lange kein schlüssiges Argument für deine unsinnige Behauptung, dass der Stecker angeblich nur 47 Ampere schaffen würde. Das ist nur der verzweifelte Versuch einer Nebelkerze um abzulenken.

Aber bezüglich Mathematik solltest Du lieber nicht sprechen, denn Du kannst ja noch nicht mal ein einfachen Sachverhalt berechnen:

Der Querschnitt eines einzelnen Pins beträgt 1,04 mm², Damit kannn man ohne Probleme 4 A pro Pin übetragen. Macht bei 72 Pins wie viel?
Aus starren Kupfer für DC als Einzelpin bei Dauerbetrieb sogar bis zu 12A. In den 4 A ist also schon ein deutlicher Minderungsfaktor mit einbezogen. Und viel schlechter als 0,4 wird dieser auch bei mehrführenden Stromkabeln mit > 6 Leiter nicht. Zumal ein Stapel auch immer nur 6 Pins hat, danach ist ausreichender Abstand. Dabei wird man sich schon was gedacht haben.

Und mache Dich nicht mit deinem Behauptungen lächerlich. Der einzige, der offensichtlich das Datenblatt nicht verstanden hat, in dem man einfach behauptet die 3300 W oder 280 A würde auf der Herstellerseite angeblich falsch sein, bist Du. Wenn hier einer kein ausreichendes Textverständnis hat, dann bist das nur Du. Aber blamiere Dich mal ruhig weiter. Schlüssige Argumente dass die 6x 47 oder 3300 W laut Angaben des Hersteller nicht stimmen würden, nennst Du keine. Deine physkalisch falsch begründeten Behauptungen kann man fachlich so einfach widerlegen. Kontaktiere doch den Hersteller und kläre diese mit deiner Pseudo-Expertise auf, dass es sich bei ihren Stecker wohl offensichtlich um Falschangaben handelt. Obwohl das Datenblatt Messdaten bezüglich eines CTK nennt. Auch das hast Du immer noch nicht verstanden was mit einem CTK gemeint ist.

Genauso wie deine Falschbehauptung mit der Kontaktfläche. Die Strombelastungsgrenze eines Kontaktes hat überhaupt nichts mit der Kontaktfläche zu tun:


Stelle Dich hier doch nicht als angeblichen Experte da, wenn man von elementaren Grundlagen bezüglich Elekronik, keine Ahnung hat und die hast Du nicht. Es gibt so viele Falschaussagen in deinen Kommentaren, das ich bei fast jeden Satz ein Fass aufmachen und das einfach mit Verweise auf Quellen, wie beim Kontaktwiderstand, nachweisen könnte. Nur begebe ich mich nicht auf so ein unteres Niveau wie Du um mit unwichtigen Nebelkerzen abzulenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind 72 Pins auch wieder ein Tippfehler deinerseits? Selbst mein kleiner 10jähriger Neffe versteht ja sogar schon, das ein StromversorgungsAnschluss mindestens zwei Pole hat.

Quellenangaben sind völlig nutzlos, wenn man ihren Inhalt nicht versteht.

Ich bin ja immer gern bereit zu helfen. Und niemand ist perfekt, auch ich nicht. Aber wenn nichtmal ein bisschen Verständnis von dem Thema vorhanden ist, wird so eine Diskussion irgendwie völlig absurd, und kann nur noch peinlicher werden. Ich zähle auf dein Verständnis, daß ich dir das nicht an tun möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man nicht einfach bei der Sache bleiben kann....🤦‍♂️😄
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh