Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.800
Vielfach haben wir über die Probleme des 12VHPWR/12V-2×6-Anschluss berichtet. Ein Betrieb nahe den Spezifikationen, eine fehlende Lastverteilung und auch eine von NVIDIA nicht vorgesehene Überwachung sorgten dafür, dass sich verschiedene Hersteller auf Seiten der Grafikkarten eigene Lösungen ausgedacht haben. Aber auch die Zubehör-Herstellern entwickeln fleißig Behelfslösungen, die es im Grunde nicht geben müsste. Eine dieser Lösungen ist die aktive Lastverteilung Ampinel von Aqua Computer, die nun vorgestellt wurde.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zwei kleine Fehler im Text.
Hört sich kuschelig an😏
Wird eine gewisse Länge für den Alarm überschritten, beendet die aquasuite von Aqua Computer die Anwendungen mit hoher GPU-Last.
Das übernimmt ein mit der aquasuite installierter Windows-Hintergrunddienst. Die aquasuite muss dafür nicht mitlaufen.

Im Text entsteht zudem möglicherweise der falsche Eindruck, dass AMPINEL ab 7,5A auf einer Leitung einfach nur Alarme auslöst. Richtig ist, dass ab 7,5A auf einer Leitung das Balancing aktiv wird um den Strom gleichmäßig auf die sechs Leitungen zu verteilen - das ist auch das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zu bisherigen Steckern. Erst bei deutlich höheren Strömen oder Schieflagen wird das mehrstufige Alarmmanagement aktiv.

Update: Danke an @Don fürs Überarbeiten👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir die Abmessungen so ansehe, fürchte ich, dass das Gerät bei einer vertikalen Montage der GPU mit dem Ram kollidieren wird, wurde das eventuell getestet? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's den Stecker dann in 2 Ausführungen? Normal und Invertiert? Fand jetzt dazu ad hoc keine Details...
 
Sieht gut aus, nur die Kühlpinne machen die Optik kaputt.
Wie Holzmann schon sagt, is bei mir raus, da vertikale GPU.
 
Mal eine allgemeine (hoffentlich nicht zu blöde) Frage zu der Thematik:
Also ich habe am Rande natürlich mitbekommen, das die Nvidia 12V 2x6 Stecker nichts als Ärger verursachen, aber da meine modernste Nvidia GPU eine RTX 3060Ti ist habe ich mir darüber bisher nicht SOO den Kopf zerbrochen und die Vertiefung in das Thema auch immer etwas "vor mir hergeschoben". Hat man diese Probleme eigentlich "nur" bei Highend-GPUs zb. einer RTX4080/5080 bzw. RTX 4090/5090 weil die schon im Bereich von zb. 400-600W liegen (in den Bereichen habe ich noch am ehesten von Problemen gehört) und somit den Standard einfach zu sehr ausreizen, oder kann einem der 12V 2x6 Stecker auch im Mittelfeld, als zb. bei RTX5070 (Ti) zb. bei 250-300W solche Probleme bescheren? Den soweit ich das mitbekommen habe, habe ja inzwischen (im Gegensatz zur RTX4xxx Generation) bei der RTX5xxx Generation quasi schon so gut wie alle diesen Stecker...
 
Finde ich ja sehr interessant das Produkt, aber irgendwie fühlt es sich auch seltsam an so etwas anbieten zu können, nur um eine fehlerhafte Umsetzung seitens NVIDIAs abzusichern.
 
Mal eine allgemeine (hoffentlich nicht zu blöde) Frage zu der Thematik:
Also ich habe am Rande natürlich mitbekommen, das die Nvidia 12V 2x6 Stecker nichts als Ärger verursachen, aber da meine modernste Nvidia GPU eine RTX 3060Ti ist habe ich mir darüber bisher nicht SOO den Kopf zerbrochen und die Vertiefung in das Thema auch immer etwas "vor mir hergeschoben". Hat man diese Probleme eigentlich "nur" bei Highend-GPUs zb. einer RTX4080/5080 bzw. RTX 4090/5090 weil die schon im Bereich von zb. 400-600W liegen (in den Bereichen habe ich noch am ehesten von Problemen gehört) und somit den Standard einfach zu sehr ausreizen, oder kann einem der 12V 2x6 Stecker auch im Mittelfeld, als zb. bei RTX5070 (Ti) zb. bei 250-300W solche Probleme bescheren? Den soweit ich das mitbekommen habe, habe ja inzwischen (im Gegensatz zur RTX4xxx Generation) bei der RTX5xxx Generation quasi schon so gut wie alle diesen Stecker...
Es gab auch schon Meldungen bei den kleineren Modellen. Aber der Stecker ist eben für 600 W designed und wenn die Hardware nahe an diesem Limit arbeitet, ist eben wenig Sicherheitsspielraum vorhanden. Bei einer Karte mit 300 oder 350 W gibt es eben noch viel Puffer, selbst wenn die Übergangswiderstände nicht ideal sind.
 
Finde ich ja sehr interessant das Produkt, aber irgendwie fühlt es sich auch seltsam an so etwas anbieten zu können, nur um eine fehlerhafte Umsetzung seitens NVIDIAs abzusichern.
War genau so geplant... ;)

1759506932667.png
 
War genau so geplant...

Weißt du ich gehe davon aus, dass so ein Ampinel Nvidia überhaupt gar nicht juckt.
Aber wer weiß kann natürlch sein, dass Nvidia mit ihrer nächsten Kartengenartion das Balancing on board mit bringt.
 
Weißt du ich gehe davon aus, dass so ein Ampinel Nvidia überhaupt gar nicht juckt.
Wirtschaftlich sicherlich nicht. Die verkaufen zwei KI-Beschleiniger und haben den Umsatz gemacht, den Aqua Computer damit vermutlich machen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nur dass wenn doch irgendwas passiert mit so einem Ding an der Strippe man wahrscheinlich recht dumm dastehen wird bei einer RMA. Mir käme so ein Ding nicht ins Gehäuse. Wenn ich mir ne 5090 hole, dann kenn ich das Risiko und sie wird so betrieben wie von NVidia vorgesehen. Genau so wie mit der 4090 jetzt. Maximal vom Netzteilhersteller selbst würde ich zusätzliche Hardware nutzen.
 
Sehr interessantes und anscheinend preiswertes Produkt. 👍
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh