Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.801
Vielfach haben wir über die Probleme des 12VHPWR/12V-2×6-Anschluss berichtet. Ein Betrieb nahe den Spezifikationen, eine fehlende Lastverteilung und auch eine von NVIDIA nicht vorgesehene Überwachung sorgten dafür, dass sich verschiedene Hersteller auf Seiten der Grafikkarten eigene Lösungen ausgedacht haben. Aber auch die Zubehör-Herstellern entwickeln fleißig Behelfslösungen, die es im Grunde nicht geben müsste. Eine dieser Lösungen ist die aktive Lastverteilung Ampinel von Aqua Computer, die nun vorgestellt wurde.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zwei kleine Fehler im Text.
Hört sich kuschelig an😏
Wird eine gewisse Länge für den Alarm überschritten, beendet die aquasuite von Aqua Computer die Anwendungen mit hoher GPU-Last.
Das übernimmt ein mit der aquasuite installierter Windows-Hintergrunddienst. Die aquasuite muss dafür nicht mitlaufen.

Im Text entsteht zudem möglicherweise der falsche Eindruck, dass AMPINEL ab 7,5A auf einer Leitung einfach nur Alarme auslöst. Richtig ist, dass ab 7,5A auf einer Leitung das Balancing aktiv wird um den Strom gleichmäßig auf die sechs Leitungen zu verteilen - das ist auch das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zu bisherigen Steckern. Erst bei deutlich höheren Strömen oder Schieflagen wird das mehrstufige Alarmmanagement aktiv.

Update: Danke an @Don fürs Überarbeiten👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir die Abmessungen so ansehe, fürchte ich, dass das Gerät bei einer vertikalen Montage der GPU mit dem Ram kollidieren wird, wurde das eventuell getestet? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus, nur die Kühlpinne machen die Optik kaputt.
Wie Holzmann schon sagt, is bei mir raus, da vertikale GPU.
 
Mal eine allgemeine (hoffentlich nicht zu blöde) Frage zu der Thematik:
Also ich habe am Rande natürlich mitbekommen, das die Nvidia 12V 2x6 Stecker nichts als Ärger verursachen, aber da meine modernste Nvidia GPU eine RTX 3060Ti ist habe ich mir darüber bisher nicht SOO den Kopf zerbrochen und die Vertiefung in das Thema auch immer etwas "vor mir hergeschoben". Hat man diese Probleme eigentlich "nur" bei Highend-GPUs zb. einer RTX4080/5080 bzw. RTX 4090/5090 weil die schon im Bereich von zb. 400-600W liegen (in den Bereichen habe ich noch am ehesten von Problemen gehört) und somit den Standard einfach zu sehr ausreizen, oder kann einem der 12V 2x6 Stecker auch im Mittelfeld, als zb. bei RTX5070 (Ti) zb. bei 250-300W solche Probleme bescheren? Den soweit ich das mitbekommen habe, habe ja inzwischen (im Gegensatz zur RTX4xxx Generation) bei der RTX5xxx Generation quasi schon so gut wie alle diesen Stecker...
 
Mal eine allgemeine (hoffentlich nicht zu blöde) Frage zu der Thematik:
Also ich habe am Rande natürlich mitbekommen, das die Nvidia 12V 2x6 Stecker nichts als Ärger verursachen, aber da meine modernste Nvidia GPU eine RTX 3060Ti ist habe ich mir darüber bisher nicht SOO den Kopf zerbrochen und die Vertiefung in das Thema auch immer etwas "vor mir hergeschoben". Hat man diese Probleme eigentlich "nur" bei Highend-GPUs zb. einer RTX4080/5080 bzw. RTX 4090/5090 weil die schon im Bereich von zb. 400-600W liegen (in den Bereichen habe ich noch am ehesten von Problemen gehört) und somit den Standard einfach zu sehr ausreizen, oder kann einem der 12V 2x6 Stecker auch im Mittelfeld, als zb. bei RTX5070 (Ti) zb. bei 250-300W solche Probleme bescheren? Den soweit ich das mitbekommen habe, habe ja inzwischen (im Gegensatz zur RTX4xxx Generation) bei der RTX5xxx Generation quasi schon so gut wie alle diesen Stecker...
Es gab auch schon Meldungen bei den kleineren Modellen. Aber der Stecker ist eben für 600 W designed und wenn die Hardware nahe an diesem Limit arbeitet, ist eben wenig Sicherheitsspielraum vorhanden. Bei einer Karte mit 300 oder 350 W gibt es eben noch viel Puffer, selbst wenn die Übergangswiderstände nicht ideal sind.
 
Finde ich ja sehr interessant das Produkt, aber irgendwie fühlt es sich auch seltsam an so etwas anbieten zu können, nur um eine fehlerhafte Umsetzung seitens NVIDIAs abzusichern.
War genau so geplant... ;)

1759506932667.png
 
War genau so geplant...

Weißt du ich gehe davon aus, dass so ein Ampinel Nvidia überhaupt gar nicht juckt.
Aber wer weiß kann natürlch sein, dass Nvidia mit ihrer nächsten Kartengenartion das Balancing on board mit bringt.
 
Weißt du ich gehe davon aus, dass so ein Ampinel Nvidia überhaupt gar nicht juckt.
Wirtschaftlich sicherlich nicht. Die verkaufen zwei KI-Beschleiniger und haben den Umsatz gemacht, den Aqua Computer damit vermutlich machen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nur dass wenn doch irgendwas passiert mit so einem Ding an der Strippe man wahrscheinlich recht dumm dastehen wird bei einer RMA. Mir käme so ein Ding nicht ins Gehäuse. Wenn ich mir ne 5090 hole, dann kenn ich das Risiko und sie wird so betrieben wie von NVidia vorgesehen. Genau so wie mit der 4090 jetzt. Maximal vom Netzteilhersteller selbst würde ich zusätzliche Hardware nutzen.
 
Sehr interessantes und anscheinend preiswertes Produkt. 👍
 
Ich frage mich nur eines, warum dürfen das die Nvidia Karten nicht (mehr) machen, was auch Igor kritisiert, hmmm.
Bei RTX6000 sollte Nvidia dies endlich angehen!
Denn dieses Problem ist ein essentieller Grund, weshalb ich mir keine RTX5000 Karte gekauft habe.
 
Schon traurig das wir jetzt die 2te Graka Generation über einen Stecker diskutieren müssen wobei zB ein 2ter Stecker oder Bauteile im Cent Bereich Abhilfe schaffen würden
Ich versteh es echt nicht was NV mit dieser Philosophie erreichen will
Hätte ich ne 5080/90 würde ich das Ding sofort kaufen bei meiner Schrottkarte macht das hoffentlich keinen Sinn :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel würde es NV am Ende kosten, wenn das jede Karte ab 300W mit guten Komponenten integriert hätte, einzig die 90er bräuchten einen so aufwendigen Aufbau, und wenn die Karte eh über 2k kostet...

Wenn man es runterbricht auf die Anzahl der Komponenten die NV bzw die Partner am Ende einkaufen (in Millionen) und direkt verbauen würden, ohne Display, ohne Verkleidung/Kühlkörper (da die Komponenten sowieso angeblasen wären), ohne extra Verpackung, ohne den ganzen Rattenschwanz der durch Verkauf/Versand/Retouren/MwSt nötig wird, kann das gar nicht so extrem teuer sein, im Vergleich zu einem "neu" entwickelten Produkt.

In den 80€ stecken Entwicklungskosten, der ganze "Rattenschwanz" + Gewinn für die Aqua Computer, da die auch erstmal paar Teile verkaufen müssen, bevor die da mit Gewinn rausgehen, nach all den Investitionen, das Teil selber kostet vllt 10€ in Material, nur wird davon aber noch niemand bezahlt.

Bei den FE Karten würde ich vom simplen Platzproblemen ausgehen, wenn man einfach mal von der Grundfläche der Platine des Ampinel ausgeht, und vermutlich der puren Arroganz Nvidias so etwas nicht verbauen zu wollen.

Vor allem finde ich den finanziellen Aspekt irgendwie komisch, weil die FEs gerade durch diese Riser Karten zu den Anschlüssen und dem PCIe Anschluss einen deutlich aufwendigeren Aufbau haben, insbesondere die 5090, lass dann mal paar Tausend davon kaputt gehen die auf Garantie getauscht werden, da geht NV auch einiges an Geld flöten.
 
Schon traurig das wir jetzt die 2te Graka Generation über einen Stecker diskutieren müssen
Was heißt müssen, es wird ja auch immer über das selbe "diskutiert", obwohl wir uns immer noch im Bereich von Einzelfällen befinden.
Wenn wir wirklich darüberhinaus wären, hätte NVIDIA wohl eher längst reagiert. Aber ist ja gut, dass es nun in Kürze eine Möglichkeit gibt mit der man sich zusätzlich absichern kann.
 
Ich glaube nicht, dass von Nvidia da eine Art "Eingeständnis" kommt und in kommenden Generationen ein Load-Balancing integriert wird, oder gar Pflicht wird.

Gaming ist doch eh nur noch ein Randgeschäft, Server/KI und die weitaus höheren Margen dort sind einfach viel lukrativer.


An sich finde ich die Idee vom Ampinel sehr gut, aber besser wäre natürlich, wenn die Problematik um den 12VHPWR/2x6-Stecker gleich an der Wurzel bekämpft worden wären nach der RTX4000-Gen.

Allerdings finde ich die Bauform des Ampinel relativ ungünstig.
 
(...) Aber ist ja gut, dass es nun in Kürze eine Möglichkeit gibt mit der man sich zusätzlich absichern kann.
Ich bin da bei dir, denn immerhin stellt diese Karte eine hohe Investition dar und die Käufer spekulieren darauf, dass der finanzielle Aufwand beim nächsten Kauf durch den hochpreisigen Verkauf des Vorgängermodells gering ausfällt..., also ich persönlich würde diesen Adapter kaufen...

Mfg
 
Was heißt müssen, es wird ja auch immer über das selbe "diskutiert", obwohl wir uns immer noch im Bereich von Einzelfällen befinden.
Wenn wir wirklich darüberhinaus wären, hätte NVIDIA wohl eher längst reagiert. Aber ist ja gut, dass es nun in Kürze eine Möglichkeit gibt mit der man sich zusätzlich absichern kann.
Alleine Einzelfälle dürften schon gar nicht auftreten ich meine wir diskutieren hier über einen Stecker!! das ist ja keine Raketenwissenschaft zumal es zig einfachste Lösungen geben würde nur NV will sich ihren Fail einfach nicht eingestehen
Es ist einfach nicht ok wenn auch nur eine von 100 Karten wegen sowas banalem den Geist aufgibt
 
Was heißt müssen, es wird ja auch immer über das selbe "diskutiert", obwohl wir uns immer noch im Bereich von Einzelfällen befinden.
klar können wir es auch wie du machen und alles laut beklatschen was uns die industrie vorwirft.

und warum muss denn erst was ernsthaftes passieren bis auch der letzte mal merkt, dass das alles hier nicht zum vorteil des kunden ist sondern nur nvidia und konsorten dazu verhilft noch mehr zu verdienen?!
das ist es was ich nicht verstehe... ihr bekommt alle weniger fürs geld und kritisiert die, die das eben nicht so einfach runterschlucken.

absolut verkehrte welt!
 
Also ich finde die Idee seitens Aqua Computer auch recht gut muss ich sagen. Wärs für mich, mit einer rtx2060, nicht völliger overkill und unnötig, würde ich da schon auch über einen kauf nachdenken.

Liege da aber wohl weit unter den Rahmenbedingungen unter welchen eine anschaffung Sinn machen würden.
 
Dürfen was nicht? Die Rückschritt im Power-Balancing der Anschlüsse bzw. der Leitungen machen die Stromversorgung eben billiger.
Dazu die aktive Verhinderung eines zweiten Stromanschlusses seitens Nvidia auch bei Partnerkarten, und das angesichts eines ohnehin schon über der Spezifikation betriebenen Steckers (vgl. die Angaben von Molex zu dem Teil!).

Aber so lange man pro Karte drei Euro sparen kann, und den (Total-) Schaden im Zweifelsfall der Kunde hat, ist ja alles in Ordnung....
 
klar können wir es auch wie du machen und alles laut beklatschen was uns die industrie vorwirft.
Gehöre jetzt auch nicht zu denen die den Stecker feiern aber habe ihn akzeptiert und nörgel nicht seit bald 5 Jahren daran rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde die Idee seitens Aqua Computer auch recht gut muss ich sagen. Wärs für mich, mit einer rtx2060, nicht völliger overkill und unnötig, würde ich da schon auch über einen kauf nachdenken.

Liege da aber wohl weit unter den Rahmenbedingungen unter welchen eine anschaffung Sinn machen würden.
Eine 2060 hat gar kein 12VHPWR Anschluss ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh