oefianer
Enthusiast
- Mitglied seit
- 06.01.2008
- Beiträge
- 1.439
- Ort
- Thailand
- Desktop System
- Smören Bröt
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AM4 5600X
- Mainboard
- MSI B550 Unify-X
- Kühler
- Bykski-X
- Speicher
- G.Skill F43200C14-8GFX
- Grafikprozessor
- AsusRock RX6900XT Phantom Gaming
- Display
- 1 : Xiaomi Mi BHR4269GL
- SSD
- Samsung SSD 990 PRO with Heatsink 2TB
- HDD
- ST4000DM006-2G5107 WDC WD2001FASS-00UOB
- Gehäuse
- Fractal Define S2 Gunmetal TG
- Netzteil
- Cougar s550
- Keyboard
- Logitech G19
- Mouse
- Logitech G602
- Betriebssystem
- Win11 24H2
- Webbrowser
- Chrom
- Sonstiges
- China Wakü
- Internet
- ▼1000 Glas ▲1000 Glas
Fixierungen sind grundsätzlich problematisch seit Zen2. Eine Fixierung von Takt/Spannung kann die extrem unterschiedlichen Lasten/Ströme nicht berücksichtigen. Deswegen rät AMD davon ja auch ab. Mit Zen3 ist es noch krasser, gerade beim 5900X und 5950X, wo die Taktraten noch weiter auseinander gehen. Und für 5GHz wirst du auch sicherlich mindestens 1.4V benötigen, eine Spannung, die bei zu hohen Strömen/Lasten zum verstärkten Degrading führen wird. Nutze PBO/AutoOC/CO/UV um zu tunen. Dann kannst du bedenkenlos AVX-Last anlegen und hast trotzdem noch etwas aus der CPU rausgeholt.
Dann ist diese Asus Occen switch funktion doch was vom besten.
Hoffentlich kommen da andere hersteller auch damit hervor.