2k gaming = 1920x1080 ;-)
1440p ist WQHD.
Paar anmerkungen von mir, lass dich bloß nicht von deiner Monitor Wahl abbringen.
- GTX 1070 reicht in etwa, um die meisten Games auf nem 60 fps lock abzuzuelen, bei hohen/ultra settings.
- Das ist KEIN Grund, beim Monitor nicht auf solche specs zu gehen. Dank G_Sync ist es völlig wayne wie viele fps du schaffst, der Monitor passt sich an --> Kein stuttering, kein tearing.
- es ist NICHT Verschwendet, wenn man nicht in jedem AAA game 144 fps schafft. Das schafft auch ne 1080 ti nicht mal im entferntesten, wenn es ultra settings sein müssen. Nach der Logik ist selbst ne GTX 1080 zu langsam für Full HD, denn ich schaffe es settings zu nutzen, wo die grafikkarte unter Full HD keine 60 fps halten kann. Dazu reicht schon ein 2 jahre altes Rise of the Tomb Raider. Einfach SSAA x4 an.
- Während es viele AAA games gibt, wo du nur 50-80 fps haben wirst, gibt es zig games, wo du easy 130+ fps schaffst. Ältere games, schwächere e-sports games (fortnite, lol, cs:go, overwatch, etc etc).
- Außerdem, man kann auch Regler bedienen, wenn man in einem Game mehr fps braucht. z.B. in BF1 dann mal auf hoch oder Mittel runter, was die fps deutlich erhöht (optisch aber nur geringfügig verschlechtert), wegen input Lag etc.
- Der Monitor wird deine Grafikkarte bei weitem überleben. Deine nächste Nvidia wird sicherlich deutlich schneller sein. Die schafft ja dann wiederum deutlich mehr fps. Der Monitor bleibt.
- Im Desktop kannst du die 144 Hz zu 100% ausnutzen. Fenster verschieben, Mausbewegungen, im Browser scrollen... Alleine dafür lohnt es sich schon fast fürs "Eyecandy".
- Ja, ein i7 8700k (aktuell auch noch ein i5 8600k, aber wer weiß wie es in 4-7 Jahren aussieht..) ist die beste Wahl, wenn du CPU-seitig die nötige leistung willst, möglichst jedes einzelne Frame zusätzlich zu schaffen. Der 8700k mit OC wird es definitiv leichter haben, in einigen Games 144 fps bringen zu können (solange die GPU Power reicht), als ein Ryzen.
Das KANN sich in paar Jahren ändern, wenn der Mehrkern support der Games + Optimierung auf Ryzen deutlich stärker einschlägt, als heute.
Zu dem Thema, einen der besten CPU Tests, die du im Netz finden wirst:
Intel Core i7 8700K Review: The Fastest Gaming CPU Money Can Buy? - YouTube
Die "Decke", die max-fps, die der Prozessor schafft, sind hier einfach höher. Höher als bei Ryzen, höher als beim i7 7700k Kaby Lake.
Nach 10 Minuten kommt auch ein Ryzen 7 dazu.
Die Frage ist aber... Ob man das in Anbetracht von G-Sync überhaupt braucht ^^
Und natürlich die Frage, ob Ryzen 7 mit seinen "mehr Threads" über die Jahre besser reifen wird - auch was den Nachfolger angeht, der dann auf die AM4 Plattform passt, und evtl nen höheren takt erreichen wird, womit er den Unterschied wiederum aufholen könnte.
Kurz gesagt: Mit beidem machst du echt nix falsch.
Der i7 8700k bietet aktuell die unzweifelhaft höchste Gaming Leistung - sofern die GPU das auch ausnutzen kann (deine 1070 wird es nicht. Die, auf die du in 2-3 Jahren upgraden wirst, evtl schon, oder die danach). Dafür kostet er aber ne gute Ecke mehr. Hält sich also im gleichgewicht.
bedenke auch, da du keine 1080p Auflösung nutzt, sondern 1440p, werden die Leistungsunterschiede der CPUs nur geringer, und rücken näher zusammen - da bei höherer Auflösung das Limits ich immer stärker auf die GPU verschiebt. je höher die Auflösung, desto unwichtiger wird die CPU.
Allerdings, hat auch ein i5 8600k mit seinen 6 Kernen genug Leistung + Mehrkernleistung für jedes Game, sodass er fürs erste auch an der Spitze steht. Auch eine CPU, mit der du problemlos 5-6 Jahre auskommen könntest. Aber in 5+ Jahren, sollte der i7 dank Hyperthreading eben nochmal mehr reserven haben.
Ähnlich wie heute ein i5 2500k vs. i7 2600k.