AiO-Wasserkühlung im Lesertest: Testet die be quiet! Pure Loop 3 LX!

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.763
In Zusammenarbeit mit be quiet! suchen wir drei interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einer brandaktuellen AiO-Wasserkühlung des Herstellers ausführlich auf den Prüfstand stellen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum veröffentlichen möchten. Wir starten ab sofort in die Bewerbungsphase.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bewerbung aus persönlichen Gründen zurück gezogen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich heiße Georg, bin 43 Jahre alt, Vater von drei Kindern und arbeite als Administrator im öffentlichen Dienst. Ich arbeite seit vielen Jahren im IT-Bereich, was auch ebenfalls eines meiner Haupthobbies ist. Hobby also zum Beruf gemacht - mit all seinen Vor- und Nachteilen :sneaky: Einige Erfahrungen bei Produkttests konnte ich bereits bei AiOs, Monitoren, Druckern, Gehäusen usw. sammeln.

Testumfang:
- Unboxing (Lieferumfang, Dokumentation)
- Zusammenbau/Einbau
- Kühlleistung im Vergleich zum Dark Rock Elite
- Lautstärke
- RGB

Testsystem:
AMD Ryzen 9 5900X
bequiet Dark Rock Elite
MSI MPG B550 Gaming Carbon Wifi
G.Skill Trident Z RGB 3600 32GB
XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XT Black Edition
Crucial T700 2TB
Crucial MX500 2TB
SanDisk Ultra 3D 2TB
SanDisk SSD Plus 1TB
Corsair RM1000x
Thermaltake The Tower 600

Das Ganze würde ich natürlich mit passenden Fotos und Screenshots dokumentieren.

Liebe Grüße
Georg
 
Moin lieber Luxx´er,

Wer bin ich?
Ich heiße Simon, mittlerweile 40 Jahre jung.
Von Beruf bin ich Energieelektroniker für Betriebstechnik und arbeite in einer der größten Bio-Bäckerei´en in Deutschland.
Bin verheiratet und habe 2 Töchter (10+13).
Zu meinen Hobbys zählen: Schwimmen, Joggen, Radfahren und zum Sportlichen ausgleich Zocken 😅 (PUBG, BF, DbD).
Früher (lang ist es her) habe ich Professionel Battlefield 2 gespielt und war ESL Admin.

Warum möchte ich Tester werden?
Zum einen Teste ich sehr gerne und zum anderen habe ich noch nie eine AiO benutzt.
Da ich bis jetzt nur Costum Wasserkühlungen oder Luftkühlungen genutzt habe, würde mich die Leistung einer AiO sehr interessieren.
Ich nutze schon seit jahren Produkte von be quiet und war bis jetzt "fast" immer super zufrieden.
Bin gespannt wie sich die AiO gegenüber Luftkühlung schlagen wird.

Hardware:
  • Intel Core i7 8700K
  • Thermalright Assassin X 120R SE PLUS
  • ASUS Strix Z370 F-Gaming
  • MSI RTX 2060 8GB
  • 32GB G.Skill Trident Z RGB
  • ASUS PG27VQ 27"
  • Samsung 512GB SSD + 1TB HDD
  • Windows 11
  • Seasonic Focus 850W 80+ Gold
  • Corsair Carbide 110
So würde mein Test ablaufen:
  • Einleitung
  • Unboxing
  • Lieferumfang
  • Technische Spezifikationen
  • Einbau der AiO
  • Temperaturen / Lautstärke
  • RGB inkl. evtl. Software
  • Pro & Contra
  • Fazit
Was gibt es noch?
Ich werde natürlich reichlich Bilder zum Test anfertigen.

Ich hoffe euch mit meiner Bewerbung überzeugen zu können und wünsche allen Luxxer´n eine schöne Woche.

Grüße
Simon
 
Hallo liebes Hardwareluxx Team,

ich würde mich auch gerne anschließen und mich als Tester für die Pure Loop 3 LX von be quiet zu
bewerben.

Erstmal ein wenig zu mir. Ich heiße Daniel, bin 41 Jahre alt und komme aus dem schönen Ruhrgebiet. Beruflich bin ich im Handwerk zu finden.

In meiner Freizeit beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit PCs, jeglicher dazugehöriger Hardware und auch anderer Technik. Natürlich bin ich auch dem Zocken nicht abgeneigt. Als Ausgleich, an der frischen Luft, beschäftige ich mich noch mit der Fotografie (Natur, Nachtaufnahmen, Industrie).

Mein Testsystem besteht aus:

Lian Li 011 Dynamic Evo XL
Asus Crosshair x670e hero
AMD Ryzen 9950x
Sapphire 6800 Nitro+
DOMINATOR® TITANIUM RGB 64GB
corsair hx1000i

Ich würde in dem obigen System die Pure Loop 3 LX von be quiet testen. Da ich aktuell die Coolermaster Atmos 2 360 AiO verbaut habe, könnte ich die beiden direkt in Lautstärke und Kühlleistung gegeneinander antreten lassen. Zusätzlich müsste sie sich noch gegen die Alphacool Eisbär Aurora 420 AiO und der Endorfy Navis360 beweisen, die ich zuhause habe.

Natürlich würde ich auch die Verarbeitung und die Optik der Beleuchtung genauer unter die Lupe nehmen. Nicht zu vergessen natürlich auch den Einbau.




Ich würde mich sehr freuen als Tester dieser schönen AIO ausgewählt zu werden.

Liebe Grüße
Daniel
 

Bewerbung

Ich bin ein 42-jähriger Familienvater von zwei Kindern, der in der Nähe von Bonn wohnhaft ist. Seit circa 30 Jahren beschäftige ich mich privat mit Computern, Betriebssystemen, Konsolen, Videospielen, NAS, Einplatinencomputer, Smart Control Komponenten... Ansonsten versuche ich ca. dreimal pro Woche im Fitness-Studio gegen den körperlichen Verfall anzukämpfen. Beruflich habe ich eine kaufmännische Berufsausbildung und ein IT-lastiges Studium absolviert. Seit 15 Jahren bin ich im Öffentlichen Dienst im IT-Umfeld tätig. Hier konnte ich unter anderem Erfahrungen in den Bereichen Systemadministration, IT-Architektur, Programmierung, IT-Ausbildung sowie dem Projektmanagement sammeln. Aktuell bin ich für die Einführung und Durchführung von IT-Prozessen nebst deren Dokumentation verantwortlich.

Vor etwas über einem Jahr habe ich mir - nach einem gemeinsamen Umstieg des Freundeskreises auf die Xbox Series X - doch wieder einen „richtigen“ PC angeschafft. Die zunächst verbaute APU wurde dann irgendwann relativ günstig gegen einen 16-Kerner mit X3D Cache ausgetauscht, welcher auch besser zu der zu diesem Zeitpunkt verbauten RTX 3080 passte. Die war mir aber dann irgendwie doch zu hitzig und zu laut, so dass ich sie Anfang August durch eine RTX 5070 Ti ersetzt habe. Nachdem leistungstechnisch damit meine persönliche Endausbaustufe erreicht ist, beschäftigte ich mich seit kurzem tiefgreifender mit der Geräuschkulisse der Lüfter und den Temperaturen meines Systems.

Trotz zahlreicher Optimierungen der Lüfterkurven, neu angeschaffter Gehäuselüfter, Wechsel der Montagepositionen der Lüfter auf meinem Thermalright Phantom Spirit 120 SE und einem Bios-Flash der GPU konnte ich kein für mich wirklich zufriedenstellendes Ergebnis hinsichtlich der Geräuschkulisse erzielen. Je nach Konfiguration scheint auch mein Fractal Design Focus 2 Black Solid seinen Teil durch Luftverwirrbellungen dazu beizutragen. Als Lösungsidee hatte ich schon mit einem Gehäusetausch (siehe weiter unten) und einer AiO-Wasserkühlung geliebäugelt. Auf der diesbezüglichen Recherche bin ich dann auf den Lesertest der be quiet! Pure Loop 3 LX! gestoßen und möchte mein Glück versuchen.

Meinen Test würde ich wie nachfolgend dargestellt aufbauen, wobei ich die AiO-Wasserkühlung als Besonderheit auch in einem weiteren Gehäuse testen würde. Bei diesem handelt es sich mit dem Corsair Vengeance C70 um einen echten Klassiker, den ich für die Unterbringung des Radiators entsprechend modifizieren müsste. Sofern Temperaturen und Geräusche passen, wird mein System auch final in dieses Gehäuse umziehen (weiteres Modding ist in Planung...).


Testumfang

  1. Unboxing
  2. Technische Eckdaten
  3. Testsystem
    • AMD Ryzen 9 7950X3D
    • Thermalright Phantom Spirit 120 SE / be quiet! Pure Loop 3 LX!
    • MSI B650M Morta Wifi
    • 32GB G.Skill Flare X5, DDR5-6000
    • Inno3D RTX 5070 Ti X3 @ 1000 RPM Bios
    • Seasonic G12 GC-850 850W
    • Fractal Design Focus 2 Black Solid / Corsair Vengeance C70
  4. Testsetups (zzgl. Details von Airflow und Gehäuselüftern)
    • Setup 1: Testsystem mit Luftkühlung im Fractal Design Focus 2 Black Solid
    • Setup 2: Testsystem mit Wasserkühlung im Fractal Design Focus 2 Black Solid
    • Setup 3: Testsystem mit Wasserkühlung im Corsair Vengeance C70
  5. Einbau pro Testsetup
    • Anbringung der Kühler-Pumpeneinheit
    • Montage des Radiators
    • Beurteilung der Schlauchlänge, Steifheit und des Refill-Ports
  6. Software und Beleuchtung
    • Einbindung sowie Steuerung in FanControl und Aqua Computer Aquasuite
    • Steuerung der A-RGB-LEDs in Verbindung mit den Designfolien
      (laut be quiet! selber gibt es „zusätzliche Folien für deine Pure Loop 3 LX…von unserem Service-Team“, was natürlich direkt mitgetestet werden will)
  7. Temperaturen und Lautstärke pro Testsetup
    • Idle (normales Surfen/Office)
    • Stresstest (Prime95, v30.8 build 17; auch um die Testsetups vs. dem Hardwareluxx-Test einzuordnen)
    • Gamingtest (Indiana Jones oder ggf. Battlefield 6)
    • Auswirkungen des Testsetups auf GPU, RAM und Chipsatz
  8. Bewertung und Fazit
(Zum Test gehören natürlich Fotos, Screenshots und aufbereitete Daten der Temperaturverläufe.)

Danke für die Möglichkeit des Tests!
Beste Grüße
Patrick
 

Anhänge

  • c70.jpg
    c70.jpg
    372,4 KB · Aufrufe: 17
Hallo zusammen,

auch ich bewerbe mich für den Test der be quiet! Pure Loop 3 LX.

Zu meiner Person

Ich bin relativ frisch 40 geworden, wohne am Stadtrand von München und bin von Beruf Fachinformatiker für Systemintegration. Beruflich habe ich relativ weniger mit klassischer Hardware zu tun, da ich Techniker für Enterprise Kommunikationssysteme bin.

Testsystem sowie Ausrüstung

Folgendes System steht für den Test zur Verfügung:
  • LianLI O11 Dynamic Evo Case (Schwarz, und aktuell als inverted ATX aufgebaut)
  • 6 x Artic P12 A-RGB Lüfter
  • MSI MAG Tomahawk X670E Mainboard
  • AMD Ryzen 7800X3D
  • Zotac RTX 3090
  • RBG und Lüfter Controller von Aquacomputer (Quadro und Farbwerk)
  • Aktuell ein Custom Loop mit Mora2 Radiator (4x180MM Lüfter), EK 4.2 DDC Pumpe, Corsair CPU Kühler, und Alphacool GPU Block
  • Foto des Systems siehe Anhang
Des weiteren steht folgende Ausrüstung zur Verfügung:
  • Sony A6700 Kamera mit mehreren Objektiven
  • DB-Meter für Lautstärkemessung
  • Licht zur Ausleuchtung
  • Für die Aufnahme eines Videos zum Lautstärkentest steht eine Osmo Pocket 3 inkl. Rode GoMics zur Verfügung.
Testablauf
  • Unboxing
    • Vorstellung Lieferungumfang
    • Qualitätseindruck
  • Einbau in das System
    • Tausch des Customloops und Einbau in des Gehäuse
    • A-RGB Anschluss im Zusammenspiel mit den Dekorfolien
    • Anschlussmöglichkeiten
    • Schlauchverlegung
  • Performance Test
    • CPU Temperaturen (Delta Raum zu CPU)
      • Idle
      • Gaming
      • Stresstest
      • je im Vergleich zum Custom Loop
    • Lautstärke
      • Vergleich mehrer Drehzahlen von Pumpe und Lüfter
      • Beurteilung mit Messwärten und subjektiver Wahrnehmung
  • Fazit
    • Gesamteindruck über die Testphase
    • Ehrliche Pro und Cons
Ich wünsche allen Bewerben natürlich viel Erfolg und für die, die den Test machen dürfen natürlich viel Spass.

Mfg
Simon
 

Anhänge

  • DSC04191.jpg
    DSC04191.jpg
    228,7 KB · Aufrufe: 12
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh