AiO vs. Air - wenn Geld keine Rolle spielt

Beejay89

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2025
Beiträge
6
Ort
Zürich
Hi Leute,

Ich wollte mich mal austauschen und Erfahrungen einholen zum ewigen Thema Wasser vs. Luftkühlung. Ich würde mir gerne ein neues System zusammenstellen und das Beste vom Besten nehmen. Plan ist ein Fractal North XL case mit 9950X3D und einer 5090. Was mich allerdings sehr herumtreibt ist die Frage der Kühlung. Ich hätte gerne ein möglichst leises System, also das ist primär. Leistung steht an zweiter Stelle und wenns dann auch noch gut ausschaut gerne. Wobei ich sowohl Wasser als auch Luftkühlungen optisch was abgewinnen kann.

Ursprünglich hatte ich an zwei AiOs gedacht (360er jeweils für CPU und GPU - letztere eine MSI 5090 Suprim oder die AiO 5090 von Asus). Allerdings hatte ich jetzt paar mal gelesen dass Geräuschtechnisch das vllt gar nicht so ideal ist und dann habe ich auch noch Sorgen dass gerade die GPU, wo man die AiO ja nicht so einfach wechseln kann, nach paar Jahren den Geist aufgibt und ich nur noch einen 3k Euro teuren Ziegelstein habe.

Wie sind da eure Meinungen? Wo seht ihr die Vor- und Nachteile? Welche Kühlungen würdet ihr jeweils nehmen? Oder sollte ich vllt. mal über eine Custom nachdenken? Da habe ich ja etwas Sorgen wegen dem Aufwand...

Ach ja, use-case ist vermutlich so 1/3 Coding, 1/3 Gaming und 1/3 LLM inference.

Schöne Grüsse
Beejay
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du das Maximum aus einer AiO-CPU-Kühlung rausholen willst, solltest du das Gehäuse so wählen, dass in den Deckel eine 420er reinpasst.
In das Fractal North XL passt nur eine 360er.
 
Ich hätte gerne ein möglichst leises System, also das ist primär.
Dann Custom-Wasserkühlung mit externem Radiator (Mora 400 oder 600). Das hört man auch bei Volllast nicht.


Ich würde mir gerne ein neues System zusammenstellen und das Beste vom Besten nehmen. Plan ist ein Fractal North XL case...
Warum gerade das? Mit externem Radiator könnte man sogar ein relativ kleines Gehäuse nehmen, wobei für einen Wakü-Anfänger eins in normaler Größe wohl besser ist.
 
Würde auch ein normal großes case mit externen mora vorschlagen. Damit kühlst du das System problemlos und absolut silent.
 
Danke für die Feedbacks. Also Mora als company als auch das Konzept einer externen Kühlung hatte ich bisher gar nicht auf dem Radar und ja, obwohl ich vorhin gesagt habe das Lautstärke Priorität hat, muss ich sagen dass das mit dem externen Kühlen so gar nicht für mich geht (bzw. vermutlich meine Freundin aka "Jetzt hast du da noch eine zweite Kiste..." :) ). Würde das also vermutlich eher ausschliessen. Wass sagt ihr denn zur klassischen (double) AiO vs Luft?

Und warum findet ihr das North XL scheinbar so grass? Also ist ja midi Grösse und geht ja eigentlich ganz gut klar. Definitiv besser als ein ITX mit einer externen Kühlung wie ich finde.
 
Es muss ja nicht ITX sein, es gibt auch "kleinere" ATX Gehäuse z.B.:


Das Lian Li ist nur 40cm hoch, das Fractal 51cm, dafür ist das Lian Li breiter aber das Kabelmanagement ist dort viel einfacher.

Es ist halt Geschmackssache, ich selbst kühle auch extern und bin bei ITX fündig geworden ( nach dem ich alles andere durch hatte 😅).
 
Ja, so ein Fishtank ist aber net ganz so mein Fall. Ich finde das North (XL) halt mega dezent mit dem Holz. Dann das tainted glass und dahinter mit ein paar Leuchtakzenten die Hardware - finde ich sieht mega aus und ist 'girlfriend compatible' ;D

Wobei deine rig @Sologu schon sehr gut ausschaut mit der Custom Wakü.
 
was wird denn mit dem rechner gemacht?

zocken? das schafft auch ein sehr guter luftkühler. solange du die 5090 nicht unter wasser setzt, bringt eine lautlose cpu unter last (cpu und gpu) quasi 0
 
Für die CPU reicht auch ein guter Luftkühler (Dark Rock Pro 5 o.ä.), schwieriger ist es mit der GPU. Eine 360er AIO ist mit einer 5090 sicher nicht besonders leise. Ist halt auch immer relativ, was man als leise empfindet.

Ich habe ja einen Mora, da hört man einfach nichts. Zum Vergleich: ein 420er Radiator in einem anderen PC, der nur die CPU (i9-14900K) kühlt, ist deutlich schlechter: höhere Wassertemperaturen, Lüfter müssen schneller drehen. Und das sind nur max. 250 W, bei einer 5090 mit bis zu 600 W und kleinerem Radiator wird es nochmal deutlich schlechter.

Ehe man sich so eine Grafikkarte mit AIO kauft, vielleicht lieber eine mit gutem Luftkühler (wobei da die zu hohen Minimaldrehzahlen teilweise auch das Problem sind) und ein Gehäuse mit gutem Airflow, z.B. das Torrent. Wobei ich das vom Design und der Materialanmutung auch nicht so toll finde, für Luftkühlung ist es aber sehr gut geeignet. Und dann das Power Limit reduzieren, Lüfterkurve anpassen und mit dem Curve Editor die Spannung absenken bis es leise genug ist.
 
Ja, so ein Fishtank ist aber net ganz so mein Fall. Ich finde das North (XL) halt mega dezent mit dem Holz. Dann das tainted glass und dahinter mit ein paar Leuchtakzenten die Hardware - finde ich sieht mega aus und ist 'girlfriend compatible' ;D

Wobei deine rig @Sologu schon sehr gut ausschaut mit der Custom Wakü.

Hab gerade mal nach etwas kompakten geschaut was deinem Fractal ähnlich kommt, da gab es aber nur das Dan A4 und das ist nur Matx.

Das Case auf dem Bild hab ich schon lange nicht mehr, fand das damals toll, aber irgendwann hat das irgendwie nicht mehr so gepasst, weshalb ich jetzt ein Shiny Snake 300L habe, das ist einfach etwas dezenter und da ich sowieso externe Radiatoren bevorzuge, reicht das auch völlig aus.
 
@Scrush wie oben schon erwähnt, es sind so 33% Coding (also Desktop quasi), 33% Gaming und 33% LLM inference (also Large Language Models, aka Gen AI auf der 5090 über CUDA).
@fucata ich verstehe die Logik nicht ganz - also wenn die AiO nicht ausreichen würde dann wird doch Air noch schlimmer sein bei der 5090, oder? Also in Tests schneiden die AiO 5090's (z.B. MSI Suprim
Liquid und Asus Astral LC) meistens besser ab als ihre luftgekühlten Brüder, sowohl was noise bei load als auch temps angeht.

Mein Gefühl bisher war dass Luft halt im idle ruhiger ist, aber bei load AiO die Nase vorn hat (wenn man z.B. die gleiche Temperatur bei load anpeilt wie bei nem Air setup dann geht das bei Luft entsprechend mit weniger Drehzahlen ergo Geräuschkulisse. Habe ich da unrecht?
 
Die Frage was ist leise für dich ist bzw. wann genau brauchst du "leise" und wann darf es hörbar sein. Leise ist extrem subjektiv. Etwas objektiver lässt sich sowas beschreiben wenn du z.B. mal RPM angaben zu Lüftern machst in welchen Bereich dein "leise" Wunsch liegt. Ich z.b. finde im Idle alles über 350 RPM bei 140mm Lüftern als störend und beim Spielen über 450 RPM. Während andere hier noch 800 RPM als leise angeben.

Das Grundlegende Problem aller AIO ist ihre Pumpe. Diese sind meistens Leistungsschwach und haben fast immer mit Vibrationen zu kämpfen und ihre Akustik ist häufig klar wahrnehmbar trotz geringem Schalldruck in Tests. Und über die Haltbarkeit kann dir niemand etwas sagen. Hierfür dann 400-500€ Aufpreis bei einer 5090 ist schon ordnentlich. Ein 420/360 Custom Loop wäre für 500-600€ wahrscheinlich zu realisieren. Und dann für 100-200€ auch für die CPU erweiterbar. Hat so ein Kreislauf dann Top Temps und Top Akkustik. Nein besser als eine AIO wahrscheinlich. Aber es Bedarf guter Planung. Grade für rein Interne Systeme, dass gilt allerdings auch für AIOs.

Sonst hätte ich noch als Gehäuse das Antec Flux Pro, dass du dir Anschauen könntest. Das kommt Optisch etwas ans North ran wird in Sachen Airflow etwas besser sein.

Wobei man auch sagen muss das sowohl 5090 als auch 9950x3d sehr gut zu Kühlen sind trotz der hohen Abwärme. Soll heißen du hast sehr viel "Luft" in der Temperatur nach oben für besser Akustik weil es eigentlich egal ist ob die CPU 75° oder 90° hat und bei der 5090 55° oder 75°. Das wäre ein vertretbarer Kompromis für geringere Lautstärke.
 
@fucata ich verstehe die Logik nicht ganz - also wenn die AiO nicht ausreichen würde dann wird doch Air noch schlimmer sein bei der 5090, oder? Also in Tests schneiden die AiO 5090's (z.B. MSI Suprim Liquid und Asus Astral LC) meistens besser ab als ihre luftgekühlten Brüder, sowohl was noise bei load als auch temps angeht.
Ich habe ja nicht gesagt, dass eine AIO nicht ausreicht, es wird nur nicht besonders leise sein. Dazu ist das Handling einfach nur bescheiden und Haltbarkeit oder Wiederverkauf sind auch schwierig.

Und wenn ich in den Tests Lüfterdrehzahlen von über 1.000 U/min sehe, ist das nicht leise. Dazu kommt noch die Pumpe.

Wenn eine CPU-AIO defekt ist, ist der Verlust überschaubar, wenn die AIO einer 2700 EUR-Karte defekt ist kann man nur hoffen, dass es (noch) Ersatzteile gibt.
 
Wenn Geld wirklich keine Rolle spielt dann ist ein MoRa mit Abstand die beste Option (idealerweise der größte). Also extreme Leistung, wirklich niedrige Temps und dabei lautlos/ sogut wie lautlos. Wegen Aufwand: man muss dann halt 1x pro Jahr das Wasser wechseln, finde ich persoenlich nervig, aber im Vergleich zu AIOs dafuer weniger Leckage-/ Ausfallrisiko, weil alles hochwertiger und selbst zusammengeschraubt ist. Ich verstehe nicht warum dieser nicht "girlfriend-compatible" sein soll. Ich wuerde soetwas erstmal mit der Freundin besprechen bevor ich es kategorisch ausschliessen wuerde.

Etwas weniger Aufwand, aber auch weniger Leistung waere: AIO fuer CPU und Deshroud fuer GPU. Er ist wohl Musikproduzent oÄ. und betreibt das so (1, 2), in einem Fractal Torrent. Frontradiator ist nicht schlimm, solange man eine Low TDP CPU benutzt, wie es bei Ryzen X3D der Fall ist. North XL waere suboptimal in dem Szenario, weil es keine Bottom Intake Fans hat, was GPU Kuehlung deutlich verbessert und damit einen leiseren Betrieb ermoeglicht. Wenn Holz wichtig ist, kannst du mit etwas Arbeit ein anderes Frontpanel ins Torrent setzen. Auch ist hier der anfaengliche Arbeitsaufwand wie beim MoRa gross weil man beim Torrent dann das Bodenpanel und evtl. Frontpanel zurechtschneiden muesste um Luefterobstruktionen zu entfernen, damit die Luefter maximal effektiv ins Gehaeuse blasen koennen (da hat Fractal einfach gepennt, beim Meshify 3 haben sies dann endlich ab Werk richtig gemacht). Bei der Option ist das Problem, dass man nicht wie beim Mora einfach die leiseste und beste Pumpe nehmen kann und die selbstaendig auch noch maximal entkoppeln und daemmen kann, sondern man ist angewiesen auf das was die Hersteller einem anbieten. Meine Wahl waere die Arctic LF II 420 - ist 2/3° wärmer als die LF III, dafuer ist die Pumpe deutlich leiser (haeufiges Thema im Netz, dass die neue Pumpe lauter ist, selbst GamersNexus bestaetigte das). Ob die Pumpe im Idle lautlos sein wird, kann ich nicht garantieren, beim MoRa koennte man die Pumpe einfach 3m entfernt und massiv gedaemmt betreiben (vermutlich lautlos). Auch ist die Arctic Garantie nur 6 Jahre und es ist anfaelliger fuer Leckage oder Pumpenausfall (das wahrscheinlichste Problem) als ein Custom Loop.

Dann gibts noch die einfachste Alternative, welche am schwaechsten ist, aber dennoch akzeptable Leistung liefern koennte. NH-D15 G2 auf die CPU und Deshroud fuer die GPU. Dazu ein starkes Airflow-Case. Auch hier waere das Torrent am vorteilhaftesten: man kann 2x200er in die Front packen, sogar auch unten. Unten sind 2x200er vom Klangbild das Beste, aber fuer reine Kuehlleistung, und damit auch niedrigere GPU-RPM waeren 3x120 das Beste. Auch hier wuerde man idealierweise unten am Bodenpanel rumsaegen oder es austauschen, weil es viele Obstruktionen liefert. Hier hat man zwar anfaenglichen Arbeitsaufwand, danach aber nie wieder. Solange man qualitative Luefter wie Noctua oder Phanteks nimmt, alles vernuenftig verbaut, sollte das alles quasi unendlich lange laufen. Bonus: im Idle wirklich lautlos weil keine Pumpe vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat für mich den Anschein, als wenn der Threadstarter nicht soviel basteln will.
Dann ist die einzige Möglichkeit ne 5090 mit bereits installierter AiO und ne AiO für den Prozessor.
anschließend muss man sich für die gewählten Komponenten das passende Gehäuse suchen (nicht umgekehrt)
Leise wird das aber definitiv nicht, nur so "normal laut".

Leise bekommt man bei den heutigen Komponenten, vor allem bei High End wie es hier gewünscht ist, nur mit nem Mora.

Ich habe zwei intern verbaute 420 mm Radiatoren und wenn ich Spiele muß ich die Lüfter auf min 60 % stellen.
das ist dann doch deutlich zu hören. (Und ich habe nur eine 4080 und nen I7 14700)

Entweder man möchte es einfach dann AiO aber nicht ganz so leise
Oder etwas Arbeit (naja, ist schon ganz schön viel Arbeit :-) ) und dafür sehr leise

Luftkühlung kann ich nichts zu sagen, habe ich seit 25 Jahren nicht mehr.

Gruß Max
 
Leise bekommt man bei den heutigen Komponenten, vor allem bei High End wie es hier gewünscht ist, nur mit nem Mora.

Oder mit ANC Kopfhörern, selbst mit einem billigen Gamerheadset wie dem Arctic Nova Pro wireless wird dadurch die Lautstärke der Lüfter schon halbiert.
 
Ja, das stimmt.

setzt aber voraus das man Kopfhörer mag. ich benutze am PC nur Lautsprecher. bin da aber wohl mittlerweile eine Ausnahme.
Aus diesem Grund hatte ich das nicht auf dem Schirm.

Gruß max
 
Wenn Geld tatsächlich gar keine Rolle spielt, kann er sich eine Custom Wakü auch einfach von jemandem erstellen und montieren lassen.
Hier im Forum gibt es diverse Leute, die das richtig drauf haben und die das bestimmt für "einen Kasten Bier" (😉) machen würden.
 
Bei ANC muss man schauen ob man es vertraegt. In Ears sind auch eine Option, aber haben das unangenehme Druckgefuehl im Ohr. Auch ist der Schall bei denen "direkter" und soll wohl deshalb ungesuender sein fuers Ohr.

ANC (Active Noise Cancellation) Kopfhörer, die Umgebungsgeräusche durch Gegenschall unterdrücken, können bei manchen Menschen Schwindelgefühle (Vertigo) auslösen. Dies liegt daran, dass die Technologie des aktiven Geräuschunterdrückens den Gleichgewichtssinn im Innenohr beeinflussen kann. Während ANC-Kopfhörer selbst keine Gefahr für das Gehör darstellen, kann das Gefühl von verzerrter oder fehlender Geräuschkulisse zu Unbehagen und Schwindel führen.
 
AIO ist zwar ok, ich selbst habe dann aber relativ schnell mehr gewollt, die CPU bekommst du aber auch mit einen guten Luftkühler leise gekühlt, die GPU glaube ich ehr nicht.

Ich hab auch schon mal mit einer AIO gekühlten GPU geliebäugelt aber es doch schnell wieder verworfen, wie du selbst erkannt hast kann die Lebensdauer verhältnismäßig kurz sein und was macht man dann? Schauen ob es für die AIO GPU nen Block gibt?

Mir wäre es den Aufpreis zur AIO gekühlten GPU nicht wert, da du für den Aufpreis ja schon einen Großteil der Wakü Komponenten bekommst.
 
Mir wäre es den Aufpreis zur AIO gekühlten GPU nicht wert, da du für den Aufpreis ja schon einen Großteil der Wakü Komponenten bekommst.
Aha, der Unterschied zwischen AiO GPU und luftgekühlter AiO liegt preislich bei 200€ mehr und 100€ weniger. Was bekommst du dafür denn so an Wakü Komponenten? Dann der Zusamenbau und das Risiko das alles platzt. Ist eigentlich kein Argument.

Das einzige "aber" an dem ganzen ist, das du im Notfall noch einen Luftkühler hast wenn dir die AiO oder die Wasserkühlung aufgibt.
 
Etwas weniger Aufwand, aber auch weniger Leistung waere: AIO fuer CPU und Deshroud fuer GPU.
Wie kommt es dass so ein Deshroud so viel besser zu sein scheint als was die Hersteller liefern? Ich meine bei den Flagschiff Modellen der 5090 (Astral, Suprim, Aorus, etc.) würde ich doch annehmen dass die Hersteller auch bereits sehr gute Lüfter usw. verwenden?

Zum Thema Mora: Ist es möglich dass man den Radiator auf den Boden (z.B. untern Schreibtisch) stellt und den Rechner selbst auf den Schreibtisch - also kriegt die Pumpe das hin bzw. muss dann extra laut laufen? Gibts da sonstige Probleme?
 
Ich meine bei den Flagschiff Modellen der 5090 (Astral, Suprim, Aorus, etc.) würde ich doch annehmen dass die Hersteller auch bereits sehr gute Lüfter usw. verwenden?
Die Modelle sind von Haus aus okay. Du hast halt in einem Forum gefragt und bekommst deshalb auch durchaus kuriose Antworten.
Zum Thema Mora: Ist es möglich dass man den Radiator auf den Boden (z.B. untern Schreibtisch) stellt und den Rechner selbst auf den Schreibtisch - also kriegt die Pumpe das hin bzw. muss dann extra laut laufen? Gibts da sonstige Probleme?
Erschreckend das du jetzt von einem Mora sprichst. Scheinbar wurde hier direkt wieder einiges Versaut und dir ein Mora empfohlen. Egal. Muss jeder selbst wissen. Du kannst den problemlos unter den Tisch stellen und die Pumpe muss dafür auch nicht lauter sein oder schneller laufen. Probleme gibt es da keine.
 
Ach und noch eine Frage: Wie ist das bei so einer Custom Wakü und/oder Mora - dass man das Wasser 1-2 mal im Jahr wechseln muss macht Sinn und ist vermutlich nicht die Welt. Aber ich hatte auch mal irgendwo gelesen dass man auch regelmässig die Kühler abnehmen muss um die Wärmeleitpaste/-pads ersetzen? War das Quatsch?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Modelle sind von Haus aus okay. Du hast halt in einem Forum gefragt und bekommst deshalb auch durchaus kuriose Antworten.

Erschreckend das du jetzt von einem Mora sprichst. Scheinbar wurde hier direkt wieder einiges Versaut und dir ein Mora empfohlen. Egal. Muss jeder selbst wissen. Du kannst den problemlos unter den Tisch stellen und die Pumpe muss dafür auch nicht lauter sein oder schneller laufen. Probleme gibt es da keine.
Wieso erschreckend? Also Anfangs fand ichs ziemlich unpassend so ein externer Radiator aber so langsam finde ich den Gedanken zumindest nicht mehr ganz so abwegig. Gibts da irgendwelche erwähnenswerten Nachteile?
 
Ach und noch eine Frage: Wie ist das bei so einer Custom Wakü und/oder Mora - dass man das Wasser 1-2 mal im Jahr wechseln muss macht Sinn und ist vermutlich nicht die Welt. Aber ich hatte auch mal irgendwo gelesen dass man auch regelmässig die Kühler abnehmen muss um die Wärmeleitpaste/-pads ersetzen? War das Quatsch?
Darf jeder machen wie er will. Handeln musst du wenn du merkst das deine Kühlung nachlässt. Manche machen das öfter aus Spaß und andere nicht 1x in 5 Jahren.
Wieso erschreckend? Also Anfangs fand ichs ziemlich unpassend so ein externer Radiator aber so langsam finde ich den Gedanken zumindest nicht mehr ganz so abwegig. Gibts da irgendwelche erwähnenswerten Nachteile?
Weil es keinen Mora brauch. Du kannst auch intern gut kühlen oder sogar mit deiner 2x AiO Variante. Ich hatte auch schon viele Jahre eine 2x AiO Version im PC und es war sehr nett. Aktuell habe ich CPU mit AiO und GPU mit Luft. Weil da schlichtweg keine AiO nötig ist. Wenn aber die neuen Modelle von Nvidia auf den Markt kommen, werde ich wahrscheinlich auf eine 5080 Super Liquid Suprim wechseln und wieder 2x AiO nutzen.

Ich würde die Bastelei einer Custom Wakü nicht mehr wollen. Obwohl ich hier hinter mir im Schrank alles liegen hätte für 3x360er Intern Wasserkühlung. Mit der guten alten Magicool DCP450 AGB/Pumpe Kombi
 
Aha, der Unterschied zwischen AiO GPU und luftgekühlter AiO liegt preislich bei 200€ mehr und 100€ weniger. Was bekommst du dafür denn so an Wakü Komponenten? Dann der Zusamenbau und das Risiko das alles platzt. Ist eigentlich kein Argument.

Das einzige "aber" an dem ganzen ist, das du im Notfall noch einen Luftkühler hast wenn dir die AiO oder die Wasserkühlung aufgibt.
Tatsächlich? Im ersten Post stand etwas von 3k, eine Luftgekühlte 5090 gibt es für knapp 2k, sind für für mich 1k Differenz, dafür bekommt man schon ne ganze menge.

Edit1: Hab mal etwas geschaut, die Asus Astral 5090 AIO kostet knapp 3k und eine Luftgekühlte 5090 2,3k, da sind noch 700€ übrig, da geht tatsächlich schon einiges.

Von den Preisunterschied mal abgesehen kann auch eine AIO undicht werden, ist natürlich seltener aber kommt vor.

Ich weis nicht welche Erfahrungen du mit Wakü gemacht aber geplatzt ist bei mir noch nichts, dafür ist auch nicht genügend Druck auf de Leitung.

Natürlich geht man mit einer Wakü ein erhöhtes Risiko ein, man muss an der Sache halt Spaß haben und vor allem gewissenhaft arbeiten, für alle andern die da keine Lust oder Angst vor haben gibt es AIO und Luftkühlung.

Aber du wirst eine Luftgekühltes System niemals so leise bekommen wie ein wassergekühltes, genügend Radi Fläche vorausgesetzt.

Edit2: es sei denn natürlich du erwischt eine GPU mit Spulenfiepen direkt aus der Hölle, das nimmt man viel deutlicher wahr bei einen System welches ansonsten Lautlos ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh