Accountzwang: Microsoft entfernt Methoden zur Offline-Installation von Windows 11

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lustig ist eigentlich, wenn man eine neu Install macht und der währenddessen Internet verbindung braucht :d
Bei mir war die letzte vor ca. 3 Jahren als ich mein aktuelles System eingerichtet habe.
Bei der Installation wollte der dann halt Anmeldung mit dem MS Account und erkannte mein Netzwerk Anschluss nicht ^^
Musste dann auf mein onboard Wlan umstellen und einrichten, damit ich die Installation fortsetzen konnte :d

Joa ich habe mein MS Account seit der Xbox 360. Ka was daran schlimmer ist als Google oder Apple ?
Heute nutzen die Leute Smartphone zum bezahlen und nutzen eine Cloud für all ihre Daten inkl. Backups^^.
Verstehe dann garnicht warum man sich da vor einem MS Konto so scheut.
Ich persönlich schalte alle Clouddienste ab und sichere meine Daten selber.
Muss ja nicht einmal böswillig vom Anbieter was passieren, aber diese können auch angegriffen werden und Daten entwendet und verkauft werden.

Will man wirklich sich halbwegs sicher fühlen, dann muss man auf die digitale Welt verzichten und ebenfalls auf Internet und selbst dann
speichern Versicherungen deine persönlichen Daten auf Windows Servern und der Staat digitalisiert sich nun auch mehr und mehr.
Selbst der Arbeitgeber. Ich kann auf alle Schulungen und Abrechnungen und meine persönlichen Daten von Zuhause aus zugreifen.
Da muss man auch einfach vertrauen.

Da ist ein MS Konto zu haben das kleinste übel. Datenschutz Einstellungen gibt es ja immerhin zu genüge und damit muss man sich auseinander setzen
und diese seinen Wünschen entsprechend einstellen.
 
vermutlich weil dein Computer nicht die Vorraussetzung für die automatische Verschlüsselung erfüllt. Deine Daten sind auch nicht wirklich verschlüsselt.
Doch, sie sind verschlüsselt:
1759933145265.png
 
Nochmal:
"BitLocker automatic device encryption starts during Out-of-box (OOBE) experience.
However, protection is enabled (armed) only after users sign in with a Microsoft Account or an Azure Active Directory account.
 
Nochmal:
"BitLocker automatic device encryption starts during Out-of-box (OOBE) experience.
However, protection is enabled (armed) only after users sign in with a Microsoft Account or an Azure Active Directory account.
Ein Volume kann nicht verschlüsselt und gleichzeitig nicht verschlüsselt sein. Zumindest nicht im NTFS.
 

Anhänge

  • Bitlocker OOBE.jpg
    Bitlocker OOBE.jpg
    266,5 KB · Aufrufe: 11

Laufwerk definitiv verschlüsselt und "scharf" / "armed". Hat halt 0 Sicherheit, weil man des mit nem Windows Bootstick oder jedem Bitlocker 2 supporteten Betriebsysytem umgehen kann. Also kein "Schutz" da.

E: Youtube HD Processing noch nicht fertig.
 
Will man wirklich sich halbwegs sicher fühlen, dann muss man auf die digitale Welt verzichten und ebenfalls auf Internet und selbst dann
speichern Versicherungen deine persönlichen Daten auf Windows Servern und der Staat digitalisiert sich nun auch mehr und mehr.
Das ist mal wieder Whataboutism in Reinform.

Es gibt Sachen auf die hat man eben einfach keinen Einfluss, z.B. wo meine Versicherung irgendwelche Daten speichert. Ich erwarte aber von meiner Versicherung, das sie die Daten schützt.
Aber ob ich einen Google/MS/Apple/...-Account habe/brauche, kann ich selbst entscheiden. Klar, wenn ich die Dienste nutzen will, komm ich nicht drum rum. Microsoft schlägt aber gerade die Richtung ein, das man den Account braucht, auch wenn man keinen entsprechenden Dienst nutzt, sondern eben nur ein lokales Windows haben will.

Man kann auch einen Account bei X haben, aber trotzdem keinen Account bei Y wollen. Weil das Risiko ist trotzdem höher wenn man bei beiden einen Account bzw. allgemein mehrere Accounts hat, statt nur bei einem.
Wenn du dir beim Holz hacken versehentlich einen Finger abhackst, hackst du dir dann auch gleich noch einen zweiten ab, weil wenn einer eh schon weg ist, kommts ja auf den zweiten auch nichtmehr an?

Ganz so einfach ist das übrigens auch im professionellem Umfeld nicht. Wir haben z.B. Kunden, die wechseln jetzt von Visual Studio weg, weil Microsoft dort in neueren Versionen wohl Copilot zwangsweise anbindet. Allerdings darf der Sourcecode dort aus rechtlichen Gründen schon nicht an Microsoft übermittelt werden. Weil Copilot das aber... selbst wenn nur potentiell... tut, können die eben kein Visual Studio mehr einsetzen.

Wir haben auch Kunden die Standalone-Geräte mit Windowsunterbau betreiben, die nichtmal eine Netzwerkschnittstelle haben. Wie kriegen die da dann überhaupt ihr Windows drauf installiert, wenn das nur noch mit Cloudaccount geht? Und selbst wenn, welchen Cloudaccount würde man da dann für solche Installationen nehmen? Für alle den gleichen? Oder für jede Instanz einen neuen?

Da ist ein MS Konto zu haben das kleinste übel.
Kann man so sehen.... dann vermeide ich aber halt zumindest das kleinste Übel, weil es ist dann trotzdem noch ein Übel weniger. :p
 
Wie komme ich denn an den Schlüssel sollte ich dummerweise im Bios gespielt haben, man hat ja nicht immer ein "Win2Go" dabei, so schützt es sich dann vor einem selber, ist auch ne Logik.
 
Wie komme ich denn an den Schlüssel sollte ich dummerweise im Bios gespielt haben, man hat ja nicht immer ein "Win2Go" dabei, so schützt es sich dann vor einem selber, ist auch ne Logik.
Garnicht. Nur wenn MS ihn in einem Supportdokument hat. Aber es reicht auch ein Windows Installer USB Stick. Mit dem kann man auch entschlüsseln.
 
Genau das meinte ich mit "nicht wirklich verschlüsselt"
Das passiert eben nicht automatisch solange man keine Online Konten verwendet.
Es ist richtig verschlüsselt und zB mit einem Linux Stick kommst du nicht ran. Nur die (nenne wir sie) "Authentifizierung" ist nicht scharf gestellt. Du kannst die SSD also zB in einen anderen PC stecken und wirst nicht ins Bitlocker Recovery laufen.
@kaiser hat das doch auch in seinen Videos gezeigt.
 
Laut Microsoft wird eine automatische Verschlüsselung durchgeführt, wenn man mit einem Microsoft-Konto, einem Geschäfts-, Schul- oder Unikonto anmeldet, bzw. ein Gerät einrichtet.
Der Wiederherstellungsschlüssel wird dann im Microsoft-Konto hinterlegt.
[Quelle]
..von only Laptop usw. steht da nichts und auch wenn MS da erst einmal nur scharf schaltet, wird im Anschluss eh verschlüsselt.
Wenn man das nicht will -> 24H2 ISO mit Rufus bearbeiten und/oder lokal installieren - dann ist man vor Überraschungen geschützt.
Wer möchte und das unbedingt so braucht, der kann sich nach OS Installation ja noch immer das Schnüffelkonto frei schalten.
 
..von only Laptop usw. steht da nichts und auch wenn MS da erst einmal nur scharf schaltet, wird im Anschluss eh verschlüsselt.
Wenn man das nicht will -> 24H2 ISO mit Rufus bearbeiten und/oder lokal installieren - dann ist man vor Überraschungen geschützt.
Wer möchte und das unbedingt so braucht, der kann sich nach OS Installation ja noch immer das Schnüffelkonto frei schalten.
Es wird bei der Installation/Einrichtung verschlüsselt, wenn man dann kein MS Konto hat ist es doof. Also es empfiehlt sich wenn Tante Gertrude anruft und Probleme mit ihren Laptop hat einen usb stick mit win2go dabei zu haben oder nicht im Bios herumzufummel weil sonst ist ganz schnell feierabend und dann ist das Geschrei gross und man steht da wie ein Idiot.
 
..von only Laptop usw. steht da nichts und auch wenn MS da erst einmal nur scharf schaltet, wird im Anschluss eh verschlüsselt.
Wenn man das nicht will -> 24H2 ISO mit Rufus bearbeiten und/oder lokal installieren - dann ist man vor Überraschungen geschützt.
Wer möchte und das unbedingt so braucht, der kann sich nach OS Installation ja noch immer das Schnüffelkonto frei schalten.
wenn im UEFI nicht der Flag ist, macht Windows nichts. Null. Nada. Wie schon gefühlt 50mal hier geschrieben.
Und das EFI FLag haben *trommelwirbel* Notebooks von großem OEMs
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh