Ryzen 5 5600F: Neun Jahre später noch neue CPU für den Sockel-AM4

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.712
Der Sockel AM4 von AMD wurde erstmals im September 2016 zusammen mit den dazugehörigen Mainboard-Chipsätzen vorgestellt. Jetzt, neun Jahre später wurde mit dem Ryzen 5 5600F ein weiteres Modell für diesen Sockel angekündigt. Die Produktseite bei AMD nennt für dieses Modell sechs aktive Zen-3-Kerne bei einem maximalen Takt von 4 GHz. Die TDP verbleibt bei den für diese Modelle üblichen 65 W.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf noch eine kastrierte Vermeer CPU hat die Welt sicher gewartet.
Ob der Ryzen 5 5600F nun neun Jahr nach der Einführung des Sockel-AM4 noch als Fortsetzung dessen gezählt werden darf, darüber lässt sich streiten.
Seit AM5 erschienen ist, hat AMD für AM4 nur neue, meist downgraded Varianten der bekannte CPUs vorgestellt. z.B. wurde der 5800X3D vom langsameren 5700X3D abgelöst, der nun auch eingestellt wird, aber dafür bekommt der 5600X3D ja nun den 5500X3D als Nachfolger. AM4 ist doch seit AM5 erschienen ist, eine Leiche der immer wieder ein neuer Lippenstift verpasst wird.
 
"Neu" ist an dem Ding doch überhaupt nichts, außer dem Namen. "Weitere CPU" wäre die richtige Bezeichnung.
Einfach nur ein weiterer 5600 mit anderen Spezifikationen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

AM4 ist doch seit AM5 erschienen ist, eine Leiche der immer wieder ein neuer Lippenstift verpasst wird.
Dieser Lippenstift verkauft sich aber in Ländern, in denen das Geld nicht so locker sitzt wie hierzulande, eben offenbar noch immer sehr gut. Ansonsten würde AMD Sockel AM4 nicht weiterhin auf diese Weise bedienen. Es hat eben nicht jeder das Geld sich immer die neueste Hardware leisten zu können bzw. wollen das Viele auch gar nicht.
 
Ich verbaue aktuell einige 5500 und ähnliche Lippenstift-Derivate als letztes upgrade von 1300X....1700X auf 3xxer Boards im Bekannten- und Verwandtenkreis.
Die Kohle ist da tw. durch die Krise knapp und der "Win10 support-Ende"-Hype ist groß!

Sehe da kein Problem, wenn AMD die Reste als abgespeckte CPUs verkauft. Sollen die die wegwerfen?
 
ihr seht das nur aus highend-gamer-sicht. der 5600F ist einfach nur dafür da, um ersatzteile bzw. low-budget-aufrüstoptionen für alt-rechner zu bieten. klar könnte AMD auch einen "5850X3D" oberhalb des 5800X3D auf den markt bringen, aber für welche zielgruppe denn bitte? die ist doch längst mit 7600X3D gleichwertig/besser abgedeckt.
AM4 hat nur noch die funktion der low-budget-rechner. die ersetzen sozusagen die R3- und Athlon-Klasse um kapazitäten für höherrangige aktuelle produkte freizuhalten. darum hat auch der 7600X3D den 5700X3D verdrängt.
ob AMD jetzt einen 9100F oder einen 5500F bringt, ist relativ egal, aber der 5600F lässt sich einfach billiger herstellen, da er einen älteren fertigungsprozess nutzt und im gegensatz zu einem 9100F keine kapazitäten für zen5 blockiert.
 
"Neu" ist an dem Ding doch überhaupt nichts, außer dem Namen. "Weitere CPU" wäre die richtige Bezeichnung.
Einfach nur ein weiterer 5600 mit anderen Spezifikationen.

Was AMD da macht wird langsam wirklich lächerlich! Denn das F hat bei einem Zen3 Ryzen 5000 nichts zu suchen.

Dann das F bedeutet ja generell, nicht nur bei AMD sondern auch bei Intel, das die iGPU deaktiviert ist.

Ist es ein Zen 3 Vermeer geht das aber garnicht weil der ja garkeine iGPU hat.

Aber auch wenn es ein Zen3 Cezanne ist, darf der kein F habe. Denn heissen ja die Varianten mit aktiver iGPU zum Beispiel 5600G, 5600GE oder 5600GT aber die Variante mit deaktivierter iGPU nur 5500 ohne jeglichen Zusatzbuchstaben.

klar könnte AMD auch einen "5850X3D" oberhalb des 5800X3D auf den markt bringen, aber für welche zielgruppe denn bitte?
Ein Ryzen 7 5850X3D wäre nicht sonderlich intressant, aber ein Ryzen 9 5900X3D mit 12 Kernen und davon 6 mit 3D Cache.

Nämlich für Bestandkunden, die ein gutes AM4 Mainboard und auch für Videobearbeitung viel guten DDR4-RAM haben, so das sie nicht neue AM5 Hardware kauen wollen. Aber auch gelegentlich etwas zocken wollen und deswegen statt dem rein produktiv fokussierten Ryzen 9 5950X lieber einen Ryzen 9 5900X3D hätten. Der wäre "das Beste aus zwei Welten für die alte AM4 Plattform".

ob AMD jetzt einen 9100F oder einen 5500F bringt, ist relativ egal, aber der 5600F lässt sich einfach billiger herstellen, da er einen älteren fertigungsprozess nutzt und im gegensatz zu einem 9100F keine kapazitäten für zen5 blockiert.
9100F dürft dem Namen nach nur 1 oder 2 Kerne haben, sowas würde echt niemand kaufen. Und einen Ryzen 1 gab es ja noch nie!

Aber 4-Kern Zen5 vielleicht sogar in drei Ausführungen (Ryzen 3 9300X3DF, Ryzen 3 9400X, Ryzen 3 9400X3D) würde ich wirklich cool und berechtigt finden. Einerseits könnte man da das Prädikate "neuste Zen5 Technologie" drau machen und zweitens wäre wäre das ideal für neue Einsteiger-Upgrade-Builds.

Jetzt erstmal zwar nur so einen billigen 4-Kern Zen5 und vielleicht auch nur einen einzigen 24GB DDR5 Riegel, aber schonmal ein solides B650 / B840 / B850 Board, solide Radeon RX 9070 oder GeForce RTX 5070 Grafikkarte und eine solide 1-2TB SSD. Eine besser CPU und dann wahrscheinlich schon Zen6 und einen zweiten 24GB DDR5 Riegel kann man immer noch dazustecken.

Solche Ryzen 3 9300X3DF, Ryzen 3 9400X, Ryzen 3 9400X3D wären damit quasi der Gegenpol zu einem Ryzen 9 5900X3D. Beides hätte seine Berechtigung.
 
AM4 ist doch seit AM5 erschienen ist, eine Leiche der immer wieder ein neuer Lippenstift verpasst wird.
Leiche? So eine Ansicht kann man wohl nur im Westen (Nordamerika und Europa) entwickeln.

Anfang des Jahres hat AMD gesagt, dass die Weltweiten Verkäufe noch immer fast die Hälfte ihrer CPUs auf AM4 entfällt:
You'd be surprised. On a global scale, the split between AM4 and AM5 is not far off from 50/50.

Gerade jetzt wo alles teurer wurde und viele jeden Euro dreimal umdrehen müssen, die Leute länger Plattformen nutzen (müssen), Win11 offiziell eine neue bzw kompatible CPU voraussetzt, gehen günstige CPUs weg wie warme Semmeln.
Im letzten Jahr habe ich in den diversen Foren viele Leute gesehen, die von einem Ryzen 1000 auf eine neue AM4 CPU umgestiegen sind.

Die Kritik kann ich nicht ganz nachvollziehen, diese CPUs werden nicht extra hergestellt, sie fallen so oder so an.
Fast alle Chips, egal ob bei CPUs, GPUs, Vram, RAM, SSDs oder anderen Chips, sind Teildefekt, sie werden alle selektiert.
Was übrigens alle machen, sie nicht im Markt anzubieten wäre Wirtschaftlich kontraproduktiv.
Was soll man sonst mit ihnen machen, sie wegwerfen, tja, dann wären schon viele Firmen pleite gegangen, und wir hätten deutlich höhere Preise.
Das ganze richtet sich nicht gegen die Käufer, ganz im Gegenteil, alle profitieren davon.
Diese CPUs verdrängen keine anderen CPUs, es gibt dadurch mehr Auswahl, gegen mehr Auswahl und mehr Konkurrenzkampf kann man doch nichts haben.
 
Auf noch eine kastrierte Vermeer CPU hat die Welt sicher gewartet.
Seit AM5 erschienen ist, hat AMD für AM4 nur neue, meist downgraded Varianten der bekannte CPUs vorgestellt. z.B. wurde der 5800X3D vom langsameren 5700X3D abgelöst, der nun auch eingestellt wird, aber dafür bekommt der 5600X3D ja nun den 5500X3D als Nachfolger. AM4 ist doch seit AM5 erschienen ist, eine Leiche der immer wieder ein neuer Lippenstift verpasst wird.

Kein Tag ohne Deine wiederHolte Miesmacherei. Hätte der ehemals blaue Riese es gemacht, wärst Du voll des Lobes.

Kleiner Tipp, Du bist schlicht nicht die Zielgruppe. Andere Menschen erfreuen sich an der stetigen Unterstützung der altbewährten Plattform AM4.

Davon können Kunden von INTEL nur träumen, es ist mit ein Grund, weshalb AMD mit der Konkurrenz (INTEL) den Toilettenboden aufwischt.:LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nämlich für Bestandkunden, die ein gutes AM4 Mainboard und auch für Videobearbeitung viel guten DDR4-RAM haben, so das sie nicht neue AM5 Hardware kauen wollen. Aber auch gelegentlich etwas zocken wollen und deswegen statt dem rein produktiv fokussierten Ryzen 9 5950X lieber einen Ryzen 9 5900X3D hätten. Der wäre "das Beste aus zwei Welten für die alte AM4 Plattform".
du betrachtest das aus dem falschen blickwinkel: produktpolitik wird aus sicht des unternehmens gemacht und damit im sinne des unternehmens. man kanibalisiert nicht einfach seine aktuellen produkte. ein 5900X3D würde das aber stand heute tun. in der leistungsklasse haben die alten AM4-plattformen nichts mehr zu suchen. das segment ist mittlerweile flächendeckend ab 7500F/8400 aufwärts besetzt. entsprechend müssen alle stärkeren AM4-modelle vom markt verschwinden um sich nicht selbst konkurrenz zu machen. lediglich die leistungsklasse von noch nicht existierenden 9300X abwärts ist durch aktuelle AM4-produkte zu besetzen. also 5600X/G/F etc. und abwärts.
und mit dem 5800XT und 5900XT hat AMD sogar noch die AM4-anhänger bedacht. eigentlich sollten 7700 und 7900 diese modelle ersetzen und nicht mit ihnen konkurrieren.

PS: 5900XT vs. 7900 ist auch nicht wirklich ausgeglichen; 16 zen3 kerne vs. 12 zen4 kerne. aber irgendwie spielen die in anwendungen in einer liga...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

9100F dürft dem Namen nach nur 1 oder 2 Kerne haben, sowas würde echt niemand kaufen. Und einen Ryzen 1 gab es ja noch nie!
nein, das wäre wie z. b. der R3 3100 und R3 4100 ein quadcore mit 8 threads. ob sowas noch kommen wird oder man nicht mehr unter 6k/6t geht, muss sich zeigen. in der produktion sind die ja auch nicht wirklich billiger... ein R3 9300X wäre schon der "große" R3 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht auch nur einen einzigen 24GB DDR5 Riegel, aber schonmal ein solides B650 / B840 / B850 Board, solide Radeon RX 9070 oder GeForce RTX 5070 Grafikkarte und eine solide 1-2TB SSD. Eine besser CPU und dann wahrscheinlich schon Zen6 und einen zweiten 24GB DDR5 Riegel kann man immer noch dazustecken.
2x24GB Kits gehen ab 110€ los, man spart also so 55€ wenn man erstmal nur einen Riegel kauft, muss dann aber aufpassen später auch einen passenden zweiten Stick zu bekommen, denn bei den meisten Anbietern müssen die Riegel nicht die gleichen DRAM Chips enthalten, auch wenn sie die gleiche Produktnummer haben. Es ist meines Wissens nur bei den DRAM Herstellern selbst, also Crucial (Tochter von Micron), Samsung und SK Hynix sowie bei Kingston der Fall, dass die bei gleichen Produktnummern auch die gleichen Chips verbaut haben. Deshalb gibt es ja die Kits, damit bekommt man dann auch bei den anderen Anbietern Riegel die wirklich zusammenpassen, weil sie die gleichen DRAM Chips verbaut haben. Mal davon abgesehen, dass man die Hälfte der Bandbreite verliert, wenn man nur einen Riegel hat, kann es also durchaus Probleme geben, wenn man den zweiten Riegel erst später dazukauft.

Außerdem ist das im Verhältnis zu den Preisen der Grakas dann auch eher wenig, kosten die RTX 5070 doch ab 529€ und RX 9070 sind nochmal etwas teurer. Dagegen ist die günstigste AM5 CPU derzeit der ab 90€ gelistet 8400F Tray 6 Kerner. Klar bekommt die Graka dann nur eine PCIe 4.0 x8 Anbindung, aber der 7400F ab 126€ bietet als Raphael 16 PCIe 5.0 Lanes für die Graka, dann muss man natürlich auch ein B650 / B840 / B850 Board mit PCIe 5.0 Lanes nehmen, die auch mindestens 30€ mehr kosten als solche die nur PCIe 4.0 können.

Das macht also mindestens 529€ für die Graka, 90€ für eine AM5 CPU, 79€ fürs Mainboard und 55€ für einen 24GB Riegel, also 753€ bzw. eben 126€ für die CPU und 109€ für Mainboard, wenn man die PCIe 5.0 Anbindung der Graka voll nutzen können will und damit dann 819€. Da sollte es auch die weiteren 55€ für den zweiten RAM Riegel auch nicht mehr ankommen, zumal ja ggf. auch noch eine SSD, Netzteil und Gehäuse etc. dazu kommen.
 
Was AMD da macht wird langsam wirklich lächerlich! Denn das F hat bei einem Zen3 Ryzen 5000 nichts zu suchen.

Dann das F bedeutet ja generell, nicht nur bei AMD sondern auch bei Intel, das die iGPU deaktiviert ist.

Wo steht das denn, in der Bibel 📖, habe es nicht gefunden, dass ein Ryzen 5000 Serie kein F im Namen tragen darf⁉️

Willst Du jetzt bestimmen, wann AMD den Buchstaben F benutzen darf❓❔❓:giggle::bigok:
 
Offenbar hat das Marketing hier einfach schon vergessen, dass sie das F ja erst mit AM5 CPUs eingeführt haben, weil dort nun eben nicht nur die APUs, sondern auch die auf dem Chiplet Design basierenden CPUs eine iGPU haben. Mal schauen ob sie demnächst auch noch ein F bei allen EPYC und TR CPUs anhängen werden.
 
Auf noch eine kastrierte Vermeer CPU hat die Welt sicher gewartet.
Seit AM5 erschienen ist, hat AMD für AM4 nur neue, meist downgraded Varianten der bekannte CPUs vorgestellt. z.B. wurde der 5800X3D vom langsameren 5700X3D abgelöst, der nun auch eingestellt wird, aber dafür bekommt der 5600X3D ja nun den 5500X3D als Nachfolger. AM4 ist doch seit AM5 erschienen ist, eine Leiche der immer wieder ein neuer Lippenstift verpasst wird.

Deine Doppelmoral schreit bis zu Himmel. Sitzst du nicht zufälig im Berlin unter der Glaskuppel?

Warum hast du sowas nicht bei i5-110 geschrieben. Die Plattform ist von 2020 und eigentlich fast seit 2 Generationen wegen Intel ständigen Sockel wechsel längst EOL. Den "Neuen" umbenannten i5 versuchst du auf biegen und brechen zu verteidigen und schönreden. Bei AM4 ist es Lippenstift 🥸
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, wo mache ich das? Aber egal, dies ist wohl dein Bewerbungspost um auf meine IL zu kommen, wie der feindliche Unterton zeigt. Genehmigt!

Spare Dir doch die Ignore-Liste, denn ich stehe doch angeblich auch auf Deiner Liste, und dennoch liest Du regelmäßig meine Beiträge und antwortest darauf.

Das eine sagen, das andere tun.

Übrigens, AMD hat hier seine CPU nicht wie INTEL dreist die Bezeichnung umgelabelt, sondern nur durch ein F gekennzeichnet.

INTEL labelt seine alten CPUs um und verkauft die als Core-i5-110 und Du bist voll des Lobes.




Ob und wann AMD das F bei seinen Prozessoren im Namen benutzt, bestimmt AMD selbst und die müssen wederHOLT Dich noch andere danach fragen.

Der Buchstabe F steht nicht für den Wegfall der integrierten Grafikeinheit, wie Du fälschlicherweise interpretierst hast, es war viel mehr eine gewollte Interpretation Deinerseits. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar hat das Marketing hier einfach schon vergessen, dass sie das F ja erst mit AM5 CPUs eingeführt haben,
und darum bekommt ja auch die AM4-plattform ihre F-modelle NACH der einführung. wo ist das problem? falsch wäre es erst, wenn ein F-modell eine aktive igp hätte. hat der 5600F meines wissens aber nicht, also alles richtig. wie würdest du das model denn nennen? ganz neue namen erfinden um noch mehr verwirrung zu stiften? ich denke das haben die schon gut durchdacht. man hat ein weiteres 5600-modell und nimmt einen bekannten zusatz, statt wieder etwas vollkommen neues einzuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, wo mache ich das? Aber egal, dies ist wohl dein Bewerbungspost um auf meine IL zu kommen, wie der feindliche Unterton zeigt. Genehmigt!
Endlich habe ich es geschafft in dem Holt-Igno Club aufgenommen zu werden. Könnten bei Luxx Team anfragen ob es nicht eine Errungenschaft geben könnte oder sogar Pach für Profil. :stupid:
 
du betrachtest das aus dem falschen blickwinkel: produktpolitik wird aus sicht des unternehmens gemacht und damit im sinne des unternehmens. man kanibalisiert nicht einfach seine aktuellen produkte. ein 5900X3D würde das aber stand heute tun. in der leistungsklasse haben die alten AM4-plattformen nichts mehr zu suchen. das segment ist mittlerweile flächendeckend ab 7500F/8400 aufwärts besetzt. entsprechend müssen alle stärkeren AM4-modelle vom markt verschwinden um sich nicht selbst konkurrenz zu machen. lediglich die leistungsklasse von noch nicht existierenden 9300X abwärts ist durch aktuelle AM4-produkte zu besetzen. also 5600X/G/F etc. und abwärts.
und mit dem 5800XT und 5900XT hat AMD sogar noch die AM4-anhänger bedacht.
Okay, diese Argumentation ist auch schlüssig und für mich nachvollziehbar. Allerdings finde sie etwas riskant, weil sie dann oft dazu führen kann das die Kunden dann garnichts kaufen oder oder sogar zu Intel gehen.

Nehmen wir mal einen User mit folgendem System an: AMD Ryzen 7 3700X auf Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WiFi mit 32GB (2x16GB) G.Skill DDR4-3000 (PC4-24000U) CL16 18-18-38 das hybrid für Videobearbeitung und Gaming genuzt wird.

Da bietet jetzt AMD garkeine attraktive Upgrade-Option an:

Ryzen 5 5600X3D bringt fürs Gaming zwar vielleicht ein bisschen was aber wäre für die Videobearbeitung eher eine Verschlechterung.

Ryzen 9 5950X bringt umgekehrt für Videobearbeitung zwar was, fürs Gaming aber so gut wie nichts, allerdings immerhin keine Verschlechterung.

Zen4 6-Kerner angefangen vom Ryzen 5 8400F über 7500F und 7600X bis hin zum 7600X3D bringen auch nur eine überschaubare Mehrleistung, selbst der 7600X3D würde nur beim Gaming aber nicht bei der Videobearbeitung deutlich mehr bringen, erfordern aber ein komplett neues Mainboard und neuen RAM.

Aber wenn man schon die hohen Fixkosten vom Mainboard und RAM hat, dann würde man eher gleich zu aktuellen Zen5 8-12-Kernener also Ryzen 7 9700X oder Ryzen 9 9900X greifen. Das ist ein prinzipiell gehbarer weg, aber man fragt sich dann schon ob das wirklich notwendiger ist, oder man noch nicht einfach eine dieser beiden Optionen wählt:

1) Schauen ob man nicht auch mit dem aktuellen Ryzen 7 3700X solange durchhalten kann bis AMD Zen7 Prozessoren für AM6 anbietet. Denke in den meisten Fällen sollte das durchaus klappen.

2) Sich bei Intel einen Core i7-13700F den es schon für unter 250€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/Intel/Core_i7_13700F_Tray.html ) gibt und der damit günstiger als ein Ryzen 7 9700X ist holt. Und im Gegensatz zu diesem kann man hier immerhin den RAM aus neue Board mitnehmen. Ein Biostar Z690MX2-E D4 gibt es auch für unter 90€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/Biostar/Z690MX2_E_D4.html ) und hat mit dem Intel Z690 Chiptsatz einen zum AMD X470 gleichwertigen Chipsatz und ebenfalls WiFi und hat für gerademal knapp 340€ Investment ein System das sich bei AMD nicht zu dem Preis realisieren lässt.

In beiden Fällen verdient AMD nichts, und im zweiten Fall besteht sogar die Gefahr das der Kunde danach auch nicht mehr zu AMD Zen7 zurückkommt sondern auf Intel Nova Lake geht.

Würde AMD einen Ryzen 9 5900X3D für sagen wir 289€ anbieten würde AMD damit doch einiges Geld verdienen auch wenn man Mehrwertsteuer und Händlermargen bedenkt. Und der Kunde könnte sein Gigabyte Aorus behalten und hätte deutlich weniger Umbauaufwand. Also wäre es eine Win-Win Situation.

nein, das wäre wie z. b. der R3 3100 und R3 4100 ein quadcore mit 8 threads. ob sowas noch kommen wird oder man nicht mehr unter 6k/6t geht, muss sich zeigen. in der produktion sind die ja auch nicht wirklich billiger... ein R3 9300X wäre schon der "große" R3 ;)
Das waren die ganz alten Zeiten. Da ich mir aber nicht vorstellen Kann das AMD für die 6-Kerner ausser 600 und 500 noch weitere Hunderter verwenden will, wären die nächsten freien Hunderter für 4-Kerner dann die 400 und 300. Und höhere Zahlen verkaufen sich einfach besser als niedrigre Zahlen.

Ich würde es erstmal machen:

Ryzen 3 9400X3D: 4,2 GHz Base / 5,6 GHz Boost
Ryzen 3 9400X: 4,2 GHz Base / 5,6 GHz Boost
Ryzen 3 9300X3DF: 4,0 GHz Base / 5,2 GHz Boost

Nach der Vorstellung der Zen6 Prozessoren könnte das Angebot der Zen5 4-Kerner von drei auf zwei Versionen ausdünnen, indem man dann den 9400X3D und 9400X beide aus dem Angebot nimmt, aber dafür einen neuen 9400XT mit 4,4 GHz Base / 5,8 GHz Boost einführt.

Erst wenn Zen6 kommt muss man vielleicht etwas umsortieren um Platz für 20-Kerner und 24-Kerner zu schaffen. Aber man muss nicht unbedingt die Hunderter runtersetzen, sondern kann vielleicht auch zusätzliche Zehner wie 100900, 100910 für 12-Kerner, 10920 und 10930 für 16-Kerner, 10950 und 10960 für 20-Kerner und 10970 und 10980 für 24-Kerner nutzen. Oder neue Kürzel wie XK, XXT oder sowas.

2x24GB Kits gehen ab 110€ los, man spart also so 55€ wenn man erstmal nur einen Riegel kauft, muss dann aber aufpassen später auch einen passenden zweiten Stick zu bekommen, denn bei den meisten Anbietern müssen die Riegel nicht die gleichen DRAM Chips enthalten, auch wenn sie die gleiche Produktnummer haben. Es ist meines Wissens nur bei den DRAM Herstellern selbst, also Crucial (Tochter von Micron), Samsung und SK Hynix sowie bei Kingston der Fall, dass die bei gleichen Produktnummern auch die gleichen Chips verbaut haben. Deshalb gibt es ja die Kits, damit bekommt man dann auch bei den anderen Anbietern Riegel die wirklich zusammenpassen, weil sie die gleichen DRAM Chips verbaut haben. Mal davon abgesehen, dass man die Hälfte der Bandbreite verliert, wenn man nur einen Riegel hat, kann es also durchaus Probleme geben, wenn man den zweiten Riegel erst später dazukauft.

Außerdem ist das im Verhältnis zu den Preisen der Grakas dann auch eher wenig, kosten die RTX 5070 doch ab 529€ und RX 9070 sind nochmal etwas teurer. Dagegen ist die günstigste AM5 CPU derzeit der ab 90€ gelistet 8400F Tray 6 Kerner. Klar bekommt die Graka dann nur eine PCIe 4.0 x8 Anbindung, aber der 7400F ab 126€ bietet als Raphael 16 PCIe 5.0 Lanes für die Graka, dann muss man natürlich auch ein B650 / B840 / B850 Board mit PCIe 5.0 Lanes nehmen, die auch mindestens 30€ mehr kosten als solche die nur PCIe 4.0 können.

Das macht also mindestens 529€ für die Graka, 90€ für eine AM5 CPU, 79€ fürs Mainboard und 55€ für einen 24GB Riegel, also 753€ bzw. eben 126€ für die CPU und 109€ für Mainboard, wenn man die PCIe 5.0 Anbindung der Graka voll nutzen können will und damit dann 819€. Da sollte es auch die weiteren 55€ für den zweiten RAM Riegel auch nicht mehr ankommen, zumal ja ggf. auch noch eine SSD, Netzteil und Gehäuse etc. dazu kommen.
Rein sachlich betrachtet hast du mit den Argumenten völlig recht.

Aber wenn man entweder als Fertig-PC Hersteller oder auch als kleiner lokaler Custom-Builder seinen Kunden attraktive Angebote machen will, sind oft 55€ entscheidend, Hauptsache man kann ein schönes Angebot machen, man kann ja dann durchaus auch noch als kleingedruckte Aufpreisoptionen 32GB (2x16GB) und 48GB (2x24GB) anbieten.
Und meistens reicht es für passablen Dual-Channel betrieb auch wenn beide Riegel halbwegs identisch und nicht völlig identisch sind. Wenn die EFI dann ein bisschen schlechtere Timings einstellt merken die meisten Leuten das eh nicht und beinträchtigt die Performance auch nur geringfügig. Und wem es stört kann ja den 24GB Riegel weiterverkaufen und einen neuen Kit kaufen.

Und die 7000er und 8000er Zen4 6-Kerner angefangen vom Ryzen 5 8400F über 7500F und 7600X bis hin zum 7600X3D sind eben ziemlich "unsexy" sowohl gegen einen Ryzen 3 9300X3DF / 9400X / 9400X3D die dann immerhin "neuestes Zen6 Architektur" wären auch wenn er nur 4 Kerne hätte als auch gegen einen Ryzen 9 5900X3D der dann immerh ein Ryzen 9 und ein 12-Kerner wäre auch wenn es nur noch ältere Zen3 Kerne wären.

Bei Autos kauft man sich ja auch entweder lieber einen neuen, selbst konfigurierten Golf 8 auch wenn es dann nur ein 2.0 TDI Basis wird aber der dann das neueste Modell ist. Oder aber man holt sich zum Beispiel einen gebrauchten Golf 6 GTD der dann eben ein GTD ist. Beide sind auf ihre eigene Art und Weise wenigstes ein bisschen sexy.
Eigentlich wäre natürlich ein Golf 8 GTD das Beste aus beiden Welten so ähnlich wie es bei den AMD Prozessoren der Ryzen 7 9800X wäre, aber der ist eben genau wie dieser ziemlich teuer, und vielen Leuten zu teuer.

Ein Golf 7 1.4 TSI oder 1.6 TDI wäre so das Pendant zu den 7000er und 8000er Zen4 6-Kerner, aber eben weder Fisch noch Fleisch und auf keine der beiden Art und Weisen irgendwie "sexy" sondern einfach nur langweiliger Standard.
 
Mal eine einfache Frage in den Raum geworfen.
Der AMD 1800X wäre der dem 5600er generell Über oder Unterlegen von der reinen Rechenleistung her ?
Bzw. dem AMD 2700X ?
 
Allerdings finde sie etwas riskant, weil sie dann oft dazu führen kann das die Kunden dann garnichts kaufen oder oder sogar zu Intel gehen.
was du in der folge beschreibst, ist ein sehr spezifischer einzelfall und selbst bei dem ist nicht garantiert, dass der kunde zu intel wechselt. die gefahr, dass derjenige mit einem 5950X3D die AM5-generation überspringt, weil er ausreichend leistung hat, ist da schon größer.
Ich würde es erstmal machen:
R3 X3D dürften ebenfalls eher schädlich für AMD sein als wirtschaftlich sinnvoll. in der herstellung wäre so in 9300X3D teurer als ein 9700X, der verkaufspreis aber ungleich niedriger. wenn der R3 X3D jetzt aber auch noch die gamingleistung des 9700X erreicht, dann ist das aus sicht von AMD ein schuss ins eigene knie. der 9600X3D ist schon nicht unproblematisch für die eigene produktlinie (darum hat AMD ja lange mit dem 5600X3D gezögert), aber ein billiger R3, der mit X3D daherkommt? ganz dumme idee.

@Silberfan : der 5600 wäre fast immer deutlich schneller als der X1800. die ipc-leistung ist deutlich gestiegen.

 
Ob sich eine sperate Produktion lohnen würde will ich nicht beurteilen. Aber man könnte ja den "Ausschuss" der beim 9800X3D anfällt nehmen.

In erster Linie natürlich die Chiplets wo mehr als zwei Kerne defekt sind und die nicht mehr zu einem 9900X3D oder möglichen 9600X3D taugen. In zweiter Lienie aber auch Chiplets 6-7 Kerne funktionieren aber 4-5 Kerne richtig gut sind und die weiteren 1-3 Kerne eher mau so das sie für einen 9900X3D oder möglichen 9600X3D zwar möglich aber nicht ideal wären.
 
Ob sich eine sperate Produktion lohnen würde will ich nicht beurteilen. Aber man könnte ja den "Ausschuss" der beim 9800X3D anfällt nehmen.
Was für eine separate Produktion? Die werden alle gleich gefertigt, es gibt nur das eine CPU Chiplet mit 8 Kernen und Ausschuss bei dem weniger Kerne funktionieren, fällt bei den X3D auch nicht an, da man die CPU Chiplets vor dem Aufbringen des zusätzlichen 3D Caches binnt. Da kommt dann eben kein extra Cache drauf, wenn nicht alle 8 Kerne laufen oder wenn wenigstens 6 funktionieren und er die Taktraten schafft, landet er eben in einem 9900X3D. Wobei die Verkaufszahlen der 9900X3D wohl im Vergleich zu den anderen X3D sehr gering sind, da er irgendwo zwischen den Stühlen sitzt, denn beim Gaming ist er effektiv nur ein 6 Kerner und wer sich darauf konzentriert, nimmt lieber den 9800X3D, der ist über 100€ günstiger und wenn auch noch die Anwendungsleistung hoch sein soll, dann wäre entweder den 9950X3D, der auch nur nochmal gut 100€ mehr kostet oder der 9950X, der sogar einiges günstiger ist, die bessere Wahl,
In erster Linie natürlich die Chiplets wo mehr als zwei Kerne defekt sind und die nicht mehr zu einem 9900X3D oder möglichen 9600X3D taugen.
Nur warum sollte man bei denen einen zusätzlichen L3 Cache aufsetzten? Wie viele Kerne funktionieren und wie taktfreudig die anderen Kerne sind, kann und wird man vorher binnen. Die CPU Chiplets der X3D sind ja die gleichen wie sie auch in den normalen RYZEN und den EPYC Classic verwendet werden. Keine Ahnung wie die aktuelle Modellpalette dieser EPYC aussieht, aber es früher gab es da Modelle bei denen pro Chiplet weniger als 6 Kerne aktiv waren und generell takten die sowieso nicht sehr hoch. AMD kann also alle Dies dort verwursten, auch wenn nur 4 Kerne brauchbar sind oder die Kerne nicht sehr taktfreudig sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh