Dampfkanes
Legende
- Mitglied seit
- 26.09.2007
- Beiträge
- 6.860
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core Ultra 7 265K
- Mainboard
- Gigabyte Z890 Aorus Master
- Kühler
- cuplex kryos NEXT RGBpx black S1851, Acryl/Nickel
- Speicher
- 48GB DDR5-8400
- Grafikprozessor
- RTX 5090 Phantom mit HK V Ultra
- Display
- LG UltraGear 38GL950G-B (3840x1600)
- SSD
- Western Digital WD_BLACK SN8100 2TB
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Thermaltake A500
- Netzteil
- Corsair HX1200i
- Keyboard
- Logitech K860
- Mouse
- MX Master 2S
- Betriebssystem
- Win11 24H2
@fucata
Ja, beim Innensechskant sind es mit 6 Kontaktflächen 2 mehr als beim Kreuzschlitz.
Aber die Größe spielt halt auch eine Rolle in Sachen "wirksamen" Hebelarm.
Bei dem 1,5er "Imbus" schauen mir die Hebelarme aber kleiner aus als bei einem PH0-Kreuzschlitz:

Vielleicht täuscht es auch nur (weil der 1,5er so viel dünner ist) und die Hebelarme sind bei dem 1,5er gar nicht mal kleiner als beim PH0-Kreuzschlitz.
Das rechts daneben ist übrigens ein 8er Torx.
Schrauben für diese Größe verwendet Watercool z.B. beim Heatkiller für die RTX 5090 Phantom/Gamerock.
Da sind es zwar auch nur 6 Kontaktflächen, diese stehen aber in einem anderen Winkel zur Drehrichtung und dürften damit günstiger Flächenkräfte übertragen als der Innensechskant.
Ob die Flächen selbst größer sind als beim 1,5er, kann ich spontan nicht sagen.
Eventuell täuscht das auch nur optisch, weil der 8er Torx dicker ist. Auf der anderen Seite, selbst, wenn die Flächen nicht größer sind, sind sie aber weiter weg vom Zentrum.
-> Mehr Hebelarm -> Weniger Kraft für das gleiche Drehmoment -> Weniger Flächenpressung.
Vielleicht gibts ja im Netz Angaben, wieviel welcher Antrieb ca. übertragen kann?
Klar, die Schraubenqualität spielt dann auch noch ne Rolle und man könnte Vorteile eines Antriebs mit schlechter Schraubenqualität aufbrauchen oder umgekehrt die Nachteile eines Antriebs mit einer guten Schraubenqualität kompensieren.
Ja, beim Innensechskant sind es mit 6 Kontaktflächen 2 mehr als beim Kreuzschlitz.
Aber die Größe spielt halt auch eine Rolle in Sachen "wirksamen" Hebelarm.
Bei dem 1,5er "Imbus" schauen mir die Hebelarme aber kleiner aus als bei einem PH0-Kreuzschlitz:

Vielleicht täuscht es auch nur (weil der 1,5er so viel dünner ist) und die Hebelarme sind bei dem 1,5er gar nicht mal kleiner als beim PH0-Kreuzschlitz.
Das rechts daneben ist übrigens ein 8er Torx.
Schrauben für diese Größe verwendet Watercool z.B. beim Heatkiller für die RTX 5090 Phantom/Gamerock.
Da sind es zwar auch nur 6 Kontaktflächen, diese stehen aber in einem anderen Winkel zur Drehrichtung und dürften damit günstiger Flächenkräfte übertragen als der Innensechskant.
Ob die Flächen selbst größer sind als beim 1,5er, kann ich spontan nicht sagen.
Eventuell täuscht das auch nur optisch, weil der 8er Torx dicker ist. Auf der anderen Seite, selbst, wenn die Flächen nicht größer sind, sind sie aber weiter weg vom Zentrum.
-> Mehr Hebelarm -> Weniger Kraft für das gleiche Drehmoment -> Weniger Flächenpressung.
Vielleicht gibts ja im Netz Angaben, wieviel welcher Antrieb ca. übertragen kann?
Klar, die Schraubenqualität spielt dann auch noch ne Rolle und man könnte Vorteile eines Antriebs mit schlechter Schraubenqualität aufbrauchen oder umgekehrt die Nachteile eines Antriebs mit einer guten Schraubenqualität kompensieren.