[Sammelthread] Nvidia Blackwell 50XX - Wasserkühler

Dankeschön :-) Da ist insgesamt auch sehr viel Zeit und Mühe reingeflossen
Das mit den Finnen hat übrigens den einfachen Grund, dass die beiden Blöcke unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Unsere Kunden verwenden (leider) recht häufig farbige Flüssigkeiten und relativ schwache Pumpen, da kommt es bei hohen Finnendichten leider vermehrt zu problemen wie zu geringem Durchfluss oder noch schlimmer Verstopfungen. Deswegen war das so der Sweetspot von Leistung zu "Wartungsfreundlichkeit". Fertigungstechnisch fällt der kleine Aufpreis zu 0.2er Finnen eigentlich nicht groß ins Gewicht.
Was das Thema Verschmutzung angeht, werden die meisten Partikel tatsächlich im CPU-Kühler gefangen. Gut, den bekommt man für die Reinigung einfacher zerlegt als einen GPU-Kühler.
Aber klar, wer da mit farbigen Flüssigkeiten arbeitet, fängt sich sicher sehr fix Probleme ein.
Das für mich spannende an dem Ansatz, den Teil mit den Finnen als separates Bauteil zu fertigen, sind die folgenden Gesichtspunkte:
  • bei einer etwaigen Reinigung würde das dann wieder etwas einfacher gehen (sofern die Länge der Dichtung so ausgelegt ist, so dass nicht zu viel Zug auf diese wirkt. Ich hab da schon mal arg mit einer Dichtung eines Kühlers aus USA gekämpft. Bei anderen Modellen aus DE ists überhaupt kein Problem gewesen).
  • Der Kunde kann sich nachträglich für mehr Kühlleistung entscheiden und muss nicht direkt komplett einen Kühler neu kaufen
  • Der Hersteller könnte mehrere Bedürfnisse abdecken (Enthusiasten, die noch mehr Kühlleistung wollen, sind vermutlich eher fein damit, wenn sie hierfür noch eine separate Komponente kaufen)
  • Wenn sich zwischen den Generationen nichts relevantes ändert, kann man den Einsatz mit den feinen Finnen in den neuen Kühler übernehmen.
Ich kann wenn Interesse besteht mal inner Entwicklung nachfragen ob ich dir eine Version mit 0.2er Finnen schicken kann, der dürfte nochmal 2-3° bessere Chip-Temperaturen liefern.
Das hört sich für mich tatsächlich spannend an. Dann aber gerne für die 5090 Phantom, da diese Stand jetzt länger als die Astral in meinem Fundus bleiben soll. Für die Phantom bin ich auch noch an der Erstellung eines Testberichts und auch dort wird es einen Kühler geben, der eher fein geschlitzt ist.
Leistungstechnisch ist bei Blöcken einfach nicht mehr viel rauszuholen, bzw. jedes weitere Grad ist mit zusätzlichen Problemen (geringerer Durchfluss/Verstopfungen) oder deutlich höheren Preisen zu erkaufen, das ist dann einfach nichts für den Massenmarkt.
Das nVidia jetzt bei der 5090 nur noch fps-Leistung über mehr Verbrauch holen konnte, ist mir persönlich ein Dorn im Auge. Da wäre mir ein neuer Prozess mit gesteigerter Effizienz lieber.
Aber mit den 600W machen sich kleinere Verbesserungen ja auch wieder deutlicher in den Temperaturen bemerkbar.
Klar, da kann man sich drüber streiten, was wie relevant ist. Im besten Fall entscheided das einfach jeder für sich selbst.
Wenn allerdings durch kleinere Chips die Wärmestromdichte steigt, dann kanns ja auch mit weniger Verbrauch wieder herausfordernder werden, gut dT-Werte hinzubekommen.

Ich hätte da auch noch recht interessante Werte zu Kühlern für die 4080 FE (Super). Leider fehlte immer die Zeit, den Bericht zu erstellen.

@Neo52
Die Art der Eingliederung der Bilder in diesem Artikel ist jetzt mal ein Test gewesen. Bei den vorherigen Artikeln hatte ich eine Gallerie verwendet. Da hat die Bildunterschrift das Bild verdeckt und im Bereich des Testes konnte man das Bild durch anklicken auch nicht vergrößern. Ich stelle aber gerade fest, auch in dieser Gallerie kann man sich nicht mit Pfeilbuttons oder Cursortasten durchklicken.
Ja, das fände ich auch cool. Ich kümmere mich drum, ob es da eine bessere Lösung gibt.

Edit
Es hat sich tatsächlich eine Option gefunden, mit der es besser geht. :-) Damit kann man sich jetzt global durch alle Bilder im Artikel durchtappen bzw. halt dann ab dem Bild im Artikel, das man gerade ausgewählt hat.
Was man da noch in Sachen Bildunterschriften machen kann (aktuell sieht man sie in der maximierten Ansicht nicht), ist noch in Prüfung.
Edit2
Die Bildunterschriften sind nun auch in der vergrößerten Ansicht angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dankeschön :-) Da ist insgesamt auch sehr viel Zeit und Mühe reingeflossen

Was das Thema Verschmutzung angeht, werden die meisten Partikel tatsächlich im CPU-Kühler gefangen. Gut, den bekommt man für die Reinigung einfacher zerlegt als einen GPU-Kühler.
Aber klar, wer da mit farbigen Flüssigkeiten arbeitet, fängt sich sicher sehr fix Probleme ein.
Das für mich spannende an dem Ansatz, den Teil mit den Finnen als separates Bauteil zu fertigen, sind die folgenden Gesichtspunkte:
  • bei einer etwaigen Reinigung würde das dann wieder etwas einfacher gehen (sofern die Länge der Dichtung so ausgelegt ist, so dass nicht zu viel Zug auf diese wirkt. Ich hab da schon mal arg mit einer Dichtung eines Kühlers aus USA gekämpft. Bei anderen Modellen aus DE ists überhaupt kein Problem gewesen).
  • Der Kunde kann sich nachträglich für mehr Kühlleistung entscheiden und muss nicht direkt komplett einen Kühler neu kaufen
  • Der Hersteller könnte mehrere Bedürfnisse abdecken (Enthusiasten, die noch mehr Kühlleistung wollen, sind vermutlich eher fein damit, wenn sie hierfür noch eine separate Komponente kaufen)
  • Wenn sich zwischen den Generationen nichts relevantes ändert, kann man den Einsatz mit den feinen Finnen in den neuen Kühler übernehmen.

Das der CPU Kühler meistens als "Filter" fungiert hängt einfach mit den dünneren Finnen zusammen. Sobald man bei der GPU ebenfalls auf 0.2/0.3 runter geht hat man da die selben Probleme.

Die "eingesetzten" Coldplates sind auch eher weniger für die Leistung (auch wenn das gerne von diversen Herstellern behauptet wird), sondern einfach günstiger in der Fertigung.

Zum einen kann man von den kleinen Coldplates einfach mehr gleichzeitig zum Sägen einspannen, zum anderen ist der Ausschuss wenn mal nen Sägeblatt bricht oder Stumpf wird einfach viel geringer da nur die 2€ für die kleine Kupferplatte weg sind, und nicht direkt 25€ für den ganzen Kupferblock + die Fräszeit die vorher ja schon erfolgt ist.

Leistungstechnisch ist das Ganze sogar schlechter da der Wärmeübergang in den restlichen Block nurnoch übers Wasser erfolgt.

Dafür hat man direkt noch einen zusätzlichen Schwachpunkt durch die Dichtung der Coldplate eingebaut.



Wegen der Phantom frag ich mal an, wird aber wahrscheinlich erst im Januar was, gegen Ende des Jahres ist immer stressig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh