Überwachung des 12V-2x6: Thermal Grizzly WireView Pro II offiziell vorgestellt

Gut, das war mir nicht bewusst, dann tuts mir leid für die Anschuldigungen 🙌. Dachte du wusstest davon und hast nur drauf gewartet dass es jemand öffentlich macht um es öffentlich zu bashen, das hätte ich als unsportlich empfunden, in dem Fall kann ich dein Handeln nachvollziehen. Wäre cool wenn du eine Version mit und eine ohne Load Balancing gebracht hättest, so dass die Leute die Wahl haben, da hättest du 2 Fliegen mit einer Klatsche schlagen können und es hätte nichts mehr für den Ampinel gesprochen :), denn TG Produkte waren bisher immer Top und ich habe aktuell auch einige in Verwendung. Wünsche dir weiterhin alles Gute und auch mit dem Produkt :). Lg
Warum sollte er eine Version mit einer Technologie bringen und dafür mit Garantie geradestehen, die bis dato in puncto Nutzen/Risiko unerfroscht ist? Eigentlich clever, wenn es sinnvoll und zuverlässig bei AC funktioniert, kann man einen Wire View II Pro mit Load Balancing bringen und wenn es zu Problemen bei der AC-Lösung kommt, spart man sich das Gezeter mit verärgerten Kunden und den Shitstorm im Internet.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum sollte er eine Version mit einer Technologie bringen und dafür mit Garantie geradestehen, die bis dato in puncto Nutzen/Risiko unerfroscht ist? Eigentlich clever, wenn es sinnvoll und zuverlässig bei AC funktioniert, kann man einen Wire View II Pro mit Load Balancing bringen und wenn es zu Problemen bei der AC-Lösung kommt, spart man sich das Gezeter mit verärgerten Kunden und den Shitstorm im Internet.
Joa, auch ne gute Möglichkeit
 
Zum Load Balancer habe ich im Video auch alles gesagt. Wäre für Elmor kein Problem das umzusetzen, aber wir möchten das Risiko zu diesem Zeitpunkt nicht eingehen.

Ich muss Romas Video aber mal etwas relativieren, was das Balancing betrifft. Der Balancer arbeitet nicht stromgeführt, wie Roman es impliziert, sondern spannungsgeführt. Das ist ein entscheidender Unterschied.

Ein stromgesteuerter Balancer würde tatsächlich das Risiko bergen, den „schwachen“ Pin über Gebühr zu belasten, wenn dieser einen höheren Widerstand hat. Ein spannungsgeführtes System, wie der Ampinel, arbeitet jedoch nach einem anderen Prinzip: Es misst permanent die Spannungsabfälle über allen sechs Pfaden und regelt diese so, dass sie möglichst gleich sind.

Das heißt: Wenn der schwache Pin wegen seines höheren Übergangswiderstands eine größere Spannungsdifferenz aufweist, fließt dort automatischweniger Strom. Der Balancer erhöht nun leicht den Spannungsabfall auf den anderen, „besseren“ Leitungen, aber nur so weit, dass die Differenz der Spannungen angeglichen wird, nicht so weit, dass der Strom auf dem schlechten Pfad den der anderen übersteigt.

Der Strom ergibt sich erst aus diesem Spannungszustand nach Ohm’schem Gesetz (I = U/R). Da der Widerstand des schlechten Kontakts höher ist, bleibt sein Stromfluss trotz Spannungsangleichung niedriger. Der Balancer gleicht also die Spannungsabfälle an, es wird nicht die Stromverteilung erzwungen.

Diese Regelstrategie stabilisiert das System, weil sie die Spannungsdifferenzen minimiert, die sonst durch Kontaktalterung oder Fertigungstoleranzen entstehen. Sie „zwingt“ keinen Kontakt zur höheren Lastaufnahme, sondern reduziert den Druck auf die überlasteten Leitungen – ein rein dämpfender, nicht treibender Eingriff.

Der Überwachungsteil, also Temperatur- oder Strom-Grenzwertüberwachung, bleibt zusätzlich aktiv und greift nur, wenn ein Pfad trotzdem aus dem sicheren Bereich läuft. Erst dann wird abgeschaltet oder die GPU-Last reduziert.

Ergo:
  • Ein stromgeführtes System könnte gefährlich werden.
  • Ein spannungsgeführtes, analog-dämpfendes Balancing wie beim Ampinel kann es nicht, weil es keine Ströme erzwingt.
Und genau deshalb wird dort kein schwacher Pin „hochgezogen“, sondern die übrigen werden leicht abgeregelt, bis das System sich thermisch stabilisiert. Genau da irrt Roman leider. Denn dann muss seiner stromgeführt gewesen sein. Ich komme aus dem Verstärkerbau und hatte genau dieses Problem beim Zusammenschalten vieler Einzelendstufen zu einer großen PA.
 
Tja wie eine guter Krimi, bleibt bis zum Ende spannend. ;)
 
Ich frage mich echt immer noch warum man den Lüfter an dem Ding als positiv sieht, bei X570 Boards haben viele geweint, dass ein Lüfter auf dem Chipsatz ist und den soweit möglich im BIOS "abgeschaltet", oder eines der wenigen Boards ohne gekauft, in Monitoren regen sich auch alle darüber auf, aber auf dem WireView ist das ein Pluspunkt :d

Für mich ist das tatsächlich ein Grund keinen zu kaufen, zumindest solange nichts zur Lautstärke/dem Betriebsgeräusch bekannt ist.
 
Ich frage mich echt immer noch warum man den Lüfter an dem Ding als positiv sieht, bei X570 Boards haben viele geweint, dass ein Lüfter auf dem Chipsatz ist und den soweit möglich im BIOS "abgeschaltet", oder eines der wenigen Boards ohne gekauft, in Monitoren regen sich auch alle darüber auf, aber auf dem WireView ist das ein Pluspunkt :d

Für mich ist das tatsächlich ein Grund keinen zu kaufen, zumindest solange nichts zur Lautstärke/dem Betriebsgeräusch bekannt ist.
Oder Lüfter einfach abschalten? Was ne einfache Lösung
 
Oder Lüfter einfach abschalten? Was ne einfache Lösung
Ist doch sinnbefreit. Ein Lüfter wurde verbaut, weil eine aktive Kühlung scheinbar notwendig ist, sonst hätten sie ihn direkt weggelassen. Komplett aus ist auch gegen die Empfehlung von Roman.

Mich wundert es eher ein bisschen das man nicht ein Noctua Lüfter genommen hat. Ich denke, solange man ihn regeln kann und er halbwegs leise ist, sollte es kein allzu großes Problem sein.
 
Oder Lüfter einfach abschalten? Was ne einfache Lösung
Nein! Doch! Ohh!....
Wenn das möglich ist sicher eine Option ;)
Gab in der Vergangenheit genug Beispiele bei denen es nicht ohne weiteres möglich war.
 
Laut Video von "der8auer" ist ein Abschalten des Lüfters möglich, wird jedoch nicht empfohlen.
Mir ist ein leiser Betrieb, oder besser gesagt ein ruhiger, sehr wichtig. Ich mache mir da beim WireView Pro II wenig Sorgen.

In gut einem Monat wissen wir es genau...😉
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh