Ich muss Romas Video aber mal etwas relativieren, was das Balancing betrifft. Der Balancer arbeitet 
nicht stromgeführt, wie Roman es impliziert, sondern 
spannungsgeführt. Das ist ein entscheidender Unterschied.
Ein stromgesteuerter Balancer würde tatsächlich das Risiko bergen, den „schwachen“ Pin über Gebühr zu belasten, wenn dieser einen höheren Widerstand hat. Ein spannungsgeführtes System, wie der Ampinel, arbeitet jedoch nach einem anderen Prinzip: Es misst permanent die Spannungsabfälle über allen sechs Pfaden und regelt diese so, dass sie möglichst gleich sind.
Das heißt: Wenn der schwache Pin wegen seines höheren Übergangswiderstands eine größere Spannungsdifferenz aufweist, fließt dort 
automatischweniger Strom. Der Balancer erhöht nun leicht den Spannungsabfall auf den anderen, „besseren“ Leitungen, aber nur so weit, dass die Differenz der Spannungen angeglichen wird, 
nicht so weit, dass der Strom auf dem schlechten Pfad den der anderen übersteigt.
Der Strom ergibt sich erst aus diesem Spannungszustand nach Ohm’schem Gesetz (I = U/R). Da der Widerstand des schlechten Kontakts höher ist, bleibt sein Stromfluss trotz Spannungsangleichung niedriger. Der Balancer gleicht also die Spannungsabfälle an, es wird nicht die Stromverteilung erzwungen.
Diese Regelstrategie stabilisiert das System, weil sie die Spannungsdifferenzen minimiert, die sonst durch Kontaktalterung oder Fertigungstoleranzen entstehen. Sie „zwingt“ keinen Kontakt zur höheren Lastaufnahme, sondern reduziert den Druck auf die überlasteten Leitungen – ein rein dämpfender, nicht treibender Eingriff.
Der Überwachungsteil, also Temperatur- oder Strom-Grenzwertüberwachung, bleibt zusätzlich aktiv und greift nur, wenn ein Pfad trotzdem aus dem sicheren Bereich läuft. Erst dann wird abgeschaltet oder die GPU-Last reduziert.
Ergo:
- Ein stromgeführtes System könnte gefährlich werden.
 
- Ein spannungsgeführtes, analog-dämpfendes Balancing wie beim Ampinel kann es nicht, weil es keine Ströme erzwingt.
 
Und genau deshalb wird dort kein schwacher Pin „hochgezogen“, sondern die übrigen werden leicht abgeregelt, bis das System sich thermisch stabilisiert. Genau da irrt Roman leider. Denn dann muss seiner stromgeführt gewesen sein. Ich komme aus dem Verstärkerbau und hatte genau dieses Problem beim Zusammenschalten vieler Einzelendstufen zu einer großen PA.