Die 3 Netzteile sind NOS
Vielleicht sollten wir mal irgendwie im Bastelthread auch einen großen Disclaimer setzen oben drüber, im Stil von:
"
Hinweis: NOS bedeutet erstmal nur, dass im Idealfall noch kein anderer dran geleckt hat – es ist keine Beschreibung des technischen Zustands in irgendeiner Form!"
Caps müssen nach 20 Jahren immer neu, außer unbeschädigte Polys.
Again,
auch bei Polys sollte man nach 20 Jahren mindestens mal stichprobenartig checken.
Wie hier schon mehrfach geschrieben sind Polymere empfindlich was die Anreicherung mit Feuchtigkeit angeht und es gibt immer mal wieder Vorkommnisse, wo die Becherdichtung nach 20 Jahren eben nicht mehr 100% in Ordnung ist und sich, je nach Lagerung, dadurch Feuchtigkeitsschäden einstellen können. Da Polys von außen erstmal keine sichtbare Degeneration zeigen, sollte man auch Polys nach so langer Zeit nie 100% blind vertrauen, sondern zumindest mal ein paar stichprobenartig checken. Es ist richtig, dass die in den meisten Fällen noch in Ordnung sind und entgegen normaler Alu-Elektrolyten weiter benutzt werden können, aber es ist keine in Stein gehauene Regel.
Es gibt auch genug Fälle, wo das eben nicht der Fall ist und wenn man das nicht zumindest mal kurz gegencheckt, kann man sich ansonsten tagelang über komisches Verhalten oder Funktionsverweigerung wundern, nur weil man Polymere zu früh kategorisch gegen Defekte ausgeschlossen hat. Man merkt es halt erstmal nicht, da die halt nicht dick werden oder so, aber die Specs entarten dann ebenfalls völlig.
Meines Wissens müssen die Optokoppler nur nach zig Stunden Last getauscht werden, weil die nur unter Last degenieren und nicht wie Caps mit der Zeit "schlecht werden".
Schau mal bitte im Bastelthread, da habe ich die Tage erst ausführlich erklärt, wie Optos funktionieren.
Optokoppler haben keine "Last", somit degenerieren Sie auch nicht durch irgendeine Art Last im klassischen Sinne.
Ein Optokoppler besteht hauptsächlich aus einer LED und einem Fototransistor auf der anderen Seite und genau diese LED ist – wie jede andere LED auch – Alterung unterworfen, egal ob Sie schon tausende Stunden genutzt wurde oder eben nicht. Du hast alternde Passivierungsschichten, vergilbende Vergussmaterialien oder Feuchtigkeitseinlagerung mit dadurch reduzierter Lichtausbeute usw... Auch der Fototransistor kann driften, zwar nicht so stark, aber es passiert. Selbst wenn die LED im Optokoppler wie durch ein Wunder nach 20 Jahren immer noch perfekt wäre, die anderen Materialien, insbesondere im Wege des Lichttransfers, sind es nicht.
Am Ende hast du dann statt bspw. 100% CTR nur noch 60-80% und wenn die CTR zu weit absinkt, schießen dir die Railspannungen durch die Decke und du grillst deine Komponenten, siehe auch Funktionserklärung hier:
Hier kam ja schon einiges an Input. Zusammengefasst würde ich persönlich so setzen: Soltek SL-75FRN2-L blau 6 KZG 6,3V 3300µF 10x25 Kemet A759MS228M0JAAE013 https://www.mouser.de/ProductDetail/KEMET/A750MW228M1CAAE010?qs=vmHwEFxEFR%2F%252BvTxC40OsWg%3D%3D gelb 4 KZG 16V...
www.hardwareluxx.de
Deswegen gehen ja auch viele auf NOS-Netzteile, weil sie dann "nur" recappen müssen. Über neue Infos würde ich mich freuen.
Was gefährliches Halbwissen ist, bzw. eine trügerische / falsche Sicherheit aus Unwissen. Muss man an der Stelle leider so sagen, denn dann wird einfach nur freudig gerecappt und am Ende wundert man sich, warum Komponenten sterben oder der Regelkreis in Flammen aufgeht
