[Sammelthread] Auto- und Lackpflege

Danke fuer den Hinweis! :d
Haelt das Keramikzeugs hohe Temperaturen aus oder mach ich mir damit auf Dauer die Felgen kaputt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke fuer den Hinweis! :d
Haelt das Keramikzeugs hohe Temperaturen aus oder mach ich mir damit auf Dauer die Felgen kaputt?
Damit könnte man auch den Sattel selber behandeln, sofern lackiert. Keramik verbindet sich mit dem Klarlack. Zum Entfernen müsste man polieren, oder eben warten bis die Keramik stark geschwächt ist. Eine matte Felge muss mit Matt-Keramik behandelt werden, sonst wird diese semimatt/semiglanz. Normal hält die Keramik mind. eine ganze Saison. Dauerhafte Schäden sind nicht zu erwarten. Kratzer und Steinschlag sind ja auch auf der Felge möglich, die Keramik schützt davor natürlich nicht.
 
Sandstrahler :LOL: Fand den grünen Aluteufel und auch den Sonax Felgenreiniger immer am besten. Aber etwas Schrubben ist eigentlich immer erforderlich nach dem Einwirken.
Tuga grün hat leider irgendwie nachgelassen. Der Sonax Extreme ist da die bessere Alternative.

@p4n0 Von Tuga Rot würde ich abraten, da der alkalisch ist, wenn du den regelmäßig nutzen würdes, würde der dir die Felgen ruinieren. Den Nutze ich z.b. wenn ich Felgen kaufe die extrem ungepflegt sind. Meine Flasche is jetzt gefühlt 10 Jahre alt.

Für den Daily Use nutze ich Dr Wack P21S High End. Und schrubben musst du meistens eh, selbst mit Keramikversiegelung,
 
Damit könnte man auch den Sattel selber behandeln, sofern lackiert. Keramik verbindet sich mit dem Klarlack. Zum Entfernen müsste man polieren, oder eben warten bis die Keramik stark geschwächt ist. Eine matte Felge muss mit Matt-Keramik behandelt werden, sonst wird diese semimatt/semiglanz. Normal hält die Keramik mind. eine ganze Saison. Dauerhafte Schäden sind nicht zu erwarten. Kratzer und Steinschlag sind ja auch auf der Felge möglich, die Keramik schützt davor natürlich nicht.
Was kostet so eine Versiegelung und wer macht sowas? Mittlerweile gibt es Fahrzeugaufbereiter an quasi jeder Ecke und jeder meint, er weiß was er da tut. Das wird aber wohl kaum der Fall sein.
Welchen Reiniger nimmt man dann mit der Versiegelung und geht sowas auch auf lackierten Felgen?
 
Was kostet so eine Versiegelung und wer macht sowas? Mittlerweile gibt es Fahrzeugaufbereiter an quasi jeder Ecke und jeder meint, er weiß was er da tut. Das wird aber wohl kaum der Fall sein.
Welchen Reiniger nimmt man dann mit der Versiegelung und geht sowas auch auf lackierten Felgen?
Die wenigsten können das auf einem Level auf dem man am Ende auch was davon hat. Mit 100€ musst du da rechnen.

Auf die Keramik kannst du mit jedem neutralen Reiniger gehen.
 
Was kostet so eine Versiegelung und wer macht sowas? Mittlerweile gibt es Fahrzeugaufbereiter an quasi jeder Ecke und jeder meint, er weiß was er da tut. Das wird aber wohl kaum der Fall sein.
Welchen Reiniger nimmt man dann mit der Versiegelung und geht sowas auch auf lackierten Felgen?
Da ich das alles selber mache kann ich nicht sagen wieviel ein Aufbereiter dafür nimmt. Grundsätzlich ist das Vorgehen/der Aufwand genauso wie man bei der normalen Lackaufbereitung. Die Felge muss gründlich gereinigt und dekontaminiert werden. Anschließend eine leichte Politur (musste ich auch per Hand machen, da die Speichen viel zu eng stehen um da mit Maschine arbeiten zu können). Anschließend muss alles gründlich entfettet werden. Zum Schluß wird die Keramik aufgetragen. Am Besten in zwei Schichten, (falls man Bereiche übersehen hat). Es gibt inzwischen viele Produkte am Markt z.B Gyeon Rim Evo ( was ich z. Zt nutze) das koste 55 Euro (ohne Rabatt). Andere liegen preislich ähnlich. Am besten im Winter die Sommerfelgen behandeln und im Sommer die Winterfelgen. Mehrere Tage aushärten lassen, frühestens nach 14 Tagen Chemie darauf. Je aggessiver der Felgenreiniger, desto kürzer die Standzeit, deshalb entweder normales Autoshampoo nutzen oder sehr milden Felgenreiniger wie z.B. Dodo Juice Dish Soap (kostet stolze 27 Euro pro Liter). Habe ich beides ausprobiert und die Reinigung geht gut von der Hand, da der Schmutz nicht mehr stark festklebt. Standzeit bei mir definitv eine Saison bei normaler Nutzung (also keine 40 tsd. KM pro Jahr oder Rennstrecke) Für die Standzeit-Verlängerung kann man noch Keramik Detailer nehmen.

Ergebnis siehe angehängte Bilder:
Bitte bedenken die Felgen sind fast 28! Jahre alt.
 

Anhänge

  • Hardwareluxx-342.JPG
    Hardwareluxx-342.JPG
    515,6 KB · Aufrufe: 25
  • HWluxx-341.JPG
    HWluxx-341.JPG
    534,4 KB · Aufrufe: 26
Das Zeug von Gyeon ist top, habe damit auch zwei Mal die Felgen versiegelt. Gyeon Tire oder wie das heißt nutze ich immer noch. Gibt den Reifen einen schön satten, matten Look.
 
Das Zeug von Gyeon ist top, habe damit auch zwei Mal die Felgen versiegelt. Gyeon Tire oder wie das heißt nutze ich immer noch. Gibt den Reifen einen schön satten, matten Look.
Das Gyeon Rim (evo) ist für die Felgen. Grundsätzlich ist die Standzeit enorm, auch sicherlich dem Chemiecocktail geschuldet. (Augenschutz und Handschuhe sollten unbedingt getragen und draußen gearbeitet werden) Ich bin sehr zufrieden auch mit anderen (Keramik) Produkten der Marke.
Für die Reifen habe ich Gyeon noch nicht probiert. Aktuell nutze ich den FX Protect Tire&Rubber Cleaner zum Reinigen und Reifenpflege ist der Klassiker Mequiars Endurance Reifen Gel.
 
Moin,

ich muss hier mal um Rat fragen:
Bisher haben meine Autos alle 1-2 Monate eine Waschstraße bekommen (Mr. Wash, weil hier vor Ort und gutes Ergebnis sowie für mich gutes P/L Verhältnis). Wenn er dann im Winter schmantig war und ich gerade an der lokalen Waschbox vorbeigekommen bin, gabs zwischendrin eine Wäsche mit dem Hochdruckreiniger. Das Auto stand in einer Tiefgarage, war also auch selten länger draußen.

Nun sind wir vom 0815 Kombi auf einen T6 California umgestiegen, damit dürfen wir nicht nur unserer Tiefgarage aufgeben und zum Straßenparker werden, sondern auch die meisten Waschstraßen sind bei Markise und Co misstrauisch (und ich auch).

Also wird die Handwäsche wohl zum Standard und ich suche gerade nach der goldenen Mitte: Ordentliche Ergebnisse mit vertretbaren Aufwand in der Waschbox. Zwei Waschboxen in der Umgebung erlauben die Handwäsche außerhalb der Stoßzeiten ("Nicht mehr als ein Auto wartet"), das sollte also passen.

Nach etwas Recherche bei Google und Co wäre meine Einkaufsliste also:
* Felgenreiniger
* Wascheimer mit Gritguard (müssen es 2 sein?)
* Handschuh (Macht es zwischen den "Zotteligen" und den "Flauschigen" einen Unterschied?)
* Shampoo
* Gyron WetCoat
* Trittleiter :d

Kommt man mit der Ausrüstung und einer Waschbox halbwegs durch? Gibts etwas was das Leben deutlich einfacher macht?

Ich suche hier nicht nach dem perfekten Finish, sondern eher nach "sieht ordentlich aus, schafft man innerhalb vertretbarer Zeit und mit vertretbarem Aufwand".
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 1 was du brauchst ist ne Waschbox, wo du das machen darfst, was du da machen möchtest. Generell ist es eigentlich bei jeder Waschbox verboten, eigene Waschmittel zu verwenden. es wird quasi immer und überall gemacht und der ein oder andere Besitzer sagt dem auch irgendwie zu, aber eigentlich ist es nicht erlaubt, da das Wasser mehrmals verwendet wird mit Aufbereitung und wenn jeder seinen Mist da mit reinkippt, kann das Wasser kaum gereinigt werden.
Und damit es keinen Stress gibt, natürlich nur zu Zeiten, wo sonst keiner da ist. Am Samstag morgen da ein 2 Stünden Putz in der Waschbox, während du keine 5€ reinwirfst, wird unweigerlich zum Hausverbot führen ^^

Bei meinen waschboxen hier steht 10.000€ Strafe, wer Fremdmittel verwendet. Bei 3 von 3 Waschboxen in der Gegend.
 
Das war nicht seine Frage und oben hat er doch geschrieben, dass es zwei Waschboxen in der Gegend erlauben? :rolleyes2:

Ich würde auf jeden Fall noch ein paar gute Handtücher zum Abtrocknen besorgen. Ich habe seit 10+ Jahren zwei große Tücher von Liquid Elements, bin damit immer noch sehr zufrieden. @xavor Kannst noch einen Detailer verwenden aber ich würde sagen fang erst einmal an. Zwei Wascheimer sind schon sinnvoll, aber du musst ja nicht gleich einen Großeinkauf machen. Handschuh ist meiner Meinung nach egal, hatte damals einen ganz einfachen - erfüllte auch seinen Zweck. Irgendwann habe ich einfach die weiche Bürste von der Waschbox genommen, die war auch okay und hatte guten Schaum.
 
Wenn man 4-5 € da lässt und nicht wäscht wo es rappelvoll ist, dann sagt eigentlich keiner was

Bei uns haben die sogar extra Schilder aufgestellt Händewasche bitte nicht zu Stoßzeiten
 
Wenn man 4-5 € da lässt und nicht wäscht wo es rappelvoll ist, dann sagt eigentlich keiner was

Bei uns haben die sogar extra Schilder aufgestellt Händewasche bitte nicht zu Stoßzeiten
Jo, das steht bei uns auch: Handwäsche solange keine Schlange da ist. Fahr auch schon ewig da hin um mein Motorrad zu waschen, aber mangels Transportmöglichkeit war das immer auf ein paar Lappen im Rucksack beschränkt.

Ich würde auf jeden Fall noch ein paar gute Handtücher zum Abtrocknen besorgen. Ich habe seit 10+ Jahren zwei große Tücher von Liquid Elements, bin damit immer noch sehr zufrieden. @xavor Kannst noch einen Detailer verwenden aber ich würde sagen fang erst einmal an. Zwei Wascheimer sind schon sinnvoll, aber du musst ja nicht gleich einen Großeinkauf machen. Handschuh ist meiner Meinung nach egal, hatte damals einen ganz einfachen - erfüllte auch seinen Zweck. Irgendwann habe ich einfach die weiche Bürste von der Waschbox genommen, die war auch okay und hatte guten Schaum.
Danke sehr, so hilfts schon mal. Die Bürsten sind leider bei uns nicht so vertrauenerweckend, aber ich habe gerade diese Waschbürstencover gefunden. Gerade bei der Größe vom Auto machen die das Leben sicher einfacher...

Mit den Trockentüchern hatte ich schonmal geguckt, aber viele Berichte klangen wie "Wetcoat aufsprühen, abkärchern, fertig", was nicht abläuft macht der Fahrtwind. Bei den Tüchern gibts aber natürlich auch wieder 1000 Optionen :d Ich geh mal suchen...
 
Stimmt, so ein Cover geht natürlich auch. Das hier müssten die Teile sein, die ich habe - oder zumindest sehr ähnlich. Eigentlich reicht ein 50 x 80 cm fürs Auto, sind sehr flauschig und dick.
 
Moin,

ich muss hier mal um Rat fragen:
Bisher haben meine Autos alle 1-2 Monate eine Waschstraße bekommen (Mr. Wash, weil hier vor Ort und gutes Ergebnis sowie für mich gutes P/L Verhältnis). Wenn er dann im Winter schmantig war und ich gerade an der lokalen Waschbox vorbeigekommen bin, gabs zwischendrin eine Wäsche mit dem Hochdruckreiniger. Das Auto stand in einer Tiefgarage, war also auch selten länger draußen.

Nun sind wir vom 0815 Kombi auf einen T6 California umgestiegen, damit dürfen wir nicht nur unserer Tiefgarage aufgeben und zum Straßenparker werden, sondern auch die meisten Waschstraßen sind bei Markise und Co misstrauisch (und ich auch).

Also wird die Handwäsche wohl zum Standard und ich suche gerade nach der goldenen Mitte: Ordentliche Ergebnisse mit vertretbaren Aufwand in der Waschbox. Zwei Waschboxen in der Umgebung erlauben die Handwäsche außerhalb der Stoßzeiten ("Nicht mehr als ein Auto wartet"), das sollte also passen.

Nach etwas Recherche bei Google und Co wäre meine Einkaufsliste also:
* Felgenreiniger
* Wascheimer mit Gritguard (müssen es 2 sein?)
* Handschuh (Macht es zwischen den "Zotteligen" und den "Flauschigen" einen Unterschied?)
* Shampoo
* Gyron WetCoat
* Trittleiter :d

Kommt man mit der Ausrüstung und einer Waschbox halbwegs durch? Gibts etwas was das Leben deutlich einfacher macht?

Ich suche hier nicht nach dem perfekten Finish, sondern eher nach "sieht ordentlich aus, schafft man innerhalb vertretbarer Zeit und mit vertretbarem Aufwand".
Ich würde mal bei normalen Waschstraßen auf der Ecke bei dir anfragen explizit mit dem Hinweis auf den T6 mit Markise. Da kenne ich auch Leute, die den fahren und ich kann mir nicht vorstellen, dass die in den SB Waschpark fahren.

Probleme mit dem Mitbringen der eigenen Chemie wurde bereits genannt.

Die zotteligen Handschuhe (chenille) würde ich meiden, da die Schmutz nicht so gut binden wie die anderen.
Eher braucht man einen Bürstenüberzieher wie diesen hier:
will man sich den Lack nicht kaputt machen.

Die Ein-Eimer Methode braucht sehr viele Waschhandschuhe, weil man die nur einmal nutzt und dann aussortiert und so das Wasser nicht verunreinigt.
Da dürften für einen T6 enorm viele anfallen.

Von Gyeon Wet Coat würde ich abraten. Die Standzeit ist sehr kurz, gerade, wenn der Wagen auch noch draußen steht. Für einen T6 benötigst du pro Wäsche dann eine ganze Flasche, was enorme Kosten sind für so wenig Standzeit. Für mal schnell was machen, weil die Versiegelung partiell nachlässt und keine Zeit Zeit für eine richtige Versiegelung ist, wäre das in Ordnung. Alles andere hält deutlich länger.

Trockentücher benötigt man mehrere große, da enorm viel Fläche beim T6 und 2-4 kleine zum Nachtrocken (Ja das summiert sich...)
Dazu: Felgenhandschuh separat.
Mehrere Mikrofasertücher oder alternativ Haushaltspapier zum Trocknen der Einstiege.
Insektenentferner.
 
Bei uns gibt es an der Waschbox einen Airffect, also einen überdimensionalen Autofön, so macht das Trocknen richtig Spaß 😁

Damit lassen sich auch bestens all die kleinen Ritzen trocknen, beispielsweise an den Spiegeln.

Nach Absprache erlauben unsere Waschboxbetreiber sowohl eigene Lappen (grob einen pro Panel danach nehme ich einen frischen), als auch eigenes Shampoo und eben das übliche wie Felgen- und Insektenreiniger. Das Shampoo nutze ich zusätzlich, weil der Schaum an der Box auf einem versiegelten Auto nicht so lange hält und man damit einfach etwas mehr Gleitfilm beim Waschen hat.

Ich fahre immer um 6 Uhr morgens und bin dann nach einer Stunde durch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh