AiO im Lesertest: Testet die 360 Panorama ARGB AIO von TRYX!

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.759
In Zusammenarbeit mit TRYX suchen wir im Rahmen eines Lesertests drei interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einer brandaktuellen AiO-Wasserkühlung des Herstellers ausführlich auf den Zahn fühlen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum verfassen möchten. Nach getaner Arbeit darf das Testpaket behalten werden. Wir starten ab sofort in die Bewerbungsphase.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schickes Teil muss ich sagen.
Darf man die gegen eine Custom Wakü antreten lassen ? :)
 
Hallo,

ich heiße Georg, bin 43 Jahre alt, Vater von drei Kindern und arbeite als Administrator im öffentlichen Dienst. Ich arbeite seit vielen Jahren im IT-Bereich, was auch ebenfalls eines meiner Haupthobbies ist. Hobby also zum Beruf gemacht - mit all seinen Vor- und Nachteilen :sneaky: Einige Erfahrungen bei Produkttests konnte ich bereits bei AiOs, Monitoren, Druckern, Gehäusen usw. sammeln.

Testumfang:
- Unboxing (Lieferumfang, Dokumentation)
- Zusammenbau/Einbau
- Kühlleistung
- Lautstärke
- RGB

Testsystem:
AMD Ryzen 9 5900X
bequiet Dark Rock Elite
MSI MPG B550 Gaming Carbon Wifi
G.Skill Trident Z RGB 3600 32GB
XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XT Black Edition
Crucial T700 2TB
Crucial MX500 2TB
SanDisk Ultra 3D 2TB
SanDisk SSD Plus 1TB
Corsair RM1000x
Thermaltake The Tower 600

Das Ganze würde ich natürlich mit passenden Fotos und Screenshots dokumentieren.

Liebe Grüße
Georg
 
Hallo an alle,

bei der spannenden Hardware werfe ich gern meinen Hut in den Ring!

Aber erst mal kurz zu mir:

Ich heiße Timo, bin 44 Jahre alt und komme aus der schönen Schillerstadt Marbach am Neckar nahe Stuttgart.
In meiner beruflichen Laufbahn habe ich schon viele "Ecken" der IT kennengelernt, war aber vorrangig im Bereich Infrastruktur aktiv.
Aktuell arbeite ich IT Infrastruktur Architekt in einem großen Unternehmen.

PCs und Hardware begleiten mich schon ganzes Leben lang - den ersten Kontakt damit hatte ich im zarten Alter von 6 Jahren in Form eines 8086er.
Mich hat die Hardware und Technik immer fasziniert und daher sind sie seit dem permanent Teil meines Lebens geblieben und meine absolute Leidenschaft.
Ich habe aus fast jeder Generation Systeme besessen und diese immer selbst zusammengestellt und aufgebaut.

Neben meinem Gaming-PC habe ich zuhause noch einen custom Build TrueNAS Server, einen Raspberry Pi sowie einen Laptop und ein Backup-NAS am laufen.

Nun zur Motivation für die Teilnahme am Test:

Ich hatte vor einiger Zeit das Glück die Valkyrie V360 Lite testen zu dürfen. Für Interessierte hier der LINK zum Nachlesen.

Diese Gelegenheit hatte ich direkt genutzt um mir ein Aquarium-Gehäuse anzuschaffen um meine Hardware entsprechend optisch aufwerten und angemessen präsentieren zu können.
Dadurch bin ich auf den Geschmack gekommen, denn eine AiO wertet die gesamte Optik massiv auf und die Kühlleistung ist auch über jeden Zweifel erhaben.

Die TRYX Panorama ARGB 360 mit ihrem großen Display ist defintiv das nächste Level und ich denke dass es perfekt in meinen aktuellen Build passen würde.

Da ich wie erwähnt erst vor Kurzen die Valkyrie AiO testen konnte, wäre es für mich eine große Freude diese gegen die TRYX Panorama ARGB 360 AiO antreten zu lassen und die Möglichkeiten des Displays ausgiebig testen zu können.

Mein Test würde folgende Punkte umfassen:

- Verpackung und Lieferumfang: Inhalt, Ausstattung und mitgeliefertes Zubehör
- Verarbeitungsqualität: Bewertung der Materialwahl und verschiedenen Komponenten
- Einbau, Passgenauigkeit, Verkabelung und Stabilität der Befestigung
- Kühlleistung: Messung der Temperaturen im Idle und unter Last (+ Vergleich der Werte mit Valkyrie AiO)
- Lautstärke: Ermittlung der Betriebsgeräusche des Systems im Leerlauf und unter Volllast (+ Vergleich der Werte mit Valkyrie AiO)
- Und natürlich das Display mit seinen Möglichkeiten inkl. der zugehörigen Software


Mein Testsystem:

- Prozessor: AMD Ryzen R7 7800X3D
- Mainboard: Gigabyte B650E AORUS ELITE X AX ICE
- Arbeitsspeicher: Patriot Viper Elite 5 TUF Gaming 2x24GB DDR5-6600 CL34
- Grafikkarte: Powercolor Radeon RX 7900XTX Hellhound
- Soundkarte: EVGA NU Audio PCIe
- Speichermedien: 2x 2TB NVMe PCIe4
- Kühlung: Valkyrie V360 Lite AiO
- Aktuelles Gehäuse: Phanteks NV5 white
- Aktuelles Netzteil: EVGA GQ 850W ATX 2.3 80+ Gold modular

1757398800950.jpeg


Ich drücke allen Bewerbern die Daumen!
 
Liebes Hardwareluxx und Tryxx Team,

bei diesem Lesertest wäre ich äußerst gerne dabei, da ich mich seit Wochen mit dem Gedanken trage, eine Tryx Panorama 360 in meinem System zu verbauen, da sie einfach perfekt in die Ästhetik passen würde.

Aber gut, eines nach dem anderen. Zuerst mal die Grundlagen:



ich bewerbe mich mit Begeisterung für euren Lesertest der TRYX Panorama ARGB 360 AiO-Wasserkühlung. Die Kombination aus einem auffälligen L-förmigen AMOLED-Display, einer leisen Asetek-Pumpe der achten Generation und dem besonderen VRM-Lüfter reizt mich sehr. Die Technik vereint elegantes Design mit praxisgesteigerter Funktion − genau mein Gebiet.

Über mich​


Ich heiße Aaron, bin 39 Jahre alt und arbeite als Lehrer für Pflegeberufe. Schon seit meiner Jugend beschäftige ich mich intensiv mit PC-Hardware und Casemodding. 2023 gewann ich den Hardwareluxx Modcontest und mein letzter Scratch-Build wurde auf der IFA präsentiert. Casemodding ist für mich eine Ausdrucksform: technische Präzision trifft auf visuelle Ästhetik.


Ich war bereits Teilnehmer mehrerer Lesertests und liefere stets klare, strukturierte Reviews. Besonderen Augenmerk richte ich darauf, echten Praxiswert für die Community schaffen zu können, sei es über Videos mit der Präsentation oder Schritt für Schritt Fotos vom Einbau, die dann eine Kaufentscheidung (hoffentlich positiv) beeinflussen können..

Die ersten AiO Kühlungen mit Display hatte ich auf der IFA 2024 live gesehen, und ich muss sagen, dass mich die Technik seitdem nicht mehr wirklich losgelassen hat. Man kann es natürlich in erster Linie als Spielerei sehen, die keinen "echten" Mehrwert in Form von Geschwindigkeitszuwächsen oder Bildgenerierung produziert, aber für mich persönlich ist die ansprechende Optik des Computers genausowichtig wie die Funktionsfähigkeit. Ein Ferrari kann auch in einer Fußgängerzone begeistern, da jeder Mensch direkt sieht, wie leistungsfähig die Technik ist.

Ein weiterer Punkt der mich sehr interessieren würde (wenn nicht mit am meisten) ist die zusätzliche Ebene für Anpassung der Optik: Ich hatte immer wieder überlegt, Displays in meinen Casemods zu verbauen, kam aber nicht wirklich auf einen Mehrwert, insbesondere da die Ansteuerung als zweiter Monitor ganz eigene Herausforderungen mit sich bringt. Die Lösung, das Display auf der Pumpe zu installieren und als gebogenes Display sowohl frontal als auch seitwärts voll sichtbar zu erleben ist hier, in Verbindung mit der Steuersoftware, ein ziemlich rundes Paket.

Die Kombination aus der Möglichkeit, KI-Videos für Inhalte zu produzieren und diese dann über die Software auf das Display zu projizieren empfinde ich als spannende Ausdrucksmöglichkeit und Anpassungsmöglichkeit für die noch tiefergehende Individualisierung von Casemods.

Meine geplanten Testkriterien​


1. Leistung und Kühlverhalten


  • Realistische Belastungstests mit meinem Intel Core i7-14700K.
  • Messung von Temperaturen und Lautstärke in Idle, Load und Gaming-Szenarien.
  • Messung der Lautstärke in den unterschiedlichen Szenarien.
  • Vergleich der Lüfter mit unterschiedlichen Lüftern in den Szenarien: Noctua NF A12, Phanteks F120mm DWhite (meine aktuellen Lüfter), MSI MPG EZ120
  • Vergleich des 30mm hochdichten Finnenradiators im Alltagsvergleich.
  • Test der Mounting Brackets mit Hitzeaufnahme

2. Einbau & Alltagstauglichkeit


  • Installation im HAVN 420 VGPU Gehäuse.
  • Praxisfaktor durch textile Schläuche, Radiatormaß und der ASETEK Pumpe. Hier ist natürlich das Verhalten der Pumpe in den unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten hochinteressant, da man sehr leicht die Unterschiede zwischen den wirklich hervorragenden und den doch eher unruhigen Pumpen unterschätzt. Akustischer Test auf Laufgeräusche und Nebengeräusche der Pumpe.
  • Bewertung von Zugänglichkeit, Montage und Reinigungskomfort.

3. Design & Smart-Features


  • Wirkung und Qualität des AMOLED-Displays (2.240 × 1.080 px, 60 Hz, 400 Nits).
  • Steuerungskonzept via Software – Oberfläche, Standby-Modi, Animationen oder Wallpaper, mitgelieferte Animationen, Integration eigener Animationen
  • Gesamtverarbeitung: Pumpendesign, Lüfterqualität, textile Haptik, RGB-Funktion.
  • Test des Displays im Alltag: Helligkeit, Strahlkraft, Neuigkeitenwert, etc.

4. Synchronisation & Kompatibilität


  • Einrichtung mit ASUS Aura Sync, Anpassung der RGB Effekte
  • Wie intuitiv ist die Software-Steuerung, Anpassungsmöglichkeiten, Updates?

5. Langzeittest & Zuverlässigkeit


  • Langlebigkeit und Geräuschentwicklung nach mehreren Wochen Dauerbelastung.
  • Stabilität des Display-Anschlusses und Bewältigung realer Alltagsszenarien.

Mein aktuelles System​


  • CPU: Intel Core i7-14700K
  • Mainboard: ASUS Z790 BTFWiFi
  • RAM: 64 GB DDR5-6000
  • Grafik: Gigabyte RTX 5080
  • Speicher: 2 TB SSD + 2TB SSD
  • Kühlung: Phanteks Glacier One 360D30 DRGB weiß
  • Netzteil: MSI MPG A850G PCIe5 (vollmodular, effizient, kabelfreundlich)
  • Gehäuse: HAVN 420 VGPU
  • Monitor: MSI MPG 32 URX (4K, 144 Hz)
  • Netzwerk: WiFi-7 Heimnetzwerk + NAS

Warum ich?​


Casemodding ist mein Herzblut, technische Details mein Fokus. Ich teste stets strukturiert, nachvollziehbar und auf hohem Niveau. Mit reichlich Lesererfahrung und praxisnaher Dokumentation biete ich der Community echten Mehrwert – verständlich, kompakt und fundiert. Besonders beim Test der TRYX Panorama ARGB 360 reizt mich die Verbindung von technischer Innovation und visueller Ausdruckskraft.
Hier mal schon ein erster Versuch für die Erstellung eigener Inhalte:


Und mal ein lustiger Fail :) (der bessere Prompt kommt wenn ich wieder Credits habe ^^)
Hier noch Bilder meines aktuellen Setups:
Das ganze ist ein auf BTF Mainboard gemoddetes HAVN 420 Gehäuse mit Phanteks Kühlung und Fokus auf minimale Kabelsichtbarkeit. Nachdem die BTF Grafikkarten in weiß leider unangenehm lange warten ließen, habe ich mit Gigabyte Vorlieb genommen. Abseits von der Kühlung ist alles verblendet, was mir große Freude bereitet :)
IMG_9883.JPEGIMG_9882.JPEGIMG_9883.JPEG
Ich freue mich sehr auf die Chance, diese faszinierende AiO zu testen und euch meine Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen.


Vielen Dank für die Möglichkeit!

Update 21.09: Mal noch ein paar Videos :P


Mit freundlichen Grüßen
Aaron
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, da muss ich einfach auch mitmachen, die Tryx hab ich schon öfter gesehen und finde sie sehr interessant. Ich habe aktuell eine DeepCool Mystique verbaut und war erstaunt, wie vorteilhaft ich den Bildschirm gerade für Temperaturanzeige etc. doch finde. Von daher ist die Tryx noch mal eine Verbesserung, sowohl von der Größe des Screens als auch von der Optik, leider ist die Software von DeepCool nur so halbwegs okay. Von der Performance her kann ich allerdings echt nicht meckern, aber da wird die Tryx Panorama wohl mithalten können.

Ich heiße Arne, bin Ingenieur und Familienvater mit 2 Kindern. Ich hab mir letztes Jahr nach langer Zeit mal wieder einen neuen PC aufgebaut und mich dabei wieder intensiver mit dem ganzen Drumherum beschäftigt und große Freude an solchen Tests gefunden und hoffe, dass meine Berichte euch auch ein paar interessante Einblicke gewähren.
Mein System sieht aktuell folgendermaßen aus:
  • CPU: Ryzen 7 9800X3D
  • Mainboard: Gigabyte X870E Aorus Master
  • GPU: Gigabyte RTX 3070 Gaming OC
  • RAM: 32 GB Corsair Vengeance DDR5-6000 CL30 + Light Enhancement Kit
  • SSD: Lexar NQ970 2TB + Lexar NQ970 4TB
  • AIO: DeepCool Mystique 360 AIO
  • Netzteil: FSP Hydro TI Pro 1000W
  • Gehäuse: Be quiet Light Base 600 LX

Ich würde mich bei der AIO nebst verschiedenen Fotos auf folgende Punkte konzentrieren:
  • Versand und Verpackung
  • Lieferumfang und Handbuch
  • Einbau auf AM5 im Light Base 600, Platzbedarf und Kabelmanagement
  • Technische Daten, Performance im Alltag und im Stresstest
  • Lüfterkurven und Lautstärke
  • Software Konfiguration und Kompatibilität mit Signal-RGB etc.
  • Optik und Fazit
Ich durfte ja schon ein paar Reviews verfassen, würde mich aber natürlich trotzdem sehr freuen, bei diesem Test mitmachen zu dürfen. Insbesondere, weil ich aktuell dabei bin, meinen Schreibtisch mit PC und allem insgesamt etwas umzugestalten, so dass ich in Zukunft auch noch ein paar schönere Gesamtansichten des Systems präsentieren darf und die Tryx Panorama das mit Sicherheit noch mal aufwerten wird. ;)


pc_1.png
 
Ein fröhliches Hi in die Runde!

Auch ich möchte gerne meinen Hut in den Ring werfen. Vor kurzem juckte es bereits in den Fingern und ich wollte genau diese Tryx AIO gegen meine aktuelle Light Loop antreten lassen - nur so für mich. Allerdings hielt mich der sehr hohe Preis davon ab.

Ich bin 47 Jahre alt, mein bester Freund ist mein PC und ich habe sonst keine Hobbys😉. Wenn ich nicht an meinem PC Dinge verändere, arbeite ich als Lehrer an einer niedersächsischen Oberschule und unterrichte Fächer wie Deutsch, Englisch und Sport. In meinem Umfeld bin ich der Technikfutzi für wirklich alles.

Für ein anderes Onlinemagazin durfte ich bereits die be quiet! Light Loop 360mm testen. Wer da mal reinschauen möchte, hätte hier die Möglichkeit. Bevor die Light Loop in meinen Rechner gewandert ist, arbeitete dort eine Custom Wasserkühlung mit zwei 360mm Radiatoren und etwa einem halben Liter Wasser für das Wohl meiner CPU. Als ich jedoch erkannte, dass meine Custom Wasserkühlung nur wenige Grad besser kühlte, entschloss ich mich, die be quiet vom Gast zum Bewohner zu machen. "Aufgeräumt" war dann doch wichtiger als die leicht bessere Performance. Meine Motivation damals war einfach der Mangel an Tests, in denen Custom mit AIO verglichen wird. Nun weiß ich, dass 2-4 Grad bei Wasserkühlungen durchaus sehr viel sein können.

Dieses Mal interessiert mich besonders, wie zuverlässig das Display auf dem Pumpenkopf arbeitet. Vor einiger Zeit habe ich mich von dem aufkommenden Trend zu mehr Displays anstecken lassen und wollte auch unbedingt ein Display haben, um wirklich alles überwachen zu können. Meine Wahl fiel auf das Hyte y70 touch – und was soll ich sagen: Es war enttäuschend. So fehlerhafte Software ist mir vorher nicht untergekommen. NZXT hatte mit der Cam Software, die ich bereits ausprobieren durfte, einen deutlich besseren Job gemacht. Irgendwann verkaufte ich das y70 touch und kaufte stattdessen die Version ohne Display. Meine Daten lese ich nun mit Aida64 in Verbindung mit einem AX206 LCD aus. Das läuft fantastisch. Ich frage mich, ob Kanali das auch so gut hinbekommt, zumal das Display der AIO per USB angesteuert wird und somit die „HDMI-Probleme“ in Verbindung mit Windows 11 beim Display des Hyte y70 touch wegfallen dürften. In Bezug auf Kanali wird es auch interessant, den Firmwareupdateprozess zu prüfen und welche Möglichkeiten gegeben sind, Videos, Bilder und Daten darstellen zu können. Da es sich bei dem Pumpenkopf um ein OLED-Display handelt, frage ich mich, ob Features wie OLED Care 2.0 von MSI implementiert sind und wie haltbar das Display ist. Ob es Burn-in gibt oder nicht, würde ich nach einiger Zeit nachliefern.

Mich interessiert auch, ob der leicht dickere Radiator der Tryx AIO zu besseren Temperaturen führt. Die Light Loop bringt eine Offsetmontage mit, was die Tryx AIO zwar auch hat, aber bei dieser geringer ausfällt. Ich würde nur zu gerne prüfen, ob die Tryx Panorama bei meinem System mit dem leicht dickeren Radiator in Verbindung mit dem leichten Offset, bessere Temperaturen ermöglicht. Außerdem möchte ich prüfen, inwiefern RAM und umliegende Teile vom VRM-Lüfter profitieren. Meine Tests würde ich mit Cinebench 23 und 24 und in Spielen machen. Mir stehen aktuell Doom The dark ages und Fortnite zur Verfügung.

Bevor die Tryx AIO eingebaut wird, würde ich lautstärkenormalisiert die Light Loop erneut Prüfen, um eine Vergleichbarkeit zur Tryx Panorama herstellen zu können. Für die Lautstärkemessungen werde ich mein IPhone 16 Pro Max nutzen. Das ist natürlich nicht perfekt, aber sollte für einen Einblick dienlich sein. Steve Burke kann das auf jeden Fall besser 😋

Ich würde alles mit meiner Alpha 7 III und meinen lichtstarken Objektiven (f1.8/f2.8) dokumentieren und die hübschesten Fotos sowie ein kurzes Video meinem Testbericht beifügen.

Es ist wichtig, dass es Fragestellungen gibt, die am Ende in einem Fazit begründet beantwortet werden:
  • Ist ein über USB angeschlossenes Display für die Datenüberwachung zuverlässiger als eines, welches mit Windows per HDMI kommuniziert?
  • Ist bei einem Ryzen 9 7950X3D eine Offset-Montage effektiver als ein etwas dickerer Radiator?
  • Bringt eine Push/Pull-Konfiguration bei einem dickeren Radiator einen Mehrwert?
  • Ist die Tryx Panorama eine Alternative zu Aida64 bei der Überwachung von PCs?
  • Ist ein VRM-Lüfter sinnvoll oder nur eine zusätzlich Lärmquelle?
  • Geht die Montage leicht von der Hand?

Mein System besteht aus folgenden Komponenten:

CPU: Ryzen 9 7950X3D
Mainboard: Asus ROG Crosshair X870E Hero
GPU: MSI RTX 5080 16G VANGUARD SOC
RAM: 2x 16GB G.Skill Trident Z5 Neo 6000 MT/s CL30
SSD: 2x WD_BLACK SN850 1TB
Kühlung CPU: be quiet! Light Loop 360mm (push/pull)
Netzteil: Enermax PlatiGemini ATX 3.1 & ATX12VO 1200W 80PLUS Platinum
Gehäuse: Hyte y70 white
Tastatur: Wooting 80HE Zinc Alloy
Maus: Logitech MX Master 3S / Corsair Sabre WL

Sollte eure Wahl auf mich fallen, werde ich womöglich einen Test der etwas anderen Art liefern. Es wird nicht der klassische gut / nicht gut Test werden. Vielmehr gilt es Fragen zu klären, die vielleicht nicht nur mich interessieren. Wie ich auch Arbeiten meiner Schüler und Schülerinnen meist sofort durchschaue, plane ich, den Test innerhalb von einer Woche fertigzustellen und zu veröffentlichen.

Ich freue mich sehr, von euch zu hören und hoffe, dass eure Wahl auf mich fällt – auch wenn ich womöglich noch nicht so viel veröffentlicht habe, wie meine Mitbewerber. Man wächst mit seinen Aufgaben 😊

Viele Grüße aus dem Norden Deutschlands.

Euer

Core_Oz


hier noch ein Schnappschuss meines Rechners:

MeinRechner.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin lieber Luxx´er,

Wer bin ich?
Ich heiße Simon, mittlerweile 40 Jahre jung.
Von Beruf bin ich Energieelektroniker für Betriebstechnik und arbeite in einer der größten Bio-Bäckerei´en in Deutschland.
Bin verheiratet und habe 2 Töchter (10+13).
Zu meinen Hobbys zählen: Schwimmen, Joggen, Radfahren und zum Sportlichen ausgleich Zocken 😅 (PUBG, BF, DbD).
Früher (lang ist es her) habe ich Professionel Battlefield 2 gespielt und war ESL Admin.

Warum möchte ich Tester werden?
Zum einen Teste ich sehr gerne und zum anderen habe ich noch nie eine AiO benutzt.
Da ich bis jetzt nur Costum Wasserkühlungen oder Luftkühlungen genutzt habe, würde mich die Leistung einer AiO sehr interessieren.
Ich kenne TRYX bis jetzt überhaupt nicht und bin sehr gespannt. Das gebogene Display ist hier natürlich der Eye-Catcher.
Bin gespannt wie sich die AiO gegenüber Luftkühlung schlagen wird.

Hardware:
  • Intel Core i7 8700K
  • Thermalright Assassin X 120R SE PLUS
  • ASUS Strix Z370 F-Gaming
  • MSI RTX 2060 8GB
  • 32GB G.Skill Trident Z RGB
  • ASUS PG27VQ 27"
  • Samsung 512GB SSD + 1TB HDD
  • Windows 11
  • Seasonic Focus 850W 80+ Gold
  • Corsair Carbide 110
So würde mein Test ablaufen:
  • Einleitung
  • Unboxing
  • Lieferumfang
  • Technische Spezifikationen
  • Einbau der AiO
  • Temperaturen / Lautstärke
  • Display
  • RGB inkl. evtl. Software
  • Pro & Contra
  • Fazit
Was gibt es noch?
Ich werde natürlich reichlich Bilder zum Test anfertigen.

Ich hoffe euch mit meiner Bewerbung überzeugen zu können und wünsche allen Luxxer´n eine schöne Woche.

Grüße
Simon
 
Hallo liebes Hardwareluxx Team,

ich würde mich auch gerne anschließen und mich als Tester für die Panorama ARGB 360 von TYRX zu
bewerben.

Erstmal ein wenig zu mir. Ich heiße Daniel, bin 41 Jahre alt und komme aus dem schönen Ruhrgebiet. Beruflich bin ich im Handwerk zu finden.

In meiner Freizeit beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit PCs, jeglicher dazugehöriger Hardware und auch anderer Technik. Natürlich bin ich auch dem Zocken nicht abgeneigt. Als Ausgleich, an der frischen Luft, beschäftige ich mich noch mit der Fotografie (Natur, Nachtaufnahmen, Industrie).

Mein Testsystem besteht aus:

Lian Li 011 Dynamic Evo XL
Asus Crosshair x670e hero
AMD Ryzen 9950x
Sapphire 6800 Nitro+
DOMINATOR® TITANIUM RGB 64GB
corsair hx1000i

Ich würde in dem obigen System die Panorama ARGB 360 von TYRX testen. Da ich aktuell die Coolermaster Atmos 2 360 AiO verbaut habe, könnte ich die beiden direkt in Lautstärke und Kühlleistung gegeneinander antreten lassen. Zusätzlich müsste sie sich noch gegen die Alphacool Eisbär Aurora 420 AiO und der Endorfy Navis360 beweisen, die ich zuhause habe.

Natürlich würde ich auch die Verarbeitung und die Optik der Beleuchtung genauer unter die Lupe nehmen. Nicht zu vergessen natürlich auch den Einbau.




Ich würde mich sehr freuen als Tester dieser schönen AIO ausgewählt zu werden.

Liebe Grüße
Daniel
 
Hi,

ich heiße Agnieszka, bin 40 Jahre jung und von Beruf Bürokauffrau in der Wasserwirtschaft.
Bin verheiratet und habe 2 süße Töchter (10+12).
Zu meinen Hobbys zählen: Lesen, Musik hören, Fahrradfahren, ins Kino gehen, Videobearbeitung und Daddeln
Am liebsten spiele ich Baldurs Gate 3, Diablo II und PUBG.

Ich teste leidenschaftlich gerne.
Im System ist momentan ein NoName CPU-Kühler verbaut. Die Temperaturen sind natürlich nicht spitze, aber akzeptabel.
Aussehen tut der Kühler natürlich auch nach nichts. Da wäre die 360 Panorama ARGB natürlich ein hingucker.
Allein das um die Ecke gebogene Display ist schon ein hingucker für sich und es wäre toll heraus zu finden, was man damit alles machen kann.
Gerne würde ich die AiO von TRYX ausführlich für euch testen.

Testen würde ich gerne die Temperaturen im vergleich zu meinem jetzigen Kühler.
Evtl. könnte ich sie auch noch gegen eine Valkyrie V360 Lite und eine THICC Q60 vergleichen.
Lautstärke spielt hier natürlich auch eine Rolle und wie die Pumpe zu steuern ist.
Das Display und die Software sind sicherlich sehr interessant.

Meine Hardware:

  • Intel Core i7 9700
  • NoName CPU-Kühler
  • ASUS Z370 F-Gaming
  • 32GB G.Skill DDR5 RAM
  • MSI 2060 SUPER
  • 2TB HDD und 1TB SSD
  • Be Quiet 850W Platinum Netzteil
  • Windows 11
Das würde ich Testen:
  • Unboxing
  • Technische Daten
  • Ausstattung und Zubehör
  • Verarbeitung / Qualität
  • Einbau der AiO
  • Temperaturen im Idle bzw. Last
  • Software / Pumpensteuerung
  • Display
  • Lautstärke
  • Pro & Contra
  • Fazit
Natürlich werde ich reichlich Bilder zum Test anfertigen.
Ich hoffe, dass ich euch mit meiner Bewerbung überzeugen konnte und wünsche euch eine schöne Restwoche.

Liebe Grüße,
Agnieszka
 
Hallo liebe(s) Hardwareluxx Team und Community,

Ich möchte mich gerne für den Lesertest der 360 Panorama ARGB AIO Wasserkühlung von TRYX bewerben.

Ich heiße Daniel, bin 32 Jahre alt und interessiere mich sehr für Elektronik. Eigentlich dreht sich bei mir fast alles um Elektronik. Die Faszination für Computer hat mich schon in jungen Jahren gepackt und ich interessiere mich für alles, was die Branche seit 25 Jahren zu bieten hat. Seit 16 Jahren arbeite ich auch beruflich in der IT-Branche. In meiner Freizeit repariere und baue ich gerne Dinge oder programmiere für eigene Projekte. Das Thema PC Kühlung hat bei mir tatsächlich schon viel Zeit verschlungen, da ich meine Hauptsysteme idr. mit einer Custom-Wasserkühlung ausstatte. Ich war schon sehr früh ein Fan von AIO Kühllösungen, da die Komplexität und vor allem der Zeitbedarf zu Custom-Lösungen, astronomisch unterschiedlich ist. Gefühlt würde ich behaupten, dass in den letzten 10 Jahren jedes Core-Modell der bekannten Hersteller durch meine Finger gegangen ist.

Warum möchte ich die beiden Produkte testen und was qualifiziert mich als idealen Tester?

Wie bereits erwähnt, habe ich viel Erfahrung mit Wasserkühlungen aller Art. Ich konnte in der Vergangenheit bereits einige AIOs im Rahmen von Lesertests ausprobieren und bin somit bestens vorbereitet. Die 360 Panorama ist etwas Besonderes, da sie mit ihrem OLED-Display knackige Kontraste und damit natürlich auch knallige Farben liefert. Das geschwungene Display muss einen beeindruckenden Eindruck hinterlassen. Andere Hersteller nutzen überwiegend IPS-/LCD-Displays, die technologiebedingt oft keine guten Schwarzwerte liefern. Das war für mich schon immer ein Dorn im Auge, weshalb ich lieber zu AIOs ohne Display gegriffen habe. Als Verfechter sämtlicher OLED-Technologien ist mein Interesse hier natürlich maximal geweckt.

Die 360 Panorama würde bei mir folgendes dauerhaftes Zuhause bekommen:
  • CPU: Intel Core Ultra 9 285K
  • Mainbard: ASUS ROG MAXIMUS Z890 APEX
  • RAM: 64GB DDR5
  • GPU: AMD RX7900XTX / RX 9070XT (White Edition)
  • Case: Lian Li O11 Dynamic White
  • PSU: NZXT C1200 White
Beim Test würde ich wie folgt vorgehen:

  • Übersicht der technischen Daten und Funktionen
  • Erklärung und innerer Aufbau der AIO
  • Unboxing der 360 Panorama ARGB und des mitgelieferten Zubehörs
  • Ersteindruck von Wasserkühlung, Lüftern und Display
  • Welche Materialien werden verwendet
  • Qualität und Verarbeitung
  • Erklärung der beigelegten Offset-Kits
  • Montage in das Testsystem in einzelnen Schritten
  • Temperaturen in verschiedenen Laserzuständen (zB. bei 25%, 50%, 75% und 100% Lüfterdrehzahl)
  • Lautstärke der Pumpe, sowie der Lüfter im regelbaren Bereich
  • Detailbetrachtung der Lüfter; Umsetzung der Verbindung untereinander
  • Wie ist die Optik der Lüfter mit ARGB?
  • Sehr Ausführlicher Test der mitgelieferten Software in Verbindung mit dem OLED Display
  • Überprüfung der AIO mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera
  • Meine abschließende Meinung/Einschätzung zum Produkt
  • Vor- und Nachteile
  • Ist der Preis gerechtfertigt und würde ich das Produkt weiterempfehlen?

Natürlich gibt es zum ausführlichen Bericht viele Bilder und Screenshots der Software.

Als Referenz könnt ihr gerne in meinen letzen Lesertest reinschauen: Lesertest mit MSI

Ich würde mich sehr freuen die Gelegenheit zu erhalten die 360 Panorama ARGB AIO Wasserkühlung von TRYX testen zu dürfen.

Ich bedanke mich fürs lesen und wünsche eine angenehme Zeit.

Liebe Grüße,
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh