Liebes Hardwareluxx und Tryxx Team,
bei diesem Lesertest wäre ich äußerst gerne dabei, da ich mich seit Wochen mit dem Gedanken trage, eine Tryx Panorama 360 in meinem System zu verbauen, da sie einfach perfekt in die Ästhetik passen würde.
Aber gut, eines nach dem anderen. Zuerst mal die Grundlagen:
ich bewerbe mich mit Begeisterung für euren Lesertest der
TRYX Panorama ARGB 360 AiO-Wasserkühlung. Die Kombination aus einem auffälligen L-förmigen AMOLED-Display, einer leisen Asetek-Pumpe der achten Generation und dem besonderen VRM-Lüfter reizt mich sehr. Die Technik vereint elegantes Design mit praxisgesteigerter Funktion − genau mein Gebiet.
Über mich
Ich heiße Aaron, bin 39 Jahre alt und arbeite als Lehrer für Pflegeberufe. Schon seit meiner Jugend beschäftige ich mich intensiv mit PC-Hardware und Casemodding. 2023 gewann ich den Hardwareluxx Modcontest und mein letzter Scratch-Build wurde auf der IFA präsentiert. Casemodding ist für mich eine Ausdrucksform: technische Präzision trifft auf visuelle Ästhetik.
Ich war bereits Teilnehmer mehrerer Lesertests und liefere stets klare, strukturierte Reviews. Besonderen Augenmerk richte ich darauf, echten Praxiswert für die Community schaffen zu können, sei es über Videos mit der Präsentation oder Schritt für Schritt Fotos vom Einbau, die dann eine Kaufentscheidung (hoffentlich positiv) beeinflussen können..
Die ersten AiO Kühlungen mit Display hatte ich auf der IFA 2024 live gesehen, und ich muss sagen, dass mich die Technik seitdem nicht mehr wirklich losgelassen hat. Man kann es natürlich in erster Linie als Spielerei sehen, die keinen "echten" Mehrwert in Form von Geschwindigkeitszuwächsen oder Bildgenerierung produziert, aber für mich persönlich ist die ansprechende Optik des Computers genausowichtig wie die Funktionsfähigkeit. Ein Ferrari kann auch in einer Fußgängerzone begeistern, da jeder Mensch direkt sieht, wie leistungsfähig die Technik ist.
Ein weiterer Punkt der mich sehr interessieren würde (wenn nicht mit am meisten) ist die zusätzliche Ebene für Anpassung der Optik: Ich hatte immer wieder überlegt, Displays in meinen Casemods zu verbauen, kam aber nicht wirklich auf einen Mehrwert, insbesondere da die Ansteuerung als zweiter Monitor ganz eigene Herausforderungen mit sich bringt. Die Lösung, das Display auf der Pumpe zu installieren und als gebogenes Display sowohl frontal als auch seitwärts voll sichtbar zu erleben ist hier, in Verbindung mit der Steuersoftware, ein ziemlich rundes Paket.
Die Kombination aus der Möglichkeit, KI-Videos für Inhalte zu produzieren und diese dann über die Software auf das Display zu projizieren empfinde ich als spannende Ausdrucksmöglichkeit und Anpassungsmöglichkeit für die noch tiefergehende Individualisierung von Casemods.
Meine geplanten Testkriterien
1. Leistung und Kühlverhalten
- Realistische Belastungstests mit meinem Intel Core i7-14700K.
- Messung von Temperaturen und Lautstärke in Idle, Load und Gaming-Szenarien.
- Messung der Lautstärke in den unterschiedlichen Szenarien.
- Vergleich der Lüfter mit unterschiedlichen Lüftern in den Szenarien: Noctua NF A12, Phanteks F120mm DWhite (meine aktuellen Lüfter), MSI MPG EZ120
- Vergleich des 30mm hochdichten Finnenradiators im Alltagsvergleich.
- Test der Mounting Brackets mit Hitzeaufnahme
2. Einbau & Alltagstauglichkeit
- Installation im HAVN 420 VGPU Gehäuse.
- Praxisfaktor durch textile Schläuche, Radiatormaß und der ASETEK Pumpe. Hier ist natürlich das Verhalten der Pumpe in den unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten hochinteressant, da man sehr leicht die Unterschiede zwischen den wirklich hervorragenden und den doch eher unruhigen Pumpen unterschätzt. Akustischer Test auf Laufgeräusche und Nebengeräusche der Pumpe.
- Bewertung von Zugänglichkeit, Montage und Reinigungskomfort.
3. Design & Smart-Features
- Wirkung und Qualität des AMOLED-Displays (2.240 × 1.080 px, 60 Hz, 400 Nits).
- Steuerungskonzept via Software – Oberfläche, Standby-Modi, Animationen oder Wallpaper, mitgelieferte Animationen, Integration eigener Animationen
- Gesamtverarbeitung: Pumpendesign, Lüfterqualität, textile Haptik, RGB-Funktion.
- Test des Displays im Alltag: Helligkeit, Strahlkraft, Neuigkeitenwert, etc.
4. Synchronisation & Kompatibilität
- Einrichtung mit ASUS Aura Sync, Anpassung der RGB Effekte
- Wie intuitiv ist die Software-Steuerung, Anpassungsmöglichkeiten, Updates?
5. Langzeittest & Zuverlässigkeit
- Langlebigkeit und Geräuschentwicklung nach mehreren Wochen Dauerbelastung.
- Stabilität des Display-Anschlusses und Bewältigung realer Alltagsszenarien.
Mein aktuelles System
- CPU: Intel Core i7-14700K
- Mainboard: ASUS Z790 BTFWiFi
- RAM: 64 GB DDR5-6000
- Grafik: Gigabyte RTX 5080
- Speicher: 2 TB SSD + 2TB SSD
- Kühlung: Phanteks Glacier One 360D30 DRGB weiß
- Netzteil: MSI MPG A850G PCIe5 (vollmodular, effizient, kabelfreundlich)
- Gehäuse: HAVN 420 VGPU
- Monitor: MSI MPG 32 URX (4K, 144 Hz)
- Netzwerk: WiFi-7 Heimnetzwerk + NAS
Warum ich?
Casemodding ist mein Herzblut, technische Details mein Fokus. Ich teste stets strukturiert, nachvollziehbar und auf hohem Niveau. Mit reichlich Lesererfahrung und praxisnaher Dokumentation biete ich der Community echten Mehrwert – verständlich, kompakt und fundiert. Besonders beim Test der TRYX Panorama ARGB 360 reizt mich die Verbindung von technischer Innovation und visueller Ausdruckskraft.
Hier mal schon ein erster Versuch für die Erstellung eigener Inhalte:
Und mal ein lustiger Fail

(der bessere Prompt kommt wenn ich wieder Credits habe ^^)
Hier noch Bilder meines aktuellen Setups:
Das ganze ist ein auf BTF Mainboard gemoddetes HAVN 420 Gehäuse mit Phanteks Kühlung und Fokus auf minimale Kabelsichtbarkeit. Nachdem die BTF Grafikkarten in weiß leider unangenehm lange warten ließen, habe ich mit Gigabyte Vorlieb genommen. Abseits von der Kühlung ist alles verblendet, was mir große Freude bereitet



Ich freue mich sehr auf die Chance, diese faszinierende AiO zu testen und euch meine Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen.
Vielen Dank für die Möglichkeit!
Mit freundlichen Grüßen
Aaron