[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
meine Denke halt, SSDs mit Linux, einfach ne aktuelle Basis nehmen mit AM4 und APU, dann ist der Rechner wieder fit,
Linux ist drauf, wird schon nach Update wieder laufen.
Jetzt war die eine SSD die Ursache, ich hatte eher RAM oder Board in Verdacht und wollte ne schnelle Lösung inkl Hardware Upgrade

Naja mal sehen, auf jeden Fall kein Datenverlußt ...
Bisher sehe ich 1:1 keine fehler an den Bauteilen, nur Fasern vom begrabbeln und so ...

Übel wie klein damals schon die Platinen waren für die 256GB Teile, afaik war damals 512GB die max Variante
 

Anhänge

  • kl_P1220152.jpg
    kl_P1220152.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 23
  • kl_P1220153.jpg
    kl_P1220153.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 25
  • kl_P1220151.jpg
    kl_P1220151.jpg
    223,2 KB · Aufrufe: 23
  • kl_P1220154.jpg
    kl_P1220154.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Sehe wirst du da nix, wenn da nicht gerade ein Widerstand geschmolzen ist oder so. :d

Da helfen nur Datenblätter und messen...
 
@Strikeeagle1977
Leider nicht so viel dabei: In der Kiste die ich dazu bekommen habe sind folgende CPUs dabei.
In den PCs waren keine drin - aber die die es waren sind hier in der Liste:

Axda2200kv3c
E5500 2x
E6850 2x
E7500 2x
E6750
I5 3570k
I5 3570
I3 4150
P4 sl6wk 3.0
E5700
Ryzen 5 3600
Athlon 2 adx 2150ock22gq
Athlon 2 adx 2550ck23gm
Athlon fx fd 6300wmw6khk - hart die Pins verbogen
 
Bisher sehe ich 1:1 keine fehler an den Bauteilen, nur Fasern vom begrabbeln und so ...

Übel wie klein damals schon die Platinen waren für die 256GB Teile, afaik war damals 512GB die max Variante

Ich glaub das ist eher ne re-OEM auflage der Evo 750 für Lenovo Notebook - Reste-Chip-verabeitung - siehst da Baujahr 2017.
Hatte bis vor kurzem ne Evo750 hier, sieht genauso aus - war aber irgendwo bei 30% - Die Chips sind TLC und Platte hatte nichtmal viel runter, aber vollkommen verbraucht.

Evo 740, 750, 840 waren alle..."naja" - kein Vergleich zu Corsair Force GT oder so. Erst die Evo 850 war das Monster, unverwüstlich, unverbrauchbar.
840er hatte meine Schwester eine - war auch von diesem Alterungsbug betroffen, bis zu teilweise Bluescreens und nicht mehr lesbaren Daten.

Möglich wär das die TLC Chips einfach durch/verbraucht sind. Alterungsbug/schlechte Ausbeute/Bad Luck.
 
Möglich wär das die TLC Chips einfach durch/verbraucht sind. Alterungsbug/schlechte Ausbeute/Bad Luck.
ok, dann kommt da jetzt sowieso ne NVMe als Ersatz rein, Mint drauf, paar Zusatztreiber und Software, bissle einstellungen und gut.

Trotzdem meine erste Samsung die tot ist und meine erste SSd die mir live einfach wegstirbt von jetzt auf gleich.
Ne tote OCZ habe ich auch, aber die kam schon tot hier an, die habe ich nie lebend erlebt ...

Hatte die OEM Samsung nur mit ner 840 Evo mal verglichen und siehe da, identische Werte , Leistung , Zellen etc., deswegen hatte ich die für mich als 840 Evo klassifiziert ...

Danke fürs Feedback, dann stecke ich da auch keine Arbeit mehr rein
 
Dachte zuerst auch an eine klassische 840er - würde vorallem mit dem Fehler der klassischen 840er Serie so schön zusammenpassen.

Aber ja, würd da persönlich auch gar nicht viel machen/versuchen - außer es sind halt wichtige Daten drauf.
+ ist nicht so das wir es evt bald eh lernen müssen ^^

SpiderNeelde.jpg


Da es ja immer mehr USB-Sticks/Sim-Karten und halt SSD-Speicherzellen in Zukunft drauf gehen werden.
HDD retten is ja das eine...aber SSD-Chip ?! - brauch man dann so ein Spider-Board - kann man halt alle Chips einzeln auslesen, wenn PCB/Controller durchgebrannt ist.
 
Kurze frage - an die RAM "Kenner".
Ist hier was dabei wo was taugt?
 

Anhänge

  • E2453BCD-1BE2-44AA-BBBA-7BCB0737246C.jpeg
    E2453BCD-1BE2-44AA-BBBA-7BCB0737246C.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 49
Kurze frage - an die RAM "Kenner".
Ist hier was dabei wo was taugt?
Gute Frage

grundsätzlich sind die DDR2 Sticks jetzt keine seltenen Überflieger und auch der DDr3-1333 Kram ist eher guter Standard von damals.

Was man eher selten sieht sind die eXceleRAM und die Buffalo, aber ich denke nicht,
dass da extrem tolle Technik in Form seltener toller OC Chips drunter steckt. Das ist dann eher optisch nett.

ich persönlich würde aus optischen Gründen auf die GSkill und die exceleram gucken, weil schwarzes PCB und/oder rotes/ blaues Design, was zu einigen meiner Boards ganz gut passt.
 
Da ich derzeit ein geeignetes Board suche...
Welches Board (Am besten Asus) läuft problemlos mit einem Slot 1 Coppermine P3 650-700MHz?

Gibt da wohl diverse Meinungen im Netz zu und kommt auch wohl immer auf die Revision des Boards an, aber so ganz durchgeblickt hatte ich da noch nicht, evtl kann mir jemand hier ja weiterhelfen? :-)
 
Da ich derzeit ein geeignetes Board suche...
Welches Board (Am besten Asus) läuft problemlos mit einem Slot 1 Coppermine P3 650-700MHz?
Slot 1 Coppermine sollten alle Boards schaffen, die FSB133 unterstützen. Da bist du schon auf der sicheren Seite, klar, es gab auch Coppermin mit FSB100.
SECC2 ist auch so ein Merkmal, aber es gab auch Coppermine mit SECC im Bereich OEM.

Einfach mal bei Theretroweb.com mit den Filtern stöbern.

Ein Board was Katmai kann, supportet eigentlich auch Coppermine. Hatten beide schon ATGL+ und beim Coppermine wurde ja nur der L2 in den Chip zurück gebracht.
Da gab es aber auch noch etwas mit >1,8V support usw.
Afaik laufen FSB133 CPUs auch sauber mit FSB100 auf dem 440BX mit entsprechend reduziertem Takt 667->500 etc.

Chipsätze:

i440BX (empfehlenswert) Asus P2B, P3B Serien
i440ZX ASUS P2Z Serie
i820 (RD-RAM!!!) Asus P3C Serie
i810E Asus P3W Serie
Via Apollo Pro 133 Asus P3V Serie
Via Apollo Pro 133A (empfehlenswert) Asus P3V Serie

 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzigen Boards, die bei Coppermine zicken, sind frühe Revisionen von OEM-440BX-Boards, bspw. Dell / Gateway oder Medion. Da besteht irgendein elektrisches Problem und wenn man der Platine ein BIOS der höheren Revisionen aufzwingt (welche Coppermine unterstützen), stürzt das Brett noch vor dem Windows - Boot ab.

Elektrotechnisch bin ich aber zu unerfahren, um den Hintergrund zu erkennen/verstehen.
 
@Amaya
Ich hätte hier folgende Boards liegen:

Asus P3V133
Abit BE6-II
Asus P2B-S

Allerdings sind die verbaut. Müsst ich mal überlegen welches ich loswerden könnte. Die ersten beiden können FSB133. das P2B nur FSB100 - da ist mein P3 750 drauf.


Was ist SB-756 ? @fortunes
 
Also dann das Teil hier - wäre am besten?
Fehlt nur noch ein passendes Case und eine Soundkarte dazu.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 22
  • image.jpg
    image.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 27
Das wäre genau so eine Platine.

GeForce 2 GTS und SB Live! dazu - fertig. :d

Du hast die Caps schon getauscht, oder? Sieht so aus... Meines Wissens stehen da bei einigen Revisionen ein paar UCC LXZ rum und warten auf den nächsten Raketenstart... :fresse2:
 
Ich finde es immer lustig, wenn bei diesen Boards sowohl ein AMI als auch Award Bios verfügbar ist :d Kann man sich das bessere Aussuchen.

 
Guten Morgen!

Ich nutze unter Windows XP MSI Afterburner 4.6.5 und lasse mir über Riva Tuner Statistic Server ein OSD einblenden.
Leider ist die Anzeige nicht einheitlich.
Woran kann das liegen?

Max Payne 1
1756630561576.png


Quake III Arena
1756630686663.png


Hitman: Codename 47
1756630606055.png


Colin McRae Rally 2.0
1756630644842.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf unterschiedliche DirectX Versionen tippen, oder vllt. DX vs. OpenGL. Sicher bin ich mir aber auch nicht.
 
Hab gerade geschaut, mein Asus P2B-F Board (Rev: 1.00) hat den Spannungsregler Chip HIP6019BCB somit sollte dort zumindest theoretisch ein Coppermine mit 100FSB laufen können auch laut anderen Foren, ich wühl mich aber noch weiter durch und im Notfall heißt es einfach mal testen.
Danke euch :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh