Alle Nicht-Optionsargumente von Find sind Pfade, in denen du suchst.
Das ist auch nachvollziehbar, wenn man sich mal bewusst macht, wie das mit den Parametern generell funktioniert.
Wenn man nur unnamed parameter verwendet, dann ist die Reihenfolge der Parameter essenziell.
CSS:
cp quell/datei ziel/datei
Bei Copy/Rename ist das relativ klar. Erst die Quelle, dann das Ziel.
In anderen Fällen will man aber definitiv sichergehen, das das niemand vertauscht, deswegen gibts NUR named parameter:
Code:
dd if=quell/datei of=ziel/datei
oder eben
Code:
dd of=ziel/datei if=quell/datei
tut das gleiche.
Bei find ist (finde ich zumindest) nicht "selbsterklärend", ob man zuerst den Suchbegriff oder den Ort wo gesucht werden soll angibt. Weil man aber wollte, das an mehreren Orten gesucht werden kann, hat man sich halt entschieden die Suchorte unnamed anzunehmen, aber dafür muss man den Suchbegriff als named Parameter angeben... abgesehen davon, das man mit find nicht nur nach Dateinamen(bestandteilen) suchen kann, gibt man mit dem Namen des named parameter auch gleich an nach welchem "Attribut" man eigentlich sucht.
Code:
find "dungeon keeper" games
Woher soll da das Programm wissen, ob du "dungeon keeper" im Unterordner "games" suchen willst, oder ob du "games" im Unterordner "dungeon keeper" suchst?
Ganz konsequent und immer klar ist das mit unnamend Parametern (finde ich) leider aber über diverse Tools hinweg auch nicht.
Bei ln (Link erstellen) gibt man erst die Datei und dann den Namen des Links an. Ich machs immer falsch rum, weil ich mir denke von hier (Link) zum Ziel (Datei). Aber da hat man sich wohl irgendwie an Copy orientiert: Quelle, dann Ziel und betrachtet die Datei als Quelle, den Link als Ziel. Kann ich zwar nachvollziehen, weil erstellt wird es so rum, aber das was dabei rauskommt funktioniert genau andersrum: Der Link führt zur Datei, nicht andersrum.
Oder auch chown. Erwartet erst den Benutzer dem eine Datei zugeordnet werden soll, dann die Datei. Ich machs immer falsch rum, weil ich gebe zuerst die Datei an deren Ownership ich ändern will und dann sage ich welchem Benutzer die gehören soll. (Gleiches gilt für chmod.)