[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Kann auch am powerless feature liegen, sofern vorhanden und du noch auf Marlin bist. Das würde genau zum Zeitpunkt passen, wann es passiert.
Das wäre eine Möglichkeit, aber weil er bei Scarf-Seam und Vase-Mode stehen bleibt/blieb, hätte ich eher darauf getippt, das im Buffer nur ein gewisser Bereich des Z-Movements landet. Weil umfangreichere Layer hat er dennoch Problemlos gedruckt.
Oder er hat Restorepoints immer dann erstellt, wenn sich Z genug geändert hat. Wobei das auch seltsam ist, weil beim Zylinder blieb er alle viertel Runde stehen, das sollte somit eigentlich nur eine Z-Änderung von 1/4-Layerheight sein.

Was ich bei der Geschichte aber nicht verstehe: Wenn der Recoverypoint auf die SD-Card geschrieben wird.... dann müsste ich doch auf der SD-Card irgendwas sehen? Eine separate Datei, oder sowas? Der wird ja wohl nicht Recovery-Points in den originalen G-Code schreiben?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also Prusaslicer regt mich mittlerweile auch auf.

Der Wipetower ist einfach nur scheiße.

1) Das erste was er druckt ist die Basis des Wipetowers. Da ist der Extruder noch nicht geprimed!!!111elf. Es wird also genau bei der Basis anfänglich unterextrudiert. Danach druckt er das Brim... danke, Brim aussenrum hilft mir verdammt viel, wenn die Basis schon lose ist.
2) Man kann nur die Breite des Wipetowers angeben. Wie dick er dann wird, hängt davon ab, wieviel man beim Filament primen will. Ich habe einen Fucking IDEX.... ich muss nicht viel extrudieren. Stell ich dementsprechend auf 10mm³, wird der Wipetower ganze 1x1cm... oder 3x0,35cm... also so oder so spindekldür. Wie soll das auf 10cm Höhe bitte halten? Richtig, gar nicht. Geprimed wird mit "Infill"... statt eine möglichst große Fläche die stabiler stehen würde mit nur einer Aussenwand zu drucken...

Der soll einfach die fucking Aussenwand eines Zylinders mit z.B. 3cm Durchmesser als Wipetower drucken. Das würde wesentlich stabiler stehen. Und selbst wenn es wegen Unterextrusion (und dafür ist ein Wipe-/Primetower ja schließlich da!) partiell instabil wird, würde nicht das so schnell das ganze Ding umfallen.

Wenn ich mir selber einen Wipetower (also einfach einen Zylinder mit 2-3 Perimeter, 0% Infill) einfüge, kann ich dem Drecksding aber nicht beibringen, das es am Anfang jedes Layer dieses als erstes drucken soll. :poop:

Prusas Aushängeschild ist doch der XL, ein Toolchanger.... wie kann es sein, das gerade Multimaterial mit Toolchange so dermaßen mistig umgesetzt ist?

Hat eigentlich irgendjemand von Prusa mal wirklich Multimaterial gedruckt? Auch mal was filigraneres? Nicht nur ein Benchy mit einem andersfarbigem Dach?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Start Gcode von welcher Reihenfolge?

In dem Fall hab ich mehrere Objekte in einem Druck, also mindestens 2, das Druckobjekt selbst und das Object was ich als Wipetower missbrauchen will. Nach jedem Layerwechsel muss zuerst das Objekt gedruckt werden, welches der Wipetower sein soll.
Manchmal haste Glück und er fängt mit dem Wipetower an. Manchmal nicht. Fügt man ein neues Objekt ein, kann sich die Reihenfolge komplett ändern. Dabei ist dann das neu eingefügte Objekt nicht zwingend das Erste was pro Layer gedruckt wird. Die Reihenfolge im Projektbaum hat auch keinen Einfluss.
Sogar verschieben von Objekten kann die Reihenfolge ändern... vermutlich weil der Slicer möglichst kurze Fahrwege erzielen will?

Wo soll da irgendwie GCode mitmischen? Der weiß doch nichtmal was von irgendwelchen Objekten.
 
Purgeline? Ich rede von einem Wipetower, nicht von einer Purgeline.

Ah, du meinst ich soll eine Purgeline drucken, damit die Basis vom Wipetower nicht unterextrudiert? Ja, kann man machen, man könnte den Extruder auch mit einer Skirtline primen. Oder mit einem Brim.... oh wait. :d Das Problem war ja das man extra was tun muss damit der Extruder geprimed wird um dann was drucken zu können, das den Extruder primen soll, obwohl man sowieso ein Brim drumrum drucken muss, damit das Ding überhaupt stehen bleibt. :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe offensichtlich auch nicht so ganz, was du mir sagen willst. :ROFLMAO:

"Problem" 1 ist, das bei einem Wipetower, obwohl der ein Brim hat, zuerst der erste Layer des Towers selbst gedruckt wird und danach dessen Brim aussenrum. Nicht wie bei allen anderen Objekten mit Brim das Brim zuerst.
Das kann man natürlich mit einer Purgeline oder einem Skirt kompensieren. Aber solche Umwege wären halt nicht nötig, wenn er auch beim Wipetower mit dem Brim anfangen würde.

Ich benutze übrigens schon lange keine Purgelines mehr. Ich mache stattdessen idR 1-2 Skirtlines. Zum einen sind die nicht immer an der exakt selben Stelle des Druckbetts und zum anderen ist der Weg vom Skirt bis zum tatsächlichen Druck damit wesentlich kürzer.
Nur wenn ich sowieso was mit Brim drucke, schalte ich die Skirtline normalerweise aus, weil warum soll ich 1-2 Skirtlines aussenrum drucken, wenn danach sowieso erst noch zig Linien aussenrum für den Brim gedruckt werden.
 
Jetzt hab ich mal wieder zwei Fragen.

Es gibt ja dieses spezielle "Support PLA" bzw. liest man ja, dass man sich wesentlich einfacher tut, wenn man z.B. für PLA Drucke PETG als Support nimmt und umgekehrt.
Ist das von der "Filamentverschwendung" ähnlich wie Mehrfarbdruck oder wird da weniger/anders gepurged?

Und die zweite Frage betrifft abrasive Filamente. Ich weiß mittlerweile, dass ich für die abrasiven Materialien den Extruder umbauen muss und ein Hotend aus gehärtetem Material nutzen sollte.
Muss es da unbedingt das Originale sein, oder kann man da auch günstigere Teile von Aliexpress nehmen?

Ich sag schon mal wieder danke 👍
 
Es gibt ja dieses spezielle "Support PLA" bzw. liest man ja, dass man sich wesentlich einfacher tut, wenn man z.B. für PLA Drucke PETG als Support nimmt und umgekehrt.
Ist das von der "Filamentverschwendung" ähnlich wie Mehrfarbdruck oder wird da weniger/anders gepurged?
Ja PETG funktioniert gut und ja das ist dann wie beim Mehrfarbendruck
Man kann aber Material sparen, wenn man nur die Verbindungsschicht des Supports zum Objekt in PETG druckt.

Und die zweite Frage betrifft abrasive Filamente. Ich weiß mittlerweile, dass ich für die abrasiven Materialien den Extruder umbauen muss und ein Hotend aus gehärtetem Material nutzen sollte.
Muss es da unbedingt das Originale sein, oder kann man da auch günstigere Teile von Aliexpress nehmen?
Ja kannst du kaufen wenn es ein "namhafter" Chinese ist, da gibt auch richtig gute.

Kannst ja hier den Link Posten und wir sagen dir ob der gut oder nicht gut ist.
 
Und die zweite Frage betrifft abrasive Filamente. Ich weiß mittlerweile, dass ich für die abrasiven Materialien den Extruder umbauen muss und ein Hotend aus gehärtetem Material nutzen sollte.
Muss es da unbedingt das Originale sein, oder kann man da auch günstigere Teile von Aliexpress nehmen?

Ich sag schon mal wieder danke 👍

Die P1S Hotends 04,06,08 sind aus gehärtetem Stahl, nur das 0.2 ist aus Edelstahl.

Die verkraften normalerweise abrasive Filamente
 
Ab Werk ist das 0,4er auch nur Edelstahl, also nicht gehärtet. Die Extruder Zahnräder sind auch nicht gehärtet ab Werk.
 
Das wäre eine Möglichkeit, aber weil er bei Scarf-Seam und Vase-Mode stehen bleibt/blieb, hätte ich eher darauf getippt, das im Buffer nur ein gewisser Bereich des Z-Movements landet. Weil umfangreichere Layer hat er dennoch Problemlos gedruckt.
Oder er hat Restorepoints immer dann erstellt, wenn sich Z genug geändert hat. Wobei das auch seltsam ist, weil beim Zylinder blieb er alle viertel Runde stehen, das sollte somit eigentlich nur eine Z-Änderung von 1/4-Layerheight sein.

Was ich bei der Geschichte aber nicht verstehe: Wenn der Recoverypoint auf die SD-Card geschrieben wird.... dann müsste ich doch auf der SD-Card irgendwas sehen? Eine separate Datei, oder sowas? Der wird ja wohl nicht Recovery-Points in den originalen G-Code schreiben?
Ne, das passt schon sehr gut bzw. perfekt zu der Problematik.
Powerloss schreibt beim Layerchange die Positionsdaten in die Datei. Die Z-Höhenänderung, also ab wann er schreiben soll, kann man in Marlin konfigurieren. Default ist glaube ich >0,05mm Z Höhenunterschied für die Positionsspeicherung (damit er bei Vaseprint nicht am Fließband auf die SD Karte schreibt).
Daher kommen die Fehler eben genau an der Naht, weil dort der Layerchange ist und bei Vasemode passt die Viertelrunde bei default Marlin Settings dann auch perfekt, wenn du mit 0,2LH gedruckt hast. ;)

EDIT:
Code:
    // Without a POWER_LOSS_PIN the following option helps reduce wear on the SD card,
    // especially with "vase mode" printing. Set too high and vases cannot be continued.
    #define POWER_LOSS_MIN_Z_CHANGE    0.05 // (mm) Minimum Z change before saving power-loss data

Und ja, normal legt Marlin fürn recovery eine Datei an. Die wird aber glaube ich nach erfolgreichem Druck gelöscht, sonst würde er sie beim nächsten mal Anschalten vom Drucker abrufen. Schau halt einfach mal nach, ob die Funktion an ist und wenn ja, kannste es ja testweise mal abschalten. Einfach testen und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab Werk ist das 0,4er auch nur Edelstahl, also nicht gehärtet. Die Extruder Zahnräder sind auch nicht gehärtet ab Werk.

Du hast recht, hatte da was falsches im Kopf..

Die Hotends zum nachkaufen sind aus gehärtetem Stahl 😅

@bmwbasti
Ich hab da noch nen hotend mit ner Rubin Düse rumliegen, hatte es mal für nen halbes Kilo zum testen verbaut.. Wenn du Bedarf hast werden wir uns da schon einig
 
Wie reinigt ihr eigentlich eure Düsen? Meine Standard 0,4mm vom bambu p1s bekomme ich nicht mehr frei. Das petg ist sehr hartnäckig trotz erhitzen etc.

Hilft so ein Set?
 
Mach mal nen foto von deinem verstopften Hotend.

Ich hab mit meiner 0.4 Düse schon viele kg PETG gedruckt, da ist nix verstopft.
 
Naja verstopft ist relativ. Ich wollte die Düse säubern bevor ich das teure pla wood verdrucke. Und dad hat leider nicht funktioniert. Jetzt hab ich erstmal den gehärteten hotend drin
 
Laywood und Laybrick sowie Glow-in-the-Dark und GF/CF Filamente sollte man eh nur mit gehärteten Düsen drucken. Von daher alles gut.
 
Ich hab nch nie was sauber gemacht, wenn ich Z.b schwarz drin hatte und weiß drucken wollte, hab ich vorher was kleines gedruckt damit der rest schwarz raus ist..

Da jetzt extra mit ner Bürste rumpopeln hätte I h kein Bock drauf 🤣
 
Ok vielen Dank euch!
Wie ihr merkt bin ich noch sehr sehr frisch in dem Thema. Sorry für manch dumme Frage.
 
Hab mir vorhin ein 15liter Ultraschallbad gekauft für meinen neuen Resindrucker, einfach weil die offizielle Waschmaschine kein Liefertermin hat und auch noch unverschämt teuer ist.
 
Ok vielen Dank euch!
Wie ihr merkt bin ich noch sehr sehr frisch in dem Thema. Sorry für manch dumme Frage.

Ging mir vor knapp nem Jahr nicht anders..

Ich bin froh das es die Community hier gibt wo jeder jedem hilft ohne das einem gleich der Kopf angerissen wird (obwohl es manchmal viel Grund dazu gibt)
 
Nene, manchmal sind deine Tips brauchbar, da kann man das nervige mit kompensieren 🤣
 
Habe auf eBay bei dem Jayo_official_store 1,1 kg Silk PLA bestellt und 1 kg Silk PLA von Sunlu bekommen :fresse2:
Mal schauen was der Store dazu sagt xD
Per Google-Übersetzer habe ich jetzt ne Antwort bekommen von was ich alles ein Foto machen soll, damit man das mit dem Logistikunternehmen abgleichen kann. Ich sehe schon kommen der Aufwand wird Größer sein als die Sache Wert ist. :fresse2:
 
Gestern mal an einer Murmelbahn probiert. Manche Bahnen haben diese seltsamen "Aufbauten". Kann man doch sicherlich verhindern? P1s mit Standard Voreinstellungen.
Das Model liegt flach auf dem "Rücken". Dabei hat es, egal ob die linke oder rechte Bahn, erwischt.

 

Anhänge

  • IMG_20250722_072748.jpg
    IMG_20250722_072748.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_20250722_072808.jpg
    IMG_20250722_072808.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 41
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh