• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Danke für die Rückmeldung. Hab gerade noch mal geschaut, die Kühlrippen auf der Rückseite gehen bis auf 60°C. Da kann man bestimmt was optimieren.

IMG_20250702_153749.jpg IMG_20250702_153819.jpg

Ich müsste mal kurz Inventur machen, aber ein paar PC Lüfter und Kleinkrams habe ich sicher noch übrig. Jetzt ist der Ehrgeiz geweckt :LOL:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Empfand den Juni auch sehr ergiebig trotz zwei Elektroautos
17,8kWp O/W Ausrichtung
IMG_20250702_074442.jpg
 
Eine einfache Zeitschaltuhr tut es auch. Wenn man es Gedanklich verkraften kann, dass dann die Lüfter auch mal an Tagen laufen, an denen die Temperaturen sowieso niedrig sind.

Danke für den Tipp. Genau so ist der Aufbau jetzt auch gelaufen . Ich hab sogar noch einen schicken und starken Lüfter gefunden. Der 120mm NB-eLoop mit max. 2000rpm wäre mir als PC-Gehäuselüfter deutlich zu viel, hier kann er der natürlichen Konvektion ordentlich auf die Sprünge helfen.

Für ein anderes Projekt hatte ich noch einen USB-C auf 4-Pin PWM Lüfter Regler. Funktioniert aber auch mit 3-Pin Lüftern. Für den Preis hab ich mir damals gleich mehrere bestellt, empfehle ich gerne weiter: https://de.aliexpress.com/item/1005007032125783.html

IMG_20250702_163355.jpg IMG_20250702_155504.jpg IMG_20250702_155948.jpg IMG_20250702_162822.jpg IMG_20250702_164156.jpg

Im Vergleich...

Gestern ohne Lüfter, 17:30, 48°C

ohne_kühlung.jpg


Heute mit Lüfter, 17:30, 39°C (-9°C)

mit_kühlung.jpg

Der nerdige Bastelspaß im kühlen Keller hat ja erst heute Nachmittag angefangen. Die Zeitschaltuhr ist von 10-18 Uhr gesetzt. Ich denke die hohen Temperaturen von heute Mittag wird der Wechselrichter in Zukunft gar nicht mehr erreichen.
 
Mal blöd gefragt, davon abgesehen, dass es nicht erlaubt ist, aber ist es theoretisch möglich einen Stromkreis über eine Steckdose zu versorgen?

Wir haben an einem Stromkreis hinter einer Steckdose die Klimaanlage anschließen lassen. Sollte es in einer Hitzewelle zum Stromausfall kommen, kann ich die ohne FullBackup nicht mehr nutzen. Ich habe allerdings einen PV Point der ausreichend Leistung zur Verfügung stellt.

Kann man in einer absoluten Notsituation im Katastrophenfall - rein technisch gedacht - alle Automaten und FI aus schalten, und an der Steckdose vor der Klima mit einem Kabel aus dem PV Point einspeisen damit die Klimaanlage läuft?
 
Kann man in einer absoluten Notsituation im Katastrophenfall - rein technisch gedacht - alle Automaten und FI aus schalten, und an der Steckdose vor der Klima mit einem Kabel aus dem PV Point einspeisen damit die Klimaanlage läuft?
Es kommt zwar sicherlich gleich wieder underclocker24 oder Holt oder sonstwer und schreibt einen Roman darüber, das man das auf keinen Fall tun darf und was dabei alles explodieren kann...

Ich würde sagen, wenn du dein Hausnetz komplett vom Stromnetz trennst, indem du z.B. den FI umlegst, dann ist dein hausinternes Netz nichtmehr viel mehr als ein Mehrfachstecker. Von daher könntest du an einer Steckdose einspeisen und damit alles versorgen. Muss ja dann auch nichtmehr mit der Netzspannung und -Frequenz synchronisiert werden.

Dein Einspeisegerät muss aber halt die benötigte Leistung liefern können. Und es muss Strom liefern, ohne das es Spannung/Netzfrequenz von aussen kriegt.
Diverse einspeise-taugliche Geräte mit Schukostecker haben halt die "Sicherung", das sie keinen Strom ausgeben, solange sie am Stecker keine Netzspannung/Frequenz feststellen. Also wenn du keinen Netzstrom hast, werden die auch nichts einspeisen. Der Schukostecker hat halt die beiden Kontakte offenliegend und wenn man die berühren würde, wäre das "prickelnd".
Deswegen kann ein normales BKW auch keinen Strom liefern, wenn Stromausfall ist, auch wenn die Sonne noch so stark scheint.
Eine andere Frage ist dann noch die Absicherung der Stromleitungen. Man hat idR keine Sicherung "in dieser Richtung" verbaut. Also wenn dein Einspeisegerät dann für entsprechende Verbraucher oder wegen eines Fehlerfalls 30A über deine Leitungen jagt, dann ist da keine Sicherung die das verhindert. Dann hast du ggf. nochmal ein ganz anderes Problem.

Das Ganze ist halt entsprechend gefährlich. Aber funktionieren sollte es. Machen sollte man es aber wohl eher nicht. Sonst stirbst du evlt. nicht wegen einer Hitzewelle sondern wegen Flammeneinwirkung (oder Stromschlag).
 
Bei Wolken spielt BKW mit 4xPanels definitiv mit den Muskeln. Um 8 Uhr geschlossene Wolkendecke 300W. Damit kann man was anfangen.
 
Also meine zwei Panels süd Ausrichtung (morgens komplett verschattet) freuen sich auch wenn's während der verschattung bewölkt ist. Da lieg ich auch um 9 schon bei 200 watt. Ohne Wolken hab ich da um die 50 und es fängt ab 11 ca an in die region 200+ zu gehen
 

Anhänge

  • Screenshot_20250703-124626.png
    Screenshot_20250703-124626.png
    44,7 KB · Aufrufe: 22
  • Screenshot_20250703-124610.png
    Screenshot_20250703-124610.png
    66 KB · Aufrufe: 22
Danke für den Tipp. Genau so ist der Aufbau jetzt auch gelaufen . Ich hab sogar noch einen schicken und starken Lüfter gefunden. Der 120mm NB-eLoop mit max. 2000rpm wäre mir als PC-Gehäuselüfter deutlich zu viel, hier kann er der natürlichen Konvektion ordentlich auf die Sprünge helfen.

Für ein anderes Projekt hatte ich noch einen USB-C auf 4-Pin PWM Lüfter Regler. Funktioniert aber auch mit 3-Pin Lüftern. Für den Preis hab ich mir damals gleich mehrere bestellt, empfehle ich gerne weiter: https://de.aliexpress.com/item/1005007032125783.html

Anhang anzeigen 1122174 Anhang anzeigen 1122171 Anhang anzeigen 1122172 Anhang anzeigen 1122173 Anhang anzeigen 1122175

Im Vergleich...

Gestern ohne Lüfter, 17:30, 48°C

Anhang anzeigen 1122176


Heute mit Lüfter, 17:30, 39°C (-9°C)

Anhang anzeigen 1122177

Der nerdige Bastelspaß im kühlen Keller hat ja erst heute Nachmittag angefangen. Die Zeitschaltuhr ist von 10-18 Uhr gesetzt. Ich denke die hohen Temperaturen von heute Mittag wird der Wechselrichter in Zukunft gar nicht mehr erreichen.
Ich erkenne jetzt nicht, welchen WR du genau hast, aber SUngrow gibt z.B. für die SH5.0/6.0/8.0/10RT als Umgebungstemperatur zum Betrieb -25 °C – 60 °C an, Der kann also wohl ziemlich viel ab.
Mein Huawei ist mit dem gleiche Temperaturbereich angegeben und hat einen Lüfter, der gelegentlich anspringt (bei 80% der nominellen Last und knapp 30° Umgebungstemperatur). Bei Sungrow gibt es auch welche mit Lüfter, deiner ist wohl ohne?

mg
 
empfehle ich gerne weiter
Hat der auch full spec USB C? Also die Widerstände das auch C-C funktioniert? Steht zwar ggf in der Beschreibung mit dem Verweis auf USB PD, aber pauschal glauben will ich’s nicht :d
 
Hast/kannst du mal mit C-C testen? Das ist ja der eigentliche interessante Punkt :d
 
Also meine zwei Panels süd Ausrichtung (morgens komplett verschattet) freuen sich auch wenn's während der verschattung bewölkt ist. Da lieg ich auch um 9 schon bei 200 watt. Ohne Wolken hab ich da um die 50 und es fängt ab 11 ca an in die region 200+ zu gehen
Kampf gegen Verschattung muss ich auch führen um die 4 Panels möglichst lang auszulasten. Habe jetzt 1x Süd-Ost für morgendliche Leistung und 3x Nord-West für die volle 800W Power über den Tag und längere Abend Leistung 20.30 Uhr waren noch über 200W.
 
  • Danke
Reaktionen: def
In so einem Fall ist die Klimaanlage das letzte woran ich denken würde. Oder nicht?
Das letzte woran ich denken würde wärst tatsächlich du ;-)

Ne Spaß beiseite - das kam aus einer Diskussion im Rahmen von Klimafolgenanpassung / Hitzewellen.
Bei einem flächendeckenden Stromausfall wegen Hitze kann ein entsprechender kühler Raum durchaus hilfreich sein.
 
Da sieht man es wieder. Solche Menschen sind einfach keine Techniker.....
Richtig. Das geht auch überwiegend in den Bereich Soziales und Stadtplanung - weniger in den Bereich Technik.
Es werden nicht einfach überall Klimaanlagen installiert und fertig.

Die Techniker haben die Aufgabe dafür zu sorgen, dass der Strom wieder geht. Das ist nicht mehr Aufgabe der Kommunen.
 
Mal blöd gefragt, davon abgesehen, dass es nicht erlaubt ist, aber ist es theoretisch möglich einen Stromkreis über eine Steckdose zu versorgen?
Machen kann man vieles.
Ich kann auch nen Haus mit Lautsprecherkabel verdrahten.

Die Frage ist nicht, was technisch geht oder was erlaubt ist oder nicht.
Die einzigen Fragen, die zu klären sind:
1. bin ich in der Lage die Gesamtmenge an Risiken (und da gibt es leider etliche Baustellen) korrekt zu erfassen, zu bewerten und diese auszuschließen
2. bin ich gewillt, die unzweifelhaft irgendwann eintretenden Unfälle zu ertragen, sowohl rechtlich, als auch mental

Mal ein Beispiel:
Du hast das so gemacht, das Haus läuft (auch mit abgeschalteteten Stromkreisen) über den WR.
Alles ist schön und kühl.
Dein Kind geht in den Raum, wo der Akku und der WR stehen, um ein Gurkenglas zu holen (HWR). In dem Moment schaltet das Netz wieder zu.
Dummerweise hat man/hast du vergessen oder nicht bedacht, dass man die Einspeisung des Hauses abschaltet.
In dem Moment hat man 2 unsychronisierte Spannungsquellen, die sich in Abhängigkeit des Innenwiderstandes den Strom hin und her pumpen.
Die Folge ist, das sich der WR in eine schwarzen Klumpen verwandelt. Wahrscheinlich ist auch, dass der Akku auch in Mitleidenschaft gezogen wird.
Die schwache Folge kann sein, dass sich die Zellen ebenfalls in einen schwarzen Klumpen verwandelt.
Die mittlere Folge kann sein, dass der schwach explodiert und das Kind zu Holzkohle macht.
Die starke Folge kann sein, dass der stark explodiert und ne Hausecke wegsprengt.
(und gibt viele Beispiele, wo Freestylelösungen zur Problemen geführt haben)

Man hats also 1 Woche lang in einem Raum schön Kühl gehabt, im Anschluss muss man aber ne 1,5m große Holzkiste verbuddeln und die Frau "killt" einen.
Und für was? Genau, man hat sich die 50EUR für ne Kabeltrommel gespart.

Es besteht auch nen Unterschied, ob man das 1x in 50Jahren macht oder ob das Routine ist.
Ich kann dir sagen, dass sowas, bei korrekter Vorbereitung, bei 1x in 50 Jahren wesentlich risikoärmer ist, als wenn man das alle 3 Wochen macht.
Routine töten, war schon immer so und wir auch immer so sein. Habe ich jeden Tag auf Arbeit, in vielen Teilbereichen/Aspekten.
Inkl. (sehr sehr seltenen) tödlichen Arbeitsunfällen, wo man sich fragt, wie geht das denn? (und auf sowas wird Augenmerk gelegt, kann man trotzdem nicht immer wirksam ausschließen)

Das muss alles nicht so kommen, dennoch liegt das im Bereich es Möglichen.
Aber nur, um sich ein paar EUR (und das sind es, egal ob die 50EUR oder die 5k für nen Elektrikumbau) zu sparen, ob nun für die Kabeltrommel oder für ne korrekte Hausverdrahtung?
Man kann sich auch nen Dieselgenerator kaufen, kostet auch kein Geld. Es gibt etliche Lösung für ne Notstromklima, als so nen Müll zu bauen.
(das ist kein VDE Einschätzung, aus der Sicht ist das sowieso Müll, sondern eine rein technische bzw. mal die Rübe anstrengen Bewertung)

Schonmal nen klebendes Leitungsschutzschalter gehabt? Nicht? Na dann viel Spaß, wenn man meint, ist ausgeschaltet, ist aber eigentlich nicht ausgeschaltet. (und feststellen kann man sowas dann auch nur bedingt)
Es gibt Anwendungen, da fasse ich Leitungsschutzschalter nur mit der Kneifzange an, da NEOZED-Lösungen an diesen Stellen die deutlich besseren Alternativen sind. Und das, obwohl LS eigentlich zu 99% eingesetzt werden.

Wenn einem die Werkstatt bei der Inspektion sagt, also deine Bremse ist nicht mehr die Fitteste, kannste aber noch mit rumgurken, kann man sich dann dazu entschließen, die nicht zu machen (und sich das Geld zu sparen) und stattdessen mit nem vollgeladenen Auto als Familie ne Tour durch die Alpen zu machen oder man kann vorher nen Batzen Scheine in der Werke auf den Tisch legen, um neue Bremsen zu machen und dann nur ne Woche auf den Campingplatz 100km weiter fahren.

Es gibt auch Leute, die setzen sich mit 2 Promille hinters Lenkrad. Kann man auch machen, man kann auch ankommen. Man kann sich aber auch um einen Baum wickeln. Wenn man das alles alleine macht, hat man wenigstens der Gesellschaft noch einen letzten Dienst erwiesen. Macht man das mit Mitfahrern, hat man nur Leid und Kummer verursacht.
Und warum? Genau, weil man entweder da nicht pennen wollte, niemanden Anrufen wollte, der einen abholt oder einfach kein scheiß Taxi rufen. (oder das Einfachste überhaupt, einfach nichts trinken)
Für was? -am Ende auch wieder nur Peanuts oder über seinen eigenen Schatten springen-

Oder wie letztens die Familie mit kleinen Kindern, die die Bergwacht mitten in der Nacht ausm Hochgebirgen retten musste.
Warum? Weil man das Ziel über eine ehrliche und sichere Bewertung gestellt hat.

Das geht alles aufs Risikomanagement. Kann man alles formalisieren und ne Dr.-Arbeit draus machen oder man kann einfach nur mal 5 Minuten nachdenken.

Bei solchen Fragen frage ich mich immer, in wie weit die Menschen überhaupt in der Lage sind, mal einfache, nicht super bequeme Lösungen zu akzeptieren?
Darwin hatte da schon recht, was die Überlebensfähigkeit von Spezien angeht.

Nimms mir nicht übel, bevor ich mir, auch aus Laiensicht, so ne Scheiße hinbaue (und ich weiß, dass es scheiße ist), kaufe ich einfach ne Kabeltrommel.
Einfacher gehts nicht. Das kann ich auch ner 12 jährigen erklären, wie das geht, ohne E-Studium.

PS: Ich bau selber, persönlich für mich, auch alle möglichen Spezialschaltungen. Nur weiß ich, was ich tue und gefährde dann in dem Fall nur mich selber. Und wenn was passiert, wäre ich nicht der erste Elektriker. Da gab es schon Tausende vor mir und es wird auch Tausende nach mir geben.
Im Zweifel war man dann auch einfach zu blöd, obwohl man das Wissen hatte. Einfacher wäre es, wenn man einfach bleiben lässt, aber das wäre dann auch zu einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Schatten 200W ohne Schatten 50W? Oder verstehe ich das falsch?
Der Punkt sollte vermutlich eher sein: Mit Wolken 200W und ohne Wolken 50 trotz Schatten.
Denn ähnliches beobachte ich an meinem Fensterspiel auch (ca 3facher Tagesertrag wenns trüb ist). Wobei ich da derzeit überlege an mein Faltpanel mit ein paar Dioden als Schattenabsperrung zu verbasteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig.
Es geht darum, wenn blauer Himmel ist (also keine Wolken), sind meine Panele halt im Vollschatten morgens bis ca. 12 Uhr. = Extrem wenig ertrag, weil nur sehr wenig Streulicht durch Umgebung.
Wenn Wolken am Himmel sind (keine schwarzen Regenwolken) und wir sonst vom gleichen Szenario wie drüber sprechen, wird das Licht am gesamten Himmel gestreut = mehr Licht auf meine Panele.
Man könnte auch sagen, die stehen mit Wolken nicht mehr im Vollschatten, weil das Licht nicht nur vom hinterm Haus kommt, sondern durch die Brechung der Wolken von überall.
 
Hab beim Nachbarn meiner Eltern zwei Module aufs Carport gestellt. Der WR hängt aber im Carport.
Gibt es eine patentierte Lösung, die Kabel über die Attika zu führen?

Hab bei mir an der Garage auch Kabel von den 10 Modulen über die Attika, die ist da aber nur rund 5cm hoch und gehen direkt dahinter in die Wand. Da hat der Elektriker einfach Schutzrohr drüber gezogen.
Bei dem BKW habe ich vorkonfektionierte Kabel (vier Stück) als Verlängerung. Da müsste ich entweder ein relativ dickes Schutzrohr nehmen oder ich umwickle die mit irgendwas.

Unbenannt.png
 
Was isn das für nen Material?
Holz sollte man da an der Stelle nicht anbohren, bzw. nur mit entsprechenden abdichtenden Schrauben, könnte aber mit Schellen interessant werden. (das Schraubenloch leitet entsprechend Wasser IN das Holz ein, das sollten man wegen der Haltbarkeit vermeiden)

Ich würde, wann man das halbwegs gut "versteckt" machen kann, einfach Flexrohr nehmen und das im großen Bogen verlegen. (von unten könne man zur Fixierung auch ne Schelle oder so anschrauben)
In jedem Fall UV-beständiges Zeug nehmen, sonst hast in ein paar Jahren Brösel.
 
UV-Beständige Flexrohr war auch meine erste Idee, dachte aber vll das geht schöner.
So hab ich das bei meiner Garage, mit Schellen und Befestigungen gemacht, aber da ist auch Bewuchs vor der das kaschiert und ich bin da eher funktional als ästhetisch eingestellt.

Im vorliegenden Fall ein Flachdach mit Folie und Attika mit gekantetem Blech.

Ich nehme dann mal ein Stück Flexrohr, ganz klassisch. Wenns ihm nicht gefällt muss ich mir was anderes überlegen.
 
Andere Idee wäre, einen selbst tragenden Aufsatz in der Formgebung der Attika bauen, den man dann von unten fixieren kann.
Den könnte man dann mit KuPa-Rohr ausstatten, StaPa-Rohr wäre auch denkbar, ist aber etwas aufwendiger, wenn man es richtig machen will. Ggf. mit Gummipuffer fürs Blech.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh