Youngtimer
Urgestein
- Mitglied seit
- 25.10.2011
- Beiträge
- 3.077
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Eine einfache Zeitschaltuhr tut es auch. Wenn man es Gedanklich verkraften kann, dass dann die Lüfter auch mal an Tagen laufen, an denen die Temperaturen sowieso niedrig sind.
Es kommt zwar sicherlich gleich wieder underclocker24 oder Holt oder sonstwer und schreibt einen Roman darüber, das man das auf keinen Fall tun darf und was dabei alles explodieren kann...Kann man in einer absoluten Notsituation im Katastrophenfall - rein technisch gedacht - alle Automaten und FI aus schalten, und an der Steckdose vor der Klima mit einem Kabel aus dem PV Point einspeisen damit die Klimaanlage läuft?
Kann man in einer absoluten Notsituation im Katastrophenfall
Ne ich komme von 2x Panels. Dort hast du dann 100W oder so.?? Hast gedacht wenn es bewölkt ist hast 0w?
Ich erkenne jetzt nicht, welchen WR du genau hast, aber SUngrow gibt z.B. für die SH5.0/6.0/8.0/10RT als Umgebungstemperatur zum Betrieb -25 °C – 60 °C an, Der kann also wohl ziemlich viel ab.Danke für den Tipp. Genau so ist der Aufbau jetzt auch gelaufen . Ich hab sogar noch einen schicken und starken Lüfter gefunden. Der 120mm NB-eLoop mit max. 2000rpm wäre mir als PC-Gehäuselüfter deutlich zu viel, hier kann er der natürlichen Konvektion ordentlich auf die Sprünge helfen.
Für ein anderes Projekt hatte ich noch einen USB-C auf 4-Pin PWM Lüfter Regler. Funktioniert aber auch mit 3-Pin Lüftern. Für den Preis hab ich mir damals gleich mehrere bestellt, empfehle ich gerne weiter: https://de.aliexpress.com/item/1005007032125783.html
Anhang anzeigen 1122174 Anhang anzeigen 1122171 Anhang anzeigen 1122172 Anhang anzeigen 1122173 Anhang anzeigen 1122175
Im Vergleich...
Gestern ohne Lüfter, 17:30, 48°C
Anhang anzeigen 1122176
Heute mit Lüfter, 17:30, 39°C (-9°C)
Anhang anzeigen 1122177
Der nerdige Bastelspaß im kühlen Keller hat ja erst heute Nachmittag angefangen. Die Zeitschaltuhr ist von 10-18 Uhr gesetzt. Ich denke die hohen Temperaturen von heute Mittag wird der Wechselrichter in Zukunft gar nicht mehr erreichen.
Hat der auch full spec USB C? Also die Widerstände das auch C-C funktioniert? Steht zwar ggf in der Beschreibung mit dem Verweis auf USB PD, aber pauschal glauben will ich’s nichtempfehle ich gerne weiter
Kampf gegen Verschattung muss ich auch führen um die 4 Panels möglichst lang auszulasten. Habe jetzt 1x Süd-Ost für morgendliche Leistung und 3x Nord-West für die volle 800W Power über den Tag und längere Abend Leistung 20.30 Uhr waren noch über 200W.Also meine zwei Panels süd Ausrichtung (morgens komplett verschattet) freuen sich auch wenn's während der verschattung bewölkt ist. Da lieg ich auch um 9 schon bei 200 watt. Ohne Wolken hab ich da um die 50 und es fängt ab 11 ca an in die region 200+ zu gehen
Verstehe ich nicht. USB-C Netzteile sind doch noch recht neu, USB-A mit geringer Leistung von einem Handy der letzten 10 Jahre z.B. für einen Lüfter gibt es wie Sand am Meer.Hast/kannst du mal mit C-C testen? Das ist ja der eigentliche interessante Punkt![]()
Das letzte woran ich denken würde wärst tatsächlich du ;-)In so einem Fall ist die Klimaanlage das letzte woran ich denken würde. Oder nicht?
Klimafolgenanpassung / Hitzewellen.
Richtig. Das geht auch überwiegend in den Bereich Soziales und Stadtplanung - weniger in den Bereich Technik.Da sieht man es wieder. Solche Menschen sind einfach keine Techniker.....
Machen kann man vieles.Mal blöd gefragt, davon abgesehen, dass es nicht erlaubt ist, aber ist es theoretisch möglich einen Stromkreis über eine Steckdose zu versorgen?
Der Punkt sollte vermutlich eher sein: Mit Wolken 200W und ohne Wolken 50 trotz Schatten.Mit Schatten 200W ohne Schatten 50W? Oder verstehe ich das falsch?