[Sammelthread] AMD RDNA4 RX 90x0 (XT) Smalltalk-Thread

Da die Red Devil zumeist nun auch auf Samsung Speicher setzt und somit seine thermische Achillesferse abgelegt hat und dazu noch den von den meisten bevorzugten Stecker bietet, ist sie definitiv mit einer der top Modelle die es zu empfehlen gilt.

Gigabyte hat oder hatte ja seine Probleme mit der pampe unter dem Kühler die weg läuft.

Sapphire fällt, Model übergreifend, sehr häufig mit spulenfiepen auf genauso wie Asus (auch wenn man Glück haben kann wie ich).

XFX dreht ihre Lüfter wohl zu dolle auf.

AsRock nutzt den unliebsamen Stecker.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich bin mit meiner Red Devil weiterhin sehr zufrieden 😄

Kostet 707 Euro.
Hä, wo kostet die 707€?

Ahh sehe gerade, da gibts 2 Versionen. Eine für 707€ und 770€….

Edit:
Wie sieht es mit undervolting und ram übertakten aus? Der 8auer hatte die Karte getestet und die war buggy. Geht das mittlerweile sauber?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo war denn das Undervolten buggy? Wenn du das selbe Video meinst: man kann nicht erwarten -150 mV einzustellen, wenn maximal -70 mV überall stabil sind.
 
Das OC war (und ist?) Buggy, dies habe ich nicht nur vom der8auer sondern auch aus einem anderen YT-Video, DonChulio hat beides angefragt und ja UV ging beim der8auer sehr gut.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

...
XFX dreht ihre Lüfter wohl zu dolle auf.
Ich habe ein XFX Quicksilver Radeon RX 9070 XT gekauft, deren Lüfter sind nicht auffällig (und auch sonst nichts) UND ich bin empfindlich gegen Lärm. Wenn die Karte das aus einigen Tests bekannte Lüfterproblem gehabt hätte: Dort war auch zu lesen, das man dies mit einer manuell eingestellten Lüfterkurve beheben könnte.
XFX weil: Lange 3 Jahre Garantie nach Registrierung und schlichtes Design (bei meiner) sowie drei 10 cm große (und damit im Normalfall leise) Lüfter. Auch wichtig: Es werden PTM7950 Thermal Pads statt Paste verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du mit nicht-funktionieren von OC, dass eine Erhöhung vom Max-Takt nichts bringt? Der Max-Takt (+0 in der Radeon Software bei Frequenz-Offset) liegt bei etwa 3450 MHz. Das wird keine Karte erreichen. Einzig ein negativer Max-Clock-Offset macht Sinn, um die Karten stabiler zu bekommen.

Die einzige offizielle Möglichkeit der Karte mehr Leistung zu geben, liegt im Undervolting (abseits von Power-Target-Erhöhung und VRAM-OC). Das mag vllt. etwas verwirrend sein, aber durch das Undervolten wird die Karte effizienter und boosted höher bei selbem Power-Target. "Richtiges" Undervolten (wie "früher", weniger Verbrauch) wird meist nur mit gleichzeitiger Verringerung des Power-Targets erreicht. Da die Karte dann aber mit UV effizienter geworden ist, geht kaum Leistung verloren bei niedrigerer TDP.
 
Hmm, der hebt den VRAM von 5000 auf 5600 MHz an. Standard-VRAM-Takt der Karte liegt laut Radeon Software bei 2500 MHz. Ich nehme an, dass das Asus-Tool die MHz verdoppelt anzeigt, was ja nur Sinn ergeben würde. Das wäre ein OC von 2500 MHz auf 2800 MHz. Performance sinkt, guess what. Sehr gute Karten schaffen vllt. 2750 MHz, alles darüber ist Glücksspiel. Dass die Karte nicht abschmiert, sondern "nur" weniger Leistung zeigt, ist das normale Verhalten. Roman spricht auch von einer moderaten Anhebung. Das stimmt so definitiv nicht. Vllt. bezieht er sich auf das VRAM-OC der Nv-Karten. Im Afterburner wird z.B. bei meiner RTX 4060m 8000 MHz default angezeigt. Da wären dann 600 Mhz tatsächlich moderat. Aber das ist ein Problem des Bezugsystems.

Zu dem "Problem" des Anhebens der "Takt-Frequenz" habe ich ja bereits geschrieben. Roman hat wohl den Tool-Tip in der Radeon Software nicht gelesen (naja wie auch, hier nutzt er ein Asus-Tool). Hätte er sich die Mühe gemacht zu recherchieren (, was schlecht ging zu Anfang, da kaum Infos zur Karte verfügbar waren), hätte er verstanden, dass es um den Max-Takt (3450 MHz bei meiner Karte, 3200 MHz Realtakt maximal im normalen Betrieb) geht und nicht um ein Takt-Offset.
 
Hmm, der hebt den VRAM von 5000 auf 5600 MHz an. Standard-VRAM-Takt der Karte liegt laut Radeon Software bei 2500 MHz. Ich nehme an, dass das Asus-Tool die MHz verdoppelt anzeigt, was ja nur Sinn ergeben würde. Das wäre ein OC von 2500 MHz auf 2800 MHz. Performance sinkt, guess what. Sehr gute Karten schaffen vllt. 2750 MHz, alles darüber ist Glücksspiel. Dass die Karte nicht abschmiert, sondern "nur" weniger Leistung zeigt, ist das normale Verhalten. Roman spricht auch von einer moderaten Anhebung. Das stimmt so definitiv nicht. Vllt. bezieht er sich auf das VRAM-OC der Nv-Karten. Im Afterburner wird z.B. bei meiner RTX 4060m 8000 MHz default angezeigt. Da wären dann 600 Mhz tatsächlich moderat. Aber das ist ein Problem des Bezugsystems.

Zu dem "Problem" des Anhebens der "Takt-Frequenz" habe ich ja bereits geschrieben. Roman hat wohl den Tool-Tip in der Radeon Software nicht gelesen (naja wie auch, hier nutzt er ein Asus-Tool). Hätte er sich die Mühe gemacht zu recherchieren (, was schlecht ging zu Anfang, da kaum Infos zur Karte verfügbar waren), hätte er verstanden, dass es um den Max-Takt (3450 MHz bei meiner Karte, 3200 MHz Realtakt maximal im normalen Betrieb) geht und nicht um ein Takt-Offset.
Genau, man muss verstehen, was dort passiert, bzw. was die Karte da treibt, genauer: Es ist etwas unscharf, welche Parameter die Karte sammelt und entsprechend umsetzt.
Man kann sich aber gut damit arrangieren, es ist nicht Buggy, sondern die Karte macht, was AMD ihr vorgegeben hat.

Leider haben wir keinen umfassenden Zugriff mehr (seit RDNA3) darauf.
 
Ist das bei euch auch immer so das wenn ihr den Adrenalin Treiber deinstalliert, ihr dann kein Bild mehr habt? Ich muss dann immer den PC resetten.
 
Ist das bei euch auch immer so das wenn ihr den Adrenalin Treiber deinstalliert, ihr dann kein Bild mehr habt? Ich muss dann immer den PC resetten.
Nö, dann springt normalerweise der generic Win Treiber ein.
 
Ist das bei euch auch immer so das wenn ihr den Adrenalin Treiber deinstalliert, ihr dann kein Bild mehr habt? Ich muss dann immer den PC resetten.

War vorhin bei mir auch, allerdings zum ersten mal seit Jahren das ich überhaupt ein derartiges Problem hatte bei Wechsel von NV zu AMD.

Vorher die NV Treiber deinstalliert, ausgebaut, und System mit neuer Gigabyte 9070 gestartet, soweit alles normal.
Wollte direkt den neusten Treiber installieren aber schon bei der Installation kam ein Fehler das es aktuell nicht möglich sei (vermutlich weil im Hintergrund) ein alter oder der Generic installiert wurde.

AMD cleanup Utility gestartet um alte Treiberreste zu entfernen, und dann hat sich das System aufgehangen, nach dem Neustart war auch der PIN zum einloggen zerschossen und ich konnte den auch nicht wieder einrichten oder mich einfach mit Passwort einloggen (WTF Microsoft an der Stelle).

Ein Glück hatte ich noch meine andere 256GB m2 mit einem vor ~2 Wochen alten Win11 Install, sonst hätte ich aber ne Zeit lang dran rumsitzen dürfen den Pin wegzubekommen, kein Plan was das war, evtl. hats mir da auch den Netzwerktreiber oderso zerschossen.

Hab dann nur Display Driver Uninstaller genutzt um NV und AMD Treiber zu deinstallieren, ging ohne Probleme, hab auch einfach ne Minute gewartet nach dem Start falls sich im Hintergrund wieder der Generic installieren sollte bevor ich den 25.9.2 installiert hab.

Ich denke es ist aber einfach nur Zufall bei mir gewesen mit dem Tool (zuletzt wohl 23 geupdated worden) und ich es noch auf der SSD liegen hatte und dann so schnell genutzt hab, und der Rest ist sowieso ein MS Problem gewesen, allerdings mach ich auch nicht wirklich Backups vom Windows Laufwerk, Neuinstallationen sind da schon deutlich einfacher geworden im Vergleich zu früher :fresse2: da ging schnell mal ein halber Tag drauf um alles wieder so zu haben...

Aber kurz zur Gigabyte Gaming 9070:

Unauffällig, leise, wenig Spulenfiepen in GTA V Enhanced bei 245W (laut Overlay), bei offenem Case aus ~30cm.
Auch FH5 waren die Lüfter hörbarer als die Spulen, und die Karte ist dabei nicht mal besonders laut.

Bin mir gerade nicht mehr sicher wie sich da die Powercolor Hellhound XT geschlagen hatte in den beiden Games, erst in der BF6 Beta wurde es extrem mit den Spulen, vllt weil die da wirklich am Anschlag lief.
Einzig die Gigabyte Software zum deaktivieren der RGB muss direkt wieder runtergeschmissen werden, die stellt eine derart aggressive Lüfterkurve ein das ist lächerlich.

Ohne kann man aber die Gigabyte eigentlich einbauen und nutzen ohne im Treiber rummachen zu müssen (gerade wenn er sich mal wieder zurücksetzt und damit auch die Lüfterkurve oder PowerTarget zurückstellt).

In GTA wurde auch direkt FSR4 aktiviert (ob nun per Treiber oder bereits nachgepatched?) und das ist mal wirklich kaum noch von DLSS zu unterscheiden, jedenfalls ist mir nichts negatives aufgefallen, anders als zB in RDR2, da war FSR und ich glaub sogar DLSS relativ unbrauchbar.

Wie geht Ihr so mit Spulenfiepen um? Nehm Ihr das mittlerweile als "normal" hin? Oder tauscht Ihr sofort um?

Bei der Hellhound die ich mal da hatte wurds mir zu blöd, so gut die Karte sonst auch war, aber wenn man das fiepen selbst durch die Kopfhörer wahrnimmt, störts mich sehr.
Die Karte ging damals zurück obwohl die nur 610€ gekostet hat, war aber nicht ganz neu.

Die 4070 hat zB quasi keines bis 120FPS, weshalb es umso schwieriger war das bei der Powercolor hinzunehmen.

Die Gigabyte hat aus normaler Distanz in etwa ähnlich wie die 4070 kaum fiepen, hoffe jetzt nicht das die in BF6 genauso fiepen wird wegen "anderer" Belastung, was aber keinen Sinn macht eigentlich wenn die in GTA und FH5 ohne Power Target Reduzierung schon leise arbeitet.
 
Hat die Gigabyte noch die Paste drauf,
soll ja bei Gigaybte extrem schlecht sein,- und viel zu flüssig sein
oder hat man dies mittlerweile behoben bitte
wer weiss da mehr davon von Gigabyte 9070 XT
 
Ich habe die Gigabyte RX 9070 XT Gaming OC im Zuge des Wakü-Umbaus repasted und kann die Klagen über das Werks-TIM nicht bestätigen. War alles erwartungsgemäß. Das Bild zeigt das PCB direkt nach Abnahme des Kühlers.

IMG_6839.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schau mal auf der Verpackungsschachtel
Hast wohl eine Neueren 25xx und das xx steht für Kalenderwoche
Was steht da bei dir bitte

Soll ja auch bei den Lüftern aufheulen und der Fanstop soll ein "Rattern" erzeugt haben.
 
Also meine Gaming OC 9070 hat SN2525, und ich höre nichts von den Lüftern sobald Fan Stop aktiv wird.
 
Ja, schau mal auf der Verpackungsschachtel
Hast wohl eine Neueren 25xx

Mach ich doch glatt, 2452. ;) Ist ein Launch-Review-Exemplar, das ich übernehmen durfte. Und bevor du nun einwendest, "klar, da hat Gigabyte sich besondere Mühe gegeben": Schon mal erwogen, dass das korrekte Pasting auf meiner Karte nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist? Getreu dem Motto, dass hundert zufriedene Käufer nicht halb so laut in die Community rufen wie zwei unzufriedene?
 
Nein, startet nicht.
 
OK- Herzlichen Dank!
Dann braucht es wirklich den 3x8 Pin
Soll ja welche geben, wo der dritte nur gebrückt ist.
Aber an ShirKhans Karte kann man gut sehen das alles 3x vorhanden ist.
1758377966267.png


Wurde mich an den Shunts orientieren, wenn du auf der Suche nach einer 3x8 die mit 2x8 läuft bist.
1758378072730.png


Aber das ist nur meine Vermutung, bin kein Elektrotechniker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich habe die RTX 3070 aus meiner Sig, dachte mir dass mit dem Launch der RX 9070 XT der perfekte Zeitpunkt für einen Wechsel gekommen ist und wollte mal meine Erfahrungen teilen. Die Karten befinden sich mit ~700€ genau im sweet spot meiner RTX 3070 damals.

Habe die Sapphire Nitro+ 1 Woche lang ausprobiert, frisch installiertes Win11, Chipsatztreiber und alle Treiber aktualisiert.
Desktopbetrieb fühlt sich absolut nicht "knackig" an. Fenster, Menüs brauchen viel länger zum Öffnen als mit der RTX 3070. Browsertabs freezen reproduzierbar (Firefox/Chrome) z.B. die Downloadseite von GoG Galaxy beim runter scrollen auf Höhe dieser blauen Rakete. YouTube Videos sind nicht so scharf wie bei der RTX 3070, haben deutlich weniger FPS und sehen irgendwie schlieriger aus. GoG Galaxy stürzt ab mit "ucrtbase.dll Exception Handling" laut Ereignisanzeige. Der Witcher 3 Launcher crasht, teils mit Grafikfehlern. Der Adrenalin sieht unausgereift aus und fühlt sich auch so an.

Ich dachte es handelt sich dabei um einen Produktionsfehler bei der Sapphire und hab mir testweise eine Powercolor Reaper bestellt. Leider zeigte sich damit das exakt gleiche Fehlerbild.

In Games hatte ich komischerweise 0 Probleme und war beeindruckt von der Leistung der Karte, selbst mit aktiviertem Raytracing. Bis auf heftiges Spulenfiepen/Coil Whine bei der Sapphire. Leider bin ich aber nicht nur Zocker, die Bugs im Desktopbetrieb haben mich nach anderthalb Wochen so genervt und ich hatte das andauernde neuinstallieren und Troubleshooting so satt, dass ich beide Karten zurückgeschickt und die RTX 3070 wieder eingebaut habe. Win11 neuinstalliert und was soll ich sagen, funktioniert out of the box tadellos. Meine Erfahrung mit den aktuellen AMD GPUs war gelinde gesagt seeehr unkomfortabel.

Zu den von mir beschriebenen Bugs gibt es haufenweise Berichte bei Reddit & Co.

Lieber würde ich ~100€ mehr zahlen und auf die RTX 5070 Ti gehen. Die Stabilität und Ausgereiftheit der NVIDIA-Software ist es mir allemal wert. Ist mir aber einen Ticken zu teuer. So bleibe ich auf der 5 Jahre alten RTX 3070 sitzen 😭😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Desktopbetrieb fühlt sich absolut nicht "knackig" an. Fenster, Menüs brauchen viel länger zum Öffnen als mit der RTX 3070. Browsertabs freezen reproduzierbar (Firefox/Chrome) z.B. die Downloadseite von GoG Galaxy beim runter scrollen auf Höhe dieser blauen Rakete.
Klingt für mich nach CPU/RAM OC der mit der neuen Karte nicht klarkommt, weil sie das System auf ganz andere Art und Weise fordert.
Gerade SAM/ReBar ist da sehr empfindlich.

Ist BTW nicht selten bei "umsteigern" dass das alte OC doch nicht so stabil ist.
 
Klingt für mich nach CPU/RAM OC der mit der neuen Karte nicht klarkommt, weil sie das System auf ganz andere Art und Weise fordert.
Gerade SAM/ReBar ist da sehr empfindlich.

Ist BTW nicht selten bei "umsteigern" dass das alte OC doch nicht so stabil ist.
Die CPU sowie der RAM laufen beide auf Stock und wurden nie übertaktet. Einzig beim RAM ist das XMP Profil aktiviert. Das System besteht alle Stresstests problemlos und in Games gab es ja auch null Probleme 🤷‍♂️
Ich kann es nur auf die Adrenalin Software zurückführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CPU sowie der RAM laufen beide auf Stock und wurden nie übertaktet, einzig beim RAM ist das XMP Profil aktiviert.
Dann hast du da echt seltsame Erfahrungen gemacht.
Oder das XMP OC ist schon nicht stabil, keine Ahnung.
FCLK ist auf 1800?
 
Ich habe die OC Settings gar nicht angefasst, lediglich das XMP Profil aktiviert. Zwischen dem Wechsel der Karten habe ich immer einen CMOS Reset gemacht.
War mir dann alles zu frickelig. Der direkte Vergleich zwischen den beiden GPUs im 2D Bereich war erschreckend.

Übrigens hatte ich 2010 mal ganz ähnliche Erfahrungen mit der HD 6970, bevor ich ins grüne Lager zu einer GTX 570 gewechselt bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schattenluxx Hast du DisplayDriverUninstaller oder die AMD Cleanup Utility benutzt vor der Treiberinstallation? Wie ist das XMP-Profil? 3600? Kann stabil sein, muss aber nicht. Die Nvidia-GPUs haben einen höheren Treiber-Overhead und es könnte sein, dass die CPU/RAM stärker belastet wird und somit mit AMD instabil wird.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mit MSI kann man das MSI-Memory-Try-It nutzen, um höhere oder niedrigere RAM-Clocks/Timings einzustellen. 3466 oder 3200 zu probieren, wäre eine Option.
 
@Schattenluxx Hast du DisplayDriverUninstaller oder die AMD Cleanup Utility benutzt vor der Treiberinstallation? Wie ist das XMP-Profil? 3600? Kann stabil sein, muss aber nicht. Die Nvidia-GPUs haben einen höheren Treiber-Overhead und es könnte sein, dass die CPU/RAM stärker belastet wird und somit mit AMD instabil wird.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mit MSI kann man das MSI-Memory-Try-It nutzen, um höhere oder niedrigere RAM-Clocks/Timings einzustellen. 3466 oder 3200 zu probieren, wäre eine Option.
Ja DDR4-3600 und der Speicher ist in der QVL-Liste des Mainboards. Ich mache bei Markenwechsel immer Neuinstallationen, deshalb fällt DDU weg. Von wichtigen Daten habe ich eh Backups.
Da ich die Karten heute zur Post gebracht hab kann ich nicht mehr testen, vielleicht bei der nächsten Karte.
Internet sagt dass ich mit den Problemen keinesfalls allein bin. Eure Erklärungen klingen jedoch sehr schlüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
DDR 3600 ist halt schon OC, ich weiß nicht, ob das XMP den FCLK gleich mit anhebt? Nicht jeder 5800X schafft einen FCLK von 1800.

Aber der Drops ist gelutscht, er hat die Karte ja nicht mehr, so liest es sich zumindest.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh