Bei Z690 könntest auch PCIe x16 Gen5 voll nutzen mit 1x Graka plus 2x Gen5 SSDs. Brauchst halt nur preislich teureres Equipment.
Was man bräuchte, gibt es derzeit meines Wissens nach nicht zu kaufen, nämlich eine Adapterkarte mit einem PCIe 5.0 Lane Switch (aka PLX Chip) mit 16 PCIe 5.0 Lanes. Leider kann man bei der S.1700 Plattform die 16 PCIe 5.0 Lanes nur in x8/x8 aufteilen, bei den Vorgängern und ebenfalls wieder beim Nachfolger Arrow Lake ist auch zusätzlich eine Aufteilung in x8/x4/x4 möglich.
Da wärst du mit der alten Plattform und passender PCIe_M2 Karte die Bifurcation @ Karte hat, einiges günstiger, denn eine PCIe_M2 Karte brauchst du bei Z890 ja auch, nur dann halt ohne Splitter.
Was du als Splitter oder "Bifurcation @ Karte" bezeichnest, ist eben wie oben gesagt, ein PCIe Lane Switch. Von
Broadcom wäre dies die PEX89000 Serie, wobei der kleinste von denen schon 24 Lanes bietet und der größte 144. ASMedia entwickelt noch an seiner ASM68080 Serie von PCIe 5.0 Switches, deren PCIe Lane Switch sind meist um einiges günstiger als die von Broadcom (die indirekt PLX aufgekauft haben), sie bieten auch Modelle mit weniger Lanes an, kommen dafür aber erst um eines später auf den Markt. Trotzdem reden wir da schnell von einigen Hundert Euro für Karten mit solchen Chips, wenn es keine alten Modelle mit nur PCIe 3.0 oder gar PCIe 2.0 sein sollen.
Ja das Henne Ei Problem. Die Industrie will auf der einen Seite nicht das Consumer Produkte die teilweise einen Bruchteil kosten für Professionelle Anwendungen genutzt werden sollen.
Also bei den Graka bremst zumindest NVidia die GPU Computing Performance der Consumer Karten teils brutal ein, damit diese den Profikarten da keine Konkurrenz zu machen und bei SSDs sollte keiner ernsthaft auf die Idee kommen eine Consumer SSD in einen Server packen zu wollen. Dazu kommt auch das Limits bzgl. Formfaktoren, bei Consumer SSDs sind SATA SSDs fast ausgestorben und es gibt damit praktisch nur noch M.2 SSDs und die auch nur bis maximal 8TB, bei Enterprise SSDs ist U.2 üblich, ggf. auch neuere Formfaktoren, die allesamt Host-Swap unterstützen und Kapazitäten von 128TB gibt es schon und 256TB sollen bald kommen.
Aber es ist schon ein Henne Ei Problem, die Hersteller von Consumer Grakas und Consumer SSDs (bzw. SSD Controllern) werden natürlich keine Produkte entwickeln, wenn es keine Consumer Mainstream Plattform gibt, die diese unterstützt. Wobei wir bei PCIe 4.0 gesehen haben, dass die meisten Consumer SSDs und SSD Controller erst erschienen sind, nachdem auch Intel PCIe 4.0 in seiner Mainstream Plattform für M.2 SSDs geboten hat, davor gab es lange nur den Phison E16 der ein Hitzkopf war und bei PCIe 5.0 hat es sich genau so wiederholt, nur war da der erste Controller der E26 von Phison, der auch ein Hitzkopf war, weil beides im Grund nur um die neue Schnittstelle aufgebohrte Vorgängermodelle waren und in einem viel zu alte Fertigungsprozess hergestellt wurden.
Für die Zen 6 EPYC Venice CPUs und Diamond Rapids Xeons scheint PCIe 6.0 wohl gesetzt zu sein und beide kommen 2026 auf den Markt. Da wäre es nicht unmöglich, dass Intels S.1954 für Nova Lake auch PCIe 6.0 bekommt um hier ein Alleinstellungsmerkmal zu bekommen und es diesmal nicht AMD zu überlassen die neuste PCIe Generation zuerst in den Mainstream Desktop zu bringen. So wie es in diesem Bild auf dem ASUS Forum zu sehen ist:
Keine Ahnung wie wahrscheinlich dies ist, PCIe 6.0 sollte zeitlich kein Problem sein, DDR6 RAM aber schon eher, sollte dessen Spezifikation doch in der ersten Jahreshälfte diesen Jahres final verabschiedet werden und ist es meines Wissens nach bisher immer noch nicht. Aber es gibt schon Prototypen der DDR6 RAMs von allen großen DRAM Herstellern und Nova Lake hat den Memory Controller wie Arrow Lake auf einem anderen Tile als die CPU Kerne, der sollte also recht einfach austauschbar sein und dürfte außerdem auch DDR5 unterstützen, wie es schon bei S.1700 mit DDR5 und DDR4 der Fall war und davor bei Skylake mit DDR4 und DDR3. Also abwarten was kommt, vielleicht war es nur der feuchte Traum von jemandem, vielleicht mal so geplant und vielleicht kommt es auch so und Intel haut auch bei den Schnittstellen mal so richtig auf die Kacke, so wie beim Sprung von maximal 24 auf 52 Kernen, wenn man den Gerüchten diesbezüglich glauben kann.
Aber selbst wenn der S.1954 noch kein PCIe 6.0 bekommt, so wäre die nächste Generation an Mainstream Sockeln wohl 2028 fällig, da AMD immer so groß 2 Jahre von einer Generation zur nächsten wartet und Zen7 dann wohl auf AM6 kommen dürften. Bei Intel war es zuletzt im Grunde auch so, vor Arrow Lake gab es nur einen Refresh von Raptor Lake und als nächstes kommt wieder ein Refresh, der von Arrow Lake, erst Nova Lake wird wieder eine richtig neue Generation mit neuen Architekturen der Kerne und neuer Fertigung.