Wie DSL Signal weiter leiten?

torti

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.11.2006
Beiträge
541
Wie kann ich ein DSL Signal von der ersten zur zweiten Etage im Haus leiten?

Problem ist, das mein DSL Wand Anschluss in der ersten Etage ist und der Speedport Smart 4 Router in der zweiten Etage.

Ich folgendes versucht:
1-DSL Kabel von der Buchse in ein DEVOLO Adapter mit dem normalen DSL Kabel.
Somit sollte das DSL Signal über das Stromnetz von Haus verteilt werden.
2-In der oberen Etage vom DEVOLO Adapter in den Router mit einem Netzwerk Kabel
in einen LAN Anschluss vom Router.
Das ging nicht.
3-Das selbe Netzwerkkabel dann in die DSL Buchse vom Router. Das geht auch nicht.
Benötige ich ein spezielles Kabel um vom oberen DEVOLO Adapter in die DSL Buchse vom Router zu gehen?
Muss ich etwa ein 30 Meter DSL Kabel quer in meinem Haus verlegen?
Das wäre echt blöd.
Ich hoffe jemand kann mir helfen. Danke

Gruß an alle
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das DSL-Signal über das Stromnetz zu leiten ist keine gute Idee und es ist auch gut, dass es nicht funktioniert. Generell sollte von PowerLAN/dLAN Abstand genommen werden. Besser ist ein TAE-Kabel mit 30 Metern Länge, das du von der ersten zur zweiten Etage verlegen kannst. Auch möglich ist es, vom APL ein J-2Y(St)Y-Kabel in den zweiten Stock zu verlegen und dort die TAE-Dose anzuklemmen, doch offiziell darf man am APL nicht rumfummeln. Bedenke jedoch, dass eine Verlängerung je nach Länge die Leitungskapazität negativ beeinflussen kann.
 
Wow super schnelle Antwort. Danke dafür.
Das reine DSL Signal via Stromnetz zu leiten ist technisch nicht möglich? Habe ich das richtig verstanden?
Ist ja nur die Rückleitung (oder wie das heißt) für den eigentlich schnellen 5G Betrieb im Router.
Wie gesagt ein reines TAE Kabel quer durch das Haus, wäre die letzte Lösung.

Gruß an alle
 
Selbst wenn es über die Stromleitung funktioniert, ist es nicht zu empfehlen. dLAN ist zudem dafür bekannt, das DSL-Signal (besonders ab 100 MBit/s und aufwärts) zu stören und kann selbst Nachbar-Anschlüsse stören. Die Folge sind häufige DSL-Synchronisierungsabbrüche und demnach Disconnects, die zudem auch DLM/Assia triggert, sodass die DSL-Leitung nach unten gedrosselt wird.
 
Mein DSL Signal ist nur das von vor 20 Jahren, also 1,6 Mbit/s. Wird wohl nur als Backup für LTE/5G Hybrit genutzt. Da stört nix und was will man da noch drosseln?
Da eigentliche I-Net liefert der 5G Empfänger. Leider ist von dessen Montage Platz der Aufstellpunkt des Routers festgelegt. Würde ich den Router in die erste Etage, also nah an den DSL Anschluß aufstellen, habe ich das selbe Problem mit dem Netzwerkkabel, welches den Empfänger mit dem Router verbindet.
 
DLAN-Adapter sind dafür gedacht eine LAN-Verbindung über Stromkabel zu leiten.
Ein Telefonanschluss ist aber kein LAN. Alleine schon das ein LAN-Kabel 4-8 Adern für die Übertragung verwendet, aber ein Telefon-(DSL)-Anschluss nur 2 Adern ist ja schon ein enormer Unterschied. Da läuft ein ganz anderes Protokoll drüber.
Ich würde nicht davon ausgehen das ein DLAN-Adapter ein beliebiges Signal über die Stromleitung kriegt, nur weil der Stecker zufällig passt.
Im Gegenteil, es hätte mich doch eher sehr überrascht, wenn das so tatsächlich funktionieren würde.

habe ich das selbe Problem mit dem Netzwerkkabel, welches den Empfänger mit dem Router verbindet.
Wenn das aber eine LAN-Verbindung ist, könnte es über DLAN vielleicht sogar funktionieren, im Gegensatz zu einem DSL-Signal.

Ich vermute das eigentliche Problem steckt ganz woanders.
Finden/Syncen sich deine beiden DLAN-Adapter denn überhaupt? Meine haben ein Webinterface und LEDs die anzeigen ob ein Sync vorhanden ist, im Webinterface wird auch die Signalqualität und Geschwindigkeit der Verbindung angezeigt, wenn überhaupt eine zustande kommt.

DLAN-Verbindungen sollten im selben Stromkreis bleiben. Über verschiedene Stromkreise hinweg ist es eher eine Glückssache ob die sich überhaupt noch finden. Wenn die jeweiligen Steckdosen sogar an verschiedenen Phasen angeschlossen sind, hat man eigentlich keine Chance mehr überhaupt eine Verbindung zu kriegen.
Heisst, wenn dein EG und OG verschiedene Stromkreise verwenden oder die jeweiligen Steckdosen sogar an verschiendenen Phasen hängen, wirst du da wohl so oder so keine Verbindung hinkriegen, völlig egal was auch immer du da drüber schicken wollen würdest.
 
Ich würde nicht davon ausgehen das ein DLAN-Adapter ein beliebiges Signal über die Stromleitung kriegt, nur weil der Stecker zufällig passt.
Im Gegenteil, es hätte mich doch eher sehr überrascht, wenn das so tatsächlich funktionieren würde.
Das ist der springende Punkt bei dem Vorhaben.
Ich kenne noch etliche andere Techniken, die den 8poligen "RJ45" nutzen und keins würde mit DLAN gehen.
Gleicher Stecker heißt nicht gleiche Technik.
Im DLAN stecke "LAN" drin, es muss als ein Ethernet aka LAN Signal sein, was da rein geht, bzw. raus kommt.

Die andere Einschränkungen beim Einsatz von DLAN (Phasen, Sicherungskreise usw.) wurde hier ja schon ausgebreitet.

@FM4E hat das mit der längeren Telefonstrippe schon ausgebreitet.
Man kann Telefonleitungen auch als Einzeladern (also wirklich nur die Doppeladern) bekommen. nennt sich z.B. "Rangierdraht".
Das bekommt man mitunter etwas besser versteckt.
Aber auch hier nochmal der Hinweis von oben, dass man das Signal noch weiter verschlechtern. Wäre aber einen Versuch wert.
Wenn man das angegangen wird, dann würde ich aber nicht an die TAE gehen, sondern wirklich die Leitung, die zur alten TAE geht, direkt verlängern und eine neue TAE oben setzen. Denn auch ne durchgeschliffene TAE ist nen weiterer Signalverschlechterer.
 
Hi,

du kannst das DSL-Signal über zwei Adern eines LAN-Kabels schicken.

Was gehen würde:
-Im EG einen (billigen) DSL-Router Einrichten.
- Ein LAN Anschluss auf deinen Powerline-Adapter
- Oben vom Powerline-Adapter auf den Smart 4.

Vorraussetzung ist das du eine (schnelle ?) Verbindung über Powerline bekommst.
 
@Helmut-H
habe in Erdgeschoss noch einen LTE Hybrid Router. Hab genau das auch gedacht, ging nicht. Was auch nicht geht!
Ich habe eine zweite Telefon-Dose, direkt neben dem Router. Aber vom Hausanschluß wird nur die erste im Erdgeschoß versorgt. Nun habe ich heute lange im I-Net Hilfe gesucht, weil ich dachte ich kann das DSL Kabel-bzw das Signal einfach an die obere Dose weiterleiten bzw durch schleifen. April, April , wäre zu infach gewesen. Habe lernen müssen, das nach der ersten DSL Dose keine zweite mehr sein darf. LOL wir sind im 21. Jahrhundert machen Herz OP's an Säuglingen , aber können kein DSL Signal an eine zweite Dose bringen
Das habe ich auch versucht, aber kommt kein DSL Signal an.
 

Anhänge

  • elektro-telefondose-anschluss-von-tae-dosen-grafik-us.jpg
    elektro-telefondose-anschluss-von-tae-dosen-grafik-us.jpg
    26,6 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich dich richtig, dass es "oben" eine TAE-Dose gibt?

D.h. es führt bereits ein Kabel hin und man müsste das einfach nur am Übergabepunkt umgeklemmen?
 
Ich bin verwirrt.. warum ist der Speedport in der zweiten Etage, wenn der Anschluss in der ersten Etage ist?

Ich rate mal ins blaue: der Speedport ist gar nicht in der zweiten Etage, du hättest ihn aber gerne da, für möglichst schnelles Internet in der zweiten Etage?

Ist bei uns so ähnlich.. meine Lösung sieht da jetzt so aus: ein WiFi 6 Repeater mit Ethernet-Anschluss auf halber Strecke und von da per Ethernetkabel zum PC.
 
wir sind im 21. Jahrhundert machen Herz OP's an Säuglingen , aber können kein DSL Signal an eine zweite Dose bringen
Genau das 21. Jahrhundert ist das Problem, an der Sache.
Die Datenraten sind so hoch geworden, dass solche Trickschaltungen nicht mehr funktionieren.
Das war bei der Einführung des Telefon noch anders. Da konnte man alles mögliche bauen und es ging.

Wenn du nun schon eine 2. TAE oben hast, dann kannst du doch die erste (unten) anklemmen und dafür die Leitung aufklemmen, die nach oben führt. So dass das Signal dann nicht mehr Verteiler im Keller zu 1. TAE geht, sondern nur noch exklusiv zur 2. TAE.
 
Verstehe ich dich richtig, dass es "oben" eine TAE-Dose gibt?
ja
D.h. es führt bereits ein Kabel hin und man müsste das einfach nur am Übergabepunkt umgeklemmen?
der ist wo?
Ich bin verwirrt.. warum ist der Speedport in der zweiten Etage, wenn der Anschluss in der ersten Etage ist?
Weil der 5G Empfäger dort montiert ist , also alle Verbindungen (Stom und Datenkabel) in dessen Nähe sein müssen.
So dass das Signal dann nicht mehr Verteiler im Keller zu 1. TAE geht, sondern nur noch exklusiv zur 2. TAE.
Ich habe nix im Keller montiert. Den Anschuß welche die Telekom setzt ist in der ersten Etage. Von dort dann in die TAE Dose , quasi im Raum nebenan.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn du nun schon eine 2. TAE oben hast, dann kannst du doch die erste (unten) anklemmen und dafür die Leitung aufklemmen, die nach oben führt. So dass das Signal dann nicht mehr Verteiler im Keller zu 1. TAE geht, sondern nur noch exklusiv zur 2. TAE.
Habe ich so wie in Post #9 gemacht. Das Ergebnis steht auch dort.
Nun habe ich diesen Artikel gefunden. Was am Ende steht (blau eingerahmt) , ist das amtlich,oder gibt es einen Trick?
 
Was im Rahmen steht ist korrekt, wobei der Artikel grundsätzlich überaltert ist. Splitter gibt es schon lange nicht mehr z.B.

Kannst du deinen Aufbau mal aufzeichnen, gerne mit Haus/Etage. (Dose, Kabel, Router, etc)

Wenn ein Kabel von der 1. TAE zur 2. TAE geht, dann kann man beide Kabel an der 1. TAE ausklemmen und direkt verbinden. So dass die 1. TAE komplett frei ist und die 2. TAE quasi direkt am Kabel vom Amt hängt.
Vorher alles abfotografieren, damit man das im Zweifel auch wieder zusammen bekommt.
 
In der ersten unteren TAE Dose, ist dort schon was angeschlossen? Also ein Telefon oder ein DSL Modem von den Eltern/Nachbarn, oder gehören beide Stockwerk dir?
 
Wenn ein Kabel von der 1. TAE zur 2. TAE geht, dann kann man beide Kabel an der 1. TAE ausklemmen und direkt verbinden. So dass die 1. TAE komplett frei ist und die 2. TAE quasi direkt am Kabel vom Amt hängt.
Vorher alles abfotografieren, damit man das im Zweifel auch wieder zusammen bekommt.
Ich mach mal ein Foto vom Erdgeschoss d.h. die erste TAE Dose.
 

Anhänge

  • Erdgeschoss.jpg
    Erdgeschoss.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 21
Da ist also nur ein Kabel, also schonmal eine Sackgasse.
Die Frage ist also, wo endet das Kabel von dieser Dose und wo das von der Dose im Obergeschoss? Wenn die an der gleichen Stelle rauskommen, musst ja nur umklemmen und schon hast du "Telefon" an der Dose im Obergeschoss statt im EG.
 
In der ersten unteren TAE Dose, ist dort schon was angeschlossen? Also ein Telefon oder ein DSL Modem von den Eltern/Nachbarn, oder gehören beide Stockwerk dir?
Nein , dort war früher mal ein Modem und das Telefon. Haus/ beide Stockwerke gehört mir.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Frage ist also, wo endet das Kabel von dieser Dose und wo das von der Dose im Obergeschoss?
Das ist mein Problem, habe das Haus nur gekauft, weiß nicht wie die Kabel verlegt sind.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn ein Kabel von der 1. TAE zur 2. TAE geht, dann kann man beide Kabel an der 1. TAE ausklemmen und direkt verbinden. So dass die 1. TAE komplett frei ist und die 2. TAE quasi direkt am Kabel vom Amt hängt.
Vorher alles abfotografieren, damit man das im Zweifel auch wieder zusammen bekommt.
Wäre ein Versuch wert. Also wie muss ich die Kabel miteinander verbinden, welche Farbe Kombination wäre korrekt, um die Dose so zu sagen überbrücken zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade der letzte Abschnitt lässt mich stark daran zweifeln, dass du das im Alleingang machen solltest.
Beauftrage doch lieber jemand, der etwas mehr technisches Verständnis mitbringt und eine Ahnung hat, wo er hingreifen muss .

Ansonsten einfach auch mal in die obere Dose schauen, ob dort evtl. zwei Kabel verlaufen.
Vielleicht wurde ja kreativ über den Dachboden (falls vorhanden) verkabelt und die Leitung kommt von oben.
Alternativ wird das TK-Kabel vermutlich irgendwo in dein Haus kommen (Keller vorhanden?) und dort finden sich dann hoffentlich auch die Enden der Kabel, die zu den TAE-Dosen führen.
 
Erstmal Danke für die Hilfe.
Ich war nun am Hausanschluss, welcher von der Telekom so montiert wurde.
Wie man sieht sind nur Schwarz und Rot angeklemmt. 2x übereinander. Das graue Kabel mit der Kombination ,Schwarz,Rot,Gelb, Weiß, ist wohl jenes das unten ander TAE rauskommt. Das heißt für mich (als NICHT_ELEKTRIKER) das Gelb+Weiß gar nicht funtionieren können. So viel technisches Verständnis habe ich schon (um auf diesen Spruch ein zu gehen)
Gerade der letzte Abschnitt lässt mich stark daran zweifeln, dass du das im Alleingang machen solltest.
Beauftrage doch lieber jemand, der etwas mehr technisches Verständnis mitbringt und eine Ahnung hat, wo er hingreifen muss .

Warum die anderen Kabel nicht aufgeklemmt sind, weiß nur die Telekom.
Da muss wohl ein Techniker von denen sich das mal ansehen.
 

Anhänge

  • Hausanschluss.jpg
    Hausanschluss.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 27
Grundsätzlich ist erst einmal alles korrekt, es werden nur zwei Adern benötigt. Am Hausanschluss müssen nur die beiden roten und schwarzen Leitungen getauscht werden.
 
So sieht es aus.
Die obersten rt/sw dürfte vermutlich die 1. TAE sein und die 2. eben die 2. TAE.
Die haben aber nichts miteinander zu tun.
Die 2. TAE geht als garnicht.
Wenn man das jetzt tauscht, dürfte sich der Effekt umdrehen.
Die, die ging, geht dann nicht und die, die nicht ging, geht dann.

Wenn du das machen solltest, dann bitte mit sowas:
Bei Youtube gibt es bestimmt Video, wie man das benutzt. Nicht mit nem Schraubendreher oder sowas da rummanchen.
Ggf. hast du einen Kumpel der sowas hat, aber kostet auch nicht so die Welt.

Während man das dreht, kann man auch rausbekommen, welches Kabel welches ist. (einzeln abnehmen und schauen, ob sich an der funktionierenden Dose was tut. Dann kann man das gleich beschriften.

EDIT:
Ansonsten, wie schon gesagt, es braucht nur diese 2 Adern (rt/sw).
Die aufgelegten ws/ge sind eigentlich die Abgangseiite der TAE. (siehe dein Bild in #9)
Es wird also das Signal wieder aus der TAE rausgeleitet (was bei eingesteckten Gerät aber nichts bringt) und wird so wieder zurück in den Keller geleitet. Da könnte man jetzt theoretisch weitermachen. Allerdings ist diese TAE Kaskadieren bei DSL maximal ungünstig. Bei reiner Telefonie war das noch OK.
Daher braucht sich das auch keiner anschauen, zumindest nicht, wenn du dir das mit dem Umklemmen zutraust.
 
Die zwischen durch angefragte Skizze der Situation würde hier wirklich helfen, denn irgendwo fehlen wohl noch Informationen. Was ich hier rauslesen konnte erleuchtet mich noch nicht ganz.

DSL-Zuführung:
Keller - Telekom APL mit 2 Abgangsleitungen (nur rt/sw aufgelegt)
EG - 1.TAE-Dose mit LTE Hybrid Router (an rt/sw + ws/ge als Weiterleitung zu ? aufgelegt) / 2. TAE-Dose Kabelziel unbekannt [Wobei diese Weiterleitung durch den RouterTAEStecker sowieso unterbrochen wird]
1.OG - 1.TAE-Dose mit Speedport (wohl an rt/sw ungeprüft)
2.OG - eventuell eine TAE-Dose mit Kabelziel unbekannt /\ Wunschstandort 5G-Router

Ob zusätzlich in den Etagen Abzweigdosen in den Kabelwegen hängen ist auch unbekannt.

Netzwerkweiterverteilung im Resthaus:
Undefiniert. Powerlan ist bekannt für Negativauswirkungen auf DSL-Signale und könnte durch die etagengetrennten Elektroinstallationen zusätzlich verschlechtert werden.
 
Wegen PowerLAN. Ich glaube dass die Frequenz des DSLs hier so niedrig ist, dass ich das nicht so als riesen Thema sehe.
Würde dennoch drauf verzichten, zumal es ja scheinbar nur ein 2 Adern liegt und das dann gehen sollte.
PowerLAN nur, wenns garnicht anders geht (also absolut kein Kabel möglich ist) und dann nur unter beobachten,
Besonders robust sind die Geräte ja auch nicht und teuer obendrein.
 
DSL-Zuführung:
Keller - Telekom APL mit 2 Abgangsleitungen (nur rt/sw aufgelegt)
Soweit ja.
EG - 1.TAE-Dose mit LTE Hybrid Router (an rt/sw + ws/ge als Weiterleitung zu ? aufgelegt)
Ja, nur ohne Weiterleitung. Hier steht ein alter LTE Router ungenutzt. In diese Dose müsste ein ca 20 Meter langes DSL Kabel für den neuen 5G Speedport Smart 4.
Dafür müsste ich durch Wände und Decken bohren um dies in die 1.OG zu bekommen.

1.OG - 1.TAE-Dose mit Speedport (wohl an rt/sw ungeprüft)
TEA Dose geprüft , kommt nix an. Hier seht aber der 5G Router , daher sollte diese Dose aufgeschaltet werden. Hier ist das Kabelzeil.
Kein 2.OG im Haus.

Grundsätzlich ist erst einmal alles korrekt, es werden nur zwei Adern benötigt. Am Hausanschluss müssen nur die beiden roten und schwarzen Leitungen getauscht werden.
Würde das die TAE Dose im 1.OG aktivieren? Weil dort ist ja auch ein scharz und rotes Kabel angeklemmt.
So hat es wohl auch @underclocker2k4 gemeint. Habe mal das Video mit der Spezialzange angeschaut.
Das traue ich mir dann doch nicht zu.
Das könnte aber die Lösung sein.
Muss ich ein Techniker machen lassen, den ich erst mal finden muss.
DANKE an alle die mir geholfen haben.
 

Anhänge

  • TAE im EG.jpg
    TAE im EG.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 12
  • TAE 1.OG.jpg
    TAE 1.OG.jpg
    65 KB · Aufrufe: 12
Sind in dem Haus auch Coax Dosen verteilt?

Dann würde ich mal über Ethernet over Coax nachdenken.

Hab das bei uns in der Wohnung mit Trendnet MoCa Adapter gelöst.
 
Es ist geschafft. Habe sehr gute Tipps aus dem Telekom Forum bekommen.
Es ist ersmal nur eine Übergangslösung aber es funktioniert. Für jemenden mit einem ahnlichen Problem, hier die Lösung.
Zuerst im Verteiler folgende Kabel miteinander verbunden. Gelb mit Gelb und Weiß mit Weiß.
Dann im EG an der TAE Dose Schwarz mit Weiß und Rot mit Gelb verbunden.
Im 1. OG an Stelle von Rot/Schwarz hier Gelb und Weiß an dessen Stelle montieren.
DANKE an alle die hier mitgewirkt haben.

MfG
torti
 

Anhänge

  • Gelöst Verteiler.jpg
    Gelöst Verteiler.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 11
  • TAE  EG.jpg
    TAE EG.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 10
  • Gelöst TAE 1.OG.jpg
    Gelöst TAE 1.OG.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 11
Ist wirklich erstmal eine Übergangslösung.
Dieses Durchschleifen über die 1. TAE wirkt sich negativ auf das Signal aus und erhöht die Fehleranfälligkeit.
(langes Kabel + einfache Federkontakte)
Ist jetzt bei so VorkriegsDSL ggf. nicht so das riesen Ding, bei 21. JahrhundertDSL hingegen schon eher.

(Letztendlich hast du das gemacht, was in Post #9 bereits dokumentiert ist.)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh