[Übersicht] napp-it cs, Web-GUI für fast jeden ZFS Server oder Servergruppen

Da ich die Ausgaben von server, monitor und auto nicht nach /dev/null umleite, landen die auf der Putty Console und man sieht was die im Hintergrund machen. Ist so beabsichtigt (wg debugging, im Log sieht man das). Wenn Putty beendet wird, so laufen die Scripte und der Webserver im Hintergrund einfach weiter. Mit Apache laufen die im Hintergrund ohne dass man die Ausgaben sehen kann . Da muss man den server im Vordergrund starten um zu sehen was der gerade macht.
Ist vielleicht eine Idee das in der pdf zu ergänzen, denn jeder Neuling stolpert darüber, weil er auf ein Ende des Scriptes wartet.

Address already in use kann kommen wenn versucht wird den Socketserver neu zu starten wenn er gerade eine Anfrage bearbeitet obwohl ich mit pkill -9 massiv versuche den vor einem Neustart zu killen
Kurz warten und script neu starten.
Lies nochmals heute morgen 9:01
Ich hatte das Script bei leerem /var Verzeichnis einmal gestartet.
Sag mir, was ich wie testen soll um das Problem zu finden. Wie geschrieben mein Proxmox ist noch jungfräulich.
Error: no such file: das kann ich im Moment nicht zuordnen, hatte ich noch nicht.
Sag mir, was ich wie testen soll um das Problem zu finden. Wie geschrieben mein Proxmox ist noch jungfräulich.
Ist das die neueste napp-it_cs.zip, eventuell neueste rc4 herunterladen?

Im Menü About > Update kann man schauen ob es eine neuere Version gibt
Ich hatte gestern 23:26 die zip von deinem napp-it mir runtergeladen.
lt pdf console download: curl -Ok www.napp-it.org/doc/downloads/napp-it_cs.zip
Hab aber eine veraltete Version offensichtlich installiert.
about sagt:
Code:
current release: 25.08.21.cs.rc4
 newest release: 25.09.09.cs.rc4

Wenn du mir einen direkten Link zu der 25.09.09 gibst, dann mach ich nochmals eine Neuinstallation, um zu sehen, ob obige Fehlermeldungen nochmals kommen.
Ich helfe gerne, wenn es deine Entwicklung von napp-it_cs weiterbringt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
neueste ist immer: www.napp-it.org/doc/downloads/napp-it_cs.zip

Herunterladen, unzip und csweb-gui nach /var kopieren (z.B. WinSCP) dann in Putty webserver mini_httpd und/oder Apache starten
sh /var/csweb-gui/startup/backend+web-gui/proxmox/mhttpd/mini-httpd.sh

nach reboot erneut starten, kein ist kein Service!

wenn es Probleme gibt, die darin enthaltenen Scripte einzeln nacheinander starten um zu sehen wo es hakt
perl /var/csweb-gui/startup/backend+web-gui/_common_scripts/update.pl
perl /var/csweb-gui/startup/backend+web-gui/_common_scripts/converter.pl
perl /var/csweb-gui/startup/backend_only/non_windows/start_server+auto_as_admin.pl

Insgesamt:
mini_httpd ist nur für erste Tests und schnelle Versuche, für ernsthafte Sachen brauchts Apache mit https.
man kann aber beide gleichzeitig aktivieren, mini_httpd auf 8080 und Apache auf 80,143
 
Bei napp-it cs muss man jetzt das Update händisch ausführen.
Code:
#curl -Ok www.napp-it.org/doc/downloads/napp-it_cs.zip
#unzip -o -d /var ./napp-it_cs.zip

Bei meinem napp-it pro hattest du das automatisiert und vor allem waren da die 4 älteren Versionen noch verfügbar, falls man darauf zurück greifen musste.
Gibt es einen Grund warum bei napp-it cs du den Automatismus raus genommen hast? Also select und submit. Werden im cs die alten Versionen auch noch auf dem System belassen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Spricht aus deiner Sicht was dagegen, anstatt von Samba das kernelbasierte ksmbd (aus Debian "sid") zu nutzen?
Achso - meine Anforderungen an das NAS bezüglich SMB sind sehr gering.
Ich benötige keine Anmeldung, quasi alle als Gast dürfen auf das NAS zugreifen, Netzlaufwerk verbinden und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spricht aus deiner Sicht was dagegen, anstatt von Samba das kernelbasierte ksmbd (aus Debian "sid") zu nutzen?
Achso - meine Anforderungen an das NAS bezüglich SMB sind sehr gering.
Ich benötige keine Anmeldung, quasi alle als Gast dürfen auf das NAS zugreifen, Netzlaufwerk verbinden und fertig.
Das kommt darauf an. Ich nutze als Hauptrechner einen Mac. Die ganzen Apple-Besonderheiten, die man in Samba über vfs_fruit aktivieren kann, werden in ksmbd fehlen. Daher wäre es in meinem Fall eher keine gute Wahl. Wenn du jedoch Windows nutzt, könnte ksmbd eine gute Wahl sein.
 
Bei napp-it cs muss man jetzt das Update händisch ausführen.
Code:
#curl -Ok www.napp-it.org/doc/downloads/napp-it_cs.zip
#unzip -o -d /var ./napp-it_cs.zip

In der zip gibt es einen Ordner mit csweb-gui/data.new mit der jeweils aktuellen Version
Beim Start wird der data Ordner mit der älteren Version in data."datum" umbenannt und data.new in data
Dadurch reicht ein einfaches Hochladen des neueren csweb-gui Ordners um die neue Version zu erhalten.
Einstellungen bleiben erhalten

Bei meinem napp-it pro hattest du das automatisiert und vor allem waren da die 4 älteren Versionen noch verfügbar, falls man darauf zurück greifen musste.
Gibt es einen Grund warum bei napp-it cs du den Automatismus raus genommen hast? Also select und submit. Werden im cs die alten Versionen auch noch auf dem System belassen?

Ja, die alten Versionen sind in data."datum". Zum zurückgehen : data in data.old und die gewünschte Version in data umbenennen und neu starten
Napp-it se ist 100% portabel, kein Service enthalten und ganz klare Umgebung (Solaris, Illumos). Napp-it cs nutzt das Linux service management und soll überall laufen, da ist ein Up/Downgrade innerhalb der web-gui problematisch und sollte daher manuell erfolgen (umbenennen von data).

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Spricht aus deiner Sicht was dagegen, anstatt von Samba das kernelbasierte ksmbd (aus Debian "sid") zu nutzen?
Achso - meine Anforderungen an das NAS bezüglich SMB sind sehr gering.
Ich benötige keine Anmeldung, quasi alle als Gast dürfen auf das NAS zugreifen, Netzlaufwerk verbinden und fertig.
ksmbd ist bis zu 30% schneller als SAMBA und kann prinzipiell ultraschnelles SMB Direct/rdma (ohne Erfolgsmeldungen allerdings bisher mit Windows Clients, sonst wäre das ideal für 4-8k Videoschnitt über das Linux SMB NAS. Hier ist immer noch Windows Server angesagt)
 
Das kommt darauf an. Ich nutze als Hauptrechner einen Mac. Die ganzen Apple-Besonderheiten, die man in Samba über vfs_fruit aktivieren kann, werden in ksmbd fehlen. Daher wäre es in meinem Fall eher keine gute Wahl. Wenn du jedoch Windows nutzt, könnte ksmbd eine gute Wahl sein.
Ok, ich nutze ausschließlich Windoof und ein Debian als VM.
Meine Frage zielte ja darauf auf die Zusammenarbeit von ZFS mit smb um problemlos auf das NAS zugreifen zu können.
 
Für Gastzugriff und ohne dass man Apple Extras braucht, ist es egal. Im Normalfall würde ich bei SAMBA aus dem default/stable Repository bleiben. In Windows muss man allerdings Gastzugriff in der Registry erlauben. Ist neuerdings per default deaktiviert.
 
In der zip gibt es einen Ordner mit csweb-gui/data.new mit der jeweils aktuellen Version
Beim Start wird der data Ordner mit der älteren Version in data."datum" umbenannt und data.new in data
Dadurch reicht ein einfaches Hochladen des neueren csweb-gui Ordners um die neue Version zu erhalten.
Einstellungen bleiben erhalten



Ja, die alten Versionen sind in data."datum". Zum zurückgehen : data in data.old und die gewünschte Version in data umbenennen und neu starten
Napp-it se ist 100% portabel, kein Service enthalten und ganz klare Umgebung (Solaris, Illumos). Napp-it cs nutzt das Linux service management und soll überall laufen, da ist ein Up/Downgrade innerhalb der web-gui problematisch und sollte daher manuell erfolgen (umbenennen von data).
Vielen Dank. Und verstehe ich, dass durch die Vielzahl der BS, die dein CS inzwischen unterstützt ein update vielfältig ist.
ksmbd ist bis zu 30% schneller als SAMBA und kann prinzipiell ultraschnelles SMB Direct/rdma (ohne Erfolgsmeldungen allerdings bisher mit Windows Clients)
Supi, kernelbasiert gefällt mir besser. Dann versuche ich mich mal daran.
Und wie in der PDF angegeben, ist es besser, weniger Bugs - wenn ich Debian Sid nehme?
Nach der Installation deaktiviere/lösche ich aber sid wieder in der sources.list - nicht dass da sich Proxmox daran bedient und es dann Komplikationen gibt.

Beim Ausführen es install-Scriptes von napp-it hab ich gesehen, dass das Script nach der smb.conf schaut ob vorhanden. ksmb hat laut deiner pdf seine eigene ksmb.config - wie bringe ich napp-it cs bei, dass ich ksmbd verwende und nicht Samba? Oder muss ich in smb.config die gleichen Einstellungen wie in ksmbd.conf eintragen?
Samba und ksmbd scheinen ja die selben Eintragungen zu nutzen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gastzugriff in der Registry erlauben. Ist neuerdings per default deaktiviert.
Hast du hierzu den passenden Registrieeintrag vielleicht?
 
- ksmbd.conf nutzt die gleichen Basiseinstellungen wie smb.conf, unterstützt aber nicht alle SAMBA Optionen

Gemini:

Debian Sid ist die unstable-Distribution von Debian. ⚠️ Sie wird auch als "Debian Unstable" bezeichnet und ist der Entwicklungszweig, in den neue Pakete und Softwareversionen hochgeladen werden. Es ist das „Wild-West“-Gebiet von Debian, in dem die neuesten Entwicklungen stattfinden.

Um den Gastzugriff für SMB-Freigaben in Windows 11 zu aktivieren, musst du einen Registrierungseintrag anlegen.
  • Öffne den Registrierungs-Editor (regedit.exe) als Administrator.
  • Navigiere zum folgenden Pfad:HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters
  • Falls der Schlüssel LanmanWorkstation oder Parameters nicht existiert, musst du ihn erstellen. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf den übergeordneten Schlüssel (Services bzw. LanmanWorkstation), wähle Neu und dann Schlüssel.
  • In diesem Parameters-Schlüssel musst du einen neuen DWORD-Wert (32-Bit) erstellen. Klicke dazu mit der rechten Maustaste in den rechten Bereich des Fensters, wähle Neu und dann DWORD-Wert (32-Bit).
  • Benenne den neuen Wert AllowInsecureGuestAuth.
  • Doppelklicke auf den neu erstellten Wert und setze die Wertdaten von 0 auf 1.
  • Klicke auf OK.
  • Starte deinen Computer neu, damit die Änderungen wirksam werden.
"auf eigene Gefahr"
 
Stichwort ksmbd: hat das in jüngerer Vergangenheit nochmal jemand auf RDMA / SMBdirect getestet? Ich seit letztem Jahr nicht mehr...
 
Was ist Gemini?

Debian Sid ist die unstable-Distribution von Debian. ⚠️ Sie wird auch als "Debian Unstable" bezeichnet und ist der Entwicklungszweig, in den neue Pakete und Softwareversionen hochgeladen werden. Es ist das „Wild-West“-Gebiet von Debian, in dem die neuesten Entwicklungen stattfinden.
Ja, ist bekannt - aber du schreibst in der pdf:
sid=newer unstable as ksmbd in bookworm is buggy
Daher wollte ich sid benutzen, aber ausschließlich zur Installation von ksmbd
Um den Gastzugriff für SMB-Freigaben in Windows 11 zu aktivieren, musst du einen Registrierungseintrag anlegen.
"auf eigene Gefahr"
LOL, war doch schon immer so.
Warum, wo siehst du da ein Problem?
 
Zumindest in Proxmox 8 war ksmbd aus dem normalen Repository total buggy und ein Share war immer leer.
Das ksmbd aus sid funktionierte. Wie das mit pve9 ist, habe ich noch nucht getestet,

Kein Problem, Registry Modifikationen können immer Probleme bereiten.
Gastzugriff sollte keine Probleme machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh