grog
Urgestein
- Mitglied seit
- 08.03.2005
- Beiträge
- 8.268
- Ort
- Dortmund
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- i9 13900
- Mainboard
- MSI Tomahawk Z690 DDR5 Wifi
- Kühler
- Nocuta NH-D15S
- Speicher
- 32GB Kingston Fury Beast DDR5 6000MT
- Grafikprozessor
- Asus ROG TUF 3060 V2
- Display
- Asus TUF VG32VQR - 31,5"
- Gehäuse
- Be Quiet Pure Base 501 Air Flow
- Netzteil
- Asus Rog Strix 650G
- Keyboard
- Roccat Vulcan 121 Aimo
- Mouse
- Roccat Kone Pure
- Betriebssystem
- Windows 11 - 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox
@toscdesign hab ich schon gesehen, danke dir.
Mal ne frage in die Konstruktive runde.
Ich bastel nebenher viel an Fahrrädern und habe durch zufall dieses Teil hier gefunden :
Kolbenrücksteller
an für sich nichts wildes aber ich find es klasse.
Ich hab mich jetzt mal dran gesetzt und bin dabei das teil als 3D druck "nachzubauen"
der erste Prototyp ist bereits fertig, von den Teilen her braucht man ja nur den Schaft, die Rändelschraube, unten den klotz mit gewinde und die zwei Backen.
Ich find leider nichts über den aufbau der Backen, ich hab die jetzt zweiteilig mit magneten gemacht, Funktioniert im ersten ansatz recht gut aber die Backen fallen auch gerne mal ab.
Jemand eine Idee wie man das Adequat gelöst bekommt ?
Viel spiel ist da nicht, beim Original würde ich mal tippen das die Backen 20mm im durchmesser sind, die Stärke 8mm max. 10mm (sonst passt es nicht mehr in den Bremssattel)
Die Winkel muss ich bei meinen noch verändern damit die Spreizung erhöht (Aktuell 1.7mm) wird, das wiederrum hat aber auch die Folge das die Magnete vermutlich garnicht mehr halten.
Verbaut sind Aktuell je Backe 2x Neodym 5x4mm
Mal ne frage in die Konstruktive runde.
Ich bastel nebenher viel an Fahrrädern und habe durch zufall dieses Teil hier gefunden :
Kolbenrücksteller
an für sich nichts wildes aber ich find es klasse.
Ich hab mich jetzt mal dran gesetzt und bin dabei das teil als 3D druck "nachzubauen"
der erste Prototyp ist bereits fertig, von den Teilen her braucht man ja nur den Schaft, die Rändelschraube, unten den klotz mit gewinde und die zwei Backen.
Ich find leider nichts über den aufbau der Backen, ich hab die jetzt zweiteilig mit magneten gemacht, Funktioniert im ersten ansatz recht gut aber die Backen fallen auch gerne mal ab.
Jemand eine Idee wie man das Adequat gelöst bekommt ?
Viel spiel ist da nicht, beim Original würde ich mal tippen das die Backen 20mm im durchmesser sind, die Stärke 8mm max. 10mm (sonst passt es nicht mehr in den Bremssattel)
Die Winkel muss ich bei meinen noch verändern damit die Spreizung erhöht (Aktuell 1.7mm) wird, das wiederrum hat aber auch die Folge das die Magnete vermutlich garnicht mehr halten.
Verbaut sind Aktuell je Backe 2x Neodym 5x4mm