Wenn du z.B. die 4 1 GBit LAN-Anschlüsse gleichzeitig voll ausnutzt, hast du auf der WAN-Strecke schon 4 GBit genutzt.
4 mal 1Gbit wird schwierig bei nur 3 1Gbit-Anschlüssen.
Und die verbliebenen 6 GBit kannst du per WLAN ausreizen.
Sind 7Gbit verbleibend. Da 5Ghz mit 5,7GBit und 2,4Ghz mit 1,4Gbit angegeben wird, endet man relativ genau bei einer Summe von 10Gbit. Das war also womöglich tatsächlich der Gedanke.
Jetzt kann man noch rätseln wieviel von den theoretischen Bandbreiten der beiden Frequenzbereich parktisch wirklich bei Endgeräten ankommen und bei wievielen Käufern so einer Fritte es tatsächlich vorkommt, das 3 Clients 1Gbit über LAN und beide Wifi-Frequenzen gleichzeitg ausreizen.... Ich tippe mal auf 0,003.... Promille.
Wenn man schon 10Gbit WAN hat, will man eigentlich das neueste Battlefield Drölfzehn mit 500GB auf den einzelnen PC mit 10Gbit runterladen. Da bringt es exakt überhaupt nichts, wenn man die Bandbreite theretisch auf diverse Clients auf diverse Übertragungsmedien in Summe irgendwie erreichen könnte.
Ironischerweise hat aber die 6690Pro für Kabelanschlüsse sogar immerhin einen 2,5Gbits Port. Bei der 5690 wurde aber vermutlich genau der dann zum WAN-Port recycled.
Und dann greift noch jemand auf den angesteckten USB-Speicher aus dem Internet zu und schon ist selbst der 10 GBit WAN-Anschluß nicht mehr ausreichend.
Nö, die 10Gbit WAN sind Duplex, der Zugriff von aussen ist dann Outgoing und schmälert nicht die Ingoing Bandbreite.
Ist aber alles irrelevant, weil wer Lesen kann ist klar im Vorteil:
Zu den weiteren Anschlüssen gehören ein 10-GBit/s-WAN/LAN-Anschluss sowie auch drei Gigabit-LAN-Buchsen.
Der eigentliche WAN-Anschluss so eines FTTH-Routers ist ja kein Ethernetanschluss, sondern eben ein Glasfaseranschluss. Das man Port1 optional auch als WAN-Port nutzen kann ist ja bei diversen (Modem-)Routern nichts aussergewöhnliches.
Sollte man aber bei dem Teil LAN1 als WAN benutzen wollen, dann hat man das Problem natürlich trotzdem. Aber dann würde man wohl auch nicht diese Fritte kaufen.