Synology DiskStation DS925 Plus im Test: Das kann das 2025er Modell

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.563
Mit der DiskStation DS925+ bietet Synology den lang erwarteten Nachfolger der beliebten DiskStation DS923+ an. Besonders einen in der Vergangenheit zu Recht kritisierten Punkt adressiert der Hersteller nun: Statt der bisherigen Gigabit-Ports verfügt das neue Modell über zwei moderne 2,5-Gigabit-Ports, was für deutlich mehr Netzwerkleistung sorgt. Wie sich das Modelljahr 2025 schlägt, klären wir im heutigen Test.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also halten wir mal fest:
- Hardware dieselbe wie beim QNAP 473A, was vor über 4 Jahren (März 2021) auf dem Markt kam. Nur, dass ich beim QNAP eine PCI-E Karte einsetzen kann (seien es LAN, NVME oder eine extra GPU)
- Ich muss teurere Synlogy labeled HDs nehmen
- Ab Werk weniger RAM verbaut
+ Günstiger als das QNAP aber mit weniger Optionen und Anschlüssen

Habe ich was vergessen?
 
Also halten wir mal fest:
- Hardware dieselbe wie beim QNAP 473A, was vor über 4 Jahren (März 2021) auf dem Markt kam. Nur, dass ich beim QNAP eine PCI-E Karte einsetzen kann (seien es LAN, NVME oder eine extra GPU)
- Ich muss teurere Synlogy labeled HDs nehmen
- Ab Werk weniger RAM verbaut
+ Günstiger als das QNAP aber mit weniger Optionen und Anschlüssen

Habe ich was vergessen?
Ja die Synology Software/OS & BTRFS Als Dateisystem.
 
du meinst den fehlenden 10gig Erweiterungsport? :fresse:
Na ja... die Wenigen, die den benutzt haben.... Für die ist der serienmäßige 2,5Gig schon eine "Offenbarung" - 4 oder 5 Jahre nach Einführung des Standards bei der Konkurrenz. :unsure:

In meiner 1821+ steckt eine Realtek-Karte mit 2,5Gig. Funzt absolut problemlos - ohne Treiberinstallation.
Aber eine DS mit derart (böswillig!) beschränkter HDD-Auswahl ist unkaufbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Synology 20 TB ab 780€
Seagate Ironwolf Pro 22 TB ab 460€
Toshiba Enterprise 22 TB ab 350€

Synology SSD 1600 GB ab 620€
Seagate Firecuda SSD 2000 GB ab 160€

Jeweils beim günstigsten seriösen Händler und nicht beim billigsten.

Macht 80 TB zu 3120€ oder 88 TB zu 1760€ bzw. 1400€ bei den HDD und 3,2 TB für 1240€ zu 4,0 TB für 320€.

Zu sagen „Synology, ihr habt ein Rad ab“ kommt der Wahrheit nicht mal nahe. Ich fand die Software immer besser als Qnap, hab lange Synology gehabt aber davon kommt mir nichts mehr ins Haus.
 
Muss leider dem Gesagten zustimmen. Synology war bislang im Gesamtpaket immer ganz interessant, aber mit der künstlichen HDD-Beschneidung kann man kein aktuelles Produkt mehr empfehlen.
 
Muss leider dem Gesagten zustimmen. Synology war bislang im Gesamtpaket immer ganz interessant, aber mit der künstlichen HDD-Beschneidung kann man kein aktuelles Produkt mehr empfehlen.
Aber einer der wenigen die nicht von dem Fälscher Ring um zurück gesetzt Platten betroffen war.

Es wäre töricht nicht zu sagen das die Preise zu hoch sind. Die müssen auf jeden Fall näher an die Marktpreise.

Allerdings fast nicht möglich wegen dem Oligopol. Die rebranded Platten konkurrieren ja mir den direkten Hersteller Platten.

Der Vorteil ist halt das die Platten halt immer die gleichen Eigenschaften haben. Ob die jetzt von Seagate, Toshiba oder Westerndigital.... sind, mehr oder weniger.
 
Synology hat sich mit der HDD-Policy komplett disqualifiziert. Es lohnt sich nicht mal, einen Artikel über deren NAS zu lesen. Die sind einfach raus. Schade, ich war lange ein Fan.
Das Apple der NAS, man wird sehen ob sie sich damit neben Qnap und den Newcomer Ugreen behaupten können,
ich denke nicht, am Ende ist wieder jeder andere schuld nur nicht sie selbst.
 
Wer kauft diesen Schrott mit dem Festplatten DRM? :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Foto absicht oder gibt es bei den M2 NVMe's keine Beschränkungen bei der Auswahl?


*EDIT*
Laut Synology Liste dürfte die M2.NVMe nicht funktionieren.
Test nicht gelesen? :fresse:
 
So weit war ich noch nicht gekommen da mich das Foto auf Seite 2 verwirrt hatte. ;-)
 
Ich hoffe nun innig das die Firma den Bach heruntergeht, tue ich immer bei Firmen die richtig Mist ggü. Kunden bauen und darauf auch noch stolz sind.
 
Der eSATA Anschluss ist mitnichten verschwunden, er wird nur physikalisch auf einen USB-C Stecker gelegt. Von der Signal Verarbeitung bleibt es eSATA.
 
Ich hoffe nun innig das die Firma den Bach heruntergeht,
Solche Firmen zehren noch sehr lange von ihrer ehemals guten Reputation. Die wenigsten Käufer informieren sich vorher auf ner Hardwareseite, daher würde ich davon ausgehen, dass es Synology mittelfristig sogar besser geht. Ist natürlich absoluter Schmutz, was die hier abziehen.
 
Die wenigsten Käufer informieren sich vorher auf ner Hardwareseite,
Das sehe ich anders in Bezug auf NAS, dass ist eher Nische und holen sich doch eher Kenner, die sich eben definitiv informieren.
 
Anekdotische Evidenz, aber ich hatte gerade erst zwei Fälle im Bekanntenkreis. Einer fotografiert semiprofessionell und sucht ein neues Datengrab. Hatte bisher ne Synology und will sich auch jetzt ne neue kaufen, weil er sich damit halt schon auskennt. Dass die Platten dann 20-30% mehr kosten (ka wie viel es genau ist) stört ihn nicht, wenn dann sichergestellt, ist dass alles zuverlässig läuft. Der andere Bekannte wusste nichts von der Beschränkung und schaut sich jetzt nach meiner Aufklärung nach Alternativen um. Beide wussten auf jeden Fall nichts davon, dass man bei den neuen Modellen nur noch zertifizierte Platten nutzen darf.
 
Der eSATA Anschluss ist mitnichten verschwunden, er wird nur physikalisch auf einen USB-C Stecker gelegt. Von der Signal Verarbeitung bleibt es eSATA.
Und damit passen die alten Erweiterungsgehäuse nicht an die neuen Geräte.
Es ist ein anderer Typ Stecker.
 
Hab bei bei mir folgendes im Synology NAS

4 x Seagate EXOS 18 TB
2 x Samsung 970 EVO Plus NVMe M.2 1 TB Damals 90,00 € pro Stück
2 x Kingston Server Premier 16GB 2666MT ECC Damals 44,00 € pro Stück

Für EXOS und Samsung gibt es Fehlermeldungen wegen nicht verifizierten Laufwerken, für den Kingston Speicher nicht.

Das NAS läuft mit der Hardware bis auf die Meldung reibungslos, die Dauermeldungen sind aber nervig und eine echte Fehlermeldung kann dadurch untergehen.

Synologypreise Idealo

HAT5310-18T 789,95 € pro Stück
SNV5420-800G 334,00 € pro Stück
D4RD-2666-16G 408,17 € pro Stück


Mein Fazit, ich bin raus bei Synology, sollte ein Ersatz anstehen dann Qnap, Ugreen (wenn die Software noch besser wird) oder eine Eigenlösung (wenn Rentner mit viel Zeit).


Wer sich als Privatanwender noch Synology leistet, muss echt zuviel Geld haben, das wird auch von dem guten DSM nicht aufgefangen.

 
Das NAS läuft mit der Hardware bis auf die Meldung reibungslos, die Dauermeldungen sind aber nervig und eine echte Fehlermeldung kann dadurch untergehen.
Hast du sie als ext4 oder BTRFs formatiert? und hast du für den Cache ein Raid?
 
Also wenn man die HAT33x0 er Serie Preise nimmt, sind die im Vergleich zu den IronWolfs und WD Reds sehr fair. Nur 0-6% teurer.
Im Vergleich zu den Toshiba N300 ist die Syno Platte ~20% teurer.

Das einzig nervige ist, dass man noch keine HAT3320er Serie mit größeren Platten angekündigt hat. 16TB max ist halt schlecht.

Die HAT53x0er Serie steht halt leider in keinem Vergleich mit andere Platten. Es ist billiger 2x HAT33x0 zu kaufen und eine Platte als Coldspare zu nutzen als eine HAT53x0 zu kaufen.
Aber immerhin 18TB und 20TB. Aber für des Geld einer 20TB HAT5310 krieg ich halt 2x Exos x20 mit SED.


Die wichtigste Frage. Hat schon jemand die Syno Firmware auf die entsprechenden baugleichen Toshiba Platten raufgejagt?

E: Laut Firmware der HAT5300 16TB ist sie eine Toshiba MG08. Steht dort im Klartext.
263€ (Amazon UK via Amazon DE) vs 649€.

Ich bin fast gewillt mir ein Probeexemplar zu kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Das wird das Problem sein, EXT4 mit nicht unterstützten Platten machen keine/weniger Probleme.
EXT4 ist keine Option, Btrfs wurde schon bewusst gewählt.

Das System läuft stabil ohne Einschränkungen, es steht halt nur die Dauerwarnung für nicht von Synology verifizierte Laufwerke an. Aus technischer Sicht völlig unnötig, eine reine Gängelung, um Nutzer zu den Synology Laufwerken zu drängen.

Ich würde vermuten, dass die Dauerwarnung auch bei EXT4 vorliegt.
 
EXT4 ist keine Option, Btrfs wurde schon bewusst gewählt.

Das System läuft stabil ohne Einschränkungen, es steht halt nur die Dauerwarnung für nicht von Synology verifizierte Laufwerke an. Aus technischer Sicht völlig unnötig, eine reine Gängelung, um Nutzer zu den Synology Laufwerken zu drängen.

Ich würde vermuten, dass die Dauerwarnung auch bei EXT4 vorliegt.
Ja kann schon sein, aber aus rechtlicher Sicht muss ja auch für den geistigen Schwachmaten bei anderen Dingen "Vorsicht Heiß" stehen, weil sie keinen Kaffee/Tee/Kakao frisch zubereitet trinken können.
Denke mal ist eine rechtliche Absicherung. Weil sie ja auch keinerlei Support in dem Zusammenhang anbieten.

Also könnte man sagen im Kaufpreis der Platten ist der Services Supportvertrag enthalten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh