12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

So auf jeden Fall nicht. :fresse2: NVIDIA hat entweder inhouse selbst die Möglichkeit entsprechende Kabel zu fertigen oder dieser Auftrag wird extern vergeben für die Modelle welche direkt seitens NVIDIA vertrieben werden.



Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Vorgabe für die RTX5090FE aufgerufen:


Ich will also lediglich sagen, dass bei Abweichung von diesen beiden vorgegebenen Kabeln NVIDIA bessere Argumente hat.


:sick: Richtig gute Grundlage wenn sich Hinz und Kunz ihre Wahrscheinlichkeiten ausdenken.


:wall:


Wie konnte ich nur deine umfassende Weisheit in Frage stellen? Konnte doch niemand ahnen, dass du scheinbar viel tiefere Einblicke der Nutzergruppen besitzt.
Es gibt auch Netzteile bei denen Liegen native Kabel bei die nur 450W Können und Teilweise stehts nicht drauf
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei mir ist ein Wire View drauf was Temp Alarm gibt und zusätzlich noch Gpu Tweak 3 aufm Handy das Anzeigt wenn was nicht passt. Hab ja Gottseidank ne Astral :p
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In der Anfangszeit von 12VHPWR waren alle 12VHPWR Anschlusskabel nur bis 450W spezifiziert. Als 450W für die GPUs nicht mehr gereicht hat, wurden die Spezifikationen umbenannt, und konnten plötzlich bis 600W genutzt werden. Ohne das sich mechanisch irgend etwas wichtiges an dem Stecker geändert hat. Dem Strom ist es völlig egal, wie das Anschlusskabel sich nennt oder wer es verkauft hat.
 
In der Anfangszeit von 12VHPWR waren alle 12VHPWR Anschlusskabel nur bis 450W spezifiziert.
Das war doch aber der 12Pin Stecker ohne Signalpins der rtx3000er Serie oder nicht?
 
Gibt es eigentlich schon Berichte über geschmolzene 9070 nitro? Das scheint ja ein NVIDIA-Problem zu sein. Das Konzept des Anschlusses finde ich nämlich schon sehr zukunftsweisend, einfach nur noch EIN Kabel statt 2 oder 3 oder irgendwelche dämlichen Adapter die man mit in die Gehäuserückseeite zwängen muss.
 
Die CutOff Jumper gibt es schon immer an dem 12VHPWR SteckerSystem. Bei den neueren Versionen haben sie die kleinen Kontakte nur etwas tiefer gelegt, damit sie einen nicht komplett eingesteckten Stecker auch zuverlässig erkennen können. An den zwölf Hochstromkontakten hat sich aber nix verändert. Also kann sich auch nix an der Strombelastbarkeit der Kontakte verändert haben.

Das es bei 9070 weniger sichtbare Probleme mit dem 12VHPWR SteckerSystem gibt, liegt nur an dem geringeren Strombedarf der 9070.
 
Gibt es eigentlich schon Berichte über geschmolzene 9070 nitro? Das scheint ja ein NVIDIA-Problem zu sein.
Soweit ich weiß gibt es noch keine Fälle, man muss aber auch bedenken, dass die Nitro ~270W weniger zieht.
Vom Layout her ist es bei der Nitro gleich schlecht umgesetzt, sprich es gibt kein Loadbalancing.
 
Schon der 4090 Prototype hatte zwei 12VHPWR Header dran, genauso wie der 5090 Prototype. Weil schon den Entwicklern aufgefallen sein dürfte, das sechs microFit PolPaar für einen sicheren HochstromBetrieb in der Praxis nicht ausreichen. Im Zuge der zu riegerosen Kostenoptimierung ist später der zweite Header weck gefallen.

"Loadbalancing" oder Überwachung wird überflüssig, wenn die Anzahl der Steckerkontakte hoch genug ist, und somit das SteckerSystem genug FehlerReserven hat.
 
Soweit ich weiß gibt es noch keine Fälle, man muss aber auch bedenken, dass die Nitro ~270W weniger zieht.
Vom Layout her ist es bei der Nitro gleich schlecht umgesetzt, sprich es gibt kein Loadbalancing.
Ich höre immer wieder von Leuten die meinen der würde schmelzen. Aber Berichte gab es bislang nur von NVIDIA. Und dann waren es praktisch immer 90er.

Bei 350 W dürfte keine Überwachung nötig sein, ich zahle da bestimmt auch nicht für ein Gerät, wenn das Ding echt durchbrennt würde ich es einschicken. Das nennt man dann Garantiefall. Ist aber unwahrscheinlich. Der Stecker sitzt richtig und wird ja nur zur Hälfte ausgelastet. Das wird bei jedem 4/5070/80 Nutzer das gleiche sein. Die Grundidee ist nämlich wirklich sinnvoll in Zeiten wo Karten mit 3 8 Pin immer normaler werden. Es ist vielleicht auch das Richtige die selbst in der Mittelklasse zu verbauen, mehr Kabel = weniger Last auf dem einzelnen Kabel, so zumindest die Theorie.
 
Allein schon das Vorhandensein einer signifikanten Wahrscheinlichkeit, das nicht alle Kontakte in einem MutipolStecker immer optimal funktionieren, macht es nötig mehr Kontakte zu verwenden, als die datenblattkonforme Empfehlungen vorschreiben.

Das so eine signifikante Wahrscheinlichkeit vorhanden ist, kann jeder selber anhand des verstärkten SpannungsDrop nachvollziehen, der schon bei leichter mechanischer Einwirkung an den Kontakten auftritt.

Bei dem klassischen PCIe 8Pin Standard wurde das noch berücksichtigt, und eine MaximalBelastung von nur 12V/50W pro Kontakt definiert, obwohl das Datenblatt der verwendeten miniFit Kontakte gut doppelt so hohe Maximalbelastbarkeit beschreibt.

Bei dem modernem PCIe5.0 12VHPWR Standard ist die Maximalbelastung mit 12V/100W pro Kontakt definiert, obwohl das Datenblatt der verwendeten microFit Kontakte nur kaum mehr Maximalbelastbarkeit beschreibt.

Was das für die Ausfallsicherheit bedeutet, müsste sich doch eigendlich jeder selbst an seinen Fingern abzählen können.
 
Leider fehlen da wieder viele wichtige Punkte und Faktoren, weil es auch nur ne Zusammenfassung der PCIe5.1 Werbung ist.
 
Ohne den Stecker in Schutz nehmen zu wollen, der Vorfall hat halt nix mit dem Stecker selbst zu tun, sondern höchstwahrscheinlich mit ner defekten Powerstage :d
 
Typisches Fehlerbild von einem zu mageren Stromversorgungsanschluss.

Im Fall eines kapitalen Kurzschluss, sollte die Schmelzsicherung durchbrennen, und nicht der Stromversorgungsanschluss. Somit war entweder die Schmelzsicherung zu träge für den Stecker, oder der Stecker zu filigran für ein sicheres auslösen der Sicherung.

Damit sind wir wieder beim ersten Lehrjahr, wo man lernt das ein (Kabel)Steckersystem nicht die nur nominale Strombelastung der Last aushalten soll, sondern viel entscheidender muß es genügend Reserven haben um die SicherungsSysteme nicht aus zu hebeln.
 
Typisches Fehlerbild von einem zu mageren Stromversorgungsanschluss.
Nope:
Screenshot_20250813-025917.png

Im Fall eines kapitalen Kurzschluss, sollte die Schmelzsicherung durchbrennen, und nicht der Stromversorgungsanschluss.
Welche Schmelzsicherung?
 
Welche Schmelzsicherung?
Direkt am Poweranschluss sind im Regelfall SMD-Sicherungen bestückt. Diese sorgen für eine Abschaltung bei Überlast.

Damit sind wir wieder beim ersten Lehrjahr, wo man lernt das ein (Kabel)Steckersystem nicht die nur nominale Strombelastung der Last aushalten soll, sondern viel entscheidender muß es genügend Reserven haben um die SicherungsSysteme nicht aus zu hebeln.
Hast du dir das Bild angeschaut? Der Defekt war doch gar nicht in der Nähe des Poweranschlusses.
 
Achso jo, sofern denn welche vorhanden sind, wobei gezeigte Zotac die haben sollte.
Die 5090 FE hat sie beispielsweise nicht. :fresse:
 
Ich glaube abgesehen von Sapphire und Zotac verbaut inzwischen kein Hersteller mehr Sicherungen auf den Grafikkarten, daher ist das schon eher ein seltener Anblick :d
 
 
@IronAge - das Video soll jetzt was genau aussagen ?
Ahhhh! - jetzt: es müssen wieder anderen ausbaden.

Ein Stecker der nicht zusätzlich von der Graka beheizt wird.
Der nicht zusätzlich die Wärme des Systems im Case abbekommt.
Will gar nicht wissen wie viel Kupfer da in der PCB ist das zusätzlich ableitet.

Völlig sinnfrei so zu testen. (hier wird ja der Checker getestet weil die PCI-SIG sich nen Dreck drum kümmert)

Der Stecker ist und bleibt Kernschrott. Vor allem durch die Single-RAIL die alles so schön effizient machen soll aber nicht mehr kontrollierbar.

Einfach traurig. Ich will gar nicht wissen wie viele Menschen, die Ahnung haben und nicht mit entscheiden durften, den Kopf geschüttelt haben.

Schau dir die Platine an:

1755079855213.png


Hey, lass uns doch den Pinabstand verringern und noch mehr Strom durchjagen!

statt so:
1755079915153.png


einfach so + Sense-Pins:
1755079942562.png


Cybenetics ... die Jungs raten auch alles "tippi toppi"

Hatte 2x MSI MPG A850GS PCIE5 850W

beide fiepten an 4 verschiedenen Systemen.

Datenblatt bei MSI:

1755080094722.png


Ich persönlich finde es eigentlich super wenn man eben nicht NUR die Effizienz beleuchtet ... aber wenn der Quatsch dann eben wieder nichts wert ist, wozu ??
 
Cybernetics entwickelt zusammen mit CWT eine Lösung die für mehr Sicherheit / besseres Monitoring sorgen soll, Release dann übrigens im nächsten Quartal.

Fiepen ist zwar unschön, gibt sich aber häufig auch nach einigen Monaten Betrieb.
 
Cybernetics entwickelt zusammen mit CWT
Das MSI ist von CWT gebaut. Jetzt wird mir einiges klar.

Danke für die Info.
Alles kann, nichts muss. Im idealfall sollte es wesentlich leiser sein zu Beginn.
 
Die Testergebnisse/Zertifizierung bezieht sich auf die Samples die zum Testen herangezogen wurden.
Mag ja sein dass MSI was hat ändern lassen, wäre jetzt auch kein Novum, das gab es auch bei Serien anderer Hersteller schon.

CWT ist für die Fertigung zuständig und könnte den "Herstellern" anbieten die Lösung zusammen mit dem Netzteil anzubieten.
KA wieso Rage gegenüber Aris/Cybernetics er will ja nur helfen bzw. den Problemen entgegenwirken, ich sehe das eher posiitiv.
Auch hat er sich schon mit diversen Herstellern angelegt wenn ihm was nicht gepasst hat.
 
Die Hilfe ist gut.
Es ist jammerschade, dass erst jemand anders sich drum kümmern muss.

Nuja, man bekommt ein Netzteil und schaut nach der Auszeichnung und dann fiept dir das Ding was vor.
Und das Ersatzgerät ebenfalls. Da nervt einen schon etwas die "Auszeichnung"

Ein Hinweis auf: kann sich gegeebnfalls über Monate "bessern" nur ein kleiner Trost.
 
Völlig sinnfrei so zu testen. (hier wird ja der Checker getestet weil die PCI-SIG sich nen Dreck drum kümmert)
bzw. Nvidia, die das initiale Steckerdesign gemeinsam mit Astron entwickelt haben, weil Nvidia einen kleineren Stecker wollte, der weniger Platz auf dem PCB benötigt. Das Design haben sie dann in die PCI-SIG eingebracht, wo im nächsten Schritt durch andere Mitglieder der PCI-SIG (Nvidia ist ebenfalls Mitglied) die SensePins hinzugefügt wurden. Nvidia und Dell haben die Entwicklung finanziert. So sehr man sich das als Nvidia-"Fan" auch anders wünschen würde: Nvidia hat uns diesen Stecker eingebrockt und man kann die Schuld nicht auf andere abwälzen.

Nvidia hätte gut daran getan, zumindest bei der RTX 5090 zwei 12V-2x6 zu verbauen. Idealerweise gemeinsam mit einem ordentlich abgesicherten Layout.
 
Ich wege immer ab. Momentan nutze ich nicht umsonst eine 4070 mit 8pin um dem Schrott aus dem Weg zu gehen :giggle:
Bin schon länger im grünen Lager. Es gibt aber erste Versuche ins rote Lager zu wechseln.

Mal schauen wie die Super Karten werden und ob AMD irgendwas präsentieren kann.
 
Nuja, man bekommt ein Netzteil und schaut nach der Auszeichnung und dann fiept dir das Ding was vor.
Und das Ersatzgerät ebenfalls. Da nervt einen schon etwas die "Auszeichnung"
mag einfach daran liegen, dass man das einfach nicht abschließend prüfen und testen kann.
dafür gibt es in der hardware welt einfach zu viele kombinationsmöglichkeiten.
 
dafür gibt es in der hardware welt einfach zu viele kombinationsmöglichkeiten.
selbst einfach nur gebrückt fiept es. Das sollte ohne möglich sein. Das kann man testen.
Also das mit den Kombination ist mir geläufig und habe daher 4 System angeschlossen.

Wenigstens hab ich jetzt die Erfahrung gemacht den Stecker mal selbst zu stecken ... kA wie man sowas abnehmen kann.
Absolut verrückt was man da nachdrücken muss bis die Sau richtig sitzt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh