• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Arrow Lake-Refresh: Höhere Taktraten und schnellere NPU

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.229
Bereits häufiger war ein möglicher Arrow Lake-Refresh bei uns ein Thema, wobei dieser längst als eher unspektakulär abgestempelt wurde und man bereits bei Intel intern auf den Nachfolger Nova Lake schielt. Bis 2026 will oder kann Intel seine Kundschaft und Partner aber offenbar nicht bei der Stange halten.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Genau das sind die Homöopathischen Stellschrauben, die den Intel-Karren wieder aus den Dreck ziehen wird ... Aber nur wenn man zu viel Lack gesoffen hat 😉
Dafür bekommt der Intel-Boss sicher viele Millionen an Boni, versagen muss ja massiv belohnt werden :rolleyes2:
 
AMD macht das aber seit AM5 auch....

Zumindest ist der Z890 relativ brauchbar (und auch relativ preiswert für den Umfang), im Gegensatz zum X870E...
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich insgesamt keine schlechte Entscheidung vor allem da die Z890 Plattform doch eigentlich Recht gelungen ist von der Leistung und Ausstattung.
Ein Nachfolger für den 265K mit 5-10% Mehrleistung um ebenfalls ~300€ wäre eine feine Sache.
 
AMD macht das aber seit AM5 auch....

Zumindest ist der Z890 relativ brauchbar (und auch relativ preiswert für den Umfang), im Gegensatz zum X870E...
Dafür gibt's ein B850 mit PCI E 5.0 recht günstig.
 
Also ich habe ja auf den 8+32 Kerne gehofft, der mal für Arrow Lake Refresh durch die Gerüchteküche gegangen ist. Dies hätte auch Sinn gemacht, wenn die Gerüchte um 52 Kerne für Nova Lake stimmen, da dies als Zwischenschrott für den Sprung von 8+16 auf 16+32+4 Kerne gut gepasst hätte. Außerdem hätte man damit noch mal deutlich mehr Multithreadperformance bekommen.
 
Vor allem ist bei AMD noch der X870E erhältlich im High End Bereich, damit kostet die Nummer nochmal mehr…
 
Die Preis der X870E Boards sollte man lieber nicht mit denen ähnlich ausgestatteter Z890 Boards vergleichen, denn da reicht es meist sich die Z890 Boards für um die 200€ anzusehen. Außerdem bekommt man bei Intel TB4, die CPUs haben ja zwei TB4 Ports integriert und bei AM5 nur USB4, was nicht das Gleiche ist. TB4 ist zwar USB4 kompatibel, bietet aber Dinge als Standard die bei USB4 nur optional sind! USB4 muss hostseitig nur TB3 kompatibel sein, geräteseitig nicht einmal dies.
 
Naja, den Z890 gibts fürs gleiche Geld.

Also... worüber reden wir?

Vergleich mal Asrock B850 Pro RS mit Asrock Z890 Pro RS...
Der größte Fanboy kann sich das nicht schönreden.
OK, wenn man das Board als solches sieht, mag das stimmen. Nur ohne CPU läuft ein Rechner nicht.
Für knapp 500€ bekommt man aktuell einen 9700x zusammen mit einem B850 pcie5.0 Board und 32GB DDR 5 6000 Cl30ram.
Alternativ nochmal deutlich mit einem 9600x oder 7600x sparen, letzteres für deutlich unter 400€.

Das ist, meiner Meinung nach, ein verdammt guter Deal. Das Board und der RAM können dann noch lange weitergenutzt werden, falls eine Zen 6 CPU später drauf soll.
 
Also ich habe ja auf den 8+32 Kerne gehofft
Ich tät 12 P Cores, 6 E Cores nehmen...
OK, wenn man das Board als solches sieht, mag das stimmen. Nur ohne CPU läuft ein Rechner nicht.
Schön.
265k kostet momentan ca. 300€

Was bekommst bei AMD um 300€?
- Nen alten 7900 non-X
- Nen aktuellen 9700X (8 Cores lol... )
- Nen alten 7600x3d (6 Cores lol... okay 3d Cache.. aber really?)

Besser/Interessanter sind dann 9800x3d, 9900X, 9950X, die sind aber alle deutlich teurer.


Sorry, aber bei AMD bekommst momentan fürs Geld nix.
Für knapp 500€ bekommt man aktuell einen 9700x zusammen mit einem B850 pcie5.0 Board und 32GB DDR 5 6000 Cl30ram.
Nein. 300€ die CPU, 200€ das Board... den RAM kannst mal außen vor lassen.
Bei Intel bekommst drum nen 265k + Z890, was bei der CPU und dem Mainboard überlegen ist, zweiteres massiv.

265k + Z890 sind ca. 500€

Vergleichbare Leistung bei AMD wäre wohl ein 9900X (ca. 400€) mit einem Gigabyte X870E (ca. 300€), damit sind wir also bei 700€ vs. 500€, RAM kostet bei beiden +/- das gleiche.


Sorry AMD-Fanboy, aber ist halt so.
Ich bin kein Intel-Fan, kannst gern meine Posts durchsuchen... von den letzten Intel Gens hab ich begrüdbar nichts gehalten im Vergleich.
Aber Arrow ist okay und AMD hat bei AM5 einfach geschlampt und sich auf den Lorbeeren ausgeruht, ist halt so.
 
Wofür braucht man die NPU überhaupt? Mein Laptop hat eine, ich hab noch nie gesehen, das die überhaupt genutzt wird.
 
Für Copilot+ zum Beispiel, eine CPU muss auf 40 TOPS kommen damit Copilot+ unterstützt wird, die aktuellen Arrow Lake-S erreichen das nicht.
 
Für knapp 500€ bekommt man aktuell einen 9700x zusammen mit einem B850 pcie5.0 Board und 32GB DDR 5 6000 Cl30ram.
Dann bekommt man aber nur die billigsten B850 Boards da die 32GB 6000er Kits bei 75€losgehen und ein 9700X 278€ Tray bzw. 290€ Boxed kostet. Da kann man dann schon froh sein, wenn es neben dem PCIe x16 Slot als PCIe 5.0 noch einen M.2 Slot mit PCIe 5.0 hat und dazu einen zweiten M.2 Slots, da die Plattform halt bei weitem nicht so viele PCIe Lanes wie die Z890 Plattform bietet, von USB4 darf man da nicht einmal träumen, wenn man USB 3.2 Gen2x2 bekommt, dürfte dies das höchste der Gefühle sein. Da aber Geizhals seine Mainboardsuche total verschlimmbessert hat, werden ich das nicht im Detail prüfen.

Das ist kein Vergleich zu einem Boxed Ultra 7 265K ab 294€ bzw. 265KF Boxed ab 284€ und einem Z 890 Board welche es ab 165€ gibt und selbst das billigste Z890 Board hat neben den 16 PCIe 5.0 Lanes noch einen M.2 Slot mit PCIe 5.0, dazu 3 weitere M.2 Slots mit PCIe 4.0 x4 und TB4 (auch wenn da USB4 steht, ist es TB4, da die CPUs dies halt bieten und kein Hersteller daher einen extra Chip auflöten wird um eine minderwertigere Schnittstelle zu realisieren). Ab 460€ ist man also mit einem 265K und Z890 Board dabei.

Auch in der CPU Performance ist es kein Vergleich, der 9700X hat bei CB23 Multithread 19790 Punkte und der 265K 35950 Punkte, also über 80% mehr, Singlethread sind es 2323 für den 265K gegeüber 2213, also immer noch ein Vorteil für den 265K Bei der Gamingperformance hängt es sehr vom Spiel ab, bei manchen liegen die AMD CPUs deutlich vorne und dann hat auch der 9700X die Nase vorne, bei den anderen setzt sich aber der 265K schon recht klar ab, der 9700X ist ja kein X3D.

Bei der aktuellen Preisen ist der 265K einfach in dem Marktsegment schwer zu schlagen, auch weil die einfachen Z890 schon für unter 200€ eine extrem gute Ausstattung bieten und für den Alltag total ausreichen. Die Gamingperformance ist nicht schlecht und die kann mit schnellen CUDIMM RAMs noch mal deutlich verbessert werden. Die Anwendungsleistung ist auch besser als bei allen CPUs die AMD zu einem ähnlichen Preis anbietet.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Intel Core Ultra 7 265K ist heute für 272 EUR bei Amazon zu kaufen. Der 265KF kostet ein paar Cent weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bei den B850 muss man die ganzen µATX mal raus werfen, weil da kaum M.2 drauf passen.

Wobei mich bein den Z890 wundert, dass es wenige Boards gibt mit 2x TB4... bei den günstigeren Modellen sind das nur die Asrock.

Cinebench ist so ne Sache, kann man verwenden, ich halt mich eigentlich lieber Passmark, aber solls so sein, ist beides so ne Sache, Benchmarks halt.
Aber einem wird ja wohl klar sein müssen, dass 8 P Cores und 12 E Cores schon "mehr" sind als 8 Zen 5 Cores... über Sinn und Unsinn der E-Cores kann man diskutieren.


Arrow ist ganz gut geworden und Zen 5 einfach zu teuer.
 
Wobei mich bein den Z890 wundert, dass es wenige Boards gibt mit 2x TB4... bei den günstigeren Modellen sind das nur die Asrock.
Also das MSI MAG Z890 Tomahawk WIFI hat auch 2 TB4 Ports und kostet ebenfalls nicht die Welt, wobei TB4 bei Desktops doch sowieso vor allem für schnelle externe SSDs relevant ist. Man wird da ja wohl kaum eine Dockingstation oder externe Graka dran betreiben wollen.
Cinebench ist so ne Sache, kann man verwenden, ich halt mich eigentlich lieber Passmark, aber solls so sein, ist beides so ne Sache, Benchmarks halt.
Cinebench ist sehr FPU lastig, aber es kann die Kerne gut auslasten und das Ergebnis wird von der RAM Performance fast nicht beeinflusst, so dass es eben gut geeignet ist die reine CPU Performance zu vergleichen. Genau dazu sind ja Benchmarks da, die zeigen nicht wie gut eine CPU für eine bestimmte Anwendung ist, sondern eben was sie theoretisch leisten kann, so wie es z.B. auch bei SSD Benchmarks der Fall ist. Wie schnell eine bestimmte CPU bei einer bestimmten Anwendung oder einem bestimmten Spiel ist, muss man eben mit genau der Anwendung / dem Spiel ermitteln, deshalb machen Serverkunden ja auch gerne Teststellungen bevor sie Hardware auswählen. Aber wenn eine CPU schon bei Cinebench ST vorne liegt und bei MT deutlich vorne ist, dann wird es nicht einfach eine Anwendung zu finden, wo die andere schneller ist.
über Sinn und Unsinn der E-Cores kann man diskutieren.
Wer den Sinn der e-Kerne immer noch nicht verstanden hat, der hat keine Anwendungen die wirklich viele Kerne auslasten können.
Arrow ist ganz gut geworden und Zen 5 einfach zu teuer.
Vor allem hat Intel den 265K mal wirklich attaktiv eingepreist und auch wenn der 285K schneller ist, so ist der Unterschied zu gering um dessen Aufpreis zu rechtfertigen. Die AM5 CPUs sind entweder besser, aber zu teuer oder für den gleichen Preis einfach nicht schnell genug und die Boards kosten bei vergleichbarer Ausstattung auch noch einiges mehr. Intel hat mit dem 265K den Spieß umgedreht, früher war AMD bei der Gamingperformance hinter Intel, aber beim Preis und wegen der vielen Kerne bei der MT Performance vorne, beides gilt nun für den 265K. Die anderen Arrow Lake CPUs sind dagegen bzgl. des P/L Verhältnis deutlich weniger interessant. Dazu kommen wirklich attraktive Preise für die Z890 Boards und damit stimmt das Gesamtpaket einfach, auch wenn der 265K in keiner Einzeldisziplin an der Spitze ist.

Meine 265K nutze ich derzeit im Zweitrechner, einfach weil ich zu faul bin alles vom Hauptrechner mit dem 13900K dorthin zu transferieren, aber er ist bei den Anwendungen die ich nutze und die alle Kerne nutzen, deutlich schneller als der 13900K, trotz geringerem Power Limit. Arrow Lake mag nicht die Gamingkrone haben, vielleicht außer wenn man beim RAM kräftig in die Tasche greift, aber für Anwendungen sind die echt gut. Ich finde es nur schade, wenn das Refresh nicht mehr als nur ein paar MHz mehr und eine stärker NPU bietet, die ich als nutzlose betrachte, da ich von der künstlichen Dummheit wenig halte. Bei jedem Thema von dem ich Ahnung habe, hat sich immer erwiesen, dass die KI eben einfach dumm ist, also muss ich annehmen, dass sie dies auch bei anderen Themen ist.

Das beste Beispiel ist das Autonome Fahren, ein Thema an dem seit bestimmt schon 2 Jahrzehnten gearbeitet wird und wo die Ergebnisse immer noch enttäuschend sind. Man muss kein Genie sein um Auto Fahren zu können, die meisten Leute schaffen es die allermeiste Zeit fehlerfrei zu fahren, was man nicht von den autonomen Autos behaupten kann. Wenn also für eine so beschränkte Aufgabe mit festen Regeln wie dem Autofahren die tollste KI schlechte der normale Idiot, der nicht besoffen oder ein totaler Vollidiot ist, dann sollte jedem klst sein, das große Modelle ChartGPT eben nicht schlauer das ein durchschnittlicher Mensch sein können, sondern halt nur Zugriff auf mehr Informationen als die meisten Menschen haben. Besser als ein halbwegs durchschnittlich intelligenter Mensch können sie diese Informationen aber nicht verarbeiten.

KI ist für ganz spezielle Aufgaben aber durchaus nützlich, aber Roboter mit Bildverarbeitung um z.B. bei Autoherstellern die Räder an die Autos zu schrauben, gibt es allerdings schon seit Jahrzehnten, lange bevor jemand von KI geredet hat. Aber KI ist halt im Moment die Hype und jeder der dies erwähnt wird von den Investoren mit Geld überschüttet, so wie vorher bei der Blockchain, wo bis heute keine sinnvolle Anwendung (außer ggf. Bitcoin, sofern man darin eine Sinn außer dem als Spekulationsobjekt sehen kann) bei rausgekommen ist. Mal sehen ob bei KI am Ende mehr übrig bleibt, wenn die Hype vorbei ist. Aber bis dahin, kann man ja damit viel Geld machen, wenn man die Hardware dafür herstellt und die SW dazu bietet und manchmal reicht es ja auch eine Haufen Inder zu beschäftigen und so zu tun.
 
Also das MSI MAG Z890 Tomahawk WIFI hat auch 2 TB4 Ports und kostet ebenfalls nicht die Welt, wobei TB4 bei Desktops doch sowieso vor allem für schnelle externe SSDs relevant ist. Man wird da ja wohl kaum eine Dockingstation oder externe Graka dran betreiben wollen.
Stimmt, MSI hab ich gekonnt ignoriert. Ein MSI Board pro Jahrzehnt ist für mich ausreichend. So nach 10 Jahren denke ich mir, man kanns ja wieder mal versuchen, aber naja... 🤡

Wenn der Z890 2x TB4 kann, dann möchte ich das schon auch haben (auch, wenn ich es nicht brauche).
Insofern kauf ich mir da sicher keins, wo der Hersteller 1 davon eingespart hat, nur um ihn am 350€ Board dann doch wieder anzubieten. Auf verarscht werden steh ich nicht so.

Wer den Sinn der e-Kerne immer noch nicht verstanden hat, der hat keine Anwendungen die wirklich viele Kerne auslasten können.
Verstanden schon, aber dass nur wenige Anwendungen wirklich viele Kerne auslasten ist halt auch Alltagsrealität (speziell am Desktop, worüber wir reden).
Ich sag ja nicht, dass es sowas nicht geben soll/darf... wäre halt nett, wenn man die Wahl hätte.

Arrow Lake mag nicht die Gamingkrone haben
... die ist ohnehin fiktiv, weil man in der (4k-)Realität zu 98% im GPU Limit hängt.
 
Der überwiegende Teil der Leute zockt hier nur. Und dafür braucht man keine e Kerne.

Vielleicht mal in der c't versuchen die CPU anzupreisen.
 
Der überwiegende Teil der Leute zocken hier nur. Und dafür braucht man keine e Kerne.

Haste Recht, aber bei jeder Shaderkompilierung freust du dich über die kleinen Arbeitstierchen.

Gerade Titel wir Grayzone Warfare, wo ständig zwischen kompiliert wird sind so viel besser zu zocken mit so einer potenten CPU
 
Alles klar, du stoppst mal deine Zeit und ich meine. Wird bestimmt ein Hammer Unterschied sein. (Ja der 12700k hat auch e cores, aber jemand mit 9800x3d kann ja mal seine Zeit stoppen).

Wie lange du wohl effektiv weniger wartest? Bin ja schon mega gespannt!
 
Der überwiegende Teil der Leute zockt hier nur. Und dafür braucht man keine e Kerne.

Vielleicht mal in der c't versuchen die CPU anzupreisen.

Ändert nichts daran das die Aussagen oben nicht falsch ist.
 
Alles klar, du stoppst mal deine Zeit und ich meine. Wird bestimmt ein Hammer Unterschied sein. (Ja der 12700k hat auch e cores, aber jemand mit 9800x3d kann ja mal seine Zeit stoppen).

Wie lange du wohl effektiv weniger wartest? Bin ja schon mega gespannt!

geht ja nicht um die Länge der Balken, sondern dass das Spiel viel flüssiger läuft. Wir hatten die Erfahrung erst als wir bei meinem Kumpel deinen genannten 12700K gegen einen 265K mit 8200er CU-DIMM getauscht haben. Für ihn waren das Welten bei Grayzone
 
geht ja nicht um die Länge der Balken, sondern dass das Spiel viel flüssiger läuft. Wir hatten die Erfahrung erst als wir bei meinem Kumpel deinen genannten 12700K gegen einen 265K mit 8200er CU-DIMM getauscht haben. Für ihn waren das Welten bei Grayzone
Na na na, führ mich ja nicht in Versuchung :fresse2:
 
Zwischenschrott für den Sprung von 8+16 auf 16+32+4 Kerne
Lol, jetzt erst gesehn. Mein Lob für den Zwischenschrott.

... aber so nebenbei, meine Glaskugel zweifelt an so einem Verdoppelungssprung innerhalb einer Generation. Das wird so mit relativ großer Wahrscheinlichkeit nicht passieren - kann ich mir nicht vorstellen.
Wer weiss, man wird ja sehen, was kommt.
 
Wenn der Z890 2x TB4 kann, dann möchte ich das schon auch haben (auch, wenn ich es nicht brauche).
Insofern kauf ich mir da sicher keins, wo der Hersteller 1 davon eingespart hat, nur um ihn am 350€ Board dann doch wieder anzubieten. Auf verarscht werden steh ich nicht so.
Naja, die wollen halt die teuren Boards attraktiver machen, denn eigentlich braucht man die nicht wirklich, da die Arrow Lake so effizient sind und dann bei hohen Power Limits nicht mehr so viel zulegen:
Arrow Lake 285K Power Limit Skalierung.png
Teure Boards mit mit fetten Spawas braucht echt nur jemand, der Rekorde einfahren will.
Verstanden schon, aber dass nur wenige Anwendungen wirklich viele Kerne auslasten ist halt auch Alltagsrealität (speziell am Desktop, worüber wir reden).
Ich sag ja nicht, dass es sowas nicht geben soll/darf... wäre halt nett, wenn man die Wahl hätte.
Spiele schaffe es meist nicht alle Kerne voll auszulasten, aber viele Anwendungen schaffen dies schon, zumindest bei der Anzahl Kerne um die es hier geht.
Mein Lob für den Zwischenschrott.
War ein Tippfehler, scheint hier aber gefeiert worden zu sein.
... aber so nebenbei, meine Glaskugel zweifelt an so einem Verdoppelungssprung innerhalb einer Generation. Das wird so mit relativ großer Wahrscheinlichkeit nicht passieren - kann ich mir nicht vorstellen.
Naja, eine neue Generation gab es bei einem Refresh immer, wenn wenigstens ein Modell mehr Kerne bekommen hat, was bei Haswell Refresh nicht der Fall war und so blieb es dann bei 4000er Nummern. Bei Coffee Lake gab es maximal 6 Kerne bei den 8000ern, beim Refresh dann 8 Kerne für die 9000er und bei Raptor Lake waren es 4 zusätzliche e-Kerne bei den 14700er Refresh Modellen. Die Tradition würde also verlangen, dass die Arrow Lake Refresh nur dann zu Ultra 300ern werden, wenn wenigstens bei einem Modell mehr Kerne als beim Vorgänger vorhanden sind, aber soweit ich weiß, gibt es nur ein Die mit 6+8 und eines mit 8+16 Kernen und die einzigen CPUs bei denen nicht alle Kerne aktiv sind, sind die 225er und 265er. Würde man aus dem 225ern 6+8 CPUs machen, würden sich alle drei Ultra 5 nur noch im Takt unterscheiden und würde man dem 265ern alle 16 e-Kerne freigeben, wäre der Ultra 9 auch nur noch durch etwas mehr Takt vom Ultra 7 zu unterscheiden.

Aber vielleicht interessiert die neue Geschäftsführung die Tradition nicht und die stärkere NPU reicht ihnen als Argument um sie zu Ultra 3000 zu machen. Aber wenn Nova Lake dann wirklich als 52 Kerner kommt, dann wäre ein 8+32 Kerner für Arrow Lake Refresh Ultra 9 passend gewesen und die Ultra 7 könnten dann auf 16 oder 20 e-Kerne kommen. Damit würde man die Leute die wie ich Anwendungen haben die viele Kerne nutzen können, dann zum Upgrade motivieren können, ich würde dann jedenfalls schwer ins Grübeln kommen, aber wegen ein wenig mehr Takt und einer stärkeren NPU werde ich sicher nicht aufrüsten.
 
Eine neue, bessere NPU finde ich komplett nebensächlich und egal!

Verbesserungswürdig an Arrow Lake fände ich eher:

- auf die x35, x35T, x45, x45T, x85 und x85T Modelle könnte man komplett verzichten weil sie eh nicht wirklich billiger sind

- zwischen Core Ultra 5 x45K/KF und Core Ultra 7 x65K/KF könnte man vielleicht noch einen Core Ultra 7 x55K/KF mit 8P+8E Kerne schieben.

- nach unten man billige Core Ultra 3 x15/F/G mit 4P+8E Kerne und Core Ultra 3 x05/F/G mit 4P+4E Kerne anbieten.

Und die Sache mit der iGPU:

Bei Arrow Lake hat ja der Core Ultra 5 225 nur 2 Xe Einheiten, die Core Ultra 5 235/T dann 3 Xe Einheiten und ab Core Ultra 245/K dann 4 Xe Einheiten.

Das finde ich aber unklug.

Denn gerade der kleine Core Ultra 5 225 wäre am ehesten die CPU die wirklich in Systemen ohne Grafikkarte landet, und da ist die iGPU dann relativ schwach. Die stärkeren CPUs werden aber eh immer eine Grafikkarte dazu bekommen, und als Ergänzung für Hybrid-Grafik und Diagnosezwecke würde auch eine einfachere iGPU reichen.

Würde es eher so machen: F und KF Modelle ohne iGPU, ohne Buchstabe und K Modelle mit 3 Xe Einheiten, G Modelle mit 6 Xe Einheiten.
 
Ich bin kein Intel-Fan, kannst gern meine Posts durchsuchen... von den letzten Intel Gens hab ich begrüdbar nichts gehalten im Vergleich.
Aber Arrow ist okay und AMD hat bei AM5 einfach geschlampt und sich auf den Lorbeeren ausgeruht, ist halt so.
Typischer INTEL-Influencer! Hier werden Realitäten gewaltig verzerrt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich befürchte, dass die Probleme mit Error-Lake weiter bestehen bleiben, trotz oder gerade weil es nur ein Refresh ist.

Gehe doch nicht das Risiko ein, besser ist es entweder auf AMD zu setzen oder auf die nächste Generation der INTEL CPUs zu warten.

Die Probleme, die INTEL im Moment hat, insbesondere bei der Fertigung, machen es nicht einfacher gegen AMD kommende Ryzen mit ZEN-6 zu bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
- auf die x35, x35T, x45, x45T, x85 und x85T Modelle könnte man komplett verzichten weil sie eh nicht wirklich billiger sind
Die sind für OEM System in kompakten Formfaktoren die keine großen Kühler zulassen. Wer sich so eine CPU kauft und auf ein Retail Mainboard schnallt, hat etwas ganz grundsätzliches nicht verstanden, nämlich das man die Power Limits dort auch von Hand nach belieben einstellen kann.

- zwischen Core Ultra 5 x45K/KF und Core Ultra 7 x65K/KF könnte man vielleicht noch einen Core Ultra 7 x55K/KF mit 8P+8E Kerne schieben.
Vielleicht, aber es gibt wohl nur 2 Die Varianten, eine mit 8+16 und die andere mit 6+8 Kernen. So eine 8+8 CPU müsste also das große Die nutzen und wäre in der Herstellung damit so teuer wie ein 265er oder 286er. Der Preis des 265K lässt aber schon jetzt kaum noch Raum für die CPU die darunter platziert sind.

- nach unten man billige Core Ultra 3 x15/F/G mit 4P+8E Kerne und Core Ultra 3 x05/F/G mit 4P+4E Kerne anbieten.
Dem dürften die Kosten der Fertigung entgegen stehen, denn TSMC ist bekannt für seine Preise und bei den mobilen CPUs werden für die Arrow Lake-U z.B. überarbeitete Meteor Lake aus Intels eigener Intel 3 (statt Intel 4 bei den originalen Meteor Lake) verwende und es gibt auch mobile CPUs auf Basis von Raptor Lake (also Intel eigener Intel 7 Fertigung) die als 200er (aber Core statt Ultra) verkauft werden. Die externe Fertigung hat eben ihren Preis, nicht nur wenn es um das Vertrauen in Intels eigene Foundry geht, sondern eben auch was TSMC dafür aufruft.

Ich befürchte, dass die Probleme mit Error-Lake weiter bestehen bleiben, trotz oder gerade weil es nur ein Refresh ist.
Und diese Probleme wären in den Augen diese AMD Fanboys?

Bzgl. der Effizienz hat AMD den Arrow Lake nichts entgegenzusetzen und mit schnellen CUDIMM (unterstützt AMD diese überhaupt?) ist auch die Gamingperformance, nicht nur bei den maximalen fps, sondern auch bei den unteren 1%) mit dem aktuellen MC echt in Ordnung. Aber wer nur die ersten Reviews gelesen hat, weiß davon halt nichts.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh