• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

Sollte auch nur eine Antwort auf den dümmlichen post von ENNO1973 sein
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Leute verstehen einfach nicht, dass der Stecker an sich ist nicht das Problem ist, sondern die Lastverteilung auf die einzelnen Pins des Steckers.

Meines Wissens agiert auch der Stecker bzw. die Belastung am Limit (wenn 600 Watt anliegen), weil keine Reserve vorhanden ist. Der fehlende Balancer verschärft das Problem nur. Bei nem 6 Pin kann selbst der gesamte Strom über eine Leitung abfließen, ohne das irgendetwas Schaden nimmt, weil hier wesentlich großzügiger kalkuliert wurde.
 
Meines Wissens agiert auch der Stecker bzw. die Belastung am Limit (wenn 600 Watt anliegen), weil keine Reserve vorhanden ist.

Komisch das in den OC threads die Leute über 1.2KW über den Stecker übertragen und alle noch Leben. ;)
Die Ergebnisse der Untersuchungen haben doch eher gezeigt, dass erst wenn ein ein Problem mit der Lastverteilung einzelner Pins auftritt, die Temps so hoch wurden punktuell, dass es zu einer Schmelzung gekommen ist.
 
Gibt es denn ein Fallbeispiel, wo der Stecker geschmolzen ist, obwohl die Lastverteilung pro Pin in Takt war?
 
Gibt es denn ein Fallbeispiel, wo der Stecker geschmolzen ist, obwohl die Lastverteilung pro Pin in Takt war?

Schon allein, dass dieses Konstrukt keine Reserve beinhaltet, sollte aufhorchen lassen. Wir müssen das jetzt auch nicht bis zum Erbrechen ausdiskutieren, denn es ist schlicht ein Fakt und nicht irgendeine Annahme! Der fehlende Balancer stellt quasi nur das i-Tüpfelchen dar, auch wenn der für sich genommen auch schon verwerflich genug ist, insbesondere in Kombination mit dem 12VHPWR/12V-2x6, bzw. den angesagten 600 Watt. Zudem sollte der Konsument darauf vertrauen dürfen, dass der Kram ohne jegliche Bedenken in der Praxis verwendbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch das in den OC threads die Leute über 1.2KW über den Stecker übertragen und alle noch Leben. ;)

"Komisch, dass ich schonmal bei roter Ampel über ne viel befahrene mehrspurige Schnellstraße gelaufen bin und ich bin immernoch am Leben bin, so sinnvoll können rote Ampeln doch gar nicht sein, mir ist ja schließlich nix passiert"

Nur weil in einzelnen Extremsituationen mal nix passiert ist heißt das nicht, dass sich daraus generalisiert auf die Masse schließen lässt. Lassen die Leute in den OC Threads ihre Karten dauerhaft bei 1,2KW Powertarget laufen oder war das nur für (kurze) Benchruns? Wenn man sich die verschiedenen Fälle anguckt bei denen auch ohne Shunt/Biosmods im Rahmen von Tests die Spezifikationen verletzt wurden, dann hat das über nen kurzen Zeitraum erstmal zu ner massiven Erhitzung der ensprechenden Kontakte geführt, aber noch nicht zu nem katastrophalen Versagen, weil die Nutzungsdauer im Vergleich zu ner Person die evtl. mehrere Stunden am Tag/Woche damit zockt gering ist.
 
Komisch das in den OC threads die Leute über 1.2KW über den Stecker übertragen und alle noch Leben.
deine polemik hilft hier rein gar nichts.

es ist wirklich bedauerlich und bedenklich, dass hier scheinbar erst wirklich unglücke passieren müssen bevor menschen wie du einfach mal sehen, dass diese konstruktion sehr auf kante genäht ist und potential für probleme mit sich bringt.
das ganze dann noch mit einsparungen des herstellers bei der überwachung... und du redest alles klein... bravo.
 
"Komisch, dass ich schonmal bei roter Ampel über ne viel befahrene mehrspurige Schnellstraße gelaufen bin und ich bin immernoch am Leben bin, so sinnvoll können rote Ampeln doch gar nicht sein, mir ist ja schließlich nix passiert"

Nur weil in einzelnen Extremsituationen mal nix passiert ist heißt das nicht, dass sich daraus generalisiert auf die Masse schließen lässt.

Sorry kann nicht anders... Einmal kurz um die Stimmung etwas anzuheben...



Vielen Dank für das Backup...

Ich weiß, dass das Thema polarisieren kann – und natürlich hat jeder seine Perspektive. Aber gerade bei sicherheitsrelevanten Fragen sollten wir uns nicht in Lager aufteilen oder reflexartig auf Kritik reagieren, nur weil sie unbequem ist.

Wer das Thema mit Humor nimmt oder herunterspielt – bitte. Aber man sollte dann auch akzeptieren, dass andere es mit Sorge betrachten, gerade wenn es um wiederkehrende technische Auffälligkeiten geht.

Was mir auffällt: In Diskussionen wie dieser entsteht oft eine Gruppendynamik, bei der ernsthafte Bedenken relativiert oder gar lächerlich gemacht werden. Das ist schade – denn sachlicher Austausch lebt von Offenheit, nicht von Grabenkämpfen.

Ich persönlich ziehe mich aus solchen Dynamiken zurück – nicht, weil ich keine Meinung habe, sondern weil ich glaube, dass die Sache zu wichtig ist, um sie emotional aufzuladen oder in persönliche Scharmützel abdriften zu lassen.

Wenn es denn bei harmlosen gegenseitigen Anspielungen bleiben würde - wie das man mal die Kirche im dort lassen solle - oder die 5 gerade sein - wäre es ja noch erträglich.

Aber es wäre schön schön wenn man sich noch gegenseitig etwas ernst nehmen könnte. Leider ist das nicht mit jedem möglich, und meiner Meinung nach sollte man diese Leute dann einfach ausblenden. Das spart Nerven und Zeit.

Schade eigentlich...

Ach by the way... In China muss wohl eine Asus 3060 Ti sogar neuerdings betroffen sein. Artikel kann man Googlen.
 
Holzmann ist auch so ein Typ der sein Auto immer in den Begrenzer Treibt und sich sagt .. ist doch Öl drin also wirds gehen erst wenn zu wenig Öl drin ist gehts Kaput :ROFLMAO:
 
Holzmann ist auch so ein Typ der sein Auto immer in den Begrenzer Treibt und sich sagt .. ist doch Öl drin also wirds gehen erst wenn zu wenig Öl drin ist gehts Kaput :ROFLMAO:
Trolle polarisieren und melden dich dann wenn du zurück schießt... Es gibt Menschen die aus den Schulhofjahren einfach nicht heraus wachsen. Änderst du nichts dran, ich nicht und vermutlich nicht mal der liebe Gott...
 
Trolle polarisieren und melden dich dann wenn du zurück schießt... Es gibt Menschen die aus den Schulhofjahren einfach nicht heraus wachsen. Änderst du nichts dran, ich nicht und vermutlich nicht mal der liebe Gott...
Der Elektroingenieur sagt auf Reddit dazu : Es ist meine Meinung, dass jede Karte die mehr als 375 W pro 12 VHPWR Stecker braucht vermieden werden sollte. Jedes einzelne Kabel der 4090 und 5090 ist in diesem Sinne absolut grenzwertig und ohne Sicherheitsfaktor, und die 5080 ist grenzwertig bei 360 W.
 
Ja ich weiß, aber was weiß der schon? Alles dumme Menschen. Völlig unnötig der Beruf eines Ingenieurs

Achtung Ironie
 
Ich Kaufe nur noch Amd wenn Nvidia so weitermacht bei Amd dürfen wenigstens die Boardpartner entscheiden
 
Wenn einem das ausreicht ist das auch ne Maßnahme.
Mich würde eine 9070XT nicht zufrieden stellen.
Sehe die 12VHPWR Geschichte seit der 4000er Serie auch kritisch und kritisiere das seitdem auch.
Die Leute die bei Nvidia arbeiten dürften zu den besten in ihrem Bereich sein und trotzdem wird sowas umgesetzt nur, weil
die PCI SIG das so abgestimmt hat. Nvidia hatte ja wohl einen besseren Vorschlag der abgelehnt wurde, aber dennoch es betrifft ja ihre Produkte und es
wird dafür Nvidia kritisiert und nicht die PCI SIG oder NT Hersteller. Deshalb hätte ich schon ein anderes Verhalten diesbezüglich von Nvidia erwartet.
 
Ja ich weiß, aber was weiß der schon? Alles dumme Menschen. Völlig unnötig der Beruf eines Ingenieurs

Achtung Ironie
Joah, und so lange nutze ich meine 4090 halt weiter und werde sie dann noch für gutes Geld los.

Damit negiere ich Eure Posts nicht, aber verstehe trotzdem nicht was Ihr hier erreichen wollt. Interessiert mich aber auch nicht mehr, das war letztes Jahr, als das Thema erst zum 3. Mal durchgekaut würde anstatt wie jetzt zum 42. Mal.

Keep on rockin..
 
Trolle polarisieren und melden dich dann wenn du zurück schießt... Es gibt Menschen die aus den Schulhofjahren einfach nicht heraus wachsen. Änderst du nichts dran, ich nicht und vermutlich nicht mal der liebe Gott...

War eh klar, dass da außer Beleidigungen nichts mehr kommt ... typischer Fall von, wenn einem die Argumente aus gegangen sind /:
 
Ich Kaufe nur noch Amd wenn Nvidia so weitermacht bei Amd dürfen wenigstens die Boardpartner entscheiden
naja wieso der Sinneswandel bei dir war ist ja nach wie vor unerklärt. Du gehst der Frage ja gekonnt aus dem Weg. Lange größter Befürworter der 5090 Astral und jetzt komplett anders. Aber das Thema wird sich spätestens erledigen wenn AMD mal mithalten kann und auch entsprechende Leistung benötigt.

Auf der anderen Seite ist es auch gut das es diese Steckernerds gibt die den Stecker schlechtreden, wer sollte sonst noch groß AMD kaufen. Wobei ja lustigerweise sogar die Taichi gut verkauft wird die den Stecker auch hat. Ich hoffe nur ihr befragt google niemals nach "melted 8pin". Sonst ist guter Rat teuer. Der Grund wieso man davon seltener was hört liegt absolut auf der Hand ist ist zu 100% logisch :)
 
Interessant wird doch was mit den BTF Grafikkarten bzw Boards passieren wird. Das der Stecker an sich stabil genug ist bezweifle ich nicht mal.

Ich vermute das Problem verlagert sich einfach an die Mainboards, besonders weil dort meist noch weniger Luftzirkulation herrscht, oder wenn die Gehäuse hinterm Board zu eng sind für eine gescheite Biegung.

Wenns blöd läuft zerstört ein Defekt aber nicht nur das Board, sondern vllt noch RAM, CPU und m2's.

Das Problem bleibt aber auch weiter ASUS, zumindest wenn die sich wieder bei der Garantie querstellen, gibts ja genügend Berichte dazu, vllt weniger aus Deutschland weil hier zuerst unsere Gewährleistung greift, und da sehe ich bereits User Error als häufige Ausrede...

Gibt es denn ein Fallbeispiel, wo der Stecker geschmolzen ist, obwohl die Lastverteilung pro Pin in Takt war?

Das kann man doch am Ende nur mit einer Astral nachvollziehen, oder indem man das Kabel umständlich aufsplittet und jede Ader einzeln überwachen würde, dazu ist aber im Gehäuse zu wenig Platz weshalb das bereits nicht mehr Praxisnah wäre wenn man offen überprüft.

Damit bestätigt sich aber wie schlecht dieser Standard an sich ist, wenn bereits das erneute aus- und wieder einstecken ein potentielles Problem lösen könnte (was aber nicht überprüfbar ist abseits der Astral).

Da liegt auch schnell ein Problem für Tester/Reviewer.

Für ein reales Szenario, müsste man ein PC komplett zusammenbauen und irgendwas drauf laufen lassen, aber wie überwacht man nun jede Ader mit einer Messzange ohne ein extrem langes nach außen geführtes 12V Kabel, welches bereits wieder das ganze Szenario durch die Verlängerung verfälscht?

Am schlimmsten sind da doch die beidseitigen 12V Stecker, da könnten die Pins an der GPU perfekt sitzen, aber wieder das gleiche Problem am Netzteil hervorrufen, wieder nicht messbar ohne Astral, und selbst da steckt man das Kabel dann vllt 5x rein und raus bevor man auf die Idee kommt, es am Netzteil neu zu stecken.

Ist aber auch überwiegend ein Problem für Karten jenseits der 300W, weil bei 450-600W bereits jede Ader mit gutem Sitz kurz vor Limit sind.

Logisch wäre ein 2. Kabel für Karten ab 350/400W, aber das will sicher NV nicht.
 
Wenn einem das ausreicht ist das auch ne Maßnahme.
Mich würde eine 9070XT nicht zufrieden stellen.
Sehe die 12VHPWR Geschichte seit der 4000er Serie auch kritisch und kritisiere das seitdem auch.
Die Leute die bei Nvidia arbeiten dürften zu den besten in ihrem Bereich sein und trotzdem wird sowas umgesetzt nur, weil
die PCI SIG das so abgestimmt hat. Nvidia hatte ja wohl einen besseren Vorschlag der abgelehnt wurde, aber dennoch es betrifft ja ihre Produkte und es
wird dafür Nvidia kritisiert und nicht die PCI SIG oder NT Hersteller. Deshalb hätte ich schon ein anderes Verhalten diesbezüglich von Nvidia erwartet.

Die Verantwortung für Produktsicherheit liegt beim Hersteller – nicht beim Konsortium, das den Steckerstandard verabschiedet hat.

Natürlich arbeiten bei Nvidia viele brillante Ingenieure. Aber gerade deshalb überrascht es, dass man dort einen so sensiblen Aspekt wie die elektrische Integrität eines Hochleistungsprodukts offenbar nicht ausreichend berücksichtigt hat.

Denn CE-Konformität bedeutet: Das Produkt muss auch bei vorhersehbarer Fehlanwendung sicher bleiben. Und wenn ein Stecker allein durch nicht ganz korrektes Einstecken überhitzen kann, erfüllt er diese Anforderung nicht – trotz LED-Indikator und Warnhinweis.

Solche Probleme auf Konsortien oder Netzteilhersteller abzuwälzen, verfehlt den Kern der CE-Richtlinie. Wer ein Produkt in Verkehr bringt, haftet auch für die Umsetzung der Standards.

Wenn wir anfangen, an dieser Stelle zu relativieren, können wir uns technische Normen und Gütesiegel auch gleich sparen – und dem Wildwuchs die Tür öffnen. Das kann niemand ernsthaft wollen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Interessant wird doch was mit den BTF Grafikkarten bzw Boards passieren wird. Das der Stecker an sich stabil genug ist bezweifle ich nicht mal.

Ich vermute das Problem verlagert sich einfach an die Mainboards, besonders weil dort meist noch weniger Luftzirkulation herrscht, oder wenn die Gehäuse hinterm Board zu eng sind für eine gescheite Biegung.

Wenns blöd läuft zerstört ein Defekt aber nicht nur das Board, sondern vllt noch RAM, CPU und m2's.
Das liegt halt dran ob die Mainboardhersteller die Aufgabe der Überwachung und Produktsicherheit ernster nehmen als nvidia.
Das Problem bleibt aber auch weiter ASUS, zumindest wenn die sich wieder bei der Garantie querstellen, gibts ja genügend Berichte dazu, vllt weniger aus Deutschland weil hier zuerst unsere Gewährleistung greift, und da sehe ich bereits User Error als häufige Ausrede...
Wenn die sich das noch lange so leisten können. Wer danach dann aber wieder Asus Produkte kauft dem ist halt nicht mehr zu helfen. Wer aber 2 linke Hände hat und sich die Hardware zerschießt sollte im Umkehrschluss aber auch nachvollziehen das gewisse Formen der Eigenverschuldung von den Gewährleistungspflichten der Hersteller aus gutem Grund nicht abgedeckt werden können!
Das kann man doch am Ende nur mit einer Astral nachvollziehen, oder indem man das Kabel umständlich aufsplittet und jede Ader einzeln überwachen würde, dazu ist aber im Gehäuse zu wenig Platz weshalb das bereits nicht mehr Praxisnah wäre wenn man offen überprüft.
Naja das "jede" Ader im Prinzip umständlich überwacht werden "muss" liegt aber eben auch an der mangelnden Redundanz und zu geringem Sicherheitsfaktor! Aber wenn eben der Ausfall schon eines einzigen Pins zur Folge hat das man das nur durch Überwachung jedes einzelnen per shunt wiederstand halbwegs zuverlässiges Monitoring der Verbindung sicherstellen kann macht die strukturelle Schwäche des Designs besonders deutlich.
Damit bestätigt sich aber wie schlecht dieser Standard an sich ist, wenn bereits das erneute aus- und wieder einstecken ein potentielles Problem lösen könnte (was aber nicht überprüfbar ist abseits der Astral).

Da liegt auch schnell ein Problem für Tester/Reviewer.

Für ein reales Szenario, müsste man ein PC komplett zusammenbauen und irgendwas drauf laufen lassen, aber wie überwacht man nun jede Ader mit einer Messzange ohne ein extrem langes nach außen geführtes 12V Kabel, welches bereits wieder das ganze Szenario durch die Verlängerung verfälscht?

Am schlimmsten sind da doch die beidseitigen 12V Stecker, da könnten die Pins an der GPU perfekt sitzen, aber wieder das gleiche Problem am Netzteil hervorrufen, wieder nicht messbar ohne Astral, und selbst da steckt man das Kabel dann vllt 5x rein und raus bevor man auf die Idee kommt, es am Netzteil neu zu stecken.

Ist aber auch überwiegend ein Problem für Karten jenseits der 300W, weil bei 450-600W bereits jede Ader mit gutem Sitz kurz vor Limit sind.

Logisch wäre ein 2. Kabel für Karten ab 350/400W, aber das will sicher NV nicht.
Genau, und vor allem sind das keine neuen Probleme. Die meisten bekommen von solchen Dingen vielleicht nicht so viel mit. Aber die Anfälligkeit von Steckverbindungen ist schon sehr sehr lange eine Wissenschaft für sich mit der man sich stundenlang auseinandersetzen könnte.

Keyence: Fallstudie zur Mikroskopanalyse von Steckverbindern

Häufige Steckverbinder-Probleme (Teil 1)

Häufige Steckverbinder-Probleme (Teil 2)


Und ja, also ich möchte mal behaupten das man das einem Hersteller dieser größe auch durchaus zumuten sollte sich dessen bewusst zu machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du irrst dich! Ich schätze das ist Normalzustand ^^

Verschätzt, wobei dies ja ausgerechnet Dir nicht passieren sollte, der sogar von Dir im Grafikkartenthread jeden Funker zum Amateurfunker degradiert,
was obendrein hier ja so richtig rein passt.

Trolle polarisieren und melden dich dann wenn du zurück schießt... Es gibt Menschen die aus den Schulhofjahren einfach nicht heraus wachsen. Änderst du nichts dran, ich nicht und vermutlich nicht mal der liebe Gott...

Schon sehr spannend Deine Ansätze und Tagesform über Andere zu urteilen - auf dem Schulhof hattest Du weniger Spass vermute ich mal - lacht. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder ein Fall.

Aber diesmal war es nicht das Kabel.

 
Ob das so toll ist dauerhaft so ein Wireview dazwischen zu klemmen ?
Naja der Jenige hat ja ne TUF 4090 Rev. 1 und hat nun einen neuen Stecker und neue Pads etc.
Ist schonmal gut für den Jenigen. Meine WLP von meiner TUF 4090 musste ich schon einmal tauschen.
Die Pads finde ich gut die drauf sind. Hätte er nicht unbedingt tauschen müssen. Mein Vram bleibt Kühler als bei dem im Video ;-)
 
Ob das so toll ist dauerhaft so ein Wireview dazwischen zu klemmen ?
Wo soll da jetzt das Problem sein? Es ist eine massive Durchleitung, wie er nochmals bestätigt also nichts mit erhöhtem Wiederstand oder so.
 
Verstehe nur den Sinn vom Wireview nicht, wenn das Ding mit dem Anschluss auch verschmelzen kann ohne das es auffält.
Wieviel Saft die Graka verbraucht kann ich auch via Software recht zuverlässig auslesen.
 
Verstehe nur den Sinn vom Wireview nicht, wenn das Ding mit dem Anschluss auch verschmelzen kann ohne das es auffält.
Es wahr eben nicht die pro Variante, die vor überhöhten Temperaturen warnen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh