• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stimmt!
Hast du den gekauft, oder hörst du den Probe?
Ich hatte ja letztes Jahr das Vergnügen, da hat aber eben der CC bei mir eingerastet wie sonst nichts anderes.

Anhang anzeigen 1116264

Das einzige was mich noch in der Kopfhörerwelt reizt, ist der Tungston DS :)

Aber dein Modell in schwarz sieht richtig gut aus.
Habe ich mir gebraucht gekauft.
Auf der Highend hat der CC bei mir leider überhaupt nicht mehr eingerastet, der EC dagegen schon. Aber der CC ist eigentlich auch eine andere Baustelle, da geschlossen.
Gut, dass die highend in Zukunft in Wien ist.
 
Habe ich mir gebraucht gekauft.
Auf der Highend hat der CC bei mir leider überhaupt nicht mehr eingerastet, der EC dagegen schon. Aber der CC ist eigentlich auch eine andere Baustelle, da geschlossen.
Gut, dass die highend in Zukunft in Wien ist.

Von München nach Wien ist aber auch überschaubar 😜
 
Ich habe da mal ein Problem, welches ich seit Jahren vor mir herschiebe.
Mein DT880 (die 250Ohm halboffene Version von 2021) ist mir einen Hauch zu klein, nach 30-40 Minuten beginnt es oben mittig am Kopfbügel zu schmerzen.
Dort wo dieser aufliegt habe ich das Gefühl mich wund zu scheuern.
Dabei fange ich dann an nach einigen Minuten die Position des KH immer wieder zu ändern, es nervt nur noch und tut weh.

Da ich den KH nicht mehr nur fürs kurzweilige Musik hören verwende sondern immer mal wieder auch lange am PC nutze, wird es unangenehm.
Es tut jetzt auch am nächsten Tag noch weh, ohne den KH zu tragen, sofern ich einige Stunden gezockt habe.

Also muss ich wohl nach einem KH schauen der etwas größer ist, oder mit Mütze spielen - dann liegt der KH aber nur noch Kacke an den Ohren an und drückt da.
Ganz zu schweigen das ich wenn es warm wird nicht mit Mütze spielen oder Musik hören will, versteht sich, denke ich!

Ein anderes Bügelpolster habe ich bereits hier getestet, das hat aber nicht viel geändert.
Eventuell wäre eines mit Fontanellenausparung besser, hier habe ich aber nichts passendes für den KH gefunden bisher.

Habt ihr aus dem Kopf eine Empfehlung für einen größeren halboffenen oder offenen KH, der irgendwo in der 250 Ohm Liga spielt und vergleichbar klingt?
Oder vielleicht noch eine Idee wie ich das jetztige gute Stück weiternutzen könnte ohne das mir der Kopf auch nach Tagen noch weh tut?
 
Gut, dass die highend in Zukunft in Wien ist.
Das wird dann wieder teuer werden
Von München nach Wien ist aber auch überschaubar 😜
Oft genug "gependelt". Geht mit dem Zug ganz angenehm und in Österreich hat man durchgängig Internet.

Für alles was etwas weiter entfernt ist gibt's mit Nachtzügen bequeme und Zeitsparende Alternativen.
Also muss ich wohl nach einem KH schauen der etwas größer ist, oder mit Mütze spielen - dann liegt der KH aber nur noch Kacke an den Ohren an und drückt da.
Die Größe alleine ist da weniger entscheidend.
Ich finde die ganzen Sennheiser sehr bequem.
Habt ihr aus dem Kopf eine Empfehlung für einen größeren halboffenen oder offenen KH, der irgendwo in der 250 Ohm Liga spielt und vergleichbar klingt?
Warum ist die Impedanz wichtig?
Soll er eher offen oder eher geschlossen sein?
Was darf er kosten?
An was schließt du den an?
 
Warum ist die Impedanz wichtig?
Soll er eher offen oder eher geschlossen sein?
Was darf er kosten?
An was schließt du den an?

Ich bin sehr offen was Empfehlungen angeht, tatsächlich hatte ich vor 10 Jahren auch schonmal ein größeres Sennheiser Headset 363D im Einsatz. Direkt über Klinke und nicht mit dem USB Spielzeug angeschlossen.
Wunderschönes Headset mit gutem Mikro damals, das mir leider auf einer LAN gestohlen wurde.
Das lag bei meinem Kopf aber auch schon enger an. Jedoch mit etwas mehr Luft oben als dem jetzigen DT880 den ich dann damals als indirekten Ersatz kaufte und immer dachte das wird nach einiger Zeit des tragens besser.

Zu meinem Aufbau:
Ich schließe den KH abwechselnd -über ein selbst gebautes Umschaltboard- an meinen PC mit ASUS Xonar, an einige meiner kleinen ARM PCs (zwei mit chinesischem onboard Sound, zwei mit Soundblaster Play 3), einen Satz Presonus Eries oder meinem Denon PMA 1700 an.
Aufgrund meiner Arbeit und dem Schnitt des Raums ist das so sehr komfortabel.

Die Onboardlösung oder die Soundblaster Play werden wahrscheinlich nicht viel mehr als 250 Ohm abkönnen.
Der Xonar traue ich da schon mehr zu und dem Denon ist das wohl herzlich egal :d. Daher die 250 als der kleinste gemeinsame Nenner.

Ich tendiere bei meinen KH zu offener Bauweise, mit geschlossenen konnte ich mich nie anfreunden. Der DT880 oder besagtes Sennheiser Headset sind da optimal.

Der Preis ist eine gute Frage... ich würde gerne vermeiden einen höheren dreistelligen Betrag auszugeben, gerne würde ich im Bereich bis 300€ bleiben, lasse da aber mit mir reden wenn die Argumente stimmen.

Mein Kopf ist halt größer, es fehlt nicht viel dann wäre der jetzige KH super.
Aber es geht nicht. Ich komme grade aus einer Videokonferenz und es ist nicht zum aushalten, der Kopf tat noch von gestern Abend und der mehrstündigen Spielrunde weh... jetzt habe ich den KH nochmal zwei Stunden aufgehabt und habe das Gefühl ich hätte Sonnenbrand oben auf dem Kopf unter den Haaren.

Sehr unangenehm.
 
Oh, beyerdynamic wird verscherbelt: https://porta-fi.com/cosonic-intell...in-e122-million-deal-targeting-global-growth/

Letzten Jahre rückläufiger Umsatz, Verluste 2023, kA wie's letztes Jahr aussah.
Wundert mich ehrlich gesagt gar nicht so sehr. Ihre "Gamingprodukte" waren nicht gut, keine klassische Beyer-Qualität und zu teuer für das Gebotene. Der Versuch mit den ANC Plastikbombern ging auch in die Hose. Beides größtenteils auch "Made in China".
Im Profi-Bereich kam auch nicht viel, der T1.3 war allgemein ein Flop und im mittleren Preisbereich ist die Konkurrenz sehr stark geworden. Auch wenn 1770 und 1990 wohl noch halbwegs gut ankamen. Etwas erstaunt bin ich, dass die kleinen Modelle wie der DT 700 Pro X und 900 Pro X nicht flächendeckend gut ankamen. Hätte da mit mehr gerechnet.
IEMs kam halt auch nichts Dolles die letzten Jahre.
Deren restliches Sortiment kenne ich nicht so gut, da kann ich mir keine Meinung bilden.
 
Aloha,
ich kenn mich null mit Kopfhörern aus, suche momentan aber brauchbare Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung. Mein Problem ist, ich hab nen recht großen Kopf und große Ohren und bisher haben mir alle Hörmuscheln Schmerzen bereitet, wenn ich sie länger als 30min. trug. Ich brauche also Kopfhörer, deren Muschen so groß sind, dass der Schaumstoffrand nicht auf meine Ohren drückt.
Hab grad mal nachgemessen, meine Ohren sind, an der langen Seite gemessen, ca. 70mm.
An die Schnittstellen der Kopfhörer stelle ich keine großen Anforderungen, da ich aktive Geräuschunterdrückung brauche, wird es wohl auf Bluetooth hinauslaufen müssen, hab bisher Kopfhörer mit Klinkenstecker benutzt.
Ein Budget habe ich bewusst nicht genannt, da ich keine Ahnung habe, in welchem Bereich ich mich hier bewege, ich schätze mal 300+, wegen meiner Ergonomie wohl eher 500+...

Kann mir da jemand was empfehlen? Gibt es irgendwo vielleicht gute Übersichten mit Tests, ähnlich wie die Ranglisten für CPUs und GPUs bei Computerbase oder so?
 
Aloha,
ich kenn mich null mit Kopfhörern aus, suche momentan aber brauchbare Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung. Mein Problem ist, ich hab nen recht großen Kopf und große Ohren und bisher haben mir alle Hörmuscheln Schmerzen bereitet, wenn ich sie länger als 30min. trug. Ich brauche also Kopfhörer, deren Muschen so groß sind, dass der Schaumstoffrand nicht auf meine Ohren drückt.
Hab grad mal nachgemessen, meine Ohren sind, an der langen Seite gemessen, ca. 70mm.
An die Schnittstellen der Kopfhörer stelle ich keine großen Anforderungen, da ich aktive Geräuschunterdrückung brauche, wird es wohl auf Bluetooth hinauslaufen müssen, hab bisher Kopfhörer mit Klinkenstecker benutzt.
Ein Budget habe ich bewusst nicht genannt, da ich keine Ahnung habe, in welchem Bereich ich mich hier bewege, ich schätze mal 300+, wegen meiner Ergonomie wohl eher 500+...

Kann mir da jemand was empfehlen? Gibt es irgendwo vielleicht gute Übersichten mit Tests, ähnlich wie die Ranglisten für CPUs und GPUs bei Computerbase oder so?
Gibt es nicht. Es lässt sich halt nicht in FPS ausdrücken.
Fiktives Beispiel: Ich finde starken Bass überhaupt nicht gut, du stehst voll drauf. Was ist nun "richtig" bzw. welcher KH ist nun der "Beste", wo wir beide doch ganz andere Vorlieben haben?

Gibt ja auch keine Essensrangliste. Der eine hat Döner als Lieblingsessen, der Nächste steht auf Sushi und der nächste absoluter Veganer und findet irgendeinen fancy Gurken-Tofu-Salat am besten.
 
Ich esse gerade eine Schopfbratensemmel.
 

Anhänge

  • IMG_0891.jpeg
    IMG_0891.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 44
Gibt es nicht. Es lässt sich halt nicht in FPS ausdrücken.
Fiktives Beispiel: Ich finde starken Bass überhaupt nicht gut, du stehst voll drauf. Was ist nun "richtig" bzw. welcher KH ist nun der "Beste", wo wir beide doch ganz andere Vorlieben haben?

Gibt ja auch keine Essensrangliste. Der eine hat Döner als Lieblingsessen, der Nächste steht auf Sushi und der nächste absoluter Veganer und findet irgendeinen fancy Gurken-Tofu-Salat am besten.

Deswegen hab ich ja auch nach Tests gefragt. Und man kann sehr wohl anhand objektiver Kriterien den Klang von Lautsprechern/Kopfhörern beurteilen. Was der Konsument am Ende damit anfängt, ist ja jedem selbst überlassen.
 
Deswegen hab ich ja auch nach Tests gefragt. Und man kann sehr wohl anhand objektiver Kriterien den Klang von Lautsprechern/Kopfhörern beurteilen. Was der Konsument am Ende damit anfängt, ist ja jedem selbst überlassen.

Ok, ich bin raus …
 
Ein Budget habe ich bewusst nicht genannt, da ich keine Ahnung habe, in welchem Bereich ich mich hier bewege, ich schätze mal 300+, wegen meiner Ergonomie wohl eher 500+...

Kann mir da jemand was empfehlen? Gibt es irgendwo vielleicht gute Übersichten mit Tests, ähnlich wie die Ranglisten für CPUs und GPUs bei Computerbase oder so?

Es gibt auf YouTube Tier-Listen. Aber die geben dir nur eine grobe Richtung.

Wie schon geschrieben wurde hat jeder ein anderes Gehör und deshalb gibt es keinen Benchmark für KH.

Ich selbst habe den Arya Organic. Viele mögen ihn nicht. Ich finde ihn einfach klasse.

Wenn du große Ohren hast und bis 500 Euro ausgeben willst, dann schau dir mal den Hifiman Arya Stealth an.
 
Oh, beyerdynamic wird verscherbelt: https://porta-fi.com/cosonic-intell...in-e122-million-deal-targeting-global-growth/

Letzten Jahre rückläufiger Umsatz, Verluste 2023, kA wie's letztes Jahr aussah.
Sehr schade. Leider hat mir in deren Stammmarkt die Innovationen gefehlt.
Ausflug in die Gamerbranche war nur Halbherzig und HighEnd Markt fürs Marketing kam auch nichts

Zu meinem Aufbau:
Ich schließe den KH abwechselnd -über ein selbst gebautes Umschaltboard- an meinen PC mit ASUS Xonar, an einige meiner kleinen ARM PCs (zwei mit chinesischem onboard Sound, zwei mit Soundblaster Play 3), einen Satz Presonus Eries oder meinem Denon PMA 1700 an.
Aufgrund meiner Arbeit und dem Schnitt des Raums ist das so sehr komfortabel.
Hast dir schon mal überlegt einfach per USB zu wechseln bzw umzustecken?
Entweder mit einem kleinen Dongle (50-60€ Fosi DS2, aber nach oben und unten ist viel Spielraum)
Die Onboardlösung oder die Soundblaster Play werden wahrscheinlich nicht viel mehr als 250 Ohm abkönnen.
Der Xonar traue ich da schon mehr zu und dem Denon ist das wohl herzlich egal :d. Daher die 250 als der kleinste gemeinsame Nenner.
Impedanz von 250Ohm ist eh schon sehr hoch. Die meisten Kopfhörer sind im Bereich von 32-120 Ohm.
Obwohl das ist kein so großes Kriterium, es liegt auch an anderen Faktoren wie schwer ein Kopfhörer zu treiben ist.
Mein DCA hat 13 Ohm und braucht relativ viel Leistung.
Ich tendiere bei meinen KH zu offener Bauweise, mit geschlossenen konnte ich mich nie anfreunden. Der DT880 oder besagtes Sennheiser Headset sind da optimal.
Der DT880 ist "halboffen" - deshalb frag ich nach
Der Preis ist eine gute Frage... ich würde gerne vermeiden einen höheren dreistelligen Betrag auszugeben, gerne würde ich im Bereich bis 300€ bleiben, lasse da aber mit mir reden wenn die Argumente stimmen.
Ich würde mir mal Sennheiser HD 490 pro oder etwas spaßiger abgestimmt und günstiger HD 560S anhören, HD 505 bzw HD550 sind relativ neu mit ähnlichen treibern. HD 660 S2 über keinem Budget und mit 300 Ohm könnten die etwas leise bei dir sein.
Hifiman Arya Stealth ist ein bequemer und extrem guter "High End" Kopfhörer, braucht aber sicher etwas mehr Leistung als ein Onboard Sound

AKG K612 Pro, K712 Pro (sehr bequem) oder Austrian Audio Hi-X65 mal anhören. Alle leicht zu treiben, ähnlich abgestimmt und für 10h durchgehende Arbeit ausgelegt.
Audio-Technica ATH-R Serie zb der R50x
FiiO FT3

sollten alle nicht so schwer zu treiben sein und gut fur größere Köpfe passen
 
Vielen lieben Dank dir!
 
So war gestern endlich mal den E3 hören, im Vergleich zum Stealth merkt man schon das da mehr geht in den Tiefen, einfach eine spaßigere Abstimmung.
Details nach wie vor super, Mitten etwas anstregend bei höherer Lautstärke.

Habe dann mal umgesteckt vom Uniti Atom HE auf den Serenade Wireless, Ergebnis Mitten soft, sehr ausgeglichen das Klangbild, ich mag einfach R2R/Class A Kombi.
Hatte dann auch den Noire X auf, uff der kann ordentlich tief drücken, macht schon Spaß.

Im ganzen hat mir aber doch der E3 irgendwie besser gefallen, er spielt einfach luftiger und hat die klar weitere Bühne.
 
Von München nach Wien ist aber auch überschaubar 😜
Wir waren schon länger nicht mehr in Wien. Das wäre sicherlich ein guter Anlass da mal wieder hinzufahren. :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Topping DX5 II kann seit gestern gekauft werden 299USD - gratis Versand (aber eUST kommt noch dazu)
shenzhenaudio und Topping selbst haben ihn schon im Store, auf Aliexpress und Taobao auch schon gesehen

gibts in weiß, silber und schwarz.
Ich habe mal bei NT Global angefragt, wann es den hier gibt und da hieß es nur lapidar „In den nächsten Wochen“….
 
Wir waren schon länger nicht mehr in Wien. Das wäre sicherlich ein guter Anlass da mal wieder hinzufahren. :)
Gib Bescheid. Kann gerne ein Treffen organisieren oder ein paar Ecken der Stadt zeigen
Ich habe mal bei NT Global angefragt, wann es den hier gibt und da hieß es nur lapidar „In den nächsten Wochen“….
Audiophonics bekommt ihn evtl noch im Juni. Bestellbar ist er schon
 
@Viper_Vienna wie @Terr0rSandmann schon schrieb, die DT880 haben zwar "halboffen" im Datenblatt stehen, aber von der Akkustik her würde ich denen eher ein weit offen und angenehm attestieren.

Ich durfte mal ein EPOS H6pro Headset vom Arbeitskollegen aufsetzen, das angeblich offen sei.
Eventuell gehen Hersteller mit offen und halboffen oder closed freier um, da steht zwar offen dran, aber man hört sich selber nachdenken so closed sind die... .
Nicht meine Welt, war aber neugierig darauf, da die Sennheiser Gaming Headset Sparte ja von denen geschluckt wurde?

Zurück zum Problem:
Ich habe mich jetzt auf das Gewicht und die Verarbeitung der von dir genannten Hörer konzentriert, Testberichte quer gelesen und werde wohl den Audio Technica kommen lassen und probieren.
Der hat mich neugierig gemacht und ich mag die Audioabstimmung der japanischen Hersteller doch sehr. Eventuell wird es damit direkt was :)

Da ich Thomann mag und die wohl der Exklusivhändler dafür sind, warte ich jetzt bis die verfügbar sind und die Lieferung kommt, 2-5 Werktage stand an der Verfügbarkeit.
Mal schauen, ich werde berichten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Mic und der DAC/KHV getrennt voneinander mit dem PC verbunden werden, kann da nichts rauschen. Außer der KHV ist nicht "IEM-tauglich" (zB durch zu hohe Ausgangsimpedanz oder so).

Ich hatte im ersten Post hier ja geschrieben das ich sogar am Surface Pro 8 Tablet dieses Rauschen mit den IEM hatte.
Da war nirgends ein Mikro oder DAC im Spiel.
Deswegen ja auch meine Befürchtung, dass es am Rode NT USB-Mini rauschen könnte.


Weil ich in Windows bei Lautstärke 4-6 bin. Sprich ich kann so gut wie nicht mehr nach unten.
Und ich hatte mal irgendwo gelesen man sollte in Windows immer auf 100% Lautstärke da es den Sound so unverfälscht ausgibt und man besser über Hardware die Lautstärke regelt.
Ich weiß aber nicht mehr wo ich das gelesen hab und kann auch Schwachsinn sein.

Ein sehr guter Einstieg in ein dediziertes Mikrofon.
Rauschen würde ich nicht erwarten, aber ich bin mir nicht sicher ob es nicht nur ein reiner Monitoring Ausgang ist.

Zum Thema Rauschen hab ich ja oben schon was geschrieben warum ich da meine Befürchtung habe.
Ich habe die IEM nur an diesem Apple Dongle ohne Rauschen betreiben können und am Handy.

Zum Thema ob es nur ein Monitorausgang ist hab ich jetzt wiedersprüchliches gefunden.
Einmal wird behauptet man kann da zwischen Soundausgabe vom PC und Monitoring umschalten einmal kann man nur das Monitoring deaktivieren :unsure:

Das hab ich jetzt bei Rode gefunden:
Q.
How does the zero-latency monitoring mode work?
A.
When you record into your computer, you usually want to monitor (listen to) what you are recording in your headphones. By default, the audio is sent from the microphone to your computer and is then processed by your recording software. It is then sent back to your headphones. The problem with this is that it takes a fraction of a second for your computer software to process the audio and send it back to the headphones which can cause a distracting delay – this delay is known as latency and will vary in length depending on your setup. This delay can make it very hard to perform naturally, whether you’re singing or speaking. The zero-latency monitoring mode removes this distracting delay. This is achieved by sending the output of the microphone directly to the headphones in real-time, bypassing the computer. This signal is accompanied by the output from your computer, so you can still hear the output (for example, your backing track if you are singing, or your game sound if you're streaming), but allows a more natural and comfortable listening experience (which results in a better performance).
To activate this mode, simply press the volume knob on the front of the NT-USB Mini. You will immediately hear the output of the microphone in your headphones. To deactivate this mode, simply click the volume knob again.

Note: When using zero-latency monitoring mode, you may want to mute your microphone channel output in your software while recording, so you only hear the rest of the mix. This will ensure the most natural and echo-free sound.

Für mich ist es hier auch nicht klar geklärt? :unsure:

Ok das steht noch in der Beschreibung zum Mikro:

Studio-Sound, vereinfacht​

Der NT-USB Mini bringt die makellose Klangqualität der weltweit renommierten Studiomikrofone von RØDE auf eine kompakte USB-Plattform. Er wurde speziell darauf abgestimmt, Wärme und Präsenz in Ihren Aufnahmen zu liefern und wird bei Dialogen, Gesang, Gitarre – allem, was Sie ihm vorsetzen – fantastisch klingen.

Er verfügt über einen Kopfhörerverstärker in Studioqualität und einen hochwertigen 3,5-mm-Kopfhörerausgang, komplett mit präziser Lautstärkeregelung, sodass Sie Ihr Audio problemlos überwachen können. Es gibt auch einen umschaltbaren Modus für latenzfreies Monitoring, um störende Echos bei der Aufnahme zu eliminieren. Die Einrichtung und Nutzung ist unglaublich einfach, mit einfachen Bedienelementen, einem eingebauten Popschutz und einem klassenkonformen USB-Ausgang, der nahtlos mit Computern oder Tablets funktioniert, ohne dass Treiber oder Software erforderlich sind. Einfach an Ihren Mac, PC oder Ihr Tablet anschließen und die Aufnahme starten.

Für den Klang sicher Vorteilhaft.
Damit erhöht sich der Abstand von anderen Schallquellen und verringert sich zum Mund.

Bei Mikroarmen gibts ja von bis € alles mögliche und auch die Qualtität ist da sehr unterschiedlich.
Gibts da ne allgemeine Empfehlung oder muss ich da erst recherchieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
die DT880 haben zwar "halboffen" im Datenblatt stehen, aber von der Akkustik her würde ich denen eher ein weit offen und angenehm attestieren.
Fand die gar nicht so offen, meine DCA Aeon klingen offener (als vollwertige closed). Ein Arya Stealth auf alle Fälle noch offener - aber bei Beyer bin ich nicht der Richtige um das zu beurteilen
Ich durfte mal ein EPOS H6pro Headset vom Arbeitskollegen aufsetzen, das angeblich offen sei.
Eventuell gehen Hersteller mit offen und halboffen oder closed freier um, da steht zwar offen dran, aber man hört sich selber nachdenken so closed sind die... .
Nicht meine Welt, war aber neugierig darauf, da die Sennheiser Gaming Headset Sparte ja von denen geschluckt wurde?
Haben nichts mehr mit Sennheiser zu tun und dürfen auch den Namen nicht mehr verwenden. Das Headset gibts in geschlossen und als halboffen. Aber eigentlich ist es ein geschlossenes
Zurück zum Problem:
Ich habe mich jetzt auf das Gewicht und die Verarbeitung der von dir genannten Hörer konzentriert, Testberichte quer gelesen und werde wohl den Audio Technica kommen lassen und probieren.
Der hat mich neugierig gemacht und ich mag die Audioabstimmung der japanischen Hersteller doch sehr. Eventuell wird es damit direkt was :)
Gewicht alleine sagt nicht viel aus, wenn die Konstruktion gut sitzt, trägt sie sich deutlich leichter. Welchen genau hast du bestellt?
Sollen aber durchwegs gut sein. Ich finde die Sennheiser HD Serie bequemer - vorallem der etwas größere HD660 S2

Ich hatte im ersten Post hier ja geschrieben das ich sogar am Surface Pro 8 Tablet dieses Rauschen mit den IEM hatte.
Da war nirgends ein Mikro oder DAC im Spiel.
Ohne DAC wirst du keinen Ton raus bekommen - der ist der integrale Teil der Soundkarte.
Deswegen ja auch meine Befürchtung, dass es am Rode NT USB-Mini rauschen könnte.
Kann sein, muss aber nicht. Liegt rein an der Implementierung von DAC und Verstärker Schaltung ob die auf Low Noise bei Low Output optimiert ist.
Ohne Messungen zu haben oder es zu testen gibt es absolut keine Indikation
Weil ich in Windows bei Lautstärke 4-6 bin. Sprich ich kann so gut wie nicht mehr nach unten.
Und ich hatte mal irgendwo gelesen man sollte in Windows immer auf 100% Lautstärke da es den Sound so unverfälscht ausgibt und man besser über Hardware die Lautstärke regelt.
Ich weiß aber nicht mehr wo ich das gelesen hab und kann auch Schwachsinn sein.
Theoretisch ist es besser immer mit Hohenpegeln bis zum Verstärker zu gehen und erst dort das Volumen zu beschränken. Aber rein digital spielt das keine relevante Rolle mehr bei modernen DAC
Zum Thema ob es nur ein Monitorausgang ist hab ich jetzt wiedersprüchliches gefunden.
Ich weiß, würde es einfach testen und wenns nicht passt kann man immer noch was anderes nehmen. Das Mikro selbst ist gut
Bei Mikroarmen gibts ja von bis € alles mögliche und auch die Qualtität ist da sehr unterschiedlich.
Gibts da ne allgemeine Empfehlung oder muss ich da erst recherchieren?
Der Rode PSA1+ Arm ist gut, in Studios habe ich oft mit den K&M hantiert, kosten etwas mehr sind aber super robust.
Die einfacheren Roadworx oder Millenium sind aber auch sehr gut - würde im privaten Bereich aber die Lösungen mit Federn bevorzugen
 
@Viper_Vienna meine Wahl ist auf den kleinen r50x gefallen.

Ich fand die Verarbeitung des Bügels und die Aufhängung der einzelnen Ohren gut gelöst.
Zumindest auf den Fotos sieht es nicht nach viel Plastik aus.
Dazu kommt noch das die Polster anscheinend genau die Stelle aussparen an denen es mir richtig weh tut mit dem bisherigen Hörer.
Auch das modulare Kabel, dicker Pluspunkt.

Sennheiser und AKG würden danach dran kommen, sollte ich nicht zufrieden sein.

Was die Offenheit des DT880 angeht, mir fallen Vergleiche schwer, mangels anderer Referenzen.
Aber ich kann damit gut hören was sonst noch in der Wohnung passiert, ob der Backofen Alarm schlägt, meine Kater was aushecken oder sich eine Biene in die PC Ecke verirrt hat :)
 
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Terr0rSandmann gibt es einen Grund, warum du alles abgeben willst? Ist das immer noch der selbe wie damals? Also nicht wegen der Kopfhörer an sich?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Terr0rSandmann gibt es einen Grund, warum du alles abgeben willst? Ist das immer noch der selbe wie damals? Also nicht wegen der Kopfhörer an sich?

Insofern du das "damals" von vor ein paar Wochen meinst, dann ja, habe ja hier nichts mehr geändert. Ich habe nun mal einen Preis rangeschrieben. Grund ist einfach, dass ich aktuell einfach nicht mehr so Musik höre und auch nicht sehe, dass das in ein paar Monaten wieder mehr wird. Da liegen die Prioritäten aktuell einfach woanders.
Wenn sich aber niemand findet, werde ich es aber vermutlich nicht bei EKA oder so reinstellen. Das bin ich zu faul und habe nicht so Bock drauf.
 
Wenn sich aber niemand findet, werde ich es aber vermutlich nicht bei EKA oder so reinstellen. Das bin ich zu faul und habe nicht so Bock drauf.
Gibts dort echt soviel anfragen bei dem high end Zeugs?
Auf willhaben hier ist es diesbezüglich schon echt ruhig.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich hab mir jetzt einen zweiten Aeon Closed X gekauft. Der dann meinen E3 daheim ablösen soll.
Zustand ist 1A, das beiliegende Hart Audio Cable ist erstaunlich angenehm. Leider gibt es einen leichten Rauchgeruch der sich hoffentlich verzieht.
Um 270€ mit Versand macht man da einfach nichts falsch wie ich finde. Und es ist meine absolute Nummer 1 beim Komfort.
 

Anhänge

  • IMG_3429.jpeg
    IMG_3429.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 29
Hat hier wer den Fiio FT7?
Um mal auf das hier zu antworten: ja, habe mir einen davon zugelegt.
Für mich auch sehr bequem, sogar etwas bequemer als meine Meze 109 Pro. Hängt aber wie immer mit der Kopfform zusammen. Bei mir drücken die Meze leider ungünstig auf den Nervenpunkt hinten am Kieferknochen, die Fiio sind halt größer und rund, wodurch das nicht passiert.

Habe bisher nur die Lederpolster ausprobiert. Zum Vergleich habe ich hier Audeze Maxwell, Sennheiser Momentum 4, Hifiman Sundara und Meze Audio 109 Pro. Als Verstärker habe ich nen Fiio K7 für's stationäre und einen KA15 für unterwegs.
Kurzfassung: besser in allem als die ersten drei (was er für den Preis auch sein sollte ;)). Spielt meiner Meinung nach recht neutral mit leichtem Fokus auf die Mitten, vor allem im Vergleich zum Meze. Er ist neutraler und detaillierter mit einer breiteren Bühne, und erschafft vom Gefühl her eher ein Lautsprecherfeeling als ein Mittendringefühl wie der Meze. Er entzerrt auch eher die einzelnen Quellen, wodurch alles fein sauber separiert ist. Für analytisches Hören daher deutlich besser geeignet. Da ich nach genau sowas gesucht habe, war das für mich ideal. Frauchen freut sich auch über mehr Zeit mit den Meze :d.

Vom sonstigen Feeling her muss man sagen, dass er sich nicht ganz so hochwertig anfühlt wie die Meze. Es gibt ein paar unsaubere Stellen am Lack und das Holz schließt nicht bündig zum Carbon ab. Das Carbon selbst fühlt sich dafür hochwertig an. Die kupfernen Schrauben sind auch nicht ganz so auffällig wie man denkt, schwarz oder anthrazit wäre aber definitiv hübscher gewesen.
 

Anhänge

  • 20250611_162744.jpg
    20250611_162744.jpg
    818,1 KB · Aufrufe: 27
Ohne DAC wirst du keinen Ton raus bekommen - der ist der integrale Teil der Soundkarte.

Ja ok ich meinte keinen externen DAC sondern einfach über den 3,5mm Klingenanschluss am Surface Pro 8.

Ich weiß, würde es einfach testen und wenns nicht passt kann man immer noch was anderes nehmen. Das Mikro selbst ist gut

Ja ich denke ich bestell das Mikro jetzt und teste es. Wenn es passt dann ist gut. Wenn nicht, brauch ich ja trotzdem ein Mikro und das kann ich ja dann trotzdem verwenden.
Für die IEM muss ich halt dann ne andere Lösung finden.

würde im privaten Bereich aber die Lösungen mit Federn bevorzugen

Warum bzw. wie funktioniert die andere Technik?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh