• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

FRITZ!Box 7630, 7632 und 4630: AVM zeigt neue Router-Modelle

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.134
AVM hat auf der ANGA COM 2025 in Köln eine Vielzahl neuer Produkte vorgestellt, die unterschiedliche Einsatzbereiche im Heimnetz abdecken sollen. Zu den wichtigsten Neuvorstellungen zählen neue FRITZ!Box-Modelle für Glasfaser und DSL mit Unterstützung für den aktuellen WLAN-Standard Wi-Fi 7.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum bieten die neuen Modell kein 6 GHz Wifi? Das wäre auch mit Wifi 6e schon möglich gewesen und trotzdem gab es nur eine einzige Fritzbox (5690 Pro) damit. Jetzt haben wir schon Wifi 7 aber trotzdem kein 6 GHz Netz bei den neuesten Modellen.
 
Weil es Einsteigermodelle sind?
Es wäre schon seltsam, wenn eine 7630 das 6 GHz-Band unterstützt, aber eine 7690 nicht.
 
Kann man die FRITZ!Box 7530 "als DSL-Modem" zusammen mit der FRITZ!Box 4630 nutzen ❓

Bei uns ist Glasfaser angekündig und in Planung (ein Telekom Glasfasermodem 2 habe ich schon)
bin bei der 2,5-Gbit/s Netzwerk umstellung ein LAN Switch, 2.5 Gbit/s nutze ich schon der PC hat auch einen 2.5 Gbit/s Anschluss ... !

klein
 
Irgendwie Kundenverarsche mit Wifi 7 zu werben und dann nicht Wifi 6E mit dem 6 GHz-Band zu unterstützen.
Aber man ist nichts anderes von AVM gewohnt, sie verkaufen im Ernst noch DSL FRITZ!Boxen im Jahr 2024/2025, die nur das 2,4 GHz-Band unterstützen (ein Verwandter hat so eine nur 2,4 GHz unterstützende FRITZ!Box letztes Jahr neu von 1&1 bekommen).
 
Wobei das sicher auch an 1&1 liegt und was die bestellen, und es hätte sicher gegen zasterchen eine neue fb geben können. Aber ja stimme dir vollkommen zu. Auch wenn neue einsteigerboxen kommen, oder neue repeater, wäre es nett alle Standards anzubieten.
Bin allerdings selbst treuer und zufriedener avm Kunde.
 
Kann man die FRITZ!Box 7530 "als DSL-Modem" zusammen mit der FRITZ!Box 4630 nutzen ❓

Bei uns ist Glasfaser angekündig und in Planung (ein Telekom Glasfasermodem 2 habe ich schon)
bin bei der 2,5-Gbit/s Netzwerk umstellung ein LAN Switch, 2.5 Gbit/s nutze ich schon der PC hat auch einen 2.5 Gbit/s Anschluss ... !

klein
Könnte man, macht aber keinen Sinn.
Das Glasfasermodem kannst du auch direkt an die 7530 anschließen, indem du LAN 1 auf WAN umkonfigurierst.
2,5 GBit macht bei Glasfaser auch keinen Sinn, da du darüber auch nur max. 1 GBit bekommst.
 
Könnte man, macht aber keinen Sinn.
Das Glasfasermodem kannst du auch direkt an die 7530 anschließen, indem du LAN 1 auf WAN umkonfigurierst.
2,5 GBit macht bei Glasfaser auch keinen Sinn, da du darüber auch nur max. 1 GBit bekommst.
Bei mir ist Glasfaser noch nicht in der Wohnung nur bis zum Wohnhaus der Vermieter braucht noch etwas es zieht sich,
deshalb wollte ich übergangsweise die FRITZ!Box 7530 als "DSL-Modem" nutzen an zum beispiel einer FRITZ!Box 4630.

Und der 2,5 GBit LAN macht sehr wohl sinn sonst könnte man mittelfristig zum beispiel praktisch nur den Telekom Glasfaser 600 Tarif nutzen,
den technisch sind bei meiner FRITZ!Box 7530 nicht max. 1 GBit möglich.

klein
 
Doch, die 7530 kann am LAN 1/WAN-Anschluß 1 GBit.
Nur bei DSL geht nicht mehr als 300 MBit (mehr kann DSL nicht).
Und bei der Telekom gibts als Glasfasertarife 150/300/600 und 1000 MBit.
 
Haut mich nicht so richtig vom Hocker.

Leider hat man als Benutzer eines Analog-Telefons wenig Alternativen. Abgesehen von AVM noch Speedport und TP-Link.
 
Weil es nur Probleme damit gibt
Und bei jeder Firmware werden es mehr.
Verbindungsabrüche Internet, aufwachen am Morgen mit abgebrochenen WLan zwei Meter von der FRITZ!Box entfernt, etc.
Die sollen sich ihren hochpreisigen Scheiß in den Arsch schieben.
Die Problematik nicht nur privat, sondern auch in der Firma und im Büro.
Mit verschiedenen Anbietern
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Alternativen zu AVM gibt es überhaupt noch ? Bin wirklich nicht mehr auf dem neusten Stand.
 
@Undercover Also wenn das bei dir so ist, dann ist der Ärger schon nachvollziehbar, aber ich habe bei mir zum Glück keine Probleme dergleichen. (Ich würde genauso reagieren wie du)
 
Ich glaub AVM hat immer noch Benefits aus der Vergangenheit ;) und durch die kaum vorhandene Konkurrenz.

Nach 3 Fritzboxen in Folge hats mich aber zu einem anderen Hersteller getrieben, bisher nicht bereut :)

Welche Alternativen zu AVM gibt es überhaupt noch ? Bin wirklich nicht mehr auf dem neusten Stand.

Abgesehen von AVM noch Speedport und TP-Link.
 
7630, soll wohl der Nachfolger der 7530AX sein. Mit 2x2. Wie funktioniert eigentlich beaming mit 2x2 Antennen? Weiß das jemand? :fresse: Und alles natürlich wie schon seit 7-8 Jahren, weiterhin in den billo Brettchen-Gehäusen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hat man als Benutzer eines Analog-Telefons wenig Alternativen. Abgesehen von AVM noch Speedport und TP-Link.

Es gibt für Telefone immer auch die Möglichkeit einen SIP ATA davor zu klemmen. Dann muss man diesen einmal konfigurieren und kann dann eine Seite ans Netzwerk und die andere Seite ans analoge Telefon klemmen.
Der Kasten übernimmt dann die SIP zu analog Umschaltung.

Habe bspw. einige Grandstream HT802 verbaut in den letzten Jahren.
Die funktionieren ausgezeichnet am Netz der Telekom wenn man alles eingestellt hat.

Hintergrund ist das in meinem Freundeskreis einige DD WRT User sind, die gerne weiter telefonieren möchten.
Ds ich damit vor vielen vielen Jahren angefangen habe kamen die dann auf mich zu und fragten wie sie telefonieren können ohne immer einen SIP Client am PC offen zu haben.
 
Thanks, das kannte ich nicht.
 
Na da wird die Telekom mit dem Speedport Smart 7 AVM mal zeigen wie man Routergehäuse baut :asthanos: Schade AVM...
 
Weil es nur Probleme damit gibt
Und bei jeder Firmware werden es mehr.
Nicht nur die Firmware. Die Hardware ist doch mittlerweile genauso sch..ße. Nach meiner guten alten 7490 innerhalb von 5 Jahren zwei 7530er gestorben. Bei der Menge an Hühnerfutter auf den PCBs wundert mich das auch nicht. Und das WLAN Desaster bei der 7590 spricht auch Bände. Das Preis-/Leistungsverhältnis bei den Fritzboxen stimmt hier einfach nicht mehr. Nicht umsonst kann sich die 7490 immer noch sehr gut halten.
 
Nach meiner guten alten 7490 innerhalb von 5 Jahren zwei 7530er gestorben.
Muss an dieser Stelle allerdings nochmal nachlegen, ;) Hätte an dieser Stelle eher schreiben müssen "Nach dem Ersetzen meiner guten alten 7490...". Die 7490 ist hier natürlich nicht ebenfalls vor den beiden 7530er gestorben, sondern mittlerweile wieder voll im 17a Profil aktiv. 💪 👍
 
Defekte in der Form toter Boxen hatte ich bisher zwar nicht, aber Ärgernisse schon oft. Besonders die 7430 ist beim WLAN maximal mies, worst WLAN-Router ever. Und ich hatte vor IP-Telefonie sogar WLAN-Router mit Modem für 20€ und 30€

AVM hat aber das Glück dass es kaum Konkurrenzboxen gibt, mehr Konkurrenz würde uns guttun
 
Defekte in der Form toter Boxen hatte ich bisher zwar nicht, aber Ärgernisse schon oft. Besonders die 7430 ist beim WLAN maximal mies, worst WLAN-Router ever.

Bei meinen beiden 7530er hat es jedes Mal den DSL Teil gerissen. Zum Schluss hatte ich dann gut alle 10 Minuten einen Resync. Neueinrichrung und auch die Anpassung der Störsicherheit, all das hat alles nicht geholfen. Das betraf sowohl die 7530 ohne, als auch die mit AX. Als DSL Router dann quasi nutzlos. Und eine halbkaputte Kiste weiter als Router bzw. Telefonanlage hinter einem externen Modem zu betreiben war dann auch nicht so mein Ding. Hab sie dann beide verschenkt. Und jetzt hab ich erst mal wieder die 7490 dran. Absolut stabil an der Leitung. Aber das war sie sowieso schon immer. :-)

AVM hat aber das Glück dass es kaum Konkurrenzboxen gibt, mehr Konkurrenz würde uns guttun

Tja, es gibt ja für den Homebereich z.B. noch TP-Link und dann die Speedports der Telekom. Aber die Konkurrenz zu nennen, würde dann wohl doch zu weit gehen. ;) Ich z.B. bin gerade dabei mich bei Draytek einzulesen. Bin aber immer noch unentschlossen ob ich mir eine nur Modem Lösung mit separatem Router oder doch gleich eine Komplettlösung von Draytek zulege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Draytek hatte ich beruflich zu ISDN-Zeiten verbaut, wie die aktuell sind kA

Speedport und TP-Link, viel mehr fällt mir auch nicht ein.

Konkurrenz, tja, mein Smart 4R ist seit einigen Wochen in Betrieb und bzgl. WLAN deutlich besser als der 7430 je war. Hab mittlerweile einen 4R im Elternhaus installiert, über 2 Stockwerke viel stabiler als der 7360 mit WLAN-Repeater.

Wer einfach nur stabile Verbindungen braucht ist mit den Speedport gut bedient, wer viel konfigurieren/optimieren will, wohl weniger
 
Und das WLAN Desaster bei der 7590 spricht auch Bände.
Welche Bände spricht es denn? Du weißt was der Fehler ist? Ich schon.
Das Preis-/Leistungsverhältnis bei den Fritzboxen stimmt hier einfach nicht mehr. Nicht umsonst kann sich die 7490 immer noch sehr gut halten.
Wann hatten die Fritten außer der 7530AX super P/L? :hust: Die sind hier groß geworden bzw. DACH bzw. + Italien mehr und teils in England, weil sie quasi die komplette restliche Welt mit DSL-Modem + Router abgekämpft hat. Und das teils Zwangshardware war. Und Alternativen auch nicht so billig waren wie man denkt. Plus die Mühen für alle möglichen Anbieter Profile einzupflegen, was die Fritten schon irgendwie Volkseinfach macht. Das ist fast schon alles.
 
Gerade erst aufgefallen: Vodafone hat (endlich) das Fritten OS aktuallisiert. Wow! (y)

Screenshot 2025-07-03 at 17-38-27 FRITZ!Box 6670 Cable.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh