@daniel184
Nun, das, was du da eingestellt hast, ist nicht die Vcore, sondern die CPU Input Voltage! Stelle dein Bios auf Englisch zurück, dann wird das auch dort stehen, wobei ich noch das 2.25 Bios nutze. Loadline Stufe 9 ist an dieser Stelle auch Unsinn, bitte hier einfach alles auf Auto lassen, wie vermutet stellst du an den falschen Schrauben.
Deine CPU besitzt jetzt einen internen DLVR (Digital Line Voltage Regulator) der für jeden Kern die Spannung getrennt regeln kann. Dementsprechend muss man nun an der richtigen Stelle einstellen. Deine CPU Input Spannung sollte so bei 1.328V oder auch etwas höher liegen, siehst du ja oben rechts, kann so bleiben, hier muss man nichts ändern, die erhört sich dynamisch unter Last auch noch etwas. Die Vcore stellst du ein, indem du unter "Core Selection Mode" von "All-core" auf "Per-core" stellst und dann bei jedem einzelnen P-Core den Minus Offset einträgst, siehe Screens, bei den E-Cores, das sind drei Cluster a vier Kerne, dasselbe Spiel. Nur so kannst du die V-core Spannung der Kerne runterbringen, wobei du natürlich austesten musst wie viel du runter kannst. So kannst du eben theoretisch und auch praktisch, wenn gewollt, jedem Kern seine eigene Spannung geben.
Ich fahre 24/7 einen ähnlichen Takt wie du, 55/54 auf den P-Cores und 46 auf den E-Cores, die Screens zeigen, wie es bei mit eingestellt ist. Ich setzte die P-Cores alle auf -90, die E-Core auch, kannst du ja mal antesten oder startest erst mal mit -60 oder so, die E-Cores kannst du getrennt einstellen, also auch einen ganz anderen Wert als bei den P-Cores nehmen, anders als so funktioniert das nicht die Vcore runter zu bekommen, also global einen Wert für alle Cores geht schlicht nicht mehr - wie gesagt, du hast vorher nicht die Vcore eingestellt, sondern die Input Voltage verringert, das auch zu Leistungseinbußen führen kann, quasi die Spannung eben, aus der die CPU intern die einzelnen Kernspannungen generiert, alles ist anders jetzt mit DLVR. Man bekommt zwar die Vcore auch über die Input Voltage etwas runter, das ist aber nicht der korrekte Weg, weil wenn die dann zu tief ist, es wie gesagt zu Leistungseinbußen kommen kann, mit CB23 oder ähnlich immer gegenchecken.
Daher ist es auch fast vollkommen egal wie toll das VRM auf dem Board ist, das auf diesem Board auch vollkommen ausreichend ist selbst für hohes OC. Nur wenn man DLVR ausschaltet, was auf diesem Board eh nicht geht, dann wäre das VRM einiges wichtiger.
Für D2D und NGU, musst du händisch Spannungen setzten, damit die Multis höher gehen und es auch übernommen wird, siehe Bild, diese Werte sind safe, kannst du einfach übernehmen. 1.025V ist der Defaultwert für NGU, kann man zwar mit etwas runtergehen, dann gibt es aber oft Probleme unter Last was die Stabilität angeht.
CPU Cache kann auch auf 40, ob 42 geht, musst du probieren, hängt auch mit der NGU Spannung zusammen. Dann bitte die "Undervolt Protection" im Bios deaktivieren, ist die an, hat das auch Einfluss darauf, ob Werte der NGU und D2D übernommen werden.
Schau mal die Screens durch, stelle mal so ein und teste, als Kontrolle empfehle ich das Intel XTU Tool zu installieren, damit kannst du genau prüfen, ob alle Werte aus dem Bios im Windows übernommen wurden.