[Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

Musst die richtige LLC Load Line Calibration wählen. Scheint 100% zu stehen. Bei solch moderaten OC eine mittlere LLC Stufe oder mit hohem Vdroop wählen.
Ob fixed oder adaptiv ist Geschmackssache.
Multis werden im Advanced OC Modus frei.
Ich muss mich erstmal wieder zurecht finden, komme vom 3770k , da war das alles noch etwas simpler. :-) Ich habe jetzt auf Offset Modus gestellt. und -40mv an Spannung gegeben. LLC habe ich auf Stufe 3 gestellt. Trotzdem legt er unter Last noch 1.504 Vcore an! Das ist meiner Meinung nach deutlich zu viel. Gehe ich auf -50mv, fährt der Rechner schon nicht mehr hoch. Lese von anderen mit moderaten OC , das du so im 1.2er , 1.3er Bereich mit der Vcore unterwegs sind. Es kann doch nicht sein das meiner dafür über 1.500 an Vcore benötigt??? Die PCores stehen auf 53 und die E-Cores auf 47.

Wie gestern schon geschrieben, wenn ich die Spannungen auf Auto stelle, legt er sogar zwischen 1.550 -1.600 an Vcore an. Das ist doch krank. Würde behaupten , das viele mit dieser Eisntellung unterwegs sind, da ihnen die Leistung reicht und sie keine Lust haben im Bios was zu verstellen. Die wären ja dann immer mit deutlich zuviel Spannung unterwegs und würden die CPU schädigen. Habe gelesen Intel sagt maximal 1.510??? Stimmt das?

Kann hier mal bitte jemand mit einem Asrock Board Screens von seinen Einstellungen mit moderaten OC posten, nur das ich mal einen groben Überblick habe.

Ich habe auch mal einen Screenshot angehangen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-05-14 131703.jpg
    Screenshot 2025-05-14 131703.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 25
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist das wirklich die Volllast Vcore?
Nimm die LLC mit dem höchsten Vdroop.
Welche Vcore Modi bietet das ASRock Pro RS Intel Z890?
Welche Batch hat der 265K und die letzten vier Stellen der Seriennummer?
Welchen Luftkühler hast Du?
 
Ist das wirklich die Volllast Vcore?
Nimm die LLC mit dem höchsten Vdroop.
Welche Vcore Modi bietet das ASRock Pro RS Intel Z890?
Welche Batch hat der 265K und die letzten vier Stellen der Seriennummer?
Welchen Luftkühler hast Du?
Das ist die Vcore wenn ich zb. unter CPU-Z auf " Stress CPU" gehe. HWinfo zeigt dieselbe an. Als Luftkühler habe ich den Thermalright Phantom Spirit 120 SE verbaut. Temperaturen gehen damit auf 80-85 Grad unter Last.

SRQCW und M725 steht auf dem Prozessor.

Ich habe jetzt das Bios nochmal komplett resettet und nur...

- XMP Profil geladen
- Die BCLKs auf 100 gefixt, NGU und D2D auf 32 gefixt
- Power Delivery Mode steht auf Intel Default Mode , Intel 200s Boost auf deaktiviert gelassen , Base Frequenzy Boost auch auf Auto gelassen
- CPU Core/Cache Voltage auf Offset Modus gestellt und Offset Spannung -30mv gegeben , LLC auf Stufe 9 gestellt
- CPU P-Core Verhältnis auf Alle Kerne und 54 gestellt
- CPU E-Core Verhältnis auf Alle Kerne und 47 gestellt

Trotzdem legt er unter Last noch 1.504 -1.520 Vcore an, finde das viel zu hoch , im Bios steht unter Core Voltage Limit für den Prozessor maximal 1.465V.

Vcore Modi gibt es bei dem Asrock 3 Stück. Auto, Offset und Festmodus.
 
oben rechts Batch steht davor z,B. X445N344T

S/N letzten vier stellen.

CPU-Z erzeugt keine Volllast muss schon CB 23 oder 24 nehmen und während des Runs einen Screenshot machen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

btw. eine höhere idle oder Teillast Vcore ist nicht bedenklich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die schreiben zwar keine TPD Werte zum Thermalright Phantom Spirit 120 SE, aber Dual-Tower mit 7 Heatpipes ist schon brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
oben rechts Batch steht davor z,B. X445N344T

S/N letzten vier stellen.

CPU-Z erzeugt keine Volllast muss schon CB 23 oder 24 nehmen und während des Runs einen Screenshot machen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

btw. eine höhere idle oder Teillast Vcore ist nicht bedenklich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die schreiben zwar keine TPD Werte zum Thermalright Phantom Spirit 120 SE, aber Dual-Tower mit 7 Heatpipes ist schon brauchbar.
Batch: X445M725T
SN: 1601

Gerade getestet . Unter Cinebench ist er die meiste Zeit bei 1.488 Vcore, geht aber auch teilweise auf 1.520 hoch.

Was fahren denn andere hier so für Vcore bei moderaten Overclocking?

Vielleicht sollte ich mal ein älteres BIOS testen?
 
Die Dinger reagieren halt positiv auf gute Temperaturen. 80-85° ist für einen guten Lüftkühler aber wohl normal.
Das ASRock Z890 Pro RS hat nicht die beste Spannungsversorgung.
Älteres Bios kann man testen. Manchmal schieben die auch mal ein verbugtes ins Netz.
Alle Treiber und ME sind installiert?
 
Die Dinger reagieren halt positiv auf gute Temperaturen. 80-85° ist für einen guten Lüftkühler aber wohl normal.
Das ASRock Z890 Pro RS hat nicht die beste Spannungsversorgung.
Älteres Bios kann man testen. Manchmal schieben die auch mal ein verbugtes ins Netz.
Alle Treiber und ME sind installiert?
Treiber sind alle installiert und auch aktuell. Ich habe gerade nochmal etwas getestet mit dem älteren BIOS. Die Vcore auf Auto gelassen und nur XMP eingestellt und D2D und NGU auf 32 gestellt und BCLK auf 100 gefixt. Dort geht er unter Last nur auf 1.440 Volt bei der VCore. Sobald ich jedoch die P-Cores und die E-Cores auf alle Kerne und dann auf 54 und 47 stelle, geht er extrem hoch mit der Vcore. Dabei spielt es auch keine Rolle ob auf Auto oder im Offset Modus. Ist das normal, das er bei so geringem OC schon so extrem viel Spannung anlegt. Gesund kann das nicht sein.
 
Allcore braucht schon was mehr, aber um die 1.5V für ein 3nm Chip finde ich auch sehr viel.
 
Ok wie soll ich denn die Kerne sonst anheben? Was ich so gelesen habe, stellen immer alle auf AllCore und heben dann nach und nach leicht an. 54 und 48 sind ja jetzt nun wirklich nicht viel. Die Frage ist, wie schaffe ich es das er nicht so viel Vcore anlegt im Offset Modus. Geht ja dann anscheinend nur mit fixer Vcore.
 
Negatives Offset ist schon mal richtig. -50mV ging @ allcore ja schon mal nicht.
Lade dir Benchmate runter damit kann man z.B. CB 23 nur einen Durchlauf laufen lassen.
Dann lässt Du Coretemp dabei geöffnet und kannst gut erkennen welche die kühlest bzw. besten Kerne sind.
Auf der LGA 1700 Plattform kann man die Multi der Kerne einzeln zuweisen, das sollte sich auf LGA 1851 nicht geändert haben.
Meist sind zwei Kerne am kühlsten, den weist du den höchsten boost zu. Den mittleren 1-2 Multi weniger und heißen Brütern eher 3-4 Multi weniger.
Das ist etwas Arbeit, aber damit kann man die Temps und Vcore drücken.

Ich habe so mit dem bescheidenen 12600K P-Cores 0=50 - 1=51 - 2=48 - 3=48 - 4=51 - 5=50 E-Cores 39 Ring 43 ermittelt und kann den mit dem be quiet! Dark Rock Elite gerade so bei 85°C halten in Volllast Szenarien Videos mit Handbrake konvertieren. 10min R23 oder Y-cruncher.

Nimm dir einen kleinen USB-Stick formatiere den in Fat32. Mit F12 kannst du von jedem geöffneten Bios-Reiter screenshots speichern.
Ich muss ein Bios sehen, um helfen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Negatives Offset ist schon mal richtig. -50mV ging @ allcore ja schon mal nicht.
Lade dir Benchmate runter damit kann man z.B. CB 23 nur einen Durchlauf laufen lassen.
Dann lässt Du Coretemp dabei geöffnet und kannst gut erkennen welche die kühlest bzw. besten Kerne sind.
Auf der LGA 1700 Plattform kann man die Multi der Kerne einzeln zuweisen, das sollte sich auf LGA 1851 nicht geändert haben.
Meist sind zwei Kerne am kühlsten, den weist du den höchsten boost zu. Den mittleren 1-2 Multi weniger und heißen Brütern eher 3-4 Multi weniger.
Das ist etwas Arbeit, aber damit kann man die Temps und Vcore drücken.

Ich habe so mit dem bescheidenen 12600K P-Cores 0=50 - 1=51 - 2=48 - 3=48 - 4=51 - 5=50 E-Cores 39 Ring 43 ermittelt und kann den mit dem be quiet! Dark Rock Elite gerade so bei 85°C halten in Volllast Szenarien Videos mit Handbrake konvertieren. 10min R23 oder Y-cruncher.

Nimm dir einen kleinen USB-Stick formatiere den in Fat32. Mit F12 kannst du von jedem geöffneten Bios-Reiter screenshots speichern.
Ich muss ein Bios sehen, um helfen zu können.
Ok vielen Dank nochmal für deine Hilfe. Werde das am Wochenende mal weiter austesten wenn ich die Zeit dafür finde. Vielleicht meldet sich ja auch noch wer, der auch mit einem ASRock Z890 Mainboard unterwegs ist und seine Einstellungen mal posten kann. Mit dem älteren Bios kann man jetzt endlich auch NGU und D2D höher als 32 einstellen. mit dem neusten war das nicht möglich. Habe einiges getestet.

Edit:

Habe mal bei Intel nachgefragt, laut denen beträgt die maximale Vcore bei diesen Prozessoren 1.77 V wenn die Kühlung passt. Das ist schon enorm. Kaputt gehen könnte auch bei Overclocking angeblich nichts weil die Prozessoren über ausreichend Schutzmechanismen verfügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok wie soll ich denn die Kerne sonst anheben? Was ich so gelesen habe, stellen immer alle auf AllCore und heben dann nach und nach leicht an. 54 und 48 sind ja jetzt nun wirklich nicht viel. Die Frage ist, wie schaffe ich es das er nicht so viel Vcore anlegt im Offset Modus. Geht ja dann anscheinend nur mit fixer Vcore.
Hi, als Besitzer der ersten Stunde dieses Boards und ebenfalls eines 265K kann ich dir sagen, also nachdem was du so geschrieben hast, das ist wahrscheinlich alles verkehrt, was du so einstellt. Wo stellst du die Vcore denn ein? Zeige mal bitte Bios Screens, was du wo einstellst, dann kann man besser helfen, denn es ist jetzt vieles anders, wie mit deinen alten Sachen. ;)
 
Hi, als Besitzer der ersten Stunde dieses Boards und ebenfalls eines 265K kann ich dir sagen, also nachdem was du so geschrieben hast, das ist wahrscheinlich alles verkehrt, was du so einstellt. Wo stellst du die Vcore denn ein? Zeige mal bitte Bios Screens, was du wo einstellst, dann kann man besser helfen, denn es ist jetzt vieles anders, wie mit deinen alten Sachen. ;)

Naja so viele Möglichkeiten gibt es da nun ja nicht um die einzustellen, stelle die ganz normal bei CPU Core/Cache Voltage ein. Ich hänge dir mal 2 Screens an. Es wäre nett wenn die mal einen Screen machst von HWInfo, wieviel Vcore er bei dir so anlegt unter Last und bei welchen Einstellungen.

Wenn du das selbe Board hast, hast du auch das Problem, das die D2D Ratio und die NGU Ratio nur auf maximal 32 eingestellt werden können mit dem 3.04 Bios? Mit dem Vorgängerbios kann man ohne Probleme höher einstellen.
 

Anhänge

  • 2505151604144.jpg
    2505151604144.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 12
  • 2505151606277.jpg
    2505151606277.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 12
@daniel184
Nun, das, was du da eingestellt hast, ist nicht die Vcore, sondern die CPU Input Voltage! Stelle dein Bios auf Englisch zurück, dann wird das auch dort stehen, wobei ich noch das 2.25 Bios nutze. Loadline Stufe 9 ist an dieser Stelle auch Unsinn, bitte hier einfach alles auf Auto lassen, wie vermutet stellst du an den falschen Schrauben.

Deine CPU besitzt jetzt einen internen DLVR (Digital Line Voltage Regulator) der für jeden Kern die Spannung getrennt regeln kann. Dementsprechend muss man nun an der richtigen Stelle einstellen. Deine CPU Input Spannung sollte so bei 1.328V oder auch etwas höher liegen, siehst du ja oben rechts, kann so bleiben, hier muss man nichts ändern, die erhört sich dynamisch unter Last auch noch etwas. Die Vcore stellst du ein, indem du unter "Core Selection Mode" von "All-core" auf "Per-core" stellst und dann bei jedem einzelnen P-Core den Minus Offset einträgst, siehe Screens, bei den E-Cores, das sind drei Cluster a vier Kerne, dasselbe Spiel. Nur so kannst du die V-core Spannung der Kerne runterbringen, wobei du natürlich austesten musst wie viel du runter kannst. So kannst du eben theoretisch und auch praktisch, wenn gewollt, jedem Kern seine eigene Spannung geben.

Ich fahre 24/7 einen ähnlichen Takt wie du, 55/54 auf den P-Cores und 46 auf den E-Cores, die Screens zeigen, wie es bei mit eingestellt ist. Ich setzte die P-Cores alle auf -90, die E-Core auch, kannst du ja mal antesten oder startest erst mal mit -60 oder so, die E-Cores kannst du getrennt einstellen, also auch einen ganz anderen Wert als bei den P-Cores nehmen, anders als so funktioniert das nicht die Vcore runter zu bekommen, also global einen Wert für alle Cores geht schlicht nicht mehr - wie gesagt, du hast vorher nicht die Vcore eingestellt, sondern die Input Voltage verringert, das auch zu Leistungseinbußen führen kann, quasi die Spannung eben, aus der die CPU intern die einzelnen Kernspannungen generiert, alles ist anders jetzt mit DLVR. Man bekommt zwar die Vcore auch über die Input Voltage etwas runter, das ist aber nicht der korrekte Weg, weil wenn die dann zu tief ist, es wie gesagt zu Leistungseinbußen kommen kann, mit CB23 oder ähnlich immer gegenchecken.

Daher ist es auch fast vollkommen egal wie toll das VRM auf dem Board ist, das auf diesem Board auch vollkommen ausreichend ist selbst für hohes OC. Nur wenn man DLVR ausschaltet, was auf diesem Board eh nicht geht, dann wäre das VRM einiges wichtiger.

Für D2D und NGU, musst du händisch Spannungen setzten, damit die Multis höher gehen und es auch übernommen wird, siehe Bild, diese Werte sind safe, kannst du einfach übernehmen. 1.025V ist der Defaultwert für NGU, kann man zwar mit etwas runtergehen, dann gibt es aber oft Probleme unter Last was die Stabilität angeht.

CPU Cache kann auch auf 40, ob 42 geht, musst du probieren, hängt auch mit der NGU Spannung zusammen. Dann bitte die "Undervolt Protection" im Bios deaktivieren, ist die an, hat das auch Einfluss darauf, ob Werte der NGU und D2D übernommen werden.

Schau mal die Screens durch, stelle mal so ein und teste, als Kontrolle empfehle ich das Intel XTU Tool zu installieren, damit kannst du genau prüfen, ob alle Werte aus dem Bios im Windows übernommen wurden.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-05-15 170152.jpg
    Screenshot 2025-05-15 170152.jpg
    414,9 KB · Aufrufe: 11
  • 250515154107.jpg
    250515154107.jpg
    184,9 KB · Aufrufe: 10
  • 250515154014.jpg
    250515154014.jpg
    199,8 KB · Aufrufe: 11
  • 250515153941.jpg
    250515153941.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 11
  • 250515153927.jpg
    250515153927.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 13
  • 250211151433.jpg
    250211151433.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 12
  • 250211151314.jpg
    250211151314.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Hab wohl einen guten Chip erwischt 8-)

Für den Anfang sieht das schon mal sauber aus.
@daniel184
Nun, das, was du da eingestellt hast, ist nicht die Vcore, sondern die CPU Input Voltage! Stelle dein Bios auf Englisch zurück, dann wird das auch dort stehen, wobei ich noch das 2.25 Bios nutze. Loadline Stufe 9 ist an dieser Stelle auch Unsinn, bitte hier einfach alles auf Auto lassen, wie vermutet stellst du an den falschen Schrauben.

Deine CPU besitzt jetzt einen internen DLVR (Digital Line Voltage Regulator) der für jeden Kern die Spannung getrennt regeln kann. Dementsprechend muss man nun an der richtigen Stelle einstellen. Deine CPU Input Spannung sollte so bei 1.328V oder auch etwas höher liegen, siehst du ja oben rechts, kann so bleiben, hier muss man nichts ändern, die erhört sich dynamisch unter Last auch noch etwas. Die Vcore stellst du ein, indem du unter "Core Selection Mode" von "All-core" auf "Per-core" stellst und dann bei jedem einzelnen P-Core den Minus Offset einträgst, siehe Screens, bei den E-Cores, das sind drei Cluster a vier Kerne, dasselbe Spiel. Nur so kannst du die V-core Spannung der Kerne runterbringen, wobei du natürlich austesten musst wie viel du runter kannst. So kannst du eben theoretisch und auch praktisch, wenn gewollt, jedem Kern seine eigene Spannung geben.

Ich fahre 24/7 einen ähnlichen Takt wie du, 55/54 auf den P-Cores und 46 auf den E-Cores, die Screens zeigen, wie es bei mit eingestellt ist. Ich setzte die P-Cores alle auf -90, die E-Core auch, kannst du ja mal antesten oder startest erst mal mit -60 oder so, die E-Cores kannst du getrennt einstellen, also auch einen ganz anderen Wert als bei den P-Cores nehmen, anders als so funktioniert das nicht die Vcore runter zu bekommen, also global einen Wert für alle Cores geht schlicht nicht mehr - wie gesagt, du hast vorher nicht die Vcore eingestellt, sondern die Input Voltage verringert, das auch zu Leistungseinbußen führen kann, quasi die Spannung eben, aus der die CPU intern die einzelnen Kernspannungen generiert, alles ist anders jetzt mit DLVR. Man bekommt zwar die Vcore auch über die Input Voltage etwas runter, das ist aber nicht der korrekte Weg, weil wenn die dann zu tief ist, es wie gesagt zu Leistungseinbußen kommen kann, mit CB23 oder ähnlich immer gegenchecken.

Daher ist es auch fast vollkommen egal wie toll das VRM auf dem Board ist, das auf diesem Board auch vollkommen ausreichend ist selbst für hohes OC. Nur wenn man DLVR ausschaltet, was auf diesem Board eh nicht geht, dann wäre das VRM einiges wichtiger.

Für D2D und NGU, musst du händisch Spannungen setzten, damit die Multis höher gehen und es auch übernommen wird, siehe Bild, diese Werte sind safe, kannst du einfach übernehmen. 1.025V ist der Defaultwert für NGU, kann man zwar mit etwas runtergehen, dann gibt es aber oft Probleme unter Last was die Stabilität angeht.

CPU Cache kann auch auf 40, ob 42 geht, musst du probieren, hängt auch mit der NGU Spannung zusammen. Dann bitte die "Undervolt Protection" im Bios deaktivieren, ist die an, hat das auch Einfluss darauf, ob Werte der NGU und D2D übernommen werden.

Schau mal die Screens durch, stelle mal so ein und teste, als Kontrolle empfehle ich das Intel XTU Tool zu installieren, damit kannst du genau prüfen, ob alle Werte aus dem Bios im Windows übernommen wurden.
Prima :bigok:
 

Anhänge

  • Prediction.png
    Prediction.png
    165,1 KB · Aufrufe: 22
  • Screenshot (294).png
    Screenshot (294).png
    1,1 MB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
@daniel184
Nun, das, was du da eingestellt hast, ist nicht die Vcore, sondern die CPU Input Voltage! Stelle dein Bios auf Englisch zurück, dann wird das auch dort stehen, wobei ich noch das 2.25 Bios nutze. Loadline Stufe 9 ist an dieser Stelle auch Unsinn, bitte hier einfach alles auf Auto lassen, wie vermutet stellst du an den falschen Schrauben.

Deine CPU besitzt jetzt einen internen DLVR (Digital Line Voltage Regulator) der für jeden Kern die Spannung getrennt regeln kann. Dementsprechend muss man nun an der richtigen Stelle einstellen. Deine CPU Input Spannung sollte so bei 1.328V oder auch etwas höher liegen, siehst du ja oben rechts, kann so bleiben, hier muss man nichts ändern, die erhört sich dynamisch unter Last auch noch etwas. Die Vcore stellst du ein, indem du unter "Core Selection Mode" von "All-core" auf "Per-core" stellst und dann bei jedem einzelnen P-Core den Minus Offset einträgst, siehe Screens, bei den E-Cores, das sind drei Cluster a vier Kerne, dasselbe Spiel. Nur so kannst du die V-core Spannung der Kerne runterbringen, wobei du natürlich austesten musst wie viel du runter kannst. So kannst du eben theoretisch und auch praktisch, wenn gewollt, jedem Kern seine eigene Spannung geben.

Ich fahre 24/7 einen ähnlichen Takt wie du, 55/54 auf den P-Cores und 46 auf den E-Cores, die Screens zeigen, wie es bei mit eingestellt ist. Ich setzte die P-Cores alle auf -90, die E-Core auch, kannst du ja mal antesten oder startest erst mal mit -60 oder so, die E-Cores kannst du getrennt einstellen, also auch einen ganz anderen Wert als bei den P-Cores nehmen, anders als so funktioniert das nicht die Vcore runter zu bekommen, also global einen Wert für alle Cores geht schlicht nicht mehr - wie gesagt, du hast vorher nicht die Vcore eingestellt, sondern die Input Voltage verringert, das auch zu Leistungseinbußen führen kann, quasi die Spannung eben, aus der die CPU intern die einzelnen Kernspannungen generiert, alles ist anders jetzt mit DLVR. Man bekommt zwar die Vcore auch über die Input Voltage etwas runter, das ist aber nicht der korrekte Weg, weil wenn die dann zu tief ist, es wie gesagt zu Leistungseinbußen kommen kann, mit CB23 oder ähnlich immer gegenchecken.

Daher ist es auch fast vollkommen egal wie toll das VRM auf dem Board ist, das auf diesem Board auch vollkommen ausreichend ist selbst für hohes OC. Nur wenn man DLVR ausschaltet, was auf diesem Board eh nicht geht, dann wäre das VRM einiges wichtiger.

Für D2D und NGU, musst du händisch Spannungen setzten, damit die Multis höher gehen und es auch übernommen wird, siehe Bild, diese Werte sind safe, kannst du einfach übernehmen. 1.025V ist der Defaultwert für NGU, kann man zwar mit etwas runtergehen, dann gibt es aber oft Probleme unter Last was die Stabilität angeht.

CPU Cache kann auch auf 40, ob 42 geht, musst du probieren, hängt auch mit der NGU Spannung zusammen. Dann bitte die "Undervolt Protection" im Bios deaktivieren, ist die an, hat das auch Einfluss darauf, ob Werte der NGU und D2D übernommen werden.

Schau mal die Screens durch, stelle mal so ein und teste, als Kontrolle empfehle ich das Intel XTU Tool zu installieren, damit kannst du genau prüfen, ob alle Werte aus dem Bios im Windows übernommen wurden.
Vielen Dank. Damit hast du mir wirklich weter geholfen. Ich werde mich die Tage wenn ich Zeit finde mal hinsetzen, und das in Ruhe austesten. In den meisten OC Guides die ich so gesehen habe, werden Asus Boards verwendet und meist über "AllCore" mit der Spannung gegangen. Da scheint das Bios etwas benutzerfreundlicher zu sein. Auch werden dort die einzelnen Spannungen angezeigt, die jeweils an den P-Cores und an den E-Cores anliegen.


Hab wohl einen guten Chip erwischt 8-)

Für den Anfang sieht das schon mal sauber aus.

Prima :bigok:
Da habe ich mit 81 wohl eine Krücke erwischt. :-)

Bin aber der Meinung das mit dem Bios bei Auslieferung dort eine 91 stand, nach flashen vom neusten Bios dann nur noch 81. Naja wer weiss, was man auf diese Zahlen wirklich geben kann.
 
Beim Auslieferungs-Bios 1.35 stand bei mir bei Quality auch 91.
Hab dann sofort auf letzte 3.04 geflasht.
 
MSI hat inzwischen auch sowas wie ne Qualitätsinfo. Wie aussagekräftig die ist ... keine ahnung.

MSI_Advanced CPU Con_[2025-05-15-19-22-29].jpg

Ich hab bei mir die P-Cores auf standart gelassen bei max 1,185V, die E-Cores laufen auf 4,8GHz undervolted -0,045V

MSI_Overclocking_[2025-05-15-19-25-39].jpgMSI_Advanced CPU Con_[2025-05-15-19-27-54].jpg

Bei Cinebench reicht das für 38K , Luftgekühlt

Screenshot (19).pngScreenshot (20).png
 
Falls die Bewertung zwischen den Herstellern vergleichbar ist, dann ist dein Chip ein Knaller.

Das ist eben die Frage. Bei Asus war man immer recht sicher und es war recht eindeutig ob der Chip gut ist. Zumindest vom RAM IMC ist er nicht schlecht. 9166MT/s (8933 Stable mit CL40) auf nem 4 Dimm Board ist schon nicht schlecht.
Das einzige nervige ist das ein P-Core (der höher boostet) deutlich wärmer als die anderen wird. Der Unterschied ist teilweise 10°C , darum hab ich ihn auf 85°C begrenzt.
 
Fürs erste schon mal gut.
Will Gear 2 nicht stable laufen ? Bei mir nur im Gear 4. Laut MSI Support ist es vorgesehen das ab 9000MT/s automatisch auf Gear 4 gewechselt wird.
Das Taichi wäre meine Wahl gewesen ,wenn ich das ACE für mich zu dem Zeitpunkt nicht billiger gewesen wäre.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh