Der "Audiolaberthread" Nummer 1

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
War auch der Grund warum AKG Produkte nichts mehr mit dem zu tun haben für was sie früher Standen. Meines wissens werden die auch nicht mehr in Europa gefertigt oder entwickelt.
Unter Harman war das noch kurz der Fall
 
Oh mann.

Es gab ja schonmal vor einigen Monaten Bewegung da im Markt, ich hatte gehofft das sich das normalisiert.
Schade. Verdammt schade.

Dann bin ich wohl vorerst dankbar hier vor knapp zwei Jahren noch einen neuen Denon Verstärker gekauft zu haben.
Der kommt noch aus Shirakawa / Japan und wird wahrscheinlich Generationen von Samsungplastikprodukten überleben, bevor ich den ersetze.
(Ja ich weiß die billigeren Denons/Marantze kommen aus Malysia, aber auch die halten länger als Samsungs Produkte).


Samsungs Produkte assoziiere ich oftmals mit billigem Plastik und mit eingebauten Sollbruchstellen. Hoffentlich schwappt das nicht in die Tochtergesellschaften.
 
Samsungs Produkte assoziiere ich oftmals mit billigem Plastik und mit eingebauten Sollbruchstellen. Hoffentlich schwappt das nicht in die Tochtergesellschaften.
Würde Samsung nicht Einsparpotential sehen würden sie nicht kaufen.

Voxx (Mehrheitseigentümer von Onkyo, Pioneer, Integra - sowie einige andere wie Heco, Magnat, Oehlbach, Phase Linear, Acustic Research,...) wurde letzten Monat von Gentex übernommen.
McIntosh (mit Sonus Faber und Sumiko) ging zum Jahreswechsel an Bose
Bleiben noch Sony und Yamaha

aber ehrlich gesagt sehe ich in dem Markt seit Jahren keine Innovation mehr. Evtl muss ChiFi endlich Breitenwirksam werden und FiiO, Topping, S.M.S.L. und dergleichen auch was für die breite Masse anbieten
 
Beim Hifi gibt es doch gar keine "breite Masse" mehr. Oder was fehlt da deiner Meinung nach bei den Chinesen? Das 100kg Endstufenmonster für nen 5-stelligen Betrag?
Gut bei Kopfhörern bin ich nicht sonderlich bewandert, aber die "breite Masse" wird sich da irgendwo bei den 50€ TrueWireless Dingern bewegen.

Also mit dem Artikel als reine Quelle sieht man ja schon ein bisschen wohin es gehen kann:
Dave Rogers, Präsident der Lifestyle-Sparte von Harman, wird mit der Aussage zitiert, dass die Transaktion das Wertversprechen des Unternehmens steigern und das Produktangebot in verschiedenen Audiokategorien erweitern wird.
Das klingt nach schickem Design, fancy App-KI-Quatsch, dicken Werbebroschüren aber wenig klassischen Hifi Tugenden.
Aber da ist wie du sagtest irgendwie auch alles halbwegs sinnvoll ausentwickelt.

Im Highend Markt gibt es da schon interessante Dinge wie das "WaveForming" bei Trinnov, aber das ist nichts für die Masse.
 
Ich weiß nicht.
Für mich muss HiFi nicht stylisch sein, sondern kantig und schwer.
Klar kann ich mit einem China Class D Verstärker was interessantes bauen, aber dann doch lieber die Endstufe die einen soliden Holzboden braucht und zu schwer für Ikea Regale ist.
Nenn mich altmodisch^^.

Für mich ist die "Borgbeleuchtung" von Mcintosh absolut stylisch, oder ... und da musste ich wirklich sabbern: der Hifi Rose RA180. Der triggert alle Knöpfe in meinem Habenwill Zentrum, dabei kenne ich weder den inneren Aufbau, noch habe ich den gehört, weswegen ich den nicht kaufen würde.
Samsung hingegen steht für mich im HiFi Segment für grellblau hinterlegte Plastiksilberknöpfe.
 
und da musste ich wirklich sabbern: der Hifi Rose RA180. Der triggert alle Knöpfe in meinem Habenwill Zentrum
Technisch bestimmt interessant, optisch fragt man sich aber, was der Designer vorher geraucht hat.
 
Ich denke, dass echtes Hifi sich einfach schon länger auf einem sinkendem Schiff befindet.

Jeder will nur stylische und smarte Soundbars, bei den Kopfhörern muss es wireless sein und mit App-Support.

Das ist sicher auch einer von mehreren Gründen, wieso echte Hifi immer teurer werden. Der Absatz ist einfach nicht mehr da und man muss für Komponenten durch geringere Stückzahlen höhere Preise zahlen und das wird in den nächsten Jahren sicher immer krasser. Da spielen natürlich noch andere Faktoren mit rein, aber denke das ist definitiv einer der Hauptpunkte für die hohen Preise.
 
@Equilibrium genau das :d aber an den Knöpfen spielen wollte ich dann schon :d

@Terr0rSandmann gut geschrieben. Irgendwie versuchen immer mehr Hersteller WLAN, Bluetooth und sonstiges digitales Huppifluppi in Geräte zu bringen die es nicht brauchen.
 
Ich mag ja auch eher die alten Boliden, um so schwerer, um so besser.
Aber so Geräte wie der R520 von Hifi Rose oder NAD M33 oder so, haben auch ihren Scharm. Ich rechne nur nicht damit, dass es mit Denon/Marantz in diese Richtung geht, bei Samsung wird es eher in Richtung Consumer-Massenmarkt und billigbillig gehen.
 
Beim Hifi gibt es doch gar keine "breite Masse" mehr. Oder was fehlt da deiner Meinung nach bei den Chinesen? Das 100kg Endstufenmonster für nen 5-stelligen Betrag?
Mit meiner Körperfülle gehe ich schon als Breite Masse durch :d

Ich sehe Denon / Marantz / Onkyo / Pioneer / Yamaha vorallem im Heimkinobereich. Deren Massenprodukt sind auf alle Fälle die Einsteiger AVR gewesen. Mit nur digitalen Quellen und die am Fernseher hängend haben optisch dezente Soudnbars definitiv viel vom Markt aufgefressen.
Alles was mit HDMI und Video zu tun hat lassen die Chinesen noch außen vor.

Gut bei Kopfhörern bin ich nicht sonderlich bewandert, aber die "breite Masse" wird sich da irgendwo bei den 50€ TrueWireless Dingern bewegen.
Ich glaub schon dass viele mehr ausgeben - AirPods, Galaxy Buds, Freebuds,... die kosten aaaaaalle ordentlich Geld
Im Highend Markt gibt es da schon interessante Dinge wie das "WaveForming" bei Trinnov, aber das ist nichts für die Masse.
Aber genau da hat Denon mit Audyssey den Weg ins Wohnzimmer geebnet. Auch jetzt sind ab der Mittelklasse DIRAC fähigkeiten vorhanden.
Convolver wie bei Trinnov kommen dann mit DIRAC A.R.T. hoffentlich in der nächsten Generation.
Technisch bestimmt interessant, optisch fragt man sich aber, was der Designer vorher geraucht hat.
Würde da eher Pillen erwarten als Rauch :d
Optisch erinnern sie an SPL und TEAC, evtl auch etwas an Luxman und Accuphase - finde das Design von Rose durchwegs sehr ansprechend

Ich denke, dass echtes Hifi sich einfach schon länger auf einem sinkendem Schiff befindet.
Das sehe ich ganz anders.
Jeder will nur stylische und smarte Soundbars, bei den Kopfhörern muss es wireless sein und mit App-Support.
Die Masse auf alle Fälle.
Aber denen hat vorher schon der Küchenradio und die Minilautsprecher im TV gereicht.

Was wegfällt ist der Statussymbol Faktor und dass der Markt sich sättigt. Ohne Innovation reichen auch passable Lautsprecher von vor 20 Jahren und der 12 Jahre alte AVR aus.
Davor hatten wir alle 10-15 Jahre gewaltige Sprünge und dazwischen ordentliche Verbesserungen.
Das ist sicher auch einer von mehreren Gründen, wieso echte Hifi immer teurer werden. Der Absatz ist einfach nicht mehr da und man muss für Komponenten durch geringere Stückzahlen höhere Preise zahlen und das wird in den nächsten Jahren sicher immer krasser. Da spielen natürlich noch andere Faktoren mit rein, aber denke das ist definitiv einer der Hauptpunkte für die hohen Preise.
Wenn ich mir ansehe was in den 70iger Jahren passable HiFi Anlagen gekostet haben (mehrere durchschnittliche Jahresgehälter) sind wir nach wie vor Günstig unterwegs.
Die Preisschlacht und Effizenzsteigerungen in der Produktion Ende der 1990iger bis späten 2000er Jahre haben uns verwöhnt.

Dafür geben wir aktuell kaum mehr was für die Musik selbst aus. 10€ Streamingabo und gut ist. Früher hat eine sehr gute Schallplatte einen Wochenlohn gekostet
 
Die Frage ist was die Meisten mit Audyssey, DIRAC oder gar noch größeren Systemen machen?
Meiner Meinung nach bringt es überhaupt nichts sowas in kleinere Klassen zu bringen, da der Aufwand der Betrieben werden muss um es überhaupt sinnvoll einzusetzen ist enorm.

Nagelt mich nicht auf die Zahlen fest aber ich denke:
75% der AVR Nutzer stecken das Mikro ein weil es im Setup so gewünscht wird und finden dann die Plop Laute und ähnliches ganz witzig
20% der Nutzer beschäftigen sich damit was da eigentlich gemacht wird und tunen irgendwie rum in der Hoffnung das irgendwas besser wird. Die Physik spielt aber nicht mit
5% haben wirklich Aufwand bei der Raumakustik betrieben und können dann von solchen Systemen auch wirklich nochmal profitieren

Vielleicht kommt irgendwann der zaubernde AI-Algorithmus der aus jedem Wohnzimmer die akustischen Unzulänglichkeiten ausbügelt. Das wäre dann wirklich eine Innovation. Relevant und besonders Lohnenswert wäre es für den Hersteller in Zeiten von Nieder-Bitraten-Streams auf dem Handy wahrscheinlich trotzdem nicht.
 
ich gehöre zu den 20% - ich hab das YPAO von meinem 3060 irgendwann einfach ausgeschaltet und finde es jetzt auch noch besser.
 
Beim Hifi gibt es doch gar keine "breite Masse" mehr.
SO ist es. Seit es für den 0815 Hörer supergünstige Brüllwürfel zum nachwerfen gibt (Alexa und co), ist der Markt auf jeden Fall nochmal abgefallen. Die preise für vernünftige Lautsprecher sind aber zu 70-80% der Preises aber auch nur Voodoo. Die verbauten Komponenten bei einen 3000€ Lautsprecher sind bestimmt 100€ teurer im Einkauf gegenüber einen 1000€ Lautsprecher, aber da kann man dann locker nochmal 2000% draufschlagen. Oftmals ist es auch einfach nur deshalb "gut", weil es teuer ist.
 
Die Frage ist was die Meisten mit Audyssey, DIRAC oder gar noch größeren Systemen machen?
Meiner Meinung nach bringt es überhaupt nichts sowas in kleinere Klassen zu bringen, da der Aufwand der Betrieben werden muss um es überhaupt sinnvoll einzusetzen ist enorm.
30min Investieren für einen um vielfach besseren Klang halte ich jetzt nicht für enorm.
Ich kenne vermutlich die falschen Leute, aber jene die einen AVR haben, das Einmesssystem probiert
20% der Nutzer beschäftigen sich damit was da eigentlich gemacht wird und tunen irgendwie rum in der Hoffnung das irgendwas besser wird. Die Physik spielt aber nicht mit
Das musst du mir kurz erklären.
Klar hat alles Physikalische Grenzen, aber Raummoden raus rechnen und Laufzeiten optimieren ist kein Hexenwerk.
5% haben wirklich Aufwand bei der Raumakustik betrieben und können dann von solchen Systemen auch wirklich nochmal profitieren
Welcher Aufwand ist das nochmals? Ich war mit DIRAC am Notebook und einem vorhanden UMIK-1 mit 3 Durchgängen sehr zufrieden. Das hat inkl Notebook hochfahren, Software installieren, Kaffee holen und messen keine 30min gedauert
Vielleicht kommt irgendwann der zaubernde AI-Algorithmus der aus jedem Wohnzimmer die akustischen Unzulänglichkeiten ausbügelt. Das wäre dann wirklich eine Innovation.
Hast du eine Audyssey oder besser DIRAC Live Einmessung der letzten ~8 Jahre mal gemacht?
Wenn die Lautsprecher halbwegs brauchbar sind und nicht ganz in den Ecken stehen kann man damit 80% der Probleme eines Raums entfernen. Je nach Software und Lizenz ist aber der Bass nicht dabei und man müsste da händisch eingreifen
ich gehöre zu den 20% - ich hab das YPAO von meinem 3060 irgendwann einfach ausgeschaltet und finde es jetzt auch noch besser.
Ich würde die Messung mal zurück setzen und nochmals probieren, aber vielleicht ist dein Raum schon perfekt.

SO ist es. Seit es für den 0815 Hörer supergünstige Brüllwürfel zum nachwerfen gibt (Alexa und co), ist der Markt auf jeden Fall nochmal abgefallen
Die Leute die damit zufrieden waren haben sich auch 1990 keinen Luxman Verstärker und B&W Matrix 801 S2 gekauft.
Da waren die kleinen AIWA Kompaktanlagen das höchste der Gefühle.
Die preise für vernünftige Lautsprecher sind aber zu 70-80% der Preises aber auch nur Voodoo. Die verbauten Komponenten bei einen 3000€ Lautsprecher sind bestimmt 100€ teurer im Einkauf gegenüber einen 1000€ Lautsprecher, aber da kann man dann locker nochmal 2000% draufschlagen. Oftmals ist es auch einfach nur deshalb "gut", weil es teuer ist.
Das ist doch nur reine Polemik und vermutlich Neid.
Bitte leg die Kostenkalkulation offen wenn du so einen guten Einblick hast.
 
Ich würde die Messung mal zurück setzen und nochmals probieren, aber vielleicht ist dein Raum schon perfekt.
Nicht perfekt - aber gut genug. Die Fronts stehen luftig frei und Experimente mit einem Sub haben mich bestärkt, das es mit zwei Subs viel einfacher ist. Bass ist knackig und dröhnt nicht.
Klar, es gibt immer was zu verbessern - ich ärgere mich den Anti-Mode verkauft zu haben, ich kann mich nicht erinnern warum ich das gemacht habe. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh