12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Die Reserven liegen bei 60...85W Bei den Steckern!
Also 10% der Nennleistung, gar nicht so verkehrt. Nein, mir geht es um die Betrachtung des einzelnen Kontakts. Und hierfür wäre ein Blick in ein Datenblatt schon relevant.

Auch um mal zu sehen, welche mechanischen Toleranzen die Kontakte haben usw.

Nein? Schonmal irgendwas in Richtung E-Konstruktion gemacht?
Auf Grabenkämpfe bzw. Provokationsversuche lasse ich mich nicht ein. Das sollte mittlerweile hoffentlich klar geworden sein.

Ich bezog mich auf keine Sicherheitsreserve eines Kabels, sondern auf die Auslegung des Standards. Welche von @P-A-O total objektiv bewertet wurde.

Das Problem ist und bleibt ein Stecker der in jeglicher Hinsicht falsch konstruiert wurde.
Mit Verlaub, komplett fern von jeglicher technischer/ fachlicher Grundlage diese Äußerung.

Edit: Die Spec legt jedoch fest, dass dieser Stecker für die GPU's bis 600W "zugelassen" ist, die Hersteller geben 662W bzw. 685W für die Stecker an.
Hier gebe ich dir Recht, allerdings beziehe ich mich seit meiner ersten Einordnung vor Wochen auf die Spezifikation des Standards. Also des eigentlichen Steckers/ Buchse mit seinen Kontakten. Und hier gibt es kein öffentlich zugängliches Datenblatt. Wenn eine Maximalleistung für eine elektrische Verbindung vorgegeben wird, dann ist diese einzuhalten. Dazu kommt, wie oben bereits geschrieben, dass zusätzlich die Strombelastbarkeit pro Kontakt begrenzt ist. Das sind soweit erstmal die Vorgaben die einen sicheren Betrieb gewährleisten.
Welche Sicherheitsreserve jetzt allerdings pro Kontakt besteht, kann hier vermutlich niemand beantworten. Gefordert wird ein Strom < 9.5 A. Zumindest kurzzeitig kann dieser überschritten werden ohne das der Pin verglüht.

Die Stromtragfähigkeit wird errechnet, der tatsächliche Strom dann gemessen, dazu und auch zu "Schieflasten" auf dem Stecker gibts ja auch schon genug zu lesen. Ob dann 50mA mehr oder weniger den Kohl fett machen ?!... !?
Zu Beginn sollte natürlich immer eine theoretische Vorbetrachtung/ Simulation stehen. Dass es zu Übergangswiderständen kommen kann, die dann eine ungünstige Verteilung auf den Einzeladern zur Folge hat habe ich nie in Frage gestellt. Welcher Strom dazu führt, dass eine Grenztemperatur überschritten wird bei welcher sich der Kontaktträger verformt konnte hier noch niemand beitragen. Damit meinte ich valide Messung.

Ja, aber daher ist die Wahl dieses Steckers für diese 600W ja der Fehler!
Öhm joa, bisher klingt es immer so als wenn dieser Stecker-Standard komplett fehlerhaft ist. Jetzt schreibst du von der Auswahl des richtigen Steckers und zack, genau darum geht es mir.
Die Peripherie ist doch entscheidend, ich kann mich doch nicht über einen klar spezifizierten Stecker auslassen und ignoriere konsequent, dass dessen Vorgaben gerissen werden.

So ein Ding muss Idiotensicher sein wenn es von jedem frei zu erwerben ist. Punkt aus basta.
Steile These, man sollte schon eine gewisse technische Affinität besitzen. Idiotensicher ist schon eine heftige Anforderung. (was genau soll das jetzt eigentlich bedeuten?)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Von meiner Seite ist Schluss

Hat ja lange gehalten (ca 6 Stunden), dass du dich hier aus der Diskussion raushalten wolltest.

Nur zu doof das die Kontaktfläche so gut wie keine Rolle spielt:

Kontaktwiderstand

Die Klemmkraft ist entscheidend. Ihr Laien hab es halt nicht drauf und reimt euch irgendwas zusammen. Mit Fakten hat das nichts zu tun. Der 8 Pin hatte keineswegs eine höhere Strombelastbarkeit. Und ist auch nur bis 150 W spezifiziert.

Wie kommst du den darauf, dass es nur auf die Klemmkraft ankommt?

Die Klemmkraft hat natürlich einen Einfluss auf den Kontaktwiderstand, weil es mit zunehmender Klemmkraft zu mehr (plastischer) Verformung der Materialoberflächen kommt, die die Oberflächenrauigkeit der beiden Kontaktflächen "ausgleicht" und somit die effektive Kontaktfläche erhöht. Die Möglichkeit über die Klemmkraft den Kontaktwiderstand zu minimieren hat dann ein Ende, wenn sich die effektive Kontaktfläche immer weiter der geometrischen Kontaktfläche (rechnerische Kontaktfläche ohne die Oberflächenrauigkeit zu berücksichtigen) annähert.

Allerdings hat neben der Klemmkraft auch die geometrische Kontaktfläche nen Einfluss. Vergleichen wir also zwei Kontaktflächen die sich nur in der Fläche der geometrischen Kontaktfläche (die größer ist als die Effektive Kontaktfläche) unterscheiden, Druck (also in dem Fall Klemmrkaft/Fläche) und Oberflächenbeschaffenheit sind identisch. Dann hättest du bei jeder Fläche die gleiche Dichte an Kontakt"flecken", die größere geometrische Kontaktfläche hätte jedoch bei gleicher Dichte der Kontaktflecken insgesamt eine größere (effektive) Kontaktfläche die zur Stromübertragung beiträgt und somit ergibt ne Vergrößerung der geometrischen Kontaktfläche ne Verringerung des Kontaktwiderstands.
 
Steile These, man sollte schon eine gewisse technische Affinität besitzen. Idiotensicher ist schon eine heftige Anforderung. (was genau soll das jetzt eigentlich bedeuten?)


Naja, ist ne einfache Steckverbindung mit einem Stecker an nem Kabel welcher nur in diese Buchse passt und auch nur in einer Richtung rein geht.
Also jeder der die technische Affinität besitzt einen USB-Stecker anzustecken, sollte die technischen Voraussetzungen mitbringen einen 12vhpwr Stecker in ein Netzteil und eine Grafikkarte stecken zu können.
Hat die letzten Jahrzehnte anscheinend auch ohne Brände funktioniert.

Ich bin Kunde, ich kaufe, bezahle viel Geld, baue ein und es hat zu funktionieren. Alles andere sind Dinge die sich außerhalb meiner Sorgfaltspflicht befinden. Wie soll ich die Temperaturen an einzelnen Kabeln messen? Wie soll ich nach zwei Jahren wissen ob am Stecker irgendwo was korrodiert ist oder der bis zum letzten μ fest sitzt? Das ist als Kunde alles nicht meine Aufgabe.
 
Wie kommst du den darauf, dass es nur auf die Klemmkraft ankommt?

R = 1/ ((3,7 * F)/( E * p *l))

Die Kraft geht proportional in R (Kontaktwiderstand) ein. Wo steht hier noch mal A für Fläche?

Man sollte verlinkte Grundlagenartikel schon lesen. Mal davon abgesehen das die Reibkraft ebenfalls unabhängig der Fläche ist. Nach deiner vermuteten These müsste ja die coulombsche Reibung auch flächenabhängig sein.

Eine plastische Verformung willst Du am Stecker nicht, denn dann sind die Federkräfte gleich null und der Stecker erfüllt somit nicht mehr seinen Sinn. Darum muss sowas wegen den Rückstellkräften im elastischen Bereich bleiben. Nur so entsteht eine Klemmkraft.

Welche steile These kommt als nächstes?
Beim nächsten mal liest Du einfach die Grundlagen. Da steht auch noch mal explizit das diese wie die Reibkraft unabängig der Fläche ist, falls es mit der Mathematik hapert.

Welche Sicherheitsreserve jetzt allerdings pro Kontakt besteht, kann hier vermutlich niemand beantworten. Gefordert wird ein Strom < 9.5 A. Zumindest kurzzeitig kann dieser überschritten werden ohne das der Pin verglüht.

Wurde beantwortet. Bei 75 °C sind es 14 A und 150 °C werden erst bei 20 A erreicht. Wie kann man sich nur für dieses Paper interessieren? Da steht irgendeine Zahl ohne Bezugspunkt. Und für 75 °C werden in der Elektrotechnik, Haushalt etc. im übrigen alle Stromleitungen bessen, weil das weit unterhalb dem Schmelzpunkt der Isolierung liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne große Kontaktfläche bekommt tatsächlich erst großflächigen Kontakt, wenn entsprechenden große Klemmkräfte auf die größere Kontaktfläche wirken.

Die miniFit Kontakte haben zwar größere Kontaktflächen, aber viel zu wenig Klemmkräfte um aus den größeren Kontaktfläche tatsächlich ne größere Klemmfläche entstehen zu lassen. Am Ende sind die Klemmflächen an den größeren miniFit Kontakten auch nur punktförmich.
 
Ne große Kontaktfläche bekommt tatsächlich erst großflächigen Kontakt, wenn entsprechenden große Klemmkräfte auf die größere Kontaktfläche wirken.

Die miniFit Kontakte haben zwar größere Kontaktflächen, aber viel zu wenig Klemmkräfte um aus den größeren Kontaktfläche tatsächlich ne größere Klemmfläche entstehen zu lassen. Am Ende sind die Klemmflächen an den größeren miniFit Kontakten auch nur punktförmich.
....und hätten damit halt den größeren Übergangswiderstand............
 
Also ich verwende das OEM Kabel bei der 4090 und habe seit über 2 Jahren keinerlei Probleme
Schön für dich, ändert aber nichts an den Tatsachen. Wer kauft eine 4090 oder 5090? Enthusiasten. Was wollen Enthusiasten bestimmt nicht in ihrem Rechner haben? Eine potthäßliche 4-fach Kabelpeitsche. In meinen drei PCs hier habe ich entweder ATX 3.0/3.1 Netzteile, oder zumindest Adapter-Kabel vom Netzteilhersteller (be quiet).

Dieser lächerliche Notlösungs-Adapter, nichts anderes ist dieses Ding, ruft bei mir nur "Kohle für eine fette Grafikkarte, aber nicht für ein ordentliches Netzteil?"-Vibes hervor. Zumindest die paar Euro für ein ordentliches Adapter-Kabel sollte man wohl noch haben.

Es ist lächerlich zu glauben diese Adapter, die nVidia und co. auch nur irgendwo billigst zusammenkleben lassen, hätten irgendwie eine besondere Qualität. Nochmal: das Ding liegt als Notlösung bei, genauso wie früher die "tollen" 2x4-Pin Molex auf 1x8-Pin PCIe Adapter.

Es gibt keine verlässlichen Angaben darüber, wie viele Käufer einer 4090/5090 diesen billigen Adapter tatsächlich nutzen, aber wenn man mal realistisch darüber nachdenkt, kommt man einfach zu dem Schluss dass es nicht viele sein werden. Alleine deswegen wird man vermehrt von Leuten hören, die andere Kabel verwenden. Daraus den Schluss zu ziehen, dass dieser Adapter im Zweifel nicht genauso abbrennen würde, ist wirklich absurd.

Bei den kleineren Karten ist schon wegen der viel geringeren Leistungsaufnahme das Risiko erheblich geringer, also wird man dort ohnehin wenig bis nichts von Problemen hören, egal welches Kabel. Aber selbst da wäre ich überrascht wenn die Mehrheit sich ernsthaft diese häßliche Kabelkrake in den Rechner hängen würde.
 
Ich bin Kunde, ich kaufe, bezahle viel Geld, baue ein und es hat zu funktionieren. Alles andere sind Dinge die sich außerhalb meiner Sorgfaltspflicht befinden.
Den entscheidenden Punkt hast du vergessen aufzuzählen. Deine Sorgfalt beinhaltet vor allem die Kenntnis der zugrundeliegenden Dokumentation, bzw. der "wichtigen Hinweise" dieser. Und wenn ich potentiell kritische Technik verwende, dann halte ich als technisch affiner Anwender entsprechende Gefahren auch im Blick oder nicht?

Es ist lächerlich zu glauben diese Adapter, die nVidia und co. auch nur irgendwo billigst zusammenkleben lassen, hätten irgendwie eine besondere Qualität.
Macht halt auch einfach keine Freude sich auf solch einem Niveau auszutauschen. NVIDIA als Auftraggeber zu haben ist sicher keine Selbstverständlichkeit und die Qualitätsvorgaben der Produktion sowie der internen Prozesse werden nicht mal eben so für jede Bude erfüllbar sein. Maßlose Unterschätzung von modernen Produktketten.
Und genau deshalb kommt man mit der Vorgabe eines speziellen Kabels auch super einfach aus Regressansprüchen heraus. Wer sich darüber hinwegsetzt hat dann erstmal schlechtere Karten.

[...] aber wenn man mal realistisch darüber nachdenkt, kommt man einfach zu dem Schluss dass es nicht viele sein werden.
Ich wollte mir einen Kommentar eigentlich klemmen aber das ist einfach immer zu witzig. Wie denkt man denn realistisch über etwas nach? Auf welche Datenbasis beziehst du dich? Es gibt doch auch genügend Endanwender, welche einfach ihre Technik "out of the box" nutzen wollen.

Daraus den Schluss zu ziehen, dass dieser Adapter im Zweifel nicht genauso abbrennen würde, ist wirklich absurd.
Absurd finde ich Brände vorzuschieben die nirgends dokumentiert sind.
 
Es gibt keine verlässlichen Angaben darüber, wie viele Käufer einer 4090/5090 diesen billigen Adapter tatsächlich nutzen, aber wenn man mal realistisch darüber nachdenkt, kommt man einfach zu dem Schluss dass es nicht viele sein werden. Alleine deswegen wird man vermehrt von Leuten hören, die andere Kabel verwenden. Daraus den Schluss zu ziehen, dass dieser Adapter im Zweifel nicht genauso abbrennen würde, ist wirklich absurd.

Absurd sind deine Mutmaßungen. Viele stellen den PC einfach in einer Ecke oder das Gehäuse ist eh verschlossen und man sieht den Stecker eh nicht. Das ist deine persönliche Geschmacksache und es ist absolut überheblich diese auf alle anderen zu projizieren.
Zumal nicht alle daran interessiert sind noch mal zusätzliche Kabel zu bestellen und die Karte so wie diese bestellt wurde auch gleich nutzen wollen.

Und ob der Adapter angeblich billig ist, weißt Du auch nicht oder hast Du eine Qualitätsprüfung gemacht?

Viel Inhalt hatte dein Kommentar nun gerade nicht. Auf welchen Datenbasis beruhen eingentlich deine unsinnigen Behauptungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
R = 1/ ((3,7 * F)/( E * p *l))

Die Kraft geht proportional in R (Kontaktwiderstand) ein. Wo steht hier noch mal A für Fläche?

Man sollte verlinkte Grundlagenartikel schon lesen. Mal davon abgesehen das die Reibkraft ebenfalls unabhängig der Fläche ist. Nach deiner vermuteten These müsste ja die coulombsche Reibung auch flächenabhängig sein.

Eine plastische Verformung willst Du am Stecker nicht, denn dann sind die Federkräfte gleich null und der Stecker erfüllt somit nicht mehr seinen Sinn. Darum muss sowas wegen den Rückstellkräften im elastischen Bereich bleiben. Nur so entsteht eine Klemmkraft.

Welche steile These kommt als nächstes?
Beim nächsten mal liest Du einfach die Grundlagen. Da steht auch noch mal explizit das diese wie die Reibkraft unabängig der Fläche ist, falls es mit der Mathematik hapert.



Wurde beantwortet. Bei 75 °C sind es 14 A und 150 °C werden erst bei 20 A erreicht. Wie kann man sich nur für dieses Paper interessieren? Da steht irgendeine Zahl ohne Bezugspunkt. Und für 75 °C werden in der Elektrotechnik, Haushalt etc. im übrigen alle Stromleitungen bessen, weil das weit unterhalb dem Schmelzpunkt der Isolierung liegt.

Die Gleichung die du hier anführst bezieht sich auf die Abhängigkeit der Leitfähigkeit eines Kontaktpunkts von der Kraft. Und da ist es logisch, dass die Leitfähigkeit eines Kontaktpunkts steigt, wenn du mit mehr Kraft drückst, weil sich durch die Verformung einer oder beider Oberflächen, die hier in Kontakt stehen, die Kontaktfläche dieses einen Kontaktpunkts vergrößert wird.

Das was ich beschrieben habe steht übrigens genau so auch in dem von dir verlinkten Artikel bei der Beschreibung des Engewiderstands:

Der Engewiderstand entsteht durch die mikroskopische Unebenheit einer Kontaktfläche. Die wirksame Berührungsfläche ist dadurch kleiner und der Stromfluss wird eingeengt. Der Engewiderstand ist abhängig vom spezifischen Widerstand des eingesetzten Materials, den Oberflächenunebenheiten (z. B. entstanden durch Abbrand) und der Anzahl der wirksamen Kontaktflächen. Die Größe der Kontaktpunkte ergibt sich aus der Kontaktnormalkraft und der Härte bzw. Festigkeit des Oberflächenwerkstoffes.

Ergo größere geometrische Kontaktflächen werden bei gleicher Dichte der wirksamen Kontaktflächen und gleicher Größe der Kontaktpunkte mehr Gesamtkontaktfläche durch die der Strom fließt haben und damit einen geringeren Widerstand. Durch das Erhöhen der Normalkraft vergrößerst du die effektive Kontaktfläche indem du die Fläche der einzelnen Kontaktpunkte vergrößerst, bist aber trotzdem durch die Dimensionen der geometrischen Kontaktfläche limitiert, da das der Maximalwert ist, an den sich die effektive Kontaktfläche mit zunehmender Normalkraft annähert.

Sowohl zu geringe Normalkraft als auch zu geringe geometrische Kontaktfläche führen zu zu geringer effektiver Kontaktfläche und damit zu zu hohem Widerstand.

Eine plastische Verformung an der Kontaktfläche würde ich abhängig von der Oberflächenrauigkeit und den Materialkonstanten nicht ausschließen. Das bezieht sich (wie schon in meinem letzten Post beschrieben) aber nur auf die mikroskopischen Unebenheiten (die überhaupt zum Engewiderstand führen) und nicht auf die Geometrie des kompletten Stecker.
 
NVIDIA als Auftraggeber zu haben ist sicher keine Selbstverständlichkeit und die Qualitätsvorgaben der Produktion sowie der internen Prozesse werden nicht mal eben so für jede Bude erfüllbar sein. Maßlose Unterschätzung von modernen Produktketten
Den tollen Adapter haben ja schon einige Seiten auseinandergenommen und analysiert, u. a. auch Igor. Das Fazit schreit nicht gerade "Oh, was für eine tolle Qualität! Preiset den Herren, der uns diesen tollen Adapter gegeben hat!".

NVIDIA als Auftraggeber zu haben ist sicher keine Selbstverständlichkeit
Bekommen alle Grafikkarten-Hersteller ihre Adapter von nVidia geliefert, oder wie soll ich deine Aussage verstehen? Wenn es um Vorgaben der PCI-SIG geht: die erfüllt jedes Aftermarket-Kabel ebenfalls, sofern du es nicht gerade für 2€ auf Aliexpress geschossen hast, also erzähle mir nicht die Billo-Adapter-Peitsche einer Inno3D wäre irgendwie hochwertiger als ein Kabel von z. B. Cablemod.

Und genau deshalb kommt man mit der Vorgabe eines speziellen Kabels auch super einfach aus Regressansprüchen heraus. Wer sich darüber hinwegsetzt hat dann erstmal schlechtere Karten.
Willst du damit sagen es würde vorgegeben, dass man den Adapter zu verwenden hat? Falls ja: "Das glaube ich nicht, Tim.". Es sind auch schon Kabel/Stecker abgebrannt, die nativ bei den ATX3.0/3.1 Netzteilen dabei waren.

Wie denkt man denn realistisch über etwas nach?
Ganz einfach: man stellt sich selbst die Frage der Wahrscheinlichkeit.

Auf welche Datenbasis beziehst du dich?
Witzig. Brauche ich eine Datenbasis um zu wissen dass ein M5-Fahrer sich in der Regel keine China-Böller als Reifen draufzieht? Nein, brauche ich nicht.

Es gibt doch auch genügend Endanwender, welche einfach ihre Technik "out of the box" nutzen wollen.
Ja, die gibt es, aber die kaufen eher in deutlich anderen Preisklassen ein und geben nicht 2000€+ für eine Grafikkarte aus, nur um dann ihren schönen Rechner mit diesem, ich wiederhole mich, Notlösungs-Adapter zu verschandeln.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Viele stellen den PC einfach in einer Ecke oder das Gehäuse ist eh verschlossen und man sieht den Stecker eh nicht.
Ja genau, "viele". Diese "viele" kaufen aber keine 4090 oder 5090 für 2000€+, Thema erledigt. Übrigens geht der tolle Adapter in viele Gehäuse von der Breite her nicht mal rein. Was dann? Extra ein neues Gehäuse kaufen, damit der Billo-Adapter passt, oder besser in ein anderes Kabel/Netzteil investieren? Die Antwort kenne ich, danke.

Zumal nicht alle daran interessiert sind noch mal zusätzliche Kabel zu bestellen und die Karte so wie diese bestellt wurde auch gleich nutzen wollen.
Wie ist es denn bei der 4090 gelaufen? Der Adapter wurde anfangs notgedrungen drangehängt, teilweise hat man gemerkt dass das Gehäuse sich nicht mehr schließen lässt, und sobald ordentliche Lösungen am Markt waren, flog das Ding wieder raus. Kannst du hier und auch im Rest des Internets überall nachlesen.

Und ob der Adapter angeblich billig ist, weißt Du auch nicht oder hast Du eine Qualitätsprüfung gemacht?
Ich nicht, aber andere durchaus. Das Fazit kannst du dir ja selbst raussuchen.

Viel Inhalt hatte dein Kommentar nun gerade nicht. Auf welchen Datenbasis beruhen eingentlich deine unsinnigen Behauptungen?
Sag an, aber dein Gefasel von "viele", als würde die Breite Masse High-End Hardware für mehrere tausend Euro kaufen, hat mehr "Inhalt"? :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gleichung die du hier anführst bezieht sich auf die Abhängigkeit der Leitfähigkeit eines Kontaktpunkts von der Kraft. Und da ist es logisch, dass die Leitfähigkeit eines Kontaktpunkts steigt, wenn du mit mehr Kraft drückst, weil sich durch die Verformung einer oder beider Oberflächen, die hier in Kontakt stehen, die Kontaktfläche dieses einen Kontaktpunkts vergrößert wird.

Ändert nichts an der Tatsache das deine These falsch ist, das man von einer Kontaktfläche ausgeht, die keine Rolle spielt und es auf die Anzahl der Kontakte ankommt und diese sind nun mal unabhängig der Kontaktfläche ist:

R = 1/ ((3,7 * F)/( E * p *l))


Unbenannt.jpg

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja genau, "viele". Diese "viele" kaufen aber keine 4090 oder 5090 für 2000€+, Thema erledigt. Übrigens geht der tolle Adapter in viele Gehäuse von der Breite her nicht mal rein. Was dann? Extra ein neues Gehäuse kaufen, damit der Billo-Adapter passt, oder besser in ein anderes Kabel/Netzteil investieren? Die Antwort kenne ich, danke.

Weil Du ja angeblich alle kennst. Komisch das ich noch kein Kabel gekauft habe. Zufälle gibt es. Auf welcher Datenbasis beruhen noch mal deine Behauptungen? Bleibt es bei deinem Geschwafel oder kommt da mal sinnvoller Inhalt zustande ?
 
Komisch das ich noch kein Kabel gekauft habe. Zufälle gibt es.
Wieso faselst du eigentlich immer was von "Kabel kaufen"? Jemand der ein ATX 3.x Netzteil hat braucht i. d. R. kein Kabel kaufen und was den Rest angeht: Ich brauche nicht jeden kennen, es reicht aus hier und anderswo lange genug mitzulesen. Auf welcher Datenbasis beruht denn deine Annahme, dass die meisten 4090 und 5090 Käufer den beigelegten Adapter verwenden? Oder schwafelst du einfach gerne? :hust:
 
Wieso faselst du eigentlich immer was von "Kabel kaufen"? Jemand der ein ATX 3.x Netzteil hat braucht i. d. R. kein Kabel kaufen und was den Rest angeht: Ich brauche nicht jeden kennen, es reicht aus hier und anderswo lange genug mitzulesen. Auf welcher Datenbasis beruht denn deine Annahme, dass die meisten 4090 und 5090 Käufer den beigelegten Adapter verwenden? Oder schwafelst du einfach gerne? :hust:

Auf gar keiner, denn ich stelle im Entgegensatz zu Dir keine unsinnigen Behauptungen auf. Aha mitlesen reicht aus, als ab alle über 100.000 4090 Besitzer ein Kommentar hinterlassen haben. Nicht jeder hat ein ATX 3.1, geschweige hat jedes ATX 3.1 solch einen Stecker:


So kommt hier bei Dir noch sinnvoller Inhalt zustande und oder bleibt es bei Geschwafel in den Du ohne Fakten und Nachweise deine Behauptungen über alles andere stellst und nur von deinem persönlichen Geschmack ausgehst?
 
Aha mitlesen reicht aus, als ab alle über 100.000 4090 Besitzer ein Kommentar hinterlassen haben.
Ach Gottchen, lerne mal was das Wort Wahrscheinlichkeit bedeutet.

Nicht jeder hat ein ATX 3.1, geschweige hat jedes ATX 3.1 solch einen Stecker:

Yep, der 4090/5090 Käufer wird seine 2000€+ Karte sicherlich an ein 90€ 750W Billo-Netzteil von Cooler Master dranhängen, sehr realistisches Szenario. Das passt schon von der Leistung her absolut zu dem was nVidia vorgibt, NICHT:

1746609645439.png


Mir langt es, troll in Zukunft jemand anderen mit deinem Nonsens > Ignore. 👋
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine Wahrscheinlichkeit benötigt man eine Datenbasis, zumal es vollkommener Quatsch ist für die Verwendung eines Adapter eine Wahrscheinlichkeit abzuschätzen.
Ich habe zwar ein 850 W Netzteil, das stammt aber noch vor der 4090. Weil nicht jeder alle 2 - 4 Jahre bei einen Kauf einer neuen Grafikkarte sein Netzteil austauscht. Zumal man auch eine 4090 mit einem 750 W Netzteil betreiben kann. Aber vermutlich bist Du nicht mal im Besitz einer solchen Karte, das Du die Herstellerempfehlung anschauen musst.

Hauptsache irgendwelche absurden Behauptungen raushauen. Und wie unsinnig deine angebliche Wahrscheinlichkeit ist, sieht man ja auch an dem Beispiel von mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlichkeiten kann man auch ohne genaue Messwerte zumindest ins Verhältnis setzen.

Das sich mit zwei parallel verwendeten Kontakten, die Belastbarkeit im Vergleich zu nur einem Kontakt verdoppelt, ist ja schon rein logisch schlüssig. Genauso wie sich die Fehlerwahrscheinlichkeit halbiert, wenn man bei gleicher Belastung zwei Kontakte parallel verwendet, statt nur einen Kontakt.

Genauso kann man auch seriell verwendete Kontakte bewerten. Selbst ohne genaue Messwerte, verdoppelt sich der Kontaktwiderstand und die Fehlerwahrscheinlichkeit bei zwei seriell verwendeten Kontakte, im Vergleich zu nur einem Kontakt.

Das ist einfache Logik, genauso wie 1+1=2 ist, und 1:2=0.5 ist.
 
Die Anpresskraft der Kontakte kann man ja auch nicht ewig hoch machen, das geht schon technisch nicht und selbst wenn würde dann der Benutzer den Stecker weder rein noch raus bekommen. Wie man diese Steckverbinder so verteidigen kann verstehe ich nicht, entweder die haben da Aktien oder sind direkt Anwälte von Nvidia :-) Die wollten nen hübschen und schnukeligen Stöpsel, den haben sie jetzt ja auch.
 
Bekommen alle Grafikkarten-Hersteller ihre Adapter von nVidia geliefert, oder wie soll ich deine Aussage verstehen?
So auf jeden Fall nicht. :fresse2: NVIDIA hat entweder inhouse selbst die Möglichkeit entsprechende Kabel zu fertigen oder dieser Auftrag wird extern vergeben für die Modelle welche direkt seitens NVIDIA vertrieben werden.

Willst du damit sagen es würde vorgegeben, dass man den Adapter zu verwenden hat? Falls ja: "Das glaube ich nicht, Tim.". Es sind auch schon Kabel/Stecker abgebrannt, die nativ bei den ATX3.0/3.1 Netzteilen dabei waren.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Vorgabe für die RTX5090FE aufgerufen:
Zusätzliche Energieversorgungsanschlüsse4x 8-poliges PCIe-Kabel (Adapter im Lieferumfang) ODER
1x PCIe-Kabel der 5. Generation mit 600 W oder mehr

Ich will also lediglich sagen, dass bei Abweichung von diesen beiden vorgegebenen Kabeln NVIDIA bessere Argumente hat.

Ganz einfach: man stellt sich selbst die Frage der Wahrscheinlichkeit.
:sick: Richtig gute Grundlage wenn sich Hinz und Kunz ihre Wahrscheinlichkeiten ausdenken.

Witzig. Brauche ich eine Datenbasis um zu wissen dass ein M5-Fahrer sich in der Regel keine China-Böller als Reifen draufzieht? Nein, brauche ich nicht.
:wall:

Ja, die gibt es, aber die kaufen eher in deutlich anderen Preisklassen ein und geben nicht 2000€+ für eine Grafikkarte aus, nur um dann ihren schönen Rechner mit diesem, ich wiederhole mich, Notlösungs-Adapter zu verschandeln.
Wie konnte ich nur deine umfassende Weisheit in Frage stellen? Konnte doch niemand ahnen, dass du scheinbar viel tiefere Einblicke der Nutzergruppen besitzt.
 
Genauso das ist in Sachen "Idiotensicherheit" auch ein wichtiger Punkt. Bei einem 12poligen Stecker kann man die Klemmkräfte nicht weiter erhöhen, wenn man ihn noch an der eingebauten Grafikkarte verwenden will. Selbst jetzt schon empfehle ich immer den 12VHPWR Stecker schon vor dem Einbau ins Mainboard, an die Grafikkarte zu Stöpsel. Weil man dann beim Einstecken des etwas schwergängigeren 12VHPWR Steckers, an der Grafikkartenleiterplatte besser gegen halten kann, um ihn wirklich komplett aufstecken zu können. Zumindest das Erste mal Aufstecken eines neuen 12VHPWR Steckers auf der Grafikkarte, sollte man daher immer im schon mal im ausgebauten Zustand machen, damit sich die Klemmflächen der Kontakte wenigstens einmal richtig " eingeschiffen" haben. In der Regel lassen sich die 12VHPWR Stecker danach dann auch an der eingebauten Grafikkarte etwas leichter einstöpseln.

Bei denn klassischen 8pin Steckern konnte man das deutlich problemloser auch noch an der eingebauten Grafikkarte gewährleisten, ohne das Mainboard/PCIeSlot "verbiegen" zu müssen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da viele 12VHPWR Anschlusskabel die mechanischen Voraussetzungen der microFit+ Kontakte garnicht erfüllen, bleibt die Frage warum sie trotzdem mit dem Qualitätsware "PCIe 5.0 600W" beworben werden dürfen. Scheinbar darf sich jedes 1 Kabel mit einem 12VHPWR Stecker dran damit schmücken, weil PCIe 5.0 nicht genau genug definiert ist, bzw. sich PCIe5.0 nur auf den Stecker selber bezieht.

Also bleibt nur, selber das Hirn ein zu schalten, und das 12VHPWR Anschlusskabel nicht nur nach Optik und Werbeversprechen aus zu suchen, sondern eben auch am meisten Wert auf die Funktion zu legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
NVIDIA hat entweder inhouse selbst die Möglichkeit entsprechende Kabel zu fertigen
nVidia ist nur ein Chipdesigner und besitzt keine Fertigung von der man wüsste, da wird alles nur im Auftrag gefertigt.

für die Modelle welche direkt seitens NVIDIA vertrieben werden.
Ok, du meinst also diese homöopathischen Dosen von Founders Editions, die den Markt so erreichen. Von den paar Käufern wird zum einen auch kaum einer diese häßliche Peitsche nutzen und zum anderen sind FEs nur ein winziger Teil des Marktes.

Ich will also lediglich sagen, dass bei Abweichung von diesen beiden vorgegebenen Kabeln NVIDIA bessere Argumente hat.
Und inwiefern weicht davon nun jemand ab, der ein sehr gutes und den Spezifikationen entsprechendes Aftermarket-Kabel kauft? Hier wird immer so getan als ob diese billigen Notlösungs-Adapter unfehlbar wären, weil man ja nichts von Defekten hört. So ein unsinniges Geschwurbel kommt dann natürlich von Leuten wie @Holzmann, der selbst was für ein Netzteil hat? Richtig: "ASUS ROG Strix 1200 W Platinum ATX3.1". Wollen wir zwei eine Wette drauf abschließen ob dieser Schwätzer tatsächlich den Adapter nutzt, statt den nativen Anschluss seines Netzteils? :rolleyes:

Richtig gute Grundlage wenn sich Hinz und Kunz ihre Wahrscheinlichkeiten ausdenken.
Da brauche ich mir nichts ausdenken, du versuchst nur das irgendwie so aussehen zu lassen als ob es hier einer Debatte bedürfe, genauso wie der oben genannte Schwätzer, der anderen erzählen will der Adapter würde ja ach so oft eingesetzt, während er selbst aber natürlich ein ATX 3.1 Netzteil mit nativem Anschluss nutzt. Warum wohl? Etwa weil Käufer von solch teurer Hardware das eben so machen? Nein nein, bestimmt ist er einfach ein "besserer" Käufer von teurer Premium-Hardware als die meisten anderen. :rolleyes:

Hältst du es ernsthaft für wahrscheinlicher dass jemand, der sonst Hardware im deutlich vierstelligen Bereich kauft, lieber einen häßlichen Gratis-Adapter einsetzt, statt ein paar Euro für ein vernünftiges Kabel oder direkt ein paar Euro mehr für ein neues Netzteil auszugeben? Diese Vorstellung ist, ich wiederhole mich, völlig absurd und es muss sich sicher niemand etwas ausdenken, um zu diesem Schluss zu kommen. Aber du kannst dich auch gerne zu @Holzmann gesellen, der Wasser predigt um dann selbst doch lieber den Wein zu saufen, ganz wie es dir beliebt.

Wie konnte ich nur deine umfassende Weisheit in Frage stellen? Konnte doch niemand ahnen, dass du scheinbar viel tiefere Einblicke der Nutzergruppen besitzt.
Du versuchst hier immer noch krampfhaft zu unterstellen man bräuchte für offensichtliche Dinge knallharte Fakten. Nein, braucht man nicht. Wenn ich dir erzähle dass die Wahrscheinlichkeit realtiv hoch ist, sich bei einer Fahrt mit 80 km/h gegen eine Betonmauer ordentlich zu verletzen, würdest du vermutlich auch nach einer Datenbasis schreien und sagen ich denke mir das nur aus. Ach nein, bei der Adapter-Thematik ist es einfach nicht so offensichtlich, richtig? Doch, ist es, aber in diesem Kreis drehen wir zwei uns jetzt nicht weiter, ich bin raus. :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin auf der suche nach mehr sachlichkeit... kann mir da jemand helfen?

nehmt euch alle mal ein etwas weniger wichtig!
 
Da brauche ich mir nichts ausdenken, du versuchst nur das irgendwie so aussehen zu lassen als ob es hier einer Debatte bedürfe, genauso wie der oben genannte Schwätzer, der anderen erzählen will der Adapter würde ja ach so oft eingesetzt, während er selbst aber natürlich ein ATX 3.1 Netzteil mit nativem Anschluss nutzt. Warum wohl? Etwa weil Käufer von solch teurer Hardware das eben so machen? Nein nein, bestimmt ist er einfach ein "besserer" Käufer von teurer Premium-Hardware als die meisten anderen.

Habe ich nicht behauptet und der einzige Schwätzer bist und bleibst Du, weil Du ohne irgendwelche Argumente und Statistik behauptest das der Adapter angeblich kaum benutzt wird. Dein Horizont scheint sehr beschränkt zu sein wenn Du deine Behauptung hier als einzige Wahrheit darstellen möchtest.
Ich bin ja das beste Beispiel das deine einfache Behauptung nicht stimmt. Nochmal Du kennst kaum die Benutzer in einer breiten Statistik um hier zu behaupten das der Adapter angeblich kaum benutzt wird. Nicht jeder hat ein aktuelles Netzteil mit diesen neuem Standard als Stecker.
Also höre hier endlich auf deine langweiligen und unsachlichen Behauptungen zu äußern. Und vor allem solltest Du mal lernen wie man an einem sachlichen Diskurs teilnimmt.
 
ich bin auf der suche nach mehr sachlichkeit... kann mir da jemand helfen?

nehmt euch alle mal ein etwas weniger wichtig!
Verteil doch einfach mal thread Urlaub. Da bringt Reden nix, das geht hier munter seitenweise weiter von immer den gleichen und außer zugucken passiert nix...
 
Den entscheidenden Punkt hast du vergessen aufzuzählen. Deine Sorgfalt beinhaltet vor allem die Kenntnis der zugrundeliegenden Dokumentation, bzw. der "wichtigen Hinweise" dieser. Und wenn ich potentiell kritische Technik verwende, dann halte ich als technisch affiner Anwender entsprechende Gefahren auch im Blick oder nicht?

Also stand beim Kauf einer 4090 damals was von Brandgefahr in der Dokumentation? Mit der ging doch der ganze Mist erst los.
Adapter waren immer nur dazu da um neuere Technologien mit älteren kompatibel zu machen. Ich denke nicht das explizit davor gewarnt wurde ein eigens für diese Nutzung hergestellten Kabels anstelle eines Adapters zu verwenden.

Der Fehler liegt einzig und allein am 12vhpwr. Das ganze Ding. Vom Stecker der in kaum ein Gehäuse passt wenn man sich an die Vorgaben hält über die Buchse die eine Fehlkonstrukrion ist bis hin zum Netzteil. Wobei letzteres die geringste Schuld trifft.

Es ist ein dummer Stecker....da gibt es nichts woran man sich zu halten oder beachten hat. Das ist wie den Staubsauger in die Steckdose stecken
 
Es ist ein dummer Stecker....da gibt es nichts woran man sich zu halten oder beachten hat. Das ist wie den Staubsauger in die Steckdose stecken
Was? Dann hast du aber den Abschnitt überlesen wo klar und deutlich steht

Bitte beachten Sie zu ihrer eigenen Sicherheit die folgenden Hinweise:
  1. Der längere Betrieb der Grafikkarte unter hoher Auslastung wird nicht empfohlen, da es zu Überhitzungen des Stromanschlusses kommen kann. Halten SIe die Auslastung gering (< 50%) und vermeiden Sie unbedingt längere Phasen mit hoher Auslastung (> 15 Min.) .
  2. Sie sollten in regelmäßigen Abständen (etwa alle 15-30 Min.) mittels Strommesszange die einzelnen Adern des "brand"neuen Stromsteckers überprüfen. Bei Werten über 9A ist der PC umgehend abzuschalten. Anschließend ziehen Sie den Stromstecker aus der Grafikkarte heraus und stecken diesen wieder ein. Hoffentlich löst sich das Problem dadurch (temporär) auf.
  3. Das Stromkabel ist dauerhaft auf unnormale HItzeentwicklung hin zu kontrollieren. Hierzu wird eine Wärmebildkamera, die dauerhaft auf das Stromkabel ausgerichtet sein sollte, empfohlen. Sollten Sie keine Wärmebildkamera besitzen, genügt es auch dauerhaft eine Hand auf den Stecker zu legen. Sollten Sie wider erwarten beide Hände benötigen, so kann alternativ auch eine weitere Person als Hilfe hinzugezogen werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh