Also 10% der Nennleistung, gar nicht so verkehrt. Nein, mir geht es um die Betrachtung des einzelnen Kontakts. Und hierfür wäre ein Blick in ein Datenblatt schon relevant.Die Reserven liegen bei 60...85W Bei den Steckern!
Auch um mal zu sehen, welche mechanischen Toleranzen die Kontakte haben usw.
Auf Grabenkämpfe bzw. Provokationsversuche lasse ich mich nicht ein. Das sollte mittlerweile hoffentlich klar geworden sein.Nein? Schonmal irgendwas in Richtung E-Konstruktion gemacht?
Ich bezog mich auf keine Sicherheitsreserve eines Kabels, sondern auf die Auslegung des Standards. Welche von @P-A-O total objektiv bewertet wurde.
Mit Verlaub, komplett fern von jeglicher technischer/ fachlicher Grundlage diese Äußerung.Das Problem ist und bleibt ein Stecker der in jeglicher Hinsicht falsch konstruiert wurde.
Hier gebe ich dir Recht, allerdings beziehe ich mich seit meiner ersten Einordnung vor Wochen auf die Spezifikation des Standards. Also des eigentlichen Steckers/ Buchse mit seinen Kontakten. Und hier gibt es kein öffentlich zugängliches Datenblatt. Wenn eine Maximalleistung für eine elektrische Verbindung vorgegeben wird, dann ist diese einzuhalten. Dazu kommt, wie oben bereits geschrieben, dass zusätzlich die Strombelastbarkeit pro Kontakt begrenzt ist. Das sind soweit erstmal die Vorgaben die einen sicheren Betrieb gewährleisten.Edit: Die Spec legt jedoch fest, dass dieser Stecker für die GPU's bis 600W "zugelassen" ist, die Hersteller geben 662W bzw. 685W für die Stecker an.
Welche Sicherheitsreserve jetzt allerdings pro Kontakt besteht, kann hier vermutlich niemand beantworten. Gefordert wird ein Strom < 9.5 A. Zumindest kurzzeitig kann dieser überschritten werden ohne das der Pin verglüht.
Zu Beginn sollte natürlich immer eine theoretische Vorbetrachtung/ Simulation stehen. Dass es zu Übergangswiderständen kommen kann, die dann eine ungünstige Verteilung auf den Einzeladern zur Folge hat habe ich nie in Frage gestellt. Welcher Strom dazu führt, dass eine Grenztemperatur überschritten wird bei welcher sich der Kontaktträger verformt konnte hier noch niemand beitragen. Damit meinte ich valide Messung.Die Stromtragfähigkeit wird errechnet, der tatsächliche Strom dann gemessen, dazu und auch zu "Schieflasten" auf dem Stecker gibts ja auch schon genug zu lesen. Ob dann 50mA mehr oder weniger den Kohl fett machen ?!... !?
Öhm joa, bisher klingt es immer so als wenn dieser Stecker-Standard komplett fehlerhaft ist. Jetzt schreibst du von der Auswahl des richtigen Steckers und zack, genau darum geht es mir.Ja, aber daher ist die Wahl dieses Steckers für diese 600W ja der Fehler!
Die Peripherie ist doch entscheidend, ich kann mich doch nicht über einen klar spezifizierten Stecker auslassen und ignoriere konsequent, dass dessen Vorgaben gerissen werden.
Steile These, man sollte schon eine gewisse technische Affinität besitzen. Idiotensicher ist schon eine heftige Anforderung. (was genau soll das jetzt eigentlich bedeuten?)So ein Ding muss Idiotensicher sein wenn es von jedem frei zu erwerben ist. Punkt aus basta.